Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Naja, wenn er so ausgestattet ist wei Dein M3, kann ich Deine Kritik natürlich verstehen.
Aber hey, bei BMW gibt es so einen kleinen Katalog, der nennt sich Aufpreisliste- da findet man viele nette Dinge, die das Leben echt versüßen ;
Is schon klar, selbst wenn ich aber alles ankreuz was Alpina zu bieten hat, wird das Auto vom Charakter her nicht aufregender. 😛

Wir haben den B3 ( Coupe ) jetzt seit 6 Monaten als Geschäftsfahrzeug und der ist nicht schlecht ausgestattet, aber gegen den M3, sorry echt total langweilig da hilft auch die ganze Ausstattung ( Navi etc ) nichts.

Aber für den Außendienst tut es der B3, da wär ein M3 einfach zu schade. 😁

Der M3 hat alles drin, was ein M3 braucht; V8 Motor, DKG und ein ordentliches Fahrwerk, der braucht kein auffällige Farben etc., da zählen die inneren Werte. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Also meine Karre ist zwar langsamer als M3 und B3, aber er klingt viel geiler 😁 

Das kann ich bezeugen!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Na herrlich.
Also meine Karre ist zwar langsamer als M3 und B3, aber er klingt viel geiler 😁 

Bist Du sicher ?

Manche verwechseln gerne mal Krach mit Sound. 😉

Hartge ohne TÜV auf einem M3, da will ich mal sehen, ob Du da nicht daneben liegst.

Wobei mich es jetzt auch nicht wirklich interessiert, welcher besser klingt, kann nur sagen, dass der M3 geanu so ab Werk klingen sollte.

Hört sich wirklich fast wie ein F 430 an und der hat ja bekanntermaßen keinen schlechten Sound.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Is schon klar, selbst wenn ich aber alles ankreuz was Alpina zu bieten hat, wird das Auto vom Charakter her nicht aufregender. 😛

Ansichtssache...aber in Deinem Alter habe ich auch mehr Wert darauf gelegt, dass alle sehen was ich fahre...

Aber mach Dir nichts draus, das legt sich im Alter....

Zitat:

Wir haben den B3 ( Coupe ) jetzt seit 6 Monaten als Geschäftsfahrzeug und der ist nicht schlecht ausgestattet, aber gegen den M3, sorry echt total langweilig da hilft auch die ganze Ausstattung ( Navi etc ) nichts.
Aber für den Außendienst tut es der B3, da wär ein M3 einfach zu schade.

Naja, ich möchte mit dem M3 auch nicht mehr als 100 km am Stück fahren...Für den Spass ist er ja halbwegs OK, für den Alltag absolut untauglich und nicht Kundenkompartibel...

Aber das unterscheidet uns:
Ich fahre den B3 beruflich und aus Understatement- Du den M3 aus Spass.
Allerdings würde mir der M3 für den Spass zu wenig bieten 😉

Zitat:

Der M3 hat alles drin, was ein M3 braucht; V8 Motor, DKG und ein ordentliches Fahrwerk, der braucht kein auffällige Farben etc., da zählen die inneren Werte. 😉

Wie ich schon sagte: für ein bißchen zum rumschüsseln mag es ja nett sein....

Für Job zu viel, für Spass zu wenig....

Aber jeder so, wie er will (oder kann 😉 )

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Bist Du sicher ?

Ja, da kann er sicher sein 😉

Zitat:

Manche verwechseln gerne mal Krach mit Sound. 😉

Sprichst Du aus Erfahrung?

Zitat:

Hartge ohne TÜV auf einem M3, da will ich mal sehen, ob Du da nicht daneben liegst.

Hallo ?!?!?! Ohne TÜV ?!?!!?

Du bist ja ein toller Hecht.... Ein Auto ohne gültige Betriebserlaubnis gegen einen ordnungsgemäßes Fahrzeug...

Toller Vergleich... Du bist ein Hafensänger... 😁

Zitat:

Wobei mich es jetzt auch nicht wirklich interessiert, welcher besser klingt, kann nur sagen, dass der M3 geanu so ab Werk klingen sollte.

Soll ?!?!?!

Keine Ahnung aber erstmal gegenstänkern?!?!?

Tolle Art der Diskussion, ich bin echt stolz auf Dich !

Zitat:

Hört sich wirklich fast wie ein F 430 an und der hat ja bekanntermaßen keinen schlechten Sound.

Muahahahahaha, ich möchte nicht wissen, wovon Du Nachts träumst...

Aber ich lade Dich gerne mal zum Soundvergleich ein 😉- da kann Dein M3 einpacken ....

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Bist Du sicher ?
Ja, da kann er sicher sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Manche verwechseln gerne mal Krach mit Sound. 😉

Sprichst Du aus Erfahrung?

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Hartge ohne TÜV auf einem M3, da will ich mal sehen, ob Du da nicht daneben liegst.

Hallo ?!?!?! Ohne TÜV ?!?!!?
Du bist ja ein toller Hecht.... Ein Auto ohne gültige Betriebserlaubnis gegen einen ordnungsgemäßes Fahrzeug...
Toller Vergleich... Du bist ein Hafensänger... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Wobei mich es jetzt auch nicht wirklich interessiert, welcher besser klingt, kann nur sagen, dass der M3 geanu so ab Werk klingen sollte.

Soll ?!?!?!
Keine Ahnung aber erstmal gegenstänkern?!?!?
Tolle Art der Diskussion, ich bin echt stolz auf Dich !

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Hört sich wirklich fast wie ein F 430 an und der hat ja bekanntermaßen keinen schlechten Sound.

Muahahahahaha, ich möchte nicht wissen, wovon Du Nachts träumst...
Aber ich lade Dich gerne mal zum Soundvergleich ein 😉- da kann Dein M3 einpacken ....

Ich weiss, die Italiener habens einfach, die drohen mit der Mafia und schon bekommen die für jede Anlage den Segen vom TÜV und vom Papst. 😉

Beim Porsche hilft das ziehen des Steckers der Klappenanlage, bei BMW muss man halt zum Freundlichen um die Ecke.

Wenn ich dann schon fast 3000,-- Euro auf den Tisch leg für ne Analge, dann will was richtiges und kein Spielzeug.

Bestimmt noch keinen M3 mit ner Hartge Anlage gehört, natürlich der F 430 ist ne andere Welt, aber so verkehrt hört sich der M3 nicht an, da hab ich schon schlechteres gehört.

Für das Geld keine schlechte Sache.

Aber zurück zum Thema, welchen 4 Zylinder Turbo bekommt den der nächsten Alpina B3, wenn es überhaupt noch 4 Zylinder werden, manche sprechen ja schon vom 2 Zylinder in Fahrzeugen. 😁

Markus

P. S. Übrigens bezieht Hartge und Ferrari rein zufällig ihre Auspuffanalgen vom gleichen Hersteller, nämlich von SuperSprint, vielleicht auch daher eine gewisse Ähnlichkeit vom Sound her, zudem sind beides Hochdrehzahlkonzepte im Gegensatz zu den üblichen big blocks wie bei den Amis oder bei AMG.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Na herrlich.
Also meine Karre ist zwar langsamer als M3 und B3, aber er klingt viel geiler 😁 
Bist Du sicher ?

Manche verwechseln gerne mal Krach mit Sound. 😉

Hartge ohne TÜV auf einem M3, da will ich mal sehen, ob Du da nicht daneben liegst.

Wobei mich es jetzt auch nicht wirklich interessiert, welcher besser klingt, kann nur sagen, dass der M3 geanu so ab Werk klingen sollte.

Hört sich wirklich fast wie ein F 430 an und der hat ja bekanntermaßen keinen schlechten Sound.

Markus

Ja, bin sicher.

Sag nicht nur ich, ich kann das am Allerwenigsten beurteilen, den ich sitze ja meistens drin, wenn er guten Sound macht.

Krach also bitte.
Lass mal die Diesel aus dem Spiel! 😁

Neben nem Hartge ohne TüV liegen?
Echt, so schlimm?

Den Soundcheck gegen ein F430 hab ich schon gemacht, voll verloren.
War aber nicht anders zu erwarten.
Hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm......

@ Ferris:
Hafensänger?
Was'n das?
Hats sowas bei dir?
Will ich sehen. Muss man die füttern?

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Ich weiss, die Italiener habens einfach, die drohen mit der Mafia und schon bekommen die für jede Anlage den Segen vom TÜV und vom Papst. 😉

Die Zeiten sind vorbei 😉, leider!

Auch die Italiener müssen die Zulassungen in anderen Ländern schaffen 😉

Zitat:

Beim Porsche hilft das ziehen des Steckers der Klappenanlage, bei BMW muss man halt zum Freundlichen um die Ecke.

Auch bei BMW musst Du nicht zum Freundlichen um die Ecke....

Einfach eine Gewindeschraube in den Schlauch drehen und die Klappenanlage geht auch nicht mehr 😉

Zitat:

Wenn ich dann schon fast 3000,-- Euro auf den Tisch leg für ne Analge, dann will was richtiges und kein Spielzeug.

Leider werden auch die künftig sehr kastriert klingen...

Dankesschreiben bitte direkt an Wolfgang Tiefensee (SPD), Vorsitzender des Vekehrsrates der EU in Brüssel...

Zitat:

Bestimmt noch keinen M3 mit ner Hartge Anlage gehört, natürlich der F 430 ist ne andere Welt, aber so verkehrt hört sich der M3 nicht an, da hab ich schon schlechteres gehört.

Doch, ich ich kenne den M3 mit der Hartge-Anlage! Aber zum 430er sind Welten dazwischen- alleine schon von der Drehzahl 😉

Zitat:

Für das Geld keine schlechte Sache.

In dem Punkt hast Du ausnahmsweise mal recht...

Zitat:

Aber zurück zum Thema, welchen 4 Zylinder Turbo bekommt den der nächsten Alpina B3, wenn es überhaupt noch 4 Zylinder werden, manche sprechen ja schon vom 2 Zylinder in Fahrzeugen. 😁

*Gähn*

Du lässt nach....bisher machte das Zanken mit Dir ja Spass, aber das ist nun schon zu flach und einfallslos....

Du wirst Dich noch wundern als Alpina Freund.

Wenn der nächsten M3 nur noch einen 6 Zylinder hat, dann ist fraglich, ob Alpina überhaupt noch einen 6 Zylinder bringen darf.

Hat man ja jetzt am B7 gesehen.
Der Wagen musste weniger PS haben als der 760i und der X5 und X6 M.

Der Alpina B7 Motor könnte locker 600 PS bringen und hat in Wirklichkeit kaum mehr als der Vorgänger. Und mehr als 280 km / h darf er auch nicht mehr fahren.

Bisher konnte BMW noch mit unterschiedlichen Motorkonzepten argumentieren, jetzt bieten beide Turbomotoren an.

Selbst auf den Radialverdichter muss Alpina wegen des neuen V8 verzichten.
Für die Jungs wird die Luft richtig dünn.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Du wirst Dich noch wundern als Alpina Freund.

Du lässt nach, mein Freund!

Erinnere Dich: Ich bin kein Alpina-Freund, nur ist mir der 335i zu lasch und der M3 zu prollig- und nicht als touring lieferbar.

Aber glücklicherweise gibt es für so seltsame Vögel wie mich noch Alternativen...

Ob ich mir so ein Auto nochmal kaufen würde?

Warum nicht! Allerdings warte ich den neuen 5er ab und wenn der M5 wirklich in "zivil" kommt, dann ist der Vertrag so gut wie unterschrieben...

Zitat:

Wenn der nächsten M3 nur noch einen 6 Zylinder hat, dann ist fraglich, ob Alpina überhaupt noch einen 6 Zylinder bringen darf.

Davon gehe ich schon mal aus...

Schliesslich liegen zwischen dem künftigen 335i und M3 immer noch 0,5 Liter Hubraum und 130 PS- also genügend Platz für einen Alpina 😉

Zitat:

Hat man ja jetzt am B7 gesehen. Der Wagen mussten weniger PS haben als der 760i und der X5 und X6 M.

Naja, der B7 BiTurbo tritt mit seinen 507 PS genau in die Lücke zwischen 750i und 760i. Er baut halt auf dem 750i auf.

Das hat aber nichts mit X5 oder X6 zu tun...

Zitat:

Der Alpina B7 Motor könnte locker 600 PS bringen und hat in Wirklichkeit kaum mehr als der Vorgänger. Und mehr als 280 km / h darf er auch nicht mehr fahren.

Also der Basismotor hat 407 PS- ob der nun standfest eine Steigerung um 50% verkraftet, kann ich nicht beurteilen...wäre ab mal einen Anruf bei Alpina wert....

Zitat:

Bisher konnte BMW noch mit unterschiedlichen Motorkonzepten argumentieren, jetzt bieten beide Turbomotoren an.

Und?!?!?!

Beißen tun sie sich gegenseitig nicht. Der B7 (507 PS) liegt doch gut positioniert zwischen 750i (407 PS) und 760i (544 PS).

Zitat:

Selbst auf den Radialverdichter muss Alpina wegen des neuen V8 verzichten. Für die Jungs wird die Luft richtig dünn.

Das glaube ich nicht! BMW lässt immer noch genug Luft, dass Alpina problemlos überleben kann...

Du bist vielleicht ein Spassvogel, gut positioniert zwischen 750i und 760i.

Das ist aber mit Sicherheit nicht der Anspruch von Alpina nur gut zwischen 750i und 760i positioniert zu sein.

Noch beim Vorgänger lagen die Jungs mit der Leistung beim B7 deutlich über dem 760i !

Die werden dazu gezwungen.

Alpina hatte in der Vergangenheit in der BMW Palette eigentlich immer die leistungsstärksten Fahrzeuge angeboten ( B8, B10 Biturbo etc. )

Unser B7 hat jetzt nach 3 Jahren 170.000 Kilometer auf der Uhr und außer einer gebrochenen Ventilfeder und einem neuen Kat lief der Wagen ohne Probleme.
Und das obwohl Alpina uns attestiert hat, dass sie bisher noch keinen B7 in Buchloe hatten, der dermaßen geqäult wurde.

Also stabil sind die Motoren, die in der S Version auf dem Prüfstand eh schon bei rund 550 PS lagen.

Daran kann es also nicht liegen. 😉

Ich seh die Zukunft von Alpina bei Dieselfahrzeugen, vielleicht Elektro und in jedem Fall im Motorsport.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Du bist vielleicht ein Spassvogel, gut positoniert ...
(.....)
... Dieselfahrzeugen, vielleicht Elektro und in jedem Fall im Motorsport.

Ich kenne die Geschäftspolitik von Alpina nicht und sie interessiert mich auch nicht sonderlich!

Aber als "halbes" BMW-Unternehmen wird die Muttergesellschaft sicherlich schon wissen, wie sie künftig mit Alpina verfahren und welche Position sie ihnen küftig zugestehen.

Sterben lassen sie Alpina sicher nicht....

Aber das hat alles wenig mit dem Ursprungsthema zu tun...

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Du bist vielleicht ein Spassvogel, gut positoniert ...
(.....)
... Dieselfahrzeugen, vielleicht Elektro und in jedem Fall im Motorsport.
Ich kenne die Geschäftspolitik von Alpina nicht und sie interessiert mich auch nicht sonderlich!
Aber als "halbes" BMW-Unternehmen wird die Muttergesellschaft sicherlich schon wissen, wie sie künftig mit Alpina verfahren und welche Position sie ihnen küftig zugestehen.
Sterben lassen sie Alpina sicher nicht....

Aber das hat alles wenig mit dem Ursprungsthema zu tun...

Doch, weil zu befürchten ist, dass hier noch mehr tschüss zu Motoren und Philosophien sagen, die die Marke ausgezeichnet haben.

Alpina ist für mich eine Ausstattungslinie von BMW und daher zum Thema passend.

Hatte jetzt aber auch nicht die Erwartung, dass Du den Zusammenhang verstehst. 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Doch, weil zu befürchten ist, dass hier noch mehr tschüss zu Motoren und Philosophien sagen, die die Marke ausgezeichnet haben.

Ich denke Du findest 6-Zylinder ätzend...Also was interessiert Dich das?

Zitat:

Alpina ist für mich eine Ausstattungslinie von BMW und daher zum Thema passend.

Das konnte ich ja nun nicht ahnen, dass Du eine eigene Firma als Ausstattungslinie ansiehst....

Zitat:

Hatte jetzt aber auch nicht die Erwartung, dass Du den Zusammenhang verstehst. 😉

Tja, da fehlt mir irgendwie der intellektuelle Zugang!

Nicht 6 Zylinder finde ich ätzend, sondern das Thema downsizing. 😉

Der 6 Zylinder im Porsche bereitet mir zum Beispiel jede Menge Freude, nur muss der Motor halt irgendwie im entferntesten zum Auto passen. 😉

Ein 6 Zylinder wäre aber z. B. im Ferrari 599 GT geanuso wenig prickelnd, wie eben ein 4 Zylinder im 3er oder 5er BMW.

Wenn man als Autofreund aktuell miterleben muss, wie einige Hersteller ihre Seele verkaufen, das tut schon weh.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen