Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
und von wegen BMW kommt von den Reihen Sechszylindern weg 😁www.motor-talk.de/.../...-zwei-raedern-bmw-k-1600-gt-gtl-t2926991.html
lg
Peter
Und den könnte man nicht für ein Auto wie den Mini oder 1er verwenden? Klingt doch ganz interessant klein aber Reihensechzylinder, hoch drehend...
So interessant ein 1600cm²-Reihensechser doch ist, packte man den in ein Auto und will damit flott unterwegs sein, hat man das Problem durch die riesigen Drehzahlen einen hohen Verbrauch zu erzeugen. Sparsamer wäre es durch große Brennkammern (wie z.B. im 325eta; oder nen schnöden Turbo) für Drehmoment untenrum und damit für ein niedrigeres Drehzahlniveau zu sorgen. Aber ich stell mir das schon geil vor, wie man an der Ampel steht z.B. mit nem ollen E30 und unter der Haube kreischt bis über 10.000U/min ein 6Zylinder😁 Da gewinnt man jeden Ampelstart, weil das Gesehene und das Gehörte einfach nicht zusammen passen und dies für verdutzte Gesichter sorgt.
Schon komisch, bei den BMW-Autos werden die Zylinder immer weniger, bei den BMW-Moppeds dafür immer mehr... 😕
Schade, dass es die kleinen 6-Zylinder nicht mehr gibt, die hatten so einen betörenden Klang.
ich habe heute seit langem mal wieder einen e46 330ci gesehen/gehört. der lang schon wirklich toll. unser 135i klingt da ganz anders.....
generell ist mir klar, die zeiten ändern sich. aber nicht alles wird auch immer besser!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pommy1310
ich habe heute seit langem mal wieder einen e46 330ci gesehen/gehört. der lang schon wirklich toll. unser 135i klingt da ganz anders.....
generell ist mir klar, die zeiten ändern sich. aber nicht alles wird auch immer besser!
Naja, die alten 6-Zylinder aus E36 und E46 kann man unter hunderten Autos erkennen. Auch mein 335i klingt da bei weitem nicht so gut im Stand. Gut, oben raus ist der Sound vom 35i brachial, aber im Stand könnte man auch nen Diesel daneben stellen, klingt nicht recht viel anders.
Zitat:
Original geschrieben von Macintosh
Schade, dass es die kleinen 6-Zylinder nicht mehr gibt, die hatten so einen betörenden Klang.
Ich vermiss den Klang von meinem 520i 12V auch immer.
Meine Mutter hatte den Motor in einem E28 in atlantisblaumet.,
da war klar, dass ich den auch haben werde, nach Nr. 2 war Schluß.
Der 4 Zylinder hat zwar die schönerer (weil gleichmäßigere) Leistungsentfaltung,
aber den ungeheuer sonoren Klang eines 4-Takt-Rasenmähers, wie der 318i damals
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Naja, die alten 6-Zylinder aus E36 und E46 kann man unter hunderten Autos erkennen. Auch mein 335i klingt da bei weitem nicht so gut im Stand. Gut, oben raus ist der Sound vom 35i brachial, aber im Stand könnte man auch nen Diesel daneben stellen, klingt nicht recht viel anders.
Direkteinspritzer nageln lässt grüßen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von mz4
Direkteinspritzer nageln lässt grüßen 🙁Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Naja, die alten 6-Zylinder aus E36 und E46 kann man unter hunderten Autos erkennen. Auch mein 335i klingt da bei weitem nicht so gut im Stand. Gut, oben raus ist der Sound vom 35i brachial, aber im Stand könnte man auch nen Diesel daneben stellen, klingt nicht recht viel anders.
So ist es... Klingt nicht grad wirklich schön 😉
Aber dafür hat er unter Last nen extrem genialen Sound.
Na dann einen schönen E30 6 Zylinder als Cabrio. Sowas werd ich mir suchen und pflegen.
Diesen Sound bei den 2l und 2,5l 2 Ventilern wirds wohl sonst nie mehr geben.
Dieses ganze downsizing ist eh ein Witz und nur Marketing under Vollast saufen auch die " kleinen"
Bin den 1.4 Vw mit Kompressor und Turbo gefahren Verbr 13l ....
Gruss Rüdiger
ja das downsizin ist auch schrott und bewirkt nur das gegenteil nämlich mehr verbauch aber in diesem blöden ECE Fahrzyklus der eben alles festlegt bringt das "leider" was..
z.b. dieser blöde 3Zylinder 60ps diesel im Skoda roomster lol...
das ding braucht fast das gleiche wie ich im 330ci.... naja um mit dem roomster vorwärts zu kommen muss ich ihn treten..
oder Golf 5 102PS diesel... hatte ich als mietwagen mal...
10L diesel!!!!
gut bin halt gefahren wie mit einem Z4 3.0i und der brauchte da nur 8L.. kann ich ja nix dafür das man den diesel so hoch drehen muss 😉
downsizing lohnt sich vielleicht in der stadt zum einkaufen oder bei 120kmh tempomat aber alles andere richtung "sportlich" frisst dir die haare vom kopf.. wo der V8 bei 1200upm bei 180kmh blubbert da kreischt der 4zylinder bei 7000upm 😉
wir bekommen in 14 tagen einen M3 cabrio. auch der klingt im stand und bei langsamer fahrt fast kaput und erst beim drehen und gas hat man das gefühl einen rennwagen zu fahren.
an dem klang des 3L im e46 bei leichter fahrt kommt das alles nicht ran.....
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Naja, die alten 6-Zylinder aus E36 und E46 kann man unter hunderten Autos erkennen. Auch mein 335i klingt da bei weitem nicht so gut im Stand. Gut, oben raus ist der Sound vom 35i brachial, aber im Stand könnte man auch nen Diesel daneben stellen, klingt nicht recht viel anders.
Der N53 ist da aber "schlimmer", was das angeht, der rasselt noch mehr als der N54 - Schichtladung sei Dank 😉 Bin gestern ein 335i QP gefahren... der Vorteil ist, dass das Injektoren-Klappern beim 335i wenigstens durch den sonoren Auspuff (auch im Stand) übertönt wird 🙂 Die alten R6 waren aber definitiv geschmeidiger, das stimmt schon.
Einen ersten akustischen Rückschritt habe ich bei der Alu statt Grauguss Motorengeneration im E36 empfunden. Während die 6Zylinder in E30/E34 wie die oft zitierte Turbine klingen, ist da mit Einführung der 323i/328i E36 (der 325i E36 hatte auch noch nen guten alten Graugussblock) irgendwas negatives passiert. Vielleicht liegt´s am geringen Querschnitt der Ansaugbrücke und damit der deutlich von vorher bei rund 5000U/min nach unten abgesackten Resonanzfrequenz. Aber mit der Alugeneration und der reduzierten Reibung ist da beim Verbrauch noch etwas passiert. Wenn ich bedenke wenn mein Bruder seinen 328i Langstrecke über die Landstraße geprügelt hat (oder wie nennt man das ständige Aufsuchen des Begrenzers😁), lag der Verbrauch trotzdem unter 10Litern. Nur Kurzstrecke sorgt auf Wunsch auch für 12Liter. Aber natürlich hat ein Zyklusoptimierter aktueller BMW einen viiiiel geringeren Verbrauch, zumindest theoretisch. Praktisch erfahren kann man das nur, wenn man überhaupt keine Freude am Fahren hat und so langsam zyklusartig schleicht, dass da tatsächlich eine kleiner Vorteil entsteht. So jemanden dürfte dann auch Dieselnagel beim Benziner nicht stören😉
der 325er Motor im E36 klingt um einiges besser als der Motor des 328😉
da braucht es nicht mal einen Sportauspuff beim 325er...der klingt auch so unverschämt gut😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
der 325er Motor im E36 klingt um einiges besser als der Motor des 328😉da braucht es nicht mal einen Sportauspuff beim 325er...der klingt auch so unverschämt gut😉
mfg Andy
Die Laufkultur des E36 325i wird aufgrund der im alter ausgebrannten ESD unterschätzt, mit einem neuen ESD ist der Klang beim 325i seidenweich, beim Cruisen ist der Klang bei warmen Motor im Cabrio wirklich genial, wird in einem Tunnel noch deutlicher wahrnembar😉
Mit einem ausgebrannten ESD ist der Klang des 325er jedoch fürchterlich, das gedröne ging mir tierisch auf die Nerven, vorallem unter Last.
Gruss