Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Interessanterweise ohne jetzt auf ein pro kontra "Autohersteller" zu gehen hat sich in den letzten 10Jahren folgendes herauskristalisiert..
die Audi u. VAG Werksvorgaben sind praktisch nicht zu erreichen da Sie viel zu tief angelegt sind.
die BMW Werksvorgaben sind praktisch sogar deutlich zu unterbieten was div. tests selbst beim aktuellen M3 mit 420PS bestätigt haben!
Ich hab den M54B30 mit 231PS im Z4 zwischn 6,2 und 15L fahren können und das ist eben die "Kunst" bei BMW Motoren..
andere Motoren kann man noch so prügeln sie kommen nicht über 10L raus aber sie sehen auch nie eine 8 vor dem Komma...
(bevor Fragen auf kommen Z4 siehe Signatur die 6,2L waren def. kein realistischer drittelmix sondern 3 Langstrecken am Stück nur Landstraße und die dazwischen liegenden Käffer 80-100KM Tempomat und stadt 50kmh.. alles nach allen regeln der Spritsparkünste gefahren Tankinhalt 55L gekommen 721KM danach wieder getankt da Tank zum Tankzeitpunkt noch fast 1/4 voll war)
genau das war mein Grund beim M54B30 zu bleiben..
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Und deswegen kommt demnächst wieder ein sportlicher 200-PS-Sauger als Rennsemmel ins Haus... Solange es solche Motoren noch gibt... 🙂
Darf man fragen welche Semmel das sein wird?
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Obwohl speziell dieser Motor im Allgemeinen wenig Ärger macht. Ich hab einfach Pech gehabt. Und deswegen kommt demnächst wieder ein sportlicher 200-PS-Sauger als Rennsemmel ins Haus... Solange es solche Motoren noch gibt... 🙂
so sollte man es machen.
Spaß haben solange es noch möglich ist wir werden früh genug bevormundet was Autos angeht..
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Wer hat etwas von zwischen 1500/min und 6000/min gesagt? Ich meinte den Drehzahlkeller. Bei 1000/min hat der S3 ganze 80 Nm, der 3,2er schon 120 Nm. Ich meine, 120 Nm sind 50% mehr als 80 Nm.Bei 1000/min muß ein so starker Motor schon ordentlich ranklotzen können. Ich schalte meine 323 oft auch schon bei 1300/min oder weniger in den nächsten Gang.
Übrigens: Ich mag kein Bier.
Die Diskussion ist mühsam. Erinnert mich ein wenig an Politikerdebatten. Es werden irgendwelche Kennzahlen (oder sonst. Statements) aus dem Zusammenhang gerissen oder einfach punktuell beleuchtet, je nachdem obs einem gerade hilft oder nicht.
btw, das Verhältnis des Drehmoments ist 160 zu 240 (was nichts am proz. Unterschied ändert - leider 😉).
Das Problem mit dem Bier hätte sich lösen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Autofluesterer
Wie gesagt, ich bin den 325i noch nie so lange gefahren, dass ich den Verbrauch so beurteilen könnte. Aber deine Angaben schaffe ich kaum mit dem 320d (oder hat der 325i einen deutlich größeren Tank?). Von daher erscheint mir das recht unrealistisch. Deinem Verbrauch mit dem TFSI (16-18 l) muss ich aber definitiv widersprechen, das stimmt einfach nicht, weil ich aus eigener Erfahrung weiß, dass man den auch bei halbwegs zügiger Fahrweise durchaus mit 8-10 Litern je nach Verkehrssituation bewegen kannZitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also die Testfahrten Endeten mit Nachgetankten 16 - 18 L / 100 km/h.
Über Langstrecke hatte ich damals mehrfach 1000 km mit einem Tank geschaft.... und bei Reisegeschwindigkeit um die 200 war der Verbrauch um die 10 L. Unter 600 km mit einem Tank, gabs eigentlich nur in der Stadt wenn viel Stau war oder beim BAB Rasen >200.gretz
Ich merke du hast meinen Kommentar nicht ganz gelesen.
Fahr einfach mal 50 km lang mit V-Max. Mal schauen was du rauskriegst ;-) Der A6 hat sich allein 13-14 L schon in der Stadt gegönnt. (Bei vergleichbaerer Situation waren das rund 3 L mehr) (insgesammt war die Fahrstrecke zwischen 100 und 150 km weit)
Mit ungefähr 120 schaft man über 1000 km mit dem gleichgroßen Tank ;-) Osterreich und A8 sei Dank ;-)
Finde es lustig, dass du meinen Testverbräuchen widersprichst... Fals du nicht glaubst dass dein Wagen so viel verbrauchen kann, dann zeig ich dir gerne wie es geht ;-). Die Teststrecken hatte ich ja anfangs mal aufgeführt.
Meine Angaben dürftest du mit nem 320d auch erreichen, wenn du die ähnlichen Fahrbedingungen zugrunde legst. Unterschied dürfte ca. 1 - 1,5 L zugunsten des 320d ausfallen, je nach Strecke.
Du solltest eher die Bedingungen hinterfragen wie die Verbräuche zustande kommen als das du Sie pauschal verurteilst. Meine Testfahrten Spiegeln hat meine Fahrneigungen wieder... und ich fahre eben auch gern über 200 und wollte immer testen wie schnell die Teile real gehen... Das das mit dem Normverbrauch nix zu tun hat, dürfte klar sein.
Aber selbst wenn man Sparsam unterwegs ist, dann waren die Turbos nie verbrauchsärmer... die Absolute Differenz sinkt einfach. Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass bei geringen Drehzahlen weniger NM Anliegt. Weniger NM = weniger kw = weniger Verbrauch.
Ich vermute ganz stark, dass dieser Zusammenhang schuld ist, dass BMW noch keine Turbos verbaut. Der Aktuelle 320i hat ja rund 1000 RPM später die max NM Leistung als im E46. Zusätzlich länger übersetzt. Das senkt den Norm und Realverbrauch.
Ahja ist sollte noch 2 Sachen erwähnen... mir haben die tfsi echt spass gemacht und Wenn man will, kann man die Motoren auch sparsam fahren... aber ich schleiche eben nicht.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Darf man fragen welche Semmel das sein wird?Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Und deswegen kommt demnächst wieder ein sportlicher 200-PS-Sauger als Rennsemmel ins Haus... Solange es solche Motoren noch gibt... 🙂
Civic Type R.
Idealer Zweitwagen zum X3, den frau unter der Woche fahren kann mit extrem viel Platz etc. und mann dann am Wochenende mal zum Ring oder ähnlichem mitnehmen kann. 😁
Und ganz wichtig: angeblich ein Motor, der was abkann. Und in der Motorenlandschaft wirklich etwas individuelles.
BMW bietet ja so etwas leider nicht an. 130i ist nett, aber als Zweitwagen eindeutig zu teuer, 120i lahm und öde, gebrauchter Z4 super aber als Alltagswagen nicht brauchbar. usw.
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Civic Type R.Zitat:
Original geschrieben von Klez
Darf man fragen welche Semmel das sein wird?Idealer Zweitwagen zum X3, den frau unter der Woche fahren kann mit extrem viel Platz etc. und mann dann am Wochenende mal zum Ring oder ähnlichem mitnehmen kann. 😁
Und ganz wichtig: angeblich ein Motor, der was abkann. Und in der Motorenlandschaft wirklich etwas individuelles.
BMW bietet ja so etwas leider nicht an. 130i ist nett, aber als Zweitwagen eindeutig zu teuer, 120i lahm und öde, gebrauchter Z4 super aber als Alltagswagen nicht brauchbar. usw.
Wenns kein Frontkratzer wär ;-) *gg*
Ein freund hat nen "alten" civic... Aufgeblasen und läuft je nach timing mit 400 - 450 PS aus 1,6 L. Macht aber furchtbar spass ;-).
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Doch... Easy. Ein E46 323i (R6, 170PS) kommt bei meiner Fahrweise auf ca. 8.7l / 100Km. Und da bin ich alles andere als langsam, sondern straight mit >140Km/h auf der Autobahn unterwegs.Zitat:
Original geschrieben von Autofluesterer
Ohne es je getestet zu haben halte ich es für unwahrscheinlich, dass man mit einem R6 spürbar unter die 10-Liter-Marke kommt.Wenn bei den neueren Autos nur das verdammte Gewicht nicht wäre...
8,7 erreiche ich mit dem E30 325iX touring (R6, 2494 cm³, 170 PS, Allradantrieb) eines Bekannten (ich hab den BMW oft mal ganze Tankzyklen lang für mich 🙂) auch. Und ich fahre auch nicht betont sparsam, sondern nur nervensparend. Man bedenke: Der Wagen ist über 20 Jahre alt und hat in meinen Händen Verbrauchswerte mit der 7 vor dem Komma ebenso geschafft wie das Doppelte (dann aber mit Gewalt 😉😁) Eine 8 vor dem Komma ist aber der Normalzustand.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
die BMW Werksvorgaben sind praktisch sogar deutlich zu unterbieten ...
Ich kann ja nur für mich und meinen E91 324xiA reden. Der ist angegeben mit 10.9/6.3/8.0 l/100km Stadt/Ausserorts/Kombiniert. Und da komme ich trotz eher gemäßigter Fahrweise nie hin. Ich fahre überwiegend Autobahn (120..150 km/h, nur selten schneller) und Landstrasse, wenig Stadtverkehr und nur selten Kurzstrecken. Ich versuche vorrausschauend zu fahren und unnötiges Bremsen zu vermeiden.
Dabei nimmt das Auto dann rund 9 l/100km.
Ich finde, dass dieser Verbrauch speziell im Anbetracht des hohen Fahrzeuggewichts wirklich sehr gut ist. Aber auch auf Langstrecke und bei strikter Richtgeschwindigkeit 110 km/h ist wirklich nicht weniger als 7.5 l/100km drin.
Ich muss also konstatieren, dass auch die veröffentlichten Verbrauchszahlen von BMW zu optimistisch sind. Der Unterschied zum realen Verbrauch mag bei VAG größer sein, aber auch den Zahlen von BMW darf man nicht blind vertrauen. Irgentwie haben wir uns aber alle daran gewöhnt, dass diese Zahlen wohl aus der Marketingabteilung stammen...
MfG
Peter
Die Verbrauchsangaben von BMW stimmen, wenn man Richtgeschwindigkeit fährt (oder wie wir in der Schweiz fahren müssen) ziemlich genau. Mein Nachbar fährt in der Schweiz einen A3 2.0 TFSI Quattro mit einem Durchschnittsverbrauch von über 10l/100km und der rast definitiv nicht und fährt auch nicht innerorts im 3. Gang. Ich finde einfach, dass der hohe Aufwand mit kleinem Hubraum und mehreren Turbos eigentlich nichts bringt, wenn ein Kleinwagen mit 4 Zylinder Turbo und Direkteinspritzung einen Mittelklasse BMW R6 3l Allradkombi ohne jedes verbrauchssenkende Gimmick im Verbrauch nicht schlagen kann.
Auf Spritmonitor sind die BMW Motoren ja auch immer ganz vorne bei den Spritsparern dabei. Ich würde es demnach doppelt schade finden, wenn BMW die heute noch besseren und sparsamen R6 aus dem Programm kickt, um auf 4 Zylinder zu setzen, welche nichts wirklich besser können und bei Volllast dann doch wieder ordentlich saufen (siehe Maximalverbrauch des sonst sehr guten 1.4 TFSI bei Volllast, welcher sich dann auf Hummer H2 Niveau bewegt)
In der Sache hast du wahrscheinlich recht. Nur darf man die aktuellen R6 von BMW sicher nicht als "BMW R6 3l Allradkombi ohne jedes verbrauchssenkende Gimmick" bezeichnen. Ganz im Gegenteil: wenn man nur an die nahezu unbeherrschbare Schichtladung denkt.
Zu Hummer sage ich besser nichts... ;-)
MfG
Peter
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Die Verbrauchsangaben von BMW stimmen, wenn man Richtgeschwindigkeit fährt (oder wie wir in der Schweiz fahren müssen) ziemlich genau. Mein Nachbar fährt in der Schweiz einen A3 2.0 TFSI Quattro mit einem Durchschnittsverbrauch von über 10l/100km und der rast definitiv nicht und fährt auch nicht innerorts im 3. Gang. Ich finde einfach, dass der hohe Aufwand mit kleinem Hubraum und mehreren Turbos eigentlich nichts bringt, wenn ein Kleinwagen mit 4 Zylinder Turbo und Direkteinspritzung einen Mittelklasse BMW R6 3l Allradkombi ohne jedes verbrauchssenkende Gimmick im Verbrauch nicht schlagen kann.Auf Spritmonitor sind die BMW Motoren ja auch immer ganz vorne bei den Spritsparern dabei. Ich würde es demnach doppelt schade finden, wenn BMW die heute noch besseren und sparsamen R6 aus dem Programm kickt, um auf 4 Zylinder zu setzen, welche nichts wirklich besser können und bei Volllast dann doch wieder ordentlich saufen (siehe Maximalverbrauch des sonst sehr guten 1.4 TFSI bei Volllast, welcher sich dann auf Hummer H2 Niveau bewegt)
Ich denke aber auch, dass BMW technisch hier überhaupt einen Vorteil hat. Schon mal daran gedacht, dass Audi die Turbotechnik insbesondere deshalb einsetzt, weil sie sonst einfach nicht in der Lage sind, einigermaßen sparsame Motoren zu bauen? Ich hatte z.B. mal einen 2,7 TDI als Mietwagen und war schockiert, wie viel der Diesel brauchte - vor allem gemessen an der wirklich nicht rekordverdächtigen Leistung des Motors. Erstaunlich leise war er aber, immerhin.
Das selbe gilt wahrscheinlich auch für V6 Benziner von Audi, welche, was ich bisher gehört habe, auch nicht gerade sparsam sind.
Ich meine es kann doch sein, dass BMW mit den neuen Downsizing Motoren neue Maßstäbe in Sachen Verbrauch setzt. Lassen wir uns doch einfach überraschen.
Zitat:
Original geschrieben von Autofluesterer
Ich meine es kann doch sein, dass BMW mit den neuen Downsizing Motoren neue Maßstäbe in Sachen Verbrauch setzt.
Wahrscheinlich schon.
Aber zu dem Zeitpunkt, an dem BMW mit der flächendeckenden Einführung ihrer ersten niegelnagelneuen Vierzylinder-Turbos beginnt, bringen Audi/VW schon die 3. Generation dieser Technologie.
Normalerweise muss man (als Hersteller) mit so einer Technologie erstmal seine Erfahrungen machen.
BMW hat sich da in der Vergangenheit besonders durch eine kontinuierliche, kleinschrittige Evolution ihrer Sechszylinder-Motoren hervorgetan, während andere Hersteller immer mal wieder relativ neue Konzepte ausprobiert und auch wieder verworfen haben.
Der 335i ist natürlich ein Beispiel für einen gelungenen Turbomotor, aber hier hatte man ja auch schon ein perfekten Rumpfmotor als Ausgangsbasis und die Vorgaben an Leistung und Verbrauch waren im Vergleich zu einem 330i-Motor relativ gering (Leistung +10%, Verbrauch nur leicht erhöht, darf kostenmäßig 2 Turbolader haben).
Bei kleinvolumigen Turbomotoren für die Volumenmodelle von 120-270 PS sind die Anforderungen an Verbrauch, Produktionskostenminimierung, Haltbarkeit bei geringem Hubraum etc. viel höher als beim "Luxusprodukt" x35i-Motor.
Wir dürfen gespannt sein, auf welchem Niveau diese R4-Turbos sein werden.
Direkt oberhalb von TFSI und co. der dritten Generation einzusteigen dürfte auch für BMW keine einfache Aufgabe sein.
Was haben die TFSI denn so besonderes? Dass sie einen guten Durchzug haben, liegt an der Natur des Turbomotors, das wird beim BMW genauso sein. Ebenso die Laufruhe. Die BMW Benziner sind auch heute schon sehr leise.
Was allerdings bei Turbos von VAG immer schon störte, ist die etwas seltsame Charakteristik, wenn sich der Motor beim Aufbeschleunigen verschluckt und vor allem im mittleren Drehzahlbereich auf einmal nicht mehr richtig ziehen will. Das passiert vor allem dann, wenn man zuvor längere Zeit recht sanft und mit gleichbleibender Geschwindigkeit unterwegs war. Das ist imho ein sehr ärgerlicher Nachteil der TFSI/TSI Motoren. Wenn das bei BMW dann nicht so ist und der Verbrauch besser ist, können wir ja alle zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Die Verbrauchsangaben von BMW stimmen, wenn man Richtgeschwindigkeit fährt (oder wie wir in der Schweiz fahren müssen) ziemlich genau. Mein Nachbar fährt in der Schweiz einen A3 2.0 TFSI Quattro mit einem Durchschnittsverbrauch von über 10l/100km und der rast definitiv nicht und fährt auch nicht innerorts im 3. Gang. Ich finde einfach, dass der hohe Aufwand mit kleinem Hubraum und mehreren Turbos eigentlich nichts bringt, wenn ein Kleinwagen mit 4 Zylinder Turbo und Direkteinspritzung einen Mittelklasse BMW R6 3l Allradkombi ohne jedes verbrauchssenkende Gimmick im Verbrauch nicht schlagen kann.Auf Spritmonitor sind die BMW Motoren ja auch immer ganz vorne bei den Spritsparern dabei. Ich würde es demnach doppelt schade finden, wenn BMW die heute noch besseren und sparsamen R6 aus dem Programm kickt, um auf 4 Zylinder zu setzen, welche nichts wirklich besser können und bei Volllast dann doch wieder ordentlich saufen (siehe Maximalverbrauch des sonst sehr guten 1.4 TFSI bei Volllast, welcher sich dann auf Hummer H2 Niveau bewegt)
ich hoffe doch dass BMW das ein bischen besser macht.... Die Verbrauchswerte von BMW sind aber tatsächlich zu erreichen. Ich hatte kürzlich eine Geschäftsreise über Land (ausschließlich Bundesstraße zwischen 80 und 110) und hinterher eine 5,1 im Bordcomputer und das bei einem Auto mit 900 km auf dem Tacho (320D)
lg
Peter