Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von greenthumb


ssssiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii !!!!!!!! (Turbo)

😁

Nee nee, der macht viel mehr "pfffffffffffffffffffffffffffffffsssssssssssssssssssss". Musst es dir mal laut vorsprechen, dann verstehst du, was ich meine :-)

Was sich meine Arbeitskollegen hier im Raum wohl gerade denken :-p

Ich glaube das kommt hier wieder zu der Üblichen 4 gegen 6 Zylinder Diskussion und das wird nichts bringen, da beide Fronten verhärtet sind und es dort so schnell kein weiterkommen gibt.

Was kommen wird können wir hier in unserer Runde sowie nicht beeinflussen, sondern müssen damit leben oder wechseln.
Ich für meinen Teil werde noch etwas Tee trinken und weiter meinen kleinen durch die Gegend fahren und dann später mal schauen was sich so ergeben hat 😉

MfG Ray

Zitat:

Original geschrieben von rayvip


Ich glaube das kommt hier wieder zu der Üblichen 4 gegen 6 Zylinder Diskussion und das wird nichts bringen, da beide Fronten verhärtet sind und es dort so schnell kein weiterkommen gibt.

Was kommen wird können wir hier in unserer Runde sowie nicht beeinflussen, sondern müssen damit leben oder wechseln.
Ich für meinen Teil werde noch etwas Tee trinken und weiter meinen kleinen durch die Gegend fahren und dann später mal schauen was sich so ergeben hat 😉

MfG Ray

Ach, solange es sowohl das eine, als auch das andere (nur mit mehr Power gibt) ist doch alles in Ordnung 😉

http://www.bimmertoday.de/.../#more-7585

Da heißt es unter anderem:

Zitat:

Insofern würde es auch nicht überraschen, wenn auch in BMW 3er und BMW 5er demnächst wieder Motoren ohne Direkteinspritzung arbeiten würden. Diesbezüglich sind aber noch keine Informationen verfügbar, also müssen wir die Pressemitteilungen der kommenden Wochen abwarten.

Artikel betrifft den 130er mit Leistungsreduziertem Motor ab Herbst 2009.

Ähnliche Themen

Zitat:

dyonisos911:
Der Test ist aber arg verfälscht dargestellt. M3 vs Prius. Der M3 "zuckelte" dem Prius auf dem Rundkurs hinterher, während der Prius fuhr was halt ging. Dass da der M3 weniger verbraucht, weil er im 7. Gang bei viertel Gas locker mithält, ist klar.

Ja das stimmt, das habe ich aber auch nicht geschrieben. Er ist in der Produktion so aufwendig und umweltschädlich, dass er dies auch nicht mehr mit seinem Minderverbrauch (naja wenig ist gut, bei sehr verhaltener Fahrweise) ausgleicht.

Ich persönlich halte einfach nichts von Hybridtechnik. Das wollte ich damit sagen.

Zitat:

Original geschrieben von HD-330i


http://www.bimmertoday.de/.../#more-7585

Hochinteressanter Artikel, besten Dank dafür!

Auch als "Noch-Passatler" will ich meinen Senf dazutun.

Ich habe mich überhaupt erst für die BMWs interessiert, weil ich davon gelesen habe, daß die Motoren so schön sein sollen. Als ich einen 330i vFL probgefahren habe, kam er mir bei den mittleren Drehzahlen träger vor als mein 2.0 TFSI, obwohl zu dessen 200PS auf der Vorderachse ja immerhin 58PS Differenzleistung bestehen ... auch mein TFSI grollt schön vor sich hin, bin eigentlich nicht unzufrieden mit dem Sound.

Aber - und das ist das Entscheidende - der 330i lief viel gefälliger, ich war nach 3km auf Du mit der Schaltung und der Kupplung, ich habe den BMW nach 3km samtweich bewegen können, wofür ich beim Passat mindestens 2 Wochen brauchte - ich sag jetzt nicht, daß es unbedingt am R6 liegt, aber das Antriebskonzept scheint viel besser zu mir zu passen. Der Sound ist innen viel unauffälliger als der vom VW, außen aber ist er dem VW um Meilen voraus, DI-Tickern des VW gegen satten Saugersound und Klappenauspuff des BMW, das ist ein Pfund, mit dem man wuchern kann. War sofort verliebt in die Laufkultur, der gelassenen Ruhe, mit ich den Bayern bewegen konnte, auch, wenn er mir schon etwas zu auffällig ist ;-)

Außerdem sitzt der BMW - für meine Sitzposition - im Gegensatz zum Passat - wie ein Maßanzug, soll heißen, ich würde einen BMW auch dann kaufen, wenn er einen R4 hat, der sich so komfortabel bewegen läßt, wie der 330i.

Ich glaube auch nicht, daß der R6 bei BMW komplett sterben werdenl, vielleicht gibt es nur weniger Modelle mit solch einem Motor - kein Hersteller kann es sich heute leisten, seine (technische) Markenidentität aufzugeben, gerade die Luxusgüterindustrie lebt doch eigentlich sehr gut davon, Produkte und Preise weniger gut vergleichbar zu machen. Eine technische Gleichförmigkeit würde ja wahrscheinlich genau das bedeuten oder von vielen Stammkunden als solche verstanden werden.

Mal sehen. Ich freue mich erstmal auf mein zukünftiges Sammlerobjekt ;-)

Besten Gruß,

Kantholz

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Flow



Zitat:

dyonisos911:
Der Test ist aber arg verfälscht dargestellt. M3 vs Prius. Der M3 "zuckelte" dem Prius auf dem Rundkurs hinterher, während der Prius fuhr was halt ging. Dass da der M3 weniger verbraucht, weil er im 7. Gang bei viertel Gas locker mithält, ist klar.

Ja das stimmt, das habe ich aber auch nicht geschrieben. Er ist in der Produktion so aufwendig und umweltschädlich, dass er dies auch nicht mehr mit seinem Minderverbrauch (naja wenig ist gut, bei sehr verhaltener Fahrweise) ausgleicht.

Keine Ahnung, aber erstmal schlauschnacken? Die Produktion eine Prius ist nicht mehr und nicht weniger umweltschädlich als bei einem "normalen" Auto der gehobenen Kompaktklasse.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Flow


Ich persönlich halte einfach nichts von Hybridtechnik. Das wollte ich damit sagen.

Dann kaufe Dir eben keinen aktuellen BMW und gut ists. Nur weil Du nichts von Fahrzeugen der Hersteller BMW, Cadillac, Honda, Lexus, Mercedes-Benz und Toyota hältst, gilt das längst nicht für jeden hier.

Ich z.B. freue mich immer wieder, wenn ich ans Steuer des 3er touring eines Bekannten darf und da hat der Reihensechszylinder einen nicht unerheblichen Anteil. Dieser 325i mit der richtigen Hybridtechnik á la Toyota oder Lexus - das würde in den Punkten Fahrspaß und Komfort nahezu unschlagbar sein 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kantholz


Außerdem sitzt der BMW - für meine Sitzposition - im Gegensatz zum Passat - wie ein Maßanzug, soll heißen, ich würde einen BMW auch dann kaufen, wenn er einen R4 hat, der sich so komfortabel bewegen läßt, wie der 330i.

Das höre ich öfters und auch mir geht es so. Wenn ich mich in ein Auto setze und das Lenkrad in die Hand nehme, dann muß ich das Gefühl haben die Karre in der Hand zu halten. Schwer zu beschreiben. Der 3er hat das geschafft. Das Fahrzeug Handling, die Agilität,... das macht für mich hauptsächlich einen BMW aus.

Meine mittelfristige Einschätzung der Lage. Ich denke BMW wird bei den Benzinern vom Bi/Twin Turbokonzept Richtung einfacher Aufladung gehen, dafür variable Ladergeometrie:

x16i - 4 Zylinder, 2 Liter
x18i - 4 Zylinder, 2 Liter
x20i - 4 Zylinder, 2 Liter (ev. Turbo)
x23i - 4 Zylinder, 2 Liter (Turbo)
x25i - fällt raus (wird durch x23i ersetzt)
x28i - 6 Zylinder, 3 Liter
x30i - 6 Zylinder, 3 Liter (Turbo)
x35i - fällt raus (wird zum x40i - siehe F01)
x40i - 6 Zylinder, 3 Liter (Turbo, ehemals Twinturbo)
x50i - 8 Zylinder, 5 Liter (Bi/Twin Turbo)

Bei den Dieseln tippe ich eher auf 2 Lader (siehe Mercedes):
x16d - 4 Zylinder, 2 Liter (Turbo)
x18d - 4 Zylinder, 2 Liter (Turbo)
x20d - 4 Zylinder, 2 Liter (Turbo, wahrscheinlich früher oder später Biturbo)
x23d - 4 Zylinder, 2 Liter (Biturbo)
x30d - 6 Zylinder, 3 Liter (Biturbo)
x35d - fällt raus, wird durch x40d ersetzt
x40d - 6 Zylinder, 3 Liter (Bi/Tri Turbo)

Somit würde man bei den Benzinern mit 3 verschiedenen Motorgruppen arbeiten können, wobei 90% des Marktes mit 2 und 3 Liter abgedeckt wären. Topmodelle (M) wären mit dem geladenen V8 gut versorgt.

Beim Diesel würde die Einteilung in lediglich 2 Hubraumgruppen Kosten sparen. 2 und 3 Liter.

lg,

Harry

Zitat:

Original geschrieben von conversion


x16i - 4 Zylinder, 2 Liter
x18i - 4 Zylinder, 2 Liter
x20i - 4 Zylinder, 2 Liter (ev. Turbo)
x23i - 4 Zylinder, 2 Liter (Turbo)
x25i - fällt raus (wird durch x23i ersetzt)
x28i - 6 Zylinder, 3 Liter
x30i - 6 Zylinder, 3 Liter (Turbo)
x35i - fällt raus (wird zum x40i - siehe F01)
x40i - 6 Zylinder, 3 Liter (Turbo, ehemals Twinturbo)
x50i - 8 Zylinder, 5 Liter (Bi/Twin Turbo)

Würde eher sagen der 30i bleibt ein Sauger und der 28i fällt raus.

Vom 35i gibts ja erst im 5er GT einen neuen mit einem Turbo.

*Kristallkugel auspack*
Jooaaaaaaaa, shiiiiii, am 24 Dezember ist Weihnachten...
*Kristallkugel einpack*

Zitat:

Keine Ahnung, aber erstmal schlauschnacken? Die Produktion eine Prius ist nicht mehr und nicht weniger umweltschädlich als bei einem "normalen" Auto der gehobenen Kompaktklasse.

Was schreibst du eigentlich für einen Scheiss? Ich beschrieb damit ein Video von TopGear (das schaust du dir am besten an) wo Jeremy Clarkson dies am Anfang anspricht (siehe S.3).

Ironiemodus an:
NiMH- Akkumulatoren sind ja besonders umweltfreundlich (die halten ja ewig).
Ironiemodus aus

Und außerden: Welcher Kunde (dich jetzt mal ausgeschlossen) zahlt denn den Mehrpreis, der durch die Hybridtechnik zustande kommt? Das sagte erst vor kurzem ein Motorenentwickler (Steyr) zum Thema Diesel-Hybrid. Das haben sie jetzt schon mit dem Efficient Dynamics Paket sehr gut (was aber sicher noch verbesserbar wäre - keine Frage) im Griff.

Werden wir ja sehen was die Technik im X6 und 7er bringen wird.

PS:

Zitat:

Ich habe teilweise komischen Ansichten, die auch manchmal nicht gerade mehrheitstauglich sind. Ist halt alles MEINe MEINung 😉 lt. deinem Profil

Alles klar!

Gerade Vielfahrer werden sich wohl 6-Zylinderalternativen anderer Hersteller suchen, wenn die bei BMW in die Luxusklasse verschwinden, da sie einen Geräuschkomfort bieten, wie es kein 4-Zyl. kann. Als Vorführer mögen sie ja noch leise säuseln, aber wenn sie erst einmal 50-70 tkm abgespult haben, werden sie häufig zunehmend lauter bis es so unerträglich wird, dass man die Möhre abstößt.

Bin im vergangenen Jahr 60tkm gefahren (viel BAB), und hätte - aufgrund Lärms - viele Kopfschmerztabletten gebraucht, wenn ich dies mit einem 4-Zyl. hätte erledigen müssen.

Der Motor ist doch immer noch das wesentliche Aggregat, das ein Auto ausmacht, und das können keine Gimmicks (Abstandwarner, Kurvenlicht etc.) kompensieren. Selbst ein 35-kEuro-Auto dürfte nicht nur einen 4-Zyl. haben (allenfalls vielleicht mit 3l Hubraum wie im 944).

Wenn BMW den Motorenherstellungsaufwand reduziert, sollen sie konsequenterweise auch ihre Autopreise signifikant herunterschrauben, sonst komme ich mir arg verschaukelt vor (nen R4 für 50 TEUR Grundpreis, nein danke!).

Zitat:

Original geschrieben von f8274



Wenn BMW den Motorenherstellungsaufwand reduziert, sollen sie konsequenterweise auch ihre Autopreise signifikant herunterschrauben, sonst komme ich mir arg verschaukelt vor (nen R4 für 50 TEUR Grundpreis, nein danke!).

Diese hoch aufgeladenen Vierzylinder mit hohen Literleistungen sind teilweise aufwendiger (Entwicklung+Produktion, z.B. durch die Nebenaggregate etc.) als ein guter alter 3-Liter-R6-Sauger, der alle paar Jahre leicht modifiziert wird. (ich weiss, DI war keine kleine Sache..)

Zitat:

Original geschrieben von f8274


Wenn BMW den Motorenherstellungsaufwand reduziert, sollen sie konsequenterweise auch ihre Autopreise signifikant herunterschrauben, sonst komme ich mir arg verschaukelt vor (nen R4 für 50 TEUR Grundpreis, nein danke!).

Ich verstehe den Inhalt dieser Aussage nicht. Kein 3er BMW kostet 50k€ Grundpreis (ausser das Cabrio).

In diesen Bereich kommt man nur mit Sonderaustattung. Damit lassen sich aber auch heute schon >50k€ trotz 4 Zylinder erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen