Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ich muss Dir jetzt einfach mal glauben 🙂

Ich vertraue da eher den Zahlen in Spritmonitor. Einzelne Ausreißer werden durch die große Zahl der Fahrzeuge geglättet.

Da liegt der 335i rund einen halben Liter höher (je nach Startjahr mal mehr, mal weniger) als der 330i:

http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

Zitat:

Original geschrieben von XXX181



Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ich muss Dir jetzt einfach mal glauben 🙂
Ich vertraue da eher den Zahlen in Spritmonitor. Einzelne Ausreißer werden durch die große Zahl der Fahrzeuge geglättet.

Da liegt der 335i rund einen halben Liter höher (je nach Startjahr mal mehr, mal weniger) als der 330i:

http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

wuste garnicht das man bei Spritmonitor verbräuche bei konstanten geschwindigkeiten anschauen kann...

Jedenfalls kann ich nirgends einen verbrauch entdecken zwischen 130 und 140 auf der bab. 

Na wie hoch ist dieser den nun?? 
 
Das war meine Aussage.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


wuste garnicht das man bei Spritmonitor verbräuche bei konstanten geschwindigkeiten anschauen kann...

Und wen interessieren die? Am Ende zählt, was hinten rauskommt. Und das sind Verbräuche im Alltagsbetrieb. Und dabei bietet der Spritmonitor eine gute Hilfestellung.

Den Vergleich mit konstanten Geschwindigkeiten verstehe ich ehrlichgesagt auch nicht... Ist doch eigentlich irrelevant, da man im Alltag nie mit anhaltender konstanter Geschwindigkeit fährt / fahren kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klez


Den Vergleich mit konstanten Geschwindigkeiten verstehe ich ehrlichgesagt auch nicht... Ist doch eigentlich irrelevant, da man im Alltag nie mit anhaltender konstanter Geschwindigkeit fährt / fahren kann.

Ich finds interessant zu sehen. Natürlich wirklich interessiert am Ende des Tages nur was an der Tanke in den Tank passt 😉

Und mit nem halben Liter Mehrverbrauch zum 30i kann ich leben. Der 35i ist eh extrem Gasfuß-Abhängig. Von 7 Liter bis 16 oder 18 Liter ist da im Schnitt alles drin.

Zitat:

Original geschrieben von XXX181



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


wuste garnicht das man bei Spritmonitor verbräuche bei konstanten geschwindigkeiten anschauen kann...
Und wen interessieren die? Am Ende zählt, was hinten rauskommt. Und das sind Verbräuche im Alltagsbetrieb. Und dabei bietet der Spritmonitor eine gute Hilfestellung.

SM ist ein grober anhaltswert....

der sicherste vergleich ist noch immer bei einem selbst. 
Im Z4 war ich mit nem spezi unterwegs, der hat auch nen z4 gehabt, mit der kleinen maschine. Gleiche strecke gehabt, Landstraße. Ich hatte am See dann 14,3 L und er 9,8 L. War immer hinter mir gefahren.

Im alltagsbetrieb hängt es sehr stark von der strecke ab wo und wie man fährt. Lanstrecke bab bin ich den 325i zwischen 6 und 15 L gefahren. 

Was sagt das jetzt aus?

Über alles zusammen hatte ich dann 8,4- 8,8 L je nach Jahr.

Und zuletzt hatte ich nur was dazu geschrieben, wie stef den M5 mit seinem auf der bab bei 130 - 140 verglichen hat. 

Bei Konstanten geschwindigkeiten sieht man wie effizient der Motor Arbeitet, der rest ist nur aufschlag für den Fahrer.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


SM ist ein grober anhaltswert....

... und der besagt, daß der 335i rund 0.5 l mehr verbraucht als ein 330i. Einzelne Ausreißer wird man immer und überall finden. Dafür versucht man auch, die Stichprobe zu erweitern.

Eine Stichprobe mit 1000 Werten von 50 verschiedenen Fahrern ist halt aussagekräftiger als eine Stichprobe mit 1 Wert von 1 Fahrer.

Die 1er-Reihe bestätigt auch den Trend (130i vs. 135i).

Nur beim Z4 gibt es einen deutlichen Ausreißer.

Jetzt kann man natürlich trefflich darüber diskutieren, warum sich der Verbrauch des Z4 so von den anderen Fahrzeugen unterscheidet, aber das gehört hier nicht hin.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dein Argument für das (angeblich) höhere Diesel-Drehmoment war seine (angebliche) Langhubigkeit. Das habe ich dadurch widerlegt, dass (bei BMW) beide Motoren diesbezüglich identisch sind.

Dann behauptest Du, dass der Diesel bei gleichen Motordaten mehr Drehmoment erzeugt. Hm, mal schauen: X1 20d, 1995 ccm, 350 Nm von 1750 - 3000 1/min. X1 28i, 1997 ccm, 350 Nm bei 1200 1/min.

Erklär mir doch bitte noch mal schnell die Physik dahinter. Ich kann hier nämlich nur Gleichstand erkennen.

Und was sollte mir der Hinweis auf die größte Ansauggeschwindigkeit sagen?

Also, ich habe gesagt, das Diesel "oft"!!!! als Langhuber ausgelegt sind und das sie einen höheren Verbrennungsdruck haben..

Dein Vergleich ist auch nicht korrekt, Du vergleichst den neusten Benziner, der überdurchschnittlich gut im Futter steht mit nem älteren Diesel..!!! Was soll das???

Der aktuelle 20d hat 380Nm, der 330d was an die 500Nm, der 3l Biturbo Benziner 400 und nur in der M Overboost Funktion erreicht er die 500Nm, da erreicht der 3L Biturbo Diesel getunt schon die 700Nm..

Und das habe ich Dir geantwortet..

Hier, kannste Dir nochmal anschauen..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Das ist genau das, was ich gebetsmühlenartig seit Jahren den Diesel-Drehmoment-Freaks um die Ohren haue: Die vergleichen immer z.B. einen 2 Liter Saug-Otto mit einem 2 Liter Turbo-Diesel und behaupten dann, der Diesel hätte mehr Drehmoment, weil er ein Diesel ist. Bullshit! Er hat mehr Drehmoment, weil er aufgeladen ist.
Da muß ich dich enttäuschen, ein Diesel hat ein höheres Drehmoment gegenüber dem Benziner, weil er durch die geringeren Drehzahlen oft als Langhuber ausgelegt ist und dadurch mehr Drehmoment generiert, im Kurbeltrieb, dazu hat der Diesel einen höheren Verbrennungsdruck..
Dadurch fast immer mehr Drehmoment, selbst wenn man ihn mit einem aufgeladenen Benziner vergleicht..
Der Benziner kann hier wieder nur ausgleichen durch das größere Drehzahlband.

Und deine Leistungsklassen haste ja, 1er M 340Ps E46 M3 343Ps.

Grüße Matze

Wenn Du nun noch eine physikalische Erklärung suchst, schau Dir die Drücke bei einem Diesel an und bei einem Benziner, und die Kraft an der Kurbelwelle setzt sich grob aus der Formel Kolbenkraft F=Axp und aus Motormoment M=FtXR zusammen.

Das sind keine angeblichen Behauptungen, sondern Grundlagen der Motortechnik.

Grüße Matze

Zitat:

Original geschrieben von Pommy1310


du kannst gerne mal bei mir vorbeischauen und den verbrauch kontrollieren bzw es testen.

Das war doch ein Scherz, weil Du geschrieben hast, dass du 9.7 Liter auf 18000 km verbrauchst. Das wäre ja astronomisch wenig, so ca. 0.05 Liter auf 100 km. 😉 Fahre meinen R6 ja auch im Schnitt mit 8.7 Liter, aber auf 100 km.

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dein Argument für das (angeblich) höhere Diesel-Drehmoment war seine (angebliche) Langhubigkeit. Das habe ich dadurch widerlegt, dass (bei BMW) beide Motoren diesbezüglich identisch sind.

Dann behauptest Du, dass der Diesel bei gleichen Motordaten mehr Drehmoment erzeugt. Hm, mal schauen: X1 20d, 1995 ccm, 350 Nm von 1750 - 3000 1/min. X1 28i, 1997 ccm, 350 Nm bei 1200 1/min.

Erklär mir doch bitte noch mal schnell die Physik dahinter. Ich kann hier nämlich nur Gleichstand erkennen.

Und was sollte mir der Hinweis auf die größte Ansauggeschwindigkeit sagen?

Also, ich habe gesagt, das Diesel "oft"!!!! als Langhuber ausgelegt sind und das sie einen höheren Verbrennungsdruck haben..
Dein Vergleich ist auch nicht korrekt, Du vergleichst den neusten Benziner, der überdurchschnittlich gut im Futter steht mit nem älteren Diesel..!!! Was soll das???
Der aktuelle 20d hat 380Nm, der 330d was an die 500Nm, der 3l Biturbo Benziner 400 und nur in der M Overboost Funktion erreicht er die 500Nm, da erreicht der 3L Biturbo Diesel getunt schon die 700Nm..
Und das habe ich Dir geantwortet..
Hier, kannste Dir nochmal anschauen..

Zitat:

Original geschrieben von eibe10



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Da muß ich dich enttäuschen, ein Diesel hat ein höheres Drehmoment gegenüber dem Benziner, weil er durch die geringeren Drehzahlen oft als Langhuber ausgelegt ist und dadurch mehr Drehmoment generiert, im Kurbeltrieb, dazu hat der Diesel einen höheren Verbrennungsdruck..
Dadurch fast immer mehr Drehmoment, selbst wenn man ihn mit einem aufgeladenen Benziner vergleicht..
Der Benziner kann hier wieder nur ausgleichen durch das größere Drehzahlband.

Und deine Leistungsklassen haste ja, 1er M 340Ps E46 M3 343Ps.

Grüße Matze

Wenn Du nun noch eine physikalische Erklärung suchst, schau Dir die Drücke bei einem Diesel an und bei einem Benziner, und die Kraft an der Kurbelwelle setzt sich grob aus der Formel Kolbenkraft F=Axp und aus Motormoment M=FtXR zusammen.
Das sind keine angeblichen Behauptungen, sondern Grundlagen der Motortechnik.

Grüße Matze

alter Mechaniker ;-)

Eleganter sind die Enthalpiedifferenzen zu berechnen. 

außerdem, warum redest du von E9x fremden motoren hier im fred?? Wennst schon klugscheißen willst, dann bitte auch beim E9x bleiben, ansonsten kannst das auch im allgemeinen Motorrenfred machen.

gretz

p.s. wennste so ein genie bist, dann rechne das doch mal vor, nach deiner Formel. EInmal für den 330d und dann für den neuen x28i.

danke

Zitat:

Original geschrieben von goldengloves


Trotzdem würde ich diesen Motor jedem 4 zylinder vorziehen. Mein Vater hat noch einen 520 i mit 2L 2 Ventieler. Nur 122 PS aber einfach genialer Sound. Und der dreht auch im 5 noch in den Begrenzer was Tacho immerhin 220 ist. Klar richtig ab gehts erst ab 4500U/min , aber dafür umso schöner die Drehzah zu geniesen.
Ich fahr immer wieder gern damit. Der Wagen ist Bj1989 hat erst 120tkm und ist noch kaum nass geworden. Der bleibt in der Familie, solche Motoren gibt nie mehr. Und es wird auch kaum noch Oldtimer geben , denn die Hardware gibts nicht solange wie es die Mechanik geben wird.
Gruss Rüdiger

Der Klang wurde schon beim M50 kastriert, der hört sich schon an wie jeder andere.

M20 hochdrehen dieses vordergründige turbinenartige Geräusch, das süchtig macht

Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Dein Vergleich ist auch nicht korrekt, Du vergleichst den neusten Benziner, der überdurchschnittlich gut im Futter steht mit nem älteren Diesel..!!! Was soll das???

Das kann man auch ganz anders sehen. Es ist immerhin der aktuelle 2-Liter Diesel im X1, als der vor einigen Jahren "neu" rauskam hatte er m.W. nur 330Nm und 150PS.

Der neue Turbo-Benziner startet schon mal mit 245PS, da ist in den nächsten Jahren wohl noch einiges an Steigerungspotential drin.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Eleganter sind die Enthalpiedifferenzen zu berechnen. 

Warum soll man darüber reden, wenn man nicht mal weiß das der Diesel ein höheres Drehmoment entwickelt.. und eleganter ist das nicht, eher hochgestochener, zumal damit eher der Verbrauch als die Verdichtung und der höhere Verbrennungsdruck zu erklären ist..

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



außerdem, warum redest du von E9x fremden motoren hier im fred?? Wennst schon klugscheißen willst, dann bitte auch beim E9x bleiben, ansonsten kannst das auch im allgemeinen Motorrenfred machen.

gretz

habe ich das?? ich habe vom 35i und d geredet und vom neuen 2L Turbobenziner und vom 20d..

Wenn Du das als klugscheißen betrachtest, solltest du Dir mal den Post durchlesen, auf den ich geantwortet habe, denn ich bin damit nicht angefangen, sondern habe nur etwas richtig gestellt..

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


p.s. wennste so ein genie bist, dann rechne das doch mal vor, nach deiner Formel. EInmal für den 330d und dann für den neuen x28i.

danke

langsam nervt das, weißt Du das, ich soll Dir Reparaturanleitungen schreiben, jetzt soll ich Dir was vorrechnen und einen Fred sollte ich für Dich auch schon aufmachen..

Bin ich im Kindergarten??? Meine Formel ist eine vereinfachte Formel zur Darstellung des Motordrehmoments, wenn Du Zahlen einsetzten willst, mach das, aber glaub nicht das dabei rauskommt das der 30i mehr Drehmoment hat als der 30d.. oder 35i mehr als der 35d..

Wenn doch, bist Du der Genie!!😁😁

So, und jetzt sei fleißig und tu was für dein Geld, damit Du nicht wieder bei Atu vorsprechen mußt, oder mich nach jeder Schraube bei deiner Motorabdeckung fragst..

trotzdem LG Matze

Mich persönlich wundert, dass DC mit dem neuen 300 BE und 350 BE Motoren mit 6Zylindern bringt, die aber im NEFZ weniger verbrauchen, als die BMW Maschinen. Besonders heranzuziehen sind hier die überarbeiteten N53 DIs, die als 523i und 528i zu Zeit laufen. Bisher hat BMW die besseren und sparsameren Motoren geboten, insbesondere bei den 6Zylindern. Jetzt wird dem Kunden ein 4Zylinder Turbo vorgesetzt, der nun soviel besser nicht sein wird. Genauso gut hätte man ja auch kleine 2,0l und 2,2l R6 mit Turbo und langer Übersetzung ausstatten können, um einen niedrigeren Verbrauch zu haben.

Auch wenn im 3er Bereich überwiegend 4Zylinder abgesetzt werden, lebt BMW vom R6-Mythos. Ich persönlich kann den alten 4Zylindern und auch den akutellen nicht viel abgewinnen. Da kann man auch einen 1,8T von VAG nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von eibe10


Dein Vergleich ist auch nicht korrekt, Du vergleichst den neusten Benziner, der überdurchschnittlich gut im Futter steht mit nem älteren Diesel..!!! Was soll das???
Das kann man auch ganz anders sehen. Es ist immerhin der aktuelle 2-Liter Diesel im X1, als der vor einigen Jahren "neu" rauskam hatte er m.W. nur 330Nm und 150PS.
Der neue Turbo-Benziner startet schon mal mit 245PS, da ist in den nächsten Jahren wohl noch einiges an Steigerungspotetial drin.

Im Prinzip hast Du recht, dennoch ist das für ein 2L Turbo schon enorm, 350Nm Drehmoment.. es gibt nur wenige andere Benzin Motoren in der 2L Klasse die da mehr haben..!!

Und bei den Dieseln geht ja auch immer noch was nach oben, 23d z.B. oder gechipte 20d..

Grüße Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen