Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Da bin ich mir sogar sehr sicher, dass ich dann keinen kaufe. War für mich immer der Hauptgrund = R6.Zitat:
wenn die R6 verschwinden bin ich mir auch nicht sicher, ob ich nochmals einen Dreier kaufen soll.
Sorry, aber die Aussage ist doch affig. Was ist die Alternative bei der Konkurrenz? Die haben ebenfalls nur noch 4-Zylinder im Programm. Ich weiss nicht was Euch "treibt", aber ich fahre BMW wegen des Gesamtpakets und nicht weil ich unbedingt 6 Kolben brauche.
Zitat:
Original geschrieben von ostzone
Ich kann nicht so richtig nachvollziehen, was hier einige gegen Turbomotoren haben. Ich finde meinen jedenfalls gar nicht "so" schlecht (auch was den Klang angeht).Ich bin vom 520i (E39) umgestiegen und muss sagen, der 5er hat quasi nicht die Wurst vom Teller gezogen und jeder mit einem TDI etc. hatte bessere Elastizitätswerte. Das bedeutet dann, immer kräftig hochdrehen und häufig schalten, wenn man hinterher kommen will. Da tröstet auch der "seidenweiche Lauf" des 6-Zylinder nicht wirklich - und "Freude am Fahren" kommt da eher nicht auf - es sei denn Opa fährt mit 30 km/h zum Arzt!
Word 😉
Ich kann die großen Klagen hier auch nicht verstehen, ist doch der Verkauf von großen 6 Zylinder Saugmotoren im 3er nur noch im Promill Bereich😁 Also hat die Deakzeptanz solcher Motoren in der Realität schon längst stattgefunden. Die Laufruhe und der seidige aber sportliche Sound diese Motoren ist unerreicht, deshalb sind ja viele auch zu BMW Anhänger geworden, zumindestens war das bei mir so. Emotional für Fans ein Desaster aber rationell die richtige Entscheidung.
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Ich kann die großen Klagen hier auch nicht verstehen, ist doch der Verkauf von großen 6 Zylinder Saugmotoren im 3er nur noch im Promill Bereich😁 Also hat die Deakzeptanz solcher Motoren in der Realität schon längst stattgefunden. Die Laufruhe und der seidige aber sportliche Sound diese Motoren ist unerreicht, deshalb sind ja viele auch zu BMW Anhänger geworden, zumindestens war das bei mir so. Emotional für Fans ein Desaster aber rationell die richtige Entscheidung.
sorry aber das ist quatsch...., die Sechszylinder liegen beim 3er irgend wo bei 30% (alle zusammen)..... die verkaufen sich schon noch, vergleichbar mit den stärkeren Motorisierungen beim A4. Dass speziell der 320D der meist verkaufte ist hat natürlich auch seinen Grund.
lg
Peter
Ähnliche Themen
ich persönlich finde das nun nicht schlimm.
bin letztlich einen alpina D3 gefahren, und muß schon sagen, ein toller motor.
und ich kenne eben den 123d meines bruders, aber alpina war echt nochmal ein stück besser.
gruß oli
Zitat:
Sorry, aber die Aussage ist doch affig.
Es ist eine Meinung. Die Deine ist anders aber deswegen nicht affig oder sonst was. Einen Ton massen sich hier manche an...😠🙄
Die 4 Zylinder von BMW, die der letzten Jahre, hätten mich persönlich nicht an die Marke gebunden.
Zitat:
Was ist die Alternative bei der Konkurrenz? Die haben ebenfalls nur noch 4-Zylinder im Programm
Ich weiß nicht wo Du lebst, aber in meiner Gegend werden sowohl vom Mercedes (C280, C350)als auch von Audi / VW (3,2 FSI) und selbst von Ford (2,5 V6) und Jaguar (2,5 V6 % 3,0 V6) oder Alfa 2,5 V6 die 6 Zylinder angeboten und verkauft🙄
Den Lexus und andere Exoten sowie Diesel 6 Zylinder spare ich mir, denn einen weiteren Diesel, zumindest als 4 Zylinder, werde ich mir nach der jetzigen Erfahrung wohl nur unter Protest und Zwang 😉 zulegen.
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Es ist eine Meinung. Die Deine ist anders aber deswegen nicht affig oder sonst was. Einen Ton massen sich hier manche an...😠🙄
War nicht böse gemeint, falles es so rüberkam: Sorry!
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Die 4 Zylinder von BMW, die der letzten Jahre, hätten mich persönlich nicht an die Marke gebunden.
Mich auch nicht. Deswegen freue ich mich auf die Turbo-Versionen. Wenn die abgehen wie Schmitz-Katz (und davon gehe ich bei einem BMW Motor einfach mal aus), dann ist doch alles im Lot.
Zitat:
Original geschrieben von HD-330i
Ich weiß nicht wo Du lebst, aber in meiner Gegend werden sowohl vom Mercedes (C280, C350)als auch von Audi / VW (3,2 FSI) und selbst von Ford (2,5 V6) und Jaguar (2,5 V6 % 3,0 V6) oder Alfa 2,5 V6 die 6 Zylinder angeboten und verkauft🙄Zitat:
Was ist die Alternative bei der Konkurrenz? Die haben ebenfalls nur noch 4-Zylinder im Programm
Den Lexus und andere Exoten sowie Diesel 6 Zylinder spare ich mir, denn einen weiteren Diesel, zumindest als 4 Zylinder, werde ich mir nach der jetzigen Erfahrung wohl nur unter Protest und Zwang 😉 zulegen.
Auch BMW wird sicherlich noch den ein oder anderen 6er anbieten. Allerdings wird die Palette wesentlich kleiner Ausfallen (siehe auch Audi).
Trotzdem noch meine Frage: Fährst Du BMW nur wegen des R6 oder wegen des Gesamtpakets? Wie sähe es aus, wenn die kommenden 4er "richtig geil" sind? Würdest Du dann immernoch keinen haben wollen?
@Kleez
Alles palletti 😉
Ich habe den BMW kürzlich, leider leider, gegen den 4 Zyl. Diesel "Stern" getauscht. Hatte geschäftliche Gründe , würde ich aber nicht wieder tun.
Die beste Beifahrerin von allen hat selbst einen 4 Zyl. BMW, nett aber auch nicht mehr als das!
Mich hat immer der R6 am BMW begeistert. Die Verarbeitung war nicht immer die beste, Elektronikteufel schienen eine Münchner Spezialität zu sein, das Fahrwerk wurde seit Anfang E46 elektronisch verschlimmbessert, der mechanische Gripp (ohne ESP) ist nur noch ansatzweise vorhanden.
Dennoch, diese geile Turbine unter der Motorhaube hat mich immer wieder begeistert. Da kommt auch ein V6 nicht mit, meine ich.
Meine Turbo Erfahrung (durch Freunde etc.) bei den R6 Dieseln von BMW ist nicht gerade ermutigend.
Habe schon 2 mal einen qualmenden 330d mit nur noch Minimalleistung zum örtlichen 🙂 begleiten dürfen.
Jeweils so um die 120000 bis 140.000 km Laufleistung.
Bauteile, die mit > 200.000 Umdrehungen / Minute ihre Arbeit verrichten, sind mir als Maschinenbauer suspekt. Außerdem ist die Turbocharakteristik doch eine andere, als die der drehzahlgierigen Turbine des 330i.
Ein 4 Zylinder vermag schon aufgrund des fehlenden Ausgleichs der diversen Momente niemals so samtartig laufen wie es nur der R6 vermag. Ausgleichswellen hin oder her.
Wenn also die Baureihe des 325 oder 330 i auf 4T umgestellt wird, dann ist für mich der Hauptanreiz weg. Ein wahrscheinlicher 340i mit > 300 PS kommt dann auch preislich nicht mehr in Frage.
Aber auch der kleine Jaguar 2,5 V6, der jetzt eigentlich TATA India heißen müßte, wird deswegen wohl auch von der Einkaufsliste gestrichen.
Fazit: wenn also der R6 für diese Baureihe nicht mehr verfügbar ist, so werden dann andere Marken
gleichwertiger, so auch ein V6 AMG oder ein 3,2 FSI als Allrad.
Hallo zusammen,
nein, keine Sorge, ich habe mich nicht in's falsche Forum verirrt...
Sollte BMW tatsaechlich die gleiche Strategie wie MB verfolgen waere das einfach nur traurig: die BMW 6er Motoron gehoeren mit zu den besten die es gibt (und das meine ich wirklich Ernst: Sahnestueckchen).
Gerade BMW (B...MOTORENWERKE...) hat sich doch bis heute (ja, ich fahre einen E 350 CDI, bin auch zufrieden....) durch seine Motoren (vor allem die 6 Zylinder) vom Wettbewerb klar distanziert.
Sollte es wirklich so kommen, verloeren wir alle wieder ein weiteres kleines Stueckchen Freiheit....
Gruss,
Norbert
genauso seh ich das auch. wenn die 6 zylinder nicht mehr vorhanden sind dann fehlt da etwas entscheidendes. Für mich ist der seidenweiche lauf und der klang einfach das beste. die ganzen 4 zylinder egal ob diesel oder benziner klingen so rauh und angestrengt. da macht das hochdrehen keinen spaß ganz anders beim 6 zylinder.
Also, wenn ich das hier lese, kann ich mich kaum noch zurückhalten.
Irgendwie ist dieser ganze Thread etwas aus der Vergangenheit.
Mein 325i mit Hochdruckeinspritzung erinnert vom Klang an einen Diesel, womit man eben noch leben könnte, aber leider hat er nach etwas über 40TKM die vierte Hochdruckpumpe und zig Injektoren verbaut, zweimal stand ich am Strassenrand.
Trauert hier wirklich jemand den AKTUELLEN BMW 6-Zylinder Benzinern nach?
Ich nicht. Das ist offensichtlich eine Fehlkonstruktion. Meinen alten Z4 mit dem damaligen 6-Zylinder würde ich jederzeit wieder nehmen, einen der aktuellen Murksmotoren sicher nicht.
Konkret auf BMW bezogen: Es kann eigentlich nur besser werden ...
Sorry, meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von RingOfFire
Also, wenn ich das hier lese, kann ich mich kaum noch zurückhalten.
Irgendwie ist dieser ganze Thread etwas aus der Vergangenheit.Mein 325i mit Hochdruckeinspritzung erinnert vom Klang an einen Diesel, womit man eben noch leben könnte, aber leider hat er nach etwas über 40TKM die vierte Hochdruckpumpe und zig Injektoren verbaut, zweimal stand ich am Strassenrand.
Trauert hier wirklich jemand den AKTUELLEN BMW 6-Zylinder Benzinern nach?
Ich nicht. Das ist offensichtlich eine Fehlkonstruktion. Meinen alten Z4 mit dem damaligen 6-Zylinder würde ich jederzeit wieder nehmen, einen der aktuellen Murksmotoren sicher nicht.
Konkret auf BMW bezogen: Es kann eigentlich nur besser werden ...
Sorry, meine Meinung.
Na eigentlich ist nicht der 6 zylinder defekt sondern die Anbauteile die ohne der Motor nicht läuft.
Ich muss zugeben das ich auch ein 6 Zylinder Fan bin. Die Motoren waren/ sind das Markenzeichen bei BMW und wurden immer gelobt aber ich freue mich auch auf die neuen 4 Zylinder Motoren. Ich lasse mich da einfach mal Überraschen wenn sie Serienreif auf der Straße anzutreffen sind. Solange freue ich mich noch über meinen 6 Zyl.
Die Diskussion ist irgendwie seltsam. Mir hat an meinem 325d der Sound und der Drehmomentverlauf gefallen. Neulich hatte ich als Ersatz für unseren Touran einen TT 2.0TFSI Cabrio als Ersatzfahrzeug: Der Wagen hat richtig Spaß gemacht, der Sound war super und der Durchzug ebenfalls.
Für mich war der 6-Zylinder nicht entscheidend für die Markenwahl, allerdings hat der Spaß am 6-Zylinder mich zum 325d getrieben, und nicht zum vernünftigeren 320d. Ich werde ersteinmal abwarten, wobei der kommende 3er für mich sowieso nicht zur Diskussion steht: So ein kleines 123d Cabrio, das würde mir gefallen ...
Also mein letztes Downsizing von 545i auf 335i hat durchaus Spass gemacht. Der 6-Zylinder ist wirklich in allen Bereichen besser, Durchzug, Drehfreude, Verbrauch, sogar vom Sound her. (Ok das Auto ist auch etwas leichter und die Automatik eine Generation besser)
Aber das auch die 'kleineren' Benziner endlich Turbos bekommen ist meiner Meinung nach sogar überfällig.
Wenn ich mir den 2,2l-6Zylinder aus meinem E46 320i Zweitwagen so ansehe, dann hat dieser zwar eine schöne Laufkultur und einen tollen Sound, aber so richtig toll laufen tut der für seine 170PS auch nicht.
Sofern die das Soundtechnisch einigermaßen hinbekommen (davon gehe ich mal aus, siehe 335i) würde ich bei einem Nachfolger (1-Cabrio) sofort zum 4-Zylinder-Turbo greifen - es geht sogar so weit, dass ich im Moment deswegen sogar mit einem Neukauf abwarte.
ssssiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii !!!!!!!! (Turbo)
😁
Zitat:
Für mich war der 6-Zylinder nicht entscheidend für die Markenwahl, allerdings hat der Spaß am 6-Zylinder mich zum 325d getrieben, und nicht zum vernünftigeren 320d.
Richtig, kommt darauf an, wo der Schwerpunkt liegt. Privat für den Fun Faktor ebenfalls nur der R6, wobei ich meinen Mitte 2005 bekommen habe und die R6 Motoren nach dem Face Lift nicht kenne,
Hatte mit der Einspritzung Null Probleme.
Der 1-er, sorry, nicht mein Fall. Dann lieber einen gebrauchten Wiesmann 😁😁😁
http://www.wiesmann.com/de/modelle/roadster_mf3/technische_daten151(lecker)🙂