Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Nicht 6 Zylinder finde ich ätzend, sondern das Thema downsizing. 😉

Nicht nur Du alleine, aber damit werden wir uns alle anfreunden müssen!!!!

Beschwerden an Wolfgang Tiefensee (SPD), Verkehrsraths-Vorsitzender, Brüssel

Zitat:

Der 6 Zylinder im Porsche bereitet mir zum Beispiel jede Menge Freude, nur muss der Motor halt irgendwie im entferntesten zum Auto passen. 😉

Naja, zumindest ein bißchen 😉😁

Zitat:

Ein 6 Zylinder wäre aber z. B. im Ferrari 599 GT geanuso wenig prickelnd,

...und der Motor im 599 GTB Fiorano ist eine Wucht 😉😁

Zitat:

wie eben ein 4 Zylinder im 3er oder 5er BMW.

Vielleicht sind wir auch schon zu verwöhnt?!?!?!?!

Früher hatte auch der M3 (E30) einen 4-Zylinder und der macht auch heute noch mächtig Spass!

Es gab auch Zeiten in denen 516i oder 518i die meistverkauften 5er wahren- auch alles 4-Zylinder.

Nur stieg ständig das Gewicht und somit auch die Leistung.
Das diese Spirale nicht schon länger an Dynamik verloren hat wundert mich mehr, als das nun die EU dem entgegensteuert!

Zitat:

Wenn man als Autofreund aktuell miterleben muss, wie einige Hersteller ihre Seele verkaufen, das tut schon weh.

Im Moment tun das ja nicht nur einige Hersteller, sondern alle die mal schöne Autos und Motoren gebaut haben.

Nur bleibt diesen Herstellern nichts anderes übrig, denn sonst bekommen die Fahrzeuge keine Zulassung mehr- und was nützt das schönste Auto, wenn man es nicht kaufen kann, oder vielleicht kaufen, aber nicht fahren....

Wie gesagt: Es wird BMW, Mercedes, Audi, Porsche, etc.... vielleicht nicht unbedingt gefallen, es bleibt ihnen gar nichts anderes übrig- quasi ein sizilianisches Angebot:

Entweder Ihr baut...., oder wir lassen dieses Auto nicht zum Verkauf zu. Fertig!

PS: Wenn ich die Dummschwätzer in Brüssel so höre, dann würden sie uns am liebsten allen einen Einheits-Dacia-Sandero aufzwingen und die Autobahnen auf 80 begrenzen...
Es lebe die gute alte DDR- nur heute heißt sie EU!

Zitat:

Wenn man als Autofreund aktuell miterleben muss, wie einige Hersteller ihre Seele verkaufen, das tut schon weh.

Zitat:

PS: Wenn ich die Dummschwätzer in Brüssel so höre, dann würden sie uns am liebsten allen einen Einheits-Dacia-Sandero aufzwingen und die Autobahnen auf 80 begrenzen...

Es lebe die gute alte DDR- nur heute heißt sie EU!

Zweimal Daumen nach oben!!

Da lob ich mir doch die Italiener, die sch..... aufs downsizing und packen nochmal entspannte 80 PS oben drauf.

So muss die Antwort auf die C0 2 Diskussion aussehen :

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ert-auf-der-iaa-1360620.html

Bzw. so wie bei Aston Martin, da gibts halt zukünftig zu jedem Aston noch nen Toyota mit Aston Mation Optik ober drauf, für die Stadt und das ökologische Gewissen.

Nur bei uns machen sie allen einen auf Öko. 😛

Echt ätzend ! 😉

Markus

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

wie eben ein 4 Zylinder im 3er oder 5er BMW.

Vielleicht sind wir auch schon zu verwöhnt?!?!?!?!
Früher hatte auch der M3 (E30) einen 4-Zylinder und der macht auch heute noch mächtig Spass!
Es gab auch Zeiten in denen 516i oder 518i die meistverkauften 5er wahren- auch alles 4-Zylinder.

516i? So etwas gab es?

Ich kenne nur die 518er in E34 und älter. Die 518i E34 hatten gleiche Leistung wie 524td und 525 td.

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller


Nur stieg ständig das Gewicht und somit auch die Leistung.
Das diese Spirale nicht schon länger an Dynamik verloren hat wundert mich mehr, als das nun die EU dem entgegensteuert!

Dito. Allerding finde ich diese Weise falsch. Man sollte eher das Gewicht beschränken, und zwar nicht mit Produktionsverboten, sondern allenfalls damit, die Fettleibigkeit der Karren unattraktiv zu machen. Da gibt es viele Ansätze, die mir jetzt einfallen würden. Ich glaube, das thematisiere ich demnächst in meinem Blog.

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller



Zitat:

Wenn man als Autofreund aktuell miterleben muss, wie einige Hersteller ihre Seele verkaufen, das tut schon weh.

Im Moment tun das ja nicht nur einige Hersteller, sondern alle die mal schöne Autos und Motoren gebaut haben.
Nur bleibt diesen Herstellern nichts anderes übrig, denn sonst bekommen die Fahrzeuge keine Zulassung mehr- und was nützt das schönste Auto, wenn man es nicht kaufen kann, oder vielleicht kaufen, aber nicht fahren....
Wie gesagt: Es wird BMW, Mercedes, Audi, Porsche, etc.... vielleicht nicht unbedingt gefallen, es bleibt ihnen gar nichts anderes übrig- quasi ein sizilianisches Angebot:
Entweder Ihr baut...., oder wir lassen dieses Auto nicht zum Verkauf zu. Fertig!

Und dann wundern sie sich alle, warum niemand mehr den Kram kauft.

Zitat:

Original geschrieben von Ferris Bueller


PS: Wenn ich die Dummschwätzer in Brüssel so höre, dann würden sie uns am liebsten allen einen Einheits-Dacia-Sandero aufzwingen und die Autobahnen auf 80 begrenzen...
Es lebe die gute alte DDR- nur heute heißt sie EU!

Si. Allerdings ist die EU noch nicht ganz so schlimm wie die DDR. Die DDR (zumindest die Nachteile davon) wird in Deutschland eingeführt, falls die CDU/CSU an der nächsten Regierung beteiligt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meehster


516i? So etwas gab es?
Ich kenne nur die 518er in E34 und älter. Die 518i E34 hatten gleiche Leistung wie 524td und 525 td.

Glaub nicht. Der kleinste müsste der 18 gewesen sein.

518i war der kleinste!

Ausser man rechnet den E115 (bis 1972) noch zur 5er Serie. Den gab es nur als 4 Zyl. mit 1,5-2l.

Zitat:

Da lob ich mir doch die Italiener, die sch..... aufs downsizing und packen nochmal entspannte 80 PS oben drauf.

Die Italiener, das sind zu ca. 99,6% Autos von Fiat und die haben mit Sicherheit eine erheblich bessere CO2 Bilanz als jeder deutsche Hersteller.

Zitat:

So muss die Antwort auf die C02 Diskussion aussehen :

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ert-auf-der-iaa-1360620.html

Genau! Schei** aufs Klima, richtig übels wird`s doch vermutlich sowieso erst für unsere Kinder. Wir sind ja sicher alle zu Einschnitten bereit, aber auf Fahrspass bzw. Sechs- oder Achtzylindersound verzichten zu müssen, das geht entschieden zu weit. Man kann doch sicher erst mal woanders anfangen.

Jetzt mal ehrlich; ich habe mir extra nochmal einen BMW mit Gourmetmotor gekauft, weil das Ende dieser Art von Motorisierung absehbar ist. Wir sollten aber definitiv offen sein für das, was danach kommt. Daß Downsizing auch Spaß machen kann, weiß jeder, der schon mal den Zwoliter Turbo von Audi gefahren ist. Die Herausforderung der Hersteller ist eben jetzt, alternative Konzepte zu entwickeln, die umweltfreundlich sind und trotzdem Spaß machen. Ob da ein aufgeladener Vierzylinder reicht, der statt 11 nur 9,6 Liter verbraucht, darf allerdings bezweifelt werden. Ich würde gerne mal 10 Jahre in die Zukunft schauen. Bin sehr gespannnt, wohin die Reise geht (neue Technologien zur Gewichstreduzierung, Hybrid, Elektro, Wasserstoff, etc.). Die Hersteller werden allerdings versuchen, die Sache so lange wie möglich zu verschleppen, wenn die Autokäufer die neuen Entwicklungen nicht annehmen.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5



Zitat:

Da lob ich mir doch die Italiener, die sch..... aufs downsizing und packen nochmal entspannte 80 PS oben drauf.

Die Italiener, das sind zu ca. 99,6% Autos von Fiat und die haben mit Sicherheit eine erheblich bessere CO2 Bilanz als jeder deutsche Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5



Zitat:

So muss die Antwort auf die C02 Diskussion aussehen :

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ert-auf-der-iaa-1360620.html

Genau! Schei** aufs Klima, richtig übels wird`s doch vermutlich sowieso erst für unsere Kinder. Wir sind ja sicher alle zu Einschnitten bereit, aber auf Fahrspass bzw. Sechs- oder Achtzylindersound verzichten zu müssen, das geht entschieden zu weit. Man kann doch sicher erst mal woanders anfangen.

Jetzt mal ehrlich; ich habe mir extra nochmal einen BMW mit Gourmetmotor gekauft, weil das Ende dieser Art von Motorisierung absehbar ist. Wir sollten aber definitiv offen sein für das, was danach kommt. Daß Downsizing auch Spaß machen kann, weiß jeder, der schon mal den Zwoliter Turbo von Audi gefahren ist. Die Herausforderung der Hersteller ist eben jetzt, alternative Konzepte zu entwickeln, die umweltfreundlich sind und trotzdem Spaß machen. Ob da ein aufgeladener Vierzylinder reicht, der statt 11 nur 9,6 Liter verbraucht, darf allerdings bezweifelt werden. Ich würde gerne mal 10 Jahre in die Zukunft schauen. Bin sehr gespannnt, wohin die Reise geht (neue Technologien zur Gewichstreduzierung, Hybrid, Elektro, Wasserstoff, etc.). Die Hersteller werden allerdings versuchen, die Sache so lange wie möglich zu verschleppen, wenn die Autokäufer die neuen Entwicklungen nicht annehmen.

Gruß

Christian

und so lange eben genau diser 2L von VAG genua so viel oder mehr Sprit braucht wie ein 3L Sechszylinder von BMW kann mir den Quatsch mit dem selig machenden "downsizing" verkaufen....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5



Ich würde gerne mal 10 Jahre in die Zukunft schauen. Bin sehr gespannnt, wohin die Reise geht (neue Technologien zur Gewichstreduzierung, Hybrid, Elektro, Wasserstoff, etc.).

Optimal fände ich

diesen Motor

in

diesem Gewand

(bzw. dieser Fahrzeugklasse).

Einen Testverbrauch von 7 Litern in der Stadt und insgeasmt ca. 9-10 Liter insgesamt bei 350 PS!!

... mit der Technologie könnte man sich Downsizing und Dieselnageln eigentlich sparen.

BMW, bitte sowas entwickeln 😉 😁

Wenn ihr hier so klagt, wofür habt ihr euch dann alle keinen 3er 6 Zylinder Sausgmotor gekauft. Ich glaube das Problem ist nicht nur, das das Drehzahlkonzept in Zukunft nicht so weiter entwickelbar ist wie das Konzept mit der Aufladung, sondern das in der Tat auch kaum noch Leute die hier klagen einen 6 Zylinder SAUGMOTOR haben wollten. Motoren kannst du nur produzieren wenn sich die Stückzahlen lohnen. Dann frage ich euch wie hoch ist dann noch der Anteil an 325i u 330i. Selten, wirklich sehr selten sehe ich mal einen. Wir haben in den letzten Jahren alle gesehen wie schnell der Ölpreis explodieren kann und seitdeim herrscht beim kleinen Mann der einen großen Motor haben möchte Bisshemmung.

Zitat:

und so lange eben genau diser 2L von VAG genua so viel oder mehr Sprit braucht wie ein 3L Sechszylinder von BMW kann mir den Quatsch mit dem selig machenden "downsizing" verkaufen....

lg

Peter

Wenn das heißen soll: "Downsizing ja, aber es muß effektiv sein und nicht nur für`s Marketing taugen", dann bin ich bei Dir.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Wenn ihr hier so klagt, wofür habt ihr euch dann alle keinen 3er 6 Zylinder Sausgmotor gekauft.

Hatte ich doch schon, allerdings vor ein paar Jahren (325ti), als die R6-Motoren von BMW noch State of the Art waren und die Turbomotren (1.8T) eher mittelmäßig.

Und aktuell im X3 macht der x25i-Motor keinen Sinn, deswegen (als kleineres Diesel-Übel) nen R6 (3.0d). 😉

Zitat:

Original geschrieben von ChristianV70D5



Zitat:

und so lange eben genau diser 2L von VAG genua so viel oder mehr Sprit braucht wie ein 3L Sechszylinder von BMW kann mir den Quatsch mit dem selig machenden "downsizing" verkaufen....

lg

Peter

Wenn das heißen soll: "Downsizing ja, aber es muß effektiv sein und nicht nur für`s Marketing taugen", dann bin ich bei Dir.

Gruß

Christian

sorry, bei mir kommt es auf die tatsächliche Effizienz an. Die gegenwärtige Motorstrategie bei BMW sieht mir nach zukünftig zwei verschiedenen Basismotoren aus. Einmal ein 3L Sechszylinder und einmal ein 2L Vierzylinder. Wenn man ein wenig aufpasst fällt einem dabei auf dass das Hubraumvolumen und damit der Zylinderabstand gleich sind bzw. gleich gehalten werden können, das macht die Produktion günstig. Die Effizienz ist bei den BMW Motoren durch die Bank sehr gut (den uralten 1,6L im 1er einmal außen vor gelassen)..... und selbst der von den VAG Freunden geschmähte x20I ist genau so sparsam und schnell wie der entsprechende Turbomotor von VAG. Im Moment kann ich da wirklich keine Überlegenheit aus Richtung Turbo sehen, zumal die Motoren speziell von VAG nicht eben mit Zuverlässigkeit und Haltbarkeit glänzen.

lg
Peter 

Achso, nochwas.

Die gleiche Shyce steht uns auch noch bei den Dieseln bevor.

Siehe Mercedes E-Klasse E250cdi, der leistungsmäßig den 3-Liter-V6-Diesel ersetzt hat.

Das gleiche kommt auch in 3er und 5er. (523d für 44.000 Euro...😛)

Das bescheuerte an der Sache:

Laut Tests verbraucht ein 325d exakt genauso wenig/viel wie ein C250cdi. Bei gleichen Fahrleistungen.

Nur der Normverbrauch ist beim C250 etwas geringer...

... nun ich habe noch zwei Reihensechser-Sauger in den beiden Z1 in der Garage stehen.

Wenn nächstes Jahr die Preise noch ein wenig nachgeben, hätte ich noch die Krönung des Reihensechser-Saugers auf dem Plan, in Form eines Z4 MCoupe 😁

Wobei man aber durchaus gestehen muss, dass ein kleiner Benziner Turbo, wie in meinem JCW auch richtig Spass machen kann 😁

Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen