Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Wenn der Eisenmann-ESD heiß ist und ich das Auto in der Garage laufen lasse, dann vibriert der Boden. Die tiefe Frequenz betäubt die Ohren fast. Und zum guten alten R6: Im täglichen Straßenverkehr wird es die edlen Triebwerke noch lange geben, aber alles geht mal vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Einen ersten akustischen Rückschritt habe ich bei der Alu statt Grauguss Motorengeneration im E36 empfunden. Während die 6Zylinder in E30/E34 wie die oft zitierte Turbine klingen
Genau meine Rede, die M20 Motoren: turbinenartiges Geräusch beim drehen,
bei den M50 Motoren ist das wie schallgedämmt.
Viele werden das gar nicht kennen.
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Mit einem ausgebrannten ESD ist der Klang des 325er jedoch fürchterlich, das gedröne ging mir tierisch auf die Nerven, vorallem unter Last.
Gruss
🙂
In meinem E36 320i war auch der Auspuff bzw Endtopf ausgebrannt. Mit offenem Luftfilter hatte das Ding nen brutalen Sound, wir haben hier nen ca. 3km langen Tunnel, da haben sich Freunde mit "Sportauspuff" verstecken können. Der Vorteil war dass er nur unter Last nen schönen lauten, kernigen Sound hatte. Bei "Normalfahrt" hat man gar nix davon gehört. Genial einfach.
Also dem E36 trauer ich schon noch ein wenig hinterher. Evtl wird der nächste wieder ein E36.
Dann aber 325i, denn wie schon gesagt wurde: Von allen E36 hat der den schönsten Sound.
Vom Downsizing halte ich persönlich auch nix. ECE-Zyklus interessiert mich doch nicht. Ich hatte den A5 2.0TFSI für 5 Tage, 211 PS. Verbrauch wenn man den bisschen getreten hat gute 12 Liter. Da braucht mein 35i auch nicht mehr.
Mein 2.0TDI mit 170 PS war allerdings sehr sparsam. Über 9 Liter kam man da nicht. Wenn man gemütlich gefahren ist lag man unter 5 Liter. Leider hat der Motor nur gute 100tkm gehalten.
Allerdings hatte ich auch (dank dem Motorschaden am A4) nen Golf VI 1.4 TSI mit DSG als Leihwagen, und der hat echt Spaß gemacht. Auf den Verbrauch hab ich allerdings nicht geachtet.
Was auch ein tolles Auto ist, seh ich immer wieder bei nem Freund, sind die E39 540i. So einen würd ich mir auch eingehen lassen. Da ists halt nix mit sparsam. Aber soundtechnisch echt ein Schmankerl.
Und was schon immer nen tollen Sound hatte sind die VR6-Motoren von VW, genau so wie die 5-Zylinder von Audi.
wieso überlässt man die entscheidung nicht dem kunden, der die autos bezahlt, unterhält und fährt?!? diese neuen motoren sind mir ein graus, ganz ehrlich. man solle die 6 zylinder motoren dennoch mit anbieten, als bestellungs option... wer will kauft R4 turbo oder nen R6..... dann wird bmw sehen, dass die meisten BMW kunden den R6 bestellen! darauf verwette ich meinen Ar***.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corlon
wieso überlässt man die entscheidung nicht dem kunden, der die autos bezahlt, unterhält und fährt?!? diese neuen motoren sind mir ein graus, ganz ehrlich. man solle die 6 zylinder motoren dennoch mit anbieten, als bestellungs option... wer will kauft R4 turbo oder nen R6..... dann wird bmw sehen, dass die meisten BMW kunden den R6 bestellen! darauf verwette ich meinen Ar***.
Dein Arsch gehört dir schon jetzt nicht mehr weil >50% aller Motoren auf x18 oder x20d DIESEL!!!! enden... 🙁
je nach Modell sogar 60%!!
die R6 haben inzwischen je nach Modell nur noch 10-30% Anteil..
aber die wo sie fahren lachen über die kleinen vermeintlichen Spritsparwunder
Zitat:
Original geschrieben von mz4
aber die wo sie fahren lachen über die kleinen vermeintlichen Spritsparwunder
Warum sollte ich z.B. über einen 320d lachen? Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend und er verbraucht definitiv weniger als mein R6.
weil die Motoren keine Laufkultur haben.
und Verbauchsangaben ziwschen R6 benziner und R4 diesel sind nicht gerade aussagekräftig...
zudem ich die Fahrleistungen nie angezweifelt habe klar sind R4 Turbodiesel nicht unbedingt "schlecht" allerdings sind es eben keine R6 oder V8 Motoren sondern Vertreter Autobahnkutschen 😉
Dir ist schon aufgefallen, dass im Stand die Benziner tackern und sich fast wie ein Diesel anhören? Sobald du mal fährst hörst du beim Benziner Geräusche und beim Diesel fast nichts mehr. Die sind doch sehr ruhig gewurden...
Zitat:
Original geschrieben von Corlon
wieso überlässt man die entscheidung nicht dem kunden, der die autos bezahlt, unterhält und fährt?!?
Wieso nicht?
Ganz einfach: Es kommt die Co2 Obergrenzenvorgabe der EU ab 2012. Und die damit verbundenen Strafzahlungen für die Autohersteller, sollte der Flottenwertgrenzwert überschritten werden. Da wirds wohl sehr schnell sehr teuer für die Autobauer.
Aus meiner Sicht ist dies der Hauptgrund dafür, dass alle Autohersteller mehr und mehr auf den Normverbrauchszyklus hin optimiert.
Als logische Konsequenz daraus ergibt sich aber halt leider auch, dass die Schere zwischen Theorie- und Praxisverbräuche bei neuen Autos immer größer wird.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
weil die Motoren keine Laufkultur haben.
Der Beitrag hat bei mir mittlerweile 54 Seiten und trotzdem wird noch über die Laufkultur gesprochen. Das Thema hatten wir schon zig mal... Fahr mal mit einem aktuellen Golf TFSI und sag mir danach der hätte keine Laufkultur... Das ist einfach nur Geschwätz. Die Kiste läuft so butterweich, dass man meinen könnte in einem E-Auto zu sitzen.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
allerdings sind es eben keine R6 oder V8 Motoren sondern Vertreter Autobahnkutschen
Sorry... Ich hab etwas gegen solch arrogantes, herablassendes Gerede.
Der 4-Zylinder aus dem TTS geht z.B. wesentlich besser ab als jeder R6 Sauger von BMW und klingt dabei sogar noch ordentlich. Überzeugung gegenüber R6 hin oder her.
Der TTs sieht aber nur "viel besser" aus, weil er eine kleine leichte Flunder ist. Und der Z4 3.0i hat keine schlechteren Karten.
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Dir ist schon aufgefallen, dass im Stand die Benziner tackern und sich fast wie ein Diesel anhören? Sobald du mal fährst hörst du beim Benziner Geräusche und beim Diesel fast nichts mehr. Die sind doch sehr ruhig gewurden...
meiner läuft seidig weich.
ich würde mir auch nie so ne Direkteinspritzer Krücke andrehen lassen.
die unterscheiden sich im leerlaufgeräusch kaum noch da hast du recht aber wer ist schon lange im leerlauf?
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Wieso nicht?
Ganz einfach: Es kommt die Co2 Obergrenzenvorgabe der EU ab 2012. Und die damit verbundenen Strafzahlungen für die Autohersteller, sollte der Flottenwertgrenzwert überschritten werden. Da wirds wohl sehr schnell sehr teuer für die Autobauer.Aus meiner Sicht ist dies der Hauptgrund dafür, dass alle Autohersteller mehr und mehr auf den Normverbrauchszyklus hin optimiert.
Als logische Konsequenz daraus ergibt sich aber halt leider auch, dass die Schere zwischen Theorie- und Praxisverbräuche bei neuen Autos immer größer wird.
absolut korrekt das ist auch der einzige grund!
ist euch schon mal aufgefallen das seit wenigen Jahren die Automatikmodelle weniger Co² ausstoßen als die Schaltgetriebe?
das stimmt nämlich nicht das hängt nur mit dem ECE verrbauch zusammen die automatik braucht weiterhin mehr als die schalter wegen dem wandler ABER:
die ECE verbrauchsermittlung fährt schaltwägen bei 50kmh NUR im 3. Gang! da eine Automatik selbsttändig schaltet ist diese bei 50KMH aber schon im >6.gang deshalb sind die Automaten auch günsitger in der versicherung.
diese scheiß Co² geschichte dafür gehören die gesamten EU Idioten an den pranger gestellt.
das Co² überhaupt nichts mit unserme klimawandel zu tun hat weiß inzwischen jeder halbwegs interessierte.
es ist bewiesen das es größtenteils nur mit den sonnenerruptionenz usammen hängt und eben nicht mit dem co²....
das co² ist nur ein billiardengeschäft weltweit und deshalb wird dieser trugschluss weiter hoch gehalten *grr*
da könnt ich kotzen!
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Sorry... Ich hab etwas gegen solch arrogantes, herablassendes Gerede.Der 4-Zylinder aus dem TTS geht z.B. wesentlich besser ab als jeder R6 Sauger von BMW und klingt dabei sogar noch ordentlich. Überzeugung gegenüber R6 hin oder her.
schon klar.
ich vergleiche R4 Turbo mit R6 Turbo und nicht Äpfel mit Birnen wie du.
Wer Turbo gegen Sauger antreten lässt hat nicht mehr alle Birnen im Schrank.. 🙄
das ist wie die vergleiche R4 Turbodiesel mit nem kleinen R6 Sauger eben völlig weltfremd..
Zitat:
Original geschrieben von Bartman
Der TTs sieht aber nur "viel besser" aus, weil er eine kleine leichte Flunder ist. Und der Z4 3.0i hat keine schlechteren Karten.
wenn dann bitte mit dem Z4 is vergleichen denn der hat auch nen Turbo..
da ist der TTS ne milde Eierschaukel dagegen.