Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Zitat:

Original geschrieben von chris14



Das ist wohl nicht ernst gemeint, oder? Zur Identität eines Fahrzeuges/einer Marke gehört eindeutig mehr als nur die Zylinderanzahl.
Chris
Sicher, aber gerade bei BMW ist die "Wirkung" der Sechszylinder auf den Kunden nicht zu unterschätzen. Wenn BMW keine R6 anbieten würde, dann hätt ich keine Hemmungen auch mal ein Stuttgarter Fahrzeug zu fahren.😉 Denke da geht es manchen so.

Grüße

bw83

naja die wandern qualitativ so langsam in Richtung Dacia ab (obwohl, die rosten weniger). Die downgesizeden Motoren (was für ein Wort) saufen und dröhnen und die Injektoren bei den neuen Dieseln halten nicht. Also nicht wirklich eine Alternative.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


naja die wandern qualitativ so langsam in Richtung Dacia ab (obwohl, die rosten weniger). Die downgesizeden Motoren (was für ein Wort) saufen und dröhnen und die Injektoren bei den neuen Dieseln halten nicht. Also nicht wirklich eine Alternative.

lg
Peter

😁 Das sind natürlich nicht zu verachtende Argumente. Dachte da jetzt auch mehr an einen neuen E350 CGI. Von diesem Motor hört man eigentlich nix schlechtes. Ich fahre lieber noch einen Benz V6 als einen Bmw R4. Ich denke aber nicht, dass Bmw wirklich komplett den R6ern abschwört, so dass das reine Gedankenspiele bleiben können.😉

Grüße

bw83

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83


Ich denke aber nicht, dass Bmw wirklich komplett den R6ern abschwört, so dass das reine Gedankenspiele bleiben können.😉

Was du denkst, interessiert BMW aber nicht. 😉

Wenn der BMW-Chef mehrfach in Interviews sagt, dass nur der Biturbo mit über 300 PS als R6 bleibt und darunter alle Motoren sparsamere R4+Turbo sein werden und alle Autozeitungen das so sehen, wird das so kommen.

Wo war nochmal kürzlich das Interview mit Reithofer, ich glaube auch in der AMS war's. Der Dreizylinder soll wohl kommen. Mal eine Frage an die Motorspezis:

Der 12 Zylinder soll ja den optimalen Massenausgleich bietet. Der 6 Zylinder halbiert das, läuft wegen der geringeren Anzahl an Zündungen je Kurbelwellen-Umlauf naturgemäß etwas ruppiger, aber der Masseausgleich ist immer noch optimal. Die logische Downsizing Konsequenz bzgl. Masseausgleich wäre da doch die erneute Halbierung, d.h. der 3- und nicht der 4-Zylinder, oder? (Bitte Korrektur falls der Laie hier zu naiv denkt.)

Was wäre wohl von einem Hybrid-Konzept zu halten, wobei gar nicht der Öko- sondern der Performance- und Komfortgedanke im Vordergrund steht. "Unrunder Lauf" ist dem E-Motor ja fremd, könnte also die Laufkultur unterstützen und so die meckernden Zylindervermisser ruhig stellen?!

Ähnliche Themen

@raser1000
Wenn alle 120° ein Zylinder zündet, ist es alles andere als ruhig. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@raser1000
Wenn alle 120° ein Zylinder zündet, ist es alles andere als ruhig. 🙄

Ich finde R6 schon ruhig, auch wenn Du gerade das Gegenteil behauptest. Klar, ein Zwölfzylinder zündet alle 60°, das ist noch besser.

Ein Dreizylinder, der nur alle 240° zündet, ist allerdings indiskutabel, wenn man Komfort will. Daihatsu hat das mit dem 847cm³-Dreizylinder halbwegs hinbekommen - aber eben nur halbwegs und der Motor wird seit etwa einem Jahrzehnt nicht mehr produziert.

Zitat:

Original geschrieben von chris14



Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Naja, wohl eher die EU als die Masse. Die kauft, was angeboten wird.
Wenn ich R4 Turbo will, kann ich auch VW oder weiterhin Opel fahren.
Ich kann nukefrees Meinung nur unterschreiben.

cheerio

Das ist wohl nicht ernst gemeint, oder? Zur Identität eines Fahrzeuges/einer Marke gehört eindeutig mehr als nur die Zylinderanzahl.
Chris

Doch, das ist mein voller Ernst.

BMW und R6 ist für mich eine unverrückbare Assoziation. Egal, ob E36, E46 oder den alten Z4, die ich alle als Handrührer als 328i, 330i und 2.5si gefahren bin, da in meiner Familie diese Fahrzeuge längere Zeit liefen.

Und dagegen war der 318i E46, den ich mal probiert habe, nichts besonderes.

Klar, BMW gefällt mir absolut auch auf anderen Bereichen wie Haptik, Komfort, sportliches Fahren.

Aber vom Antrieb her kann es für mich bei einem BMW z.B. nur R6 geben, da andere Hersteller auch eine gute Haptik, Komfort und sportliches Fahren bieten.

Der R6 ist für mich ein Markenzeichen. Alleine schon das Laufgeräusch hebt einen R6-BMW-Benziner vom Rest der automobilen Welt ab.

Wobei hier Besitzer sind, die noch so viel mehr ein Lied vom R6 singen können, als ich mit meinen sporadischen Ausflügen auf dem Gebiet 🙂

Solche Kunden braucht BMW doch eigentlich, dachte ich.
Die R4 Turbos werden auch wieder BMW-typisch gut sein, keine Frage. Nur bauen halt viele Hersteller R4 Turbos, und gar nicht mal schlechte.
Von daher kann ich dann auch was günstigeres fahren. Golf, A3, Astra ... die haben auch 1,6 bis 2 Liter Motoren mit 160 bis 220 PS.

So sehe ich das.

cheerio

Meehster,ich glaub bartman hat eigentlich einen 3 Zylinder gemeint und hat nur vergessen dass ein 4 takter 2 umdrehungen für eine Zündung braucht.

Zitat:

Original geschrieben von stef9580


Meehster,ich glaub bartman hat eigentlich einen 3 Zylinder gemeint und hat nur vergessen dass ein 4 takter 2 umdrehungen für eine Zündung braucht.

Ich glaube, Du liegst richtig.

Ach ja: Für nen Dreizylinder-Zweitakter stimmt die Rechnung wieder 😉

Zitat:

Original geschrieben von stef9580


Meehster,ich glaub bartman hat eigentlich einen 3 Zylinder gemeint und hat nur vergessen dass ein 4 takter 2 umdrehungen für eine Zündung braucht.

Ihr habt natürlich recht. Ich habe eine Umdrehung versucht zu vertuschen. Man soll eben doch nur Beiträge schreiben, wenn die komplette Ressource zur Verfügung steht... 😎

@meehster und stef9580
Und noch was: IHR SEID ALLE DOOF!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von stef9580


Meehster,ich glaub bartman hat eigentlich einen 3 Zylinder gemeint und hat nur vergessen dass ein 4 takter 2 umdrehungen für eine Zündung braucht.
Ihr habt natürlich recht. Ich habe eine Umdrehung versucht zu vertuschen. Man soll eben doch nur Beiträge schreiben, wenn die komplette Ressource zur Verfügung steht... 😎

Mach Dir nix draus, solche Sachen passieren auch mir oft genug.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@meehster und stef9580
Und noch was: IHR SEID ALLE DOOF!!! 😁

Und?

Gelesen hab ich das Interview mit dem Reithofer auch und es stellt sich für mich folgende Frage:

Wie wird dann die Preisgestaltung aussehen?

Wenn im zukünftigen 3er (lt. einzelnen Berichten) nur mehr Drei- und Vierzylinder (ich lasse jetzt mal die 35´er Maschinen aussen vor), mit Single oder Biturbos, kommen frage ich mich ernsthaft um die Preisgestaltung.

Es ist für mich schwer vorstellbar dass BMW die Preise auch "downsized."

Nur, welcher 6 Zyl.-Fahrer gibt >40.000, 50.000 Euro für das 4 Zylinder Ponton aus (im Grundpreis)?
Die wenigsten, würde ich einfach mal annehmen!

Und Hybrid: Naja ist alles schön und gut aber nehmen wir den X6 Hybrid:

Über 20.000 Euro Preisdifferenz für ein gutes (oder sagen wir: besseres) Gewissen. Ammortisationszeit darf man sich nicht mehr ausrechnen. Da kann ich mit dem normalen 5.0i oft über 20l fahren.

Ich stehe dem ganzen etwas skeptisch gegenüber.

Grüße

Flo

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@raser1000
Wenn alle 120° ein Zylinder zündet, ist es alles andere als ruhig. 🙄
Ich finde R6 schon ruhig, auch wenn Du gerade das Gegenteil behauptest. Klar, ein Zwölfzylinder zündet alle 60°, das ist noch besser.

Ein Dreizylinder, der nur alle 240° zündet, ist allerdings indiskutabel, wenn man Komfort will. Daihatsu hat das mit dem 847cm³-Dreizylinder halbwegs hinbekommen - aber eben nur halbwegs und der Motor wird seit etwa einem Jahrzehnt nicht mehr produziert.

einfach 360 durch die Anzahl der Zylinder teilen dann hast du den Zündabstand 3x120; 6x60; 12x30 😁

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Flow



Es ist für mich schwer vorstellbar dass BMW die Preise auch "downsized."

Nur, welcher 6 Zyl.-Fahrer gibt >40.000, 50.000 Euro für das 4 Zylinder Ponton aus (im Grundpreis)?
Die wenigsten, würde ich einfach mal annehmen!

Grüße

Flo

Mercedes macht es doch gerade vor der 250CDI ist teurer als das BMW Sechszylinder Pendant und die Leute kaufen die Dinger immer noch....

lg
Peter

(klugscheiss an) Ponton ist eine Karroserieform (klugscheiss aus) 😎

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Mercedes macht es doch gerade vor der 250CDI ist teurer als das BMW Sechszylinder Pendant und die Leute kaufen die Dinger immer noch....

Ja aber Mercedes ist doch grundsätzlich teurer als BMW, oder? Daher hinkt dieser Vergleich, denke ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen