Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


War schon in einem Post vorher von mir vermerkt...
Ich vermute mal es werden künftig die Akkus nicht gekauft sondern nur geleast... dh. ein Wartungsvertrag oder ähliches wird damit angeboten. Ich geh mal von Jährlichen Fixkosten ab 2000 € pro Jahr aus. Bzw. das ein Akku eine Laufleistung von bis zu 100.000 km schaft... in abhängigkeit der alterung.

Was ein gravierenderes Problem ist, die Crashsicherheit von Akkus. Werden die bei einem Unfall beschädigt dann explodieren Sie infolge eines interenen Kurzschlusses. Es gibt bisher wenige (und leider Patentierte) verfahren die das verhindern.

gretz

nein das ist kein Problem, aktuell wurde ein gebrauchter Prius von AMS gecrashed und es gab überhaupt kein Problem, die werden dann auch sofort von allen Stromkreisen getrennt können also nicht hochgehen. Die Prius Akkus haben übrigens 10 Jahre Garantie. Das funktioniert mit einem relativ einfachen Trick sie bewegen sich immer in einem Ladezustand von ca. 30% bis 80% und halten dadurch extrem viele Zyklen durch.

lg
Peter

Durchbohrt irgendetwas die Baterie beim Unfall, dann explodiert sie. bzw. Stichflammen sind die Folge Dazu gabs schon einige tests. Lithium ist extrem Reaktiv und ein Litiumbrand darf mit konventionellen Mitteln nicht gelöscht werden. Wasser schürt den Brannt, weil es das Wassser Teilt, den Sauerstoff verbrennt und Wasserstoff weitere Reaktionen erzeugt.

Schon mal was von den Explodierenden Laptops gehört? Ist genau das gleiche Prinzip. Kurzschulss im Akku. Nur das im Laptop dies durch alterung und schlechter Qualität geschehen ist.

Ahja Technisch hat ein Hybrid die Möglichkeit die Akkus im Idealen zustand zu halten und ob 100% oder 80% oder 50% der Gesammtleistung noch zur verfügung Steht, spielt keine entscheidende Rolle. Es springt eben der Motor wieder an. Bei E-Mobilen wird das schon schwieriger und ne Kapazitätsreduzierung um 50% ist dabei schon sehr ärgerlich. Stells dir einfach so vor als ob du nur noch einen 30 L Tank hättest. und ne Nacht brauchst zum Betanken!? Wäre es dann genau so wie jetzt?

gretz

Zitat:

aktuell wurde ein gebrauchter Prius von AMS gecrashed und es gab überhaupt kein Problem

- Der Prius hat noch gar keine Li-Ion Akkus deshalb kann es die geschilderten Probleme (wie bei Laptop-Akkus) da nicht geben.

- Richtig. Im Interesse der Lebensdauer wird nur die Hälfte der Kapazität wirklich genutzt. Ein etwas größerer Li-Ion Akku (z.B. Tesla) kostet aber um die 50.000€ wenn man nur 50% nutzt fährt man 25.000€ (und das entsprechende Gewicht) umsonst spazieren.
Bei den Reichweitenangaben wird natürlich immer mit der vollen Kapazität gerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Bis die ersten E-Mobile an den Start gehen in Großserien (Kleinserien sind schon erhältlich) werden mindestens 5 jahre noch vergehen.

Ist doch schonmal was... 😉

Wobei...: wie bei der Schweinegrippe-Impfung. Erst motzen alle, plötzlich will jeder eine, wenn die Einschläge in der Nachbarschaft näher kommen... Die Nachfrage bestimmt ja auch das Angebot - und wenn der Ölpreisvirus mutiert geht plötzlich der Impfstoff aus... 😉

Zitat:

Entscheidend dabei ist natürlich die Entwicklung der Akkus... Derzeit zwischen 140 und 190 Wh/kg. Geplant sind bis zu 1000 Wh/Kg. Damit kann man dann auch vernünftige Reichweiten bei geringem Gewicht erziehlen.

Interessante Info. Etwa Faktor 5 also... Der Tesla beschleunigt schon weit unter 5 Sekunden auf 100. Was wiegen die Batterien, ich hab irgendwas von 400 kg im Hinterkopf. Also gleiche Leistung mit 320 kg weniger Gewicht, oder 5 Fache Leistung bei gleichem Gewicht - oder so ähnlich 😁 (Quatsch natürlich) Egal - schöne neue E-Welt für Autofans jedenfalls, jeder röhrende V8 Anachronismus wird sich warm anziehen müssen...

Also wir sind vom eigentlichen Thread-Thema ja doch ein ganzes Stück
weit weggekommen. War nicht meine Absicht ...

Soll ich mal einen neuen Thread für das Thema aufmachen? Vorschlag:

"Wann kommen alternative Antriebe in BMW-Fahrzeugen?"

Sollte ich mehr als 5 "Daumen hoch" sehen, leg ich das Ding an, ok?

- M.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mkleine


Also wir sind vom eigentlichen Thread-Thema ja doch ein ganzes Stück
weit weggekommen. War nicht meine Absicht ...

Soll ich mal einen neuen Thread für das Thema aufmachen? Vorschlag:

"Wann kommen alternative Antriebe in BMW-Fahrzeugen?"

Sollte ich mehr als 5 "Daumen hoch" sehen, leg ich das Ding an, ok?

- M.

Zum Thema passt es eigentlich nach wie vor recht gut. Aber das E-Mobil Thema ist soweit sowieso durch - denke ich. Übrigens war das mal eine wirklich interessante Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von Dr. med. den Rasen


Und wie stellst du dir das genau vor? Soll jeder Hauseigentümer mal eben 2oooo € in die Hand nehmen und das Dach mit Solarkollektoren vollhauen? Was, wenn das Dach gar nicht nach Süden zeigt?
Was, wenn man keinen Garten hat, wo man eine Geothermie-Anlage aufstellen kann?

Das hört sich zwar alles so gut an, aber das ist einfach Träumerei. In naher Zukunft wirds das vielleicht geben, aber nicht in den nächsten 10-20 Jahren.

Das erste große Problem sind ja schon die Akkus. Verglichen mit Öl viel zu schwer. Ein Prof hat nach ner kurzen Rechnung zum Energieinhalt von Öl folgendes angeschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von Dr. med. den Rasen



Zitat:

Akku: 1kWh -> 30kg
Öl: 1kWh -> 0,08kg

Ist leider ein Faktor von 375...

Ups... hab Deinen Post gar nicht mitbekommen - entschuldigung. War ja an mich gerichtet, da will ich natürlich auch noch drauf antworten. Bestimmt alles richtig was Du sagst. Nur mit Deiner Argumentationsweise hätte man eigentlich auch die Planung der Mondflüge absagen können, weil ja in der Schwerelosigkeit die Klospülung nicht funktioniert.

Will damit sagen, mit der Aufgabe und dem Problemdruck entstehen auch die pfiffigen Lösungen im Detail.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


nein das ist kein Problem, aktuell wurde ein gebrauchter Prius von AMS gecrashed und es gab überhaupt kein Problem, die werden dann auch sofort von allen Stromkreisen getrennt können also nicht hochgehen.

Die haben ja einen Frontalcrash gemacht (was auch ziemlich schwachsinnig ist, da die Karosserie nicht "unter Strom stehen" kann, egal wie man da crasht), da kann der Batterie eh nichts passieren. NiMH sind sowieso relativ ungefährt. Li-Ionen sind schon ein bisschen gefährlicher und die sollen in E-Autos eingesetzt werden.

Zitat:

Das funktioniert mit einem relativ einfachen Trick sie bewegen sich immer in einem Ladezustand von ca. 30% bis 80% und halten dadurch extrem viele Zyklen durch.

40% bis 80% ist der maximale Bereich, aber der wird kaum genutzt sondern man bleibt meistens irgendwo in der Mitte, was für die Lebensdauer recht gut ist. Bei E-Autos sieht das Ganze schon deutlich anders aus, da geht das natürlich schlecht...

Ok, da ich sieben Daumen zähle, öffne ich mal den neuen
Thread ... Bitte die Diskussion bzgl. alternativer Antriebe
dort weiterführen und hier wieder näher an das Thema
zurückkommen ...

Wann kommen alternative Antriebe in BMW-Fahrzeugen?

- M.

Zitat:

Original geschrieben von mkleine


Bitte die Diskussion bzgl. alternativer Antriebe dort weiterführen und hier wieder näher an das Thema zurückkommen ...

Genau, die alternativen Antriebe haben mit der kurz- bis mittelfristigen Zukunft (ev. Ersatz der 6-Zylinder) scheinbar noch gar nichts zu tun.😉

Der neue 5er startet noch nicht mal mit einem Mildhybrid (soll erst später kommen).

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von mkleine


Bitte die Diskussion bzgl. alternativer Antriebe dort weiterführen und hier wieder näher an das Thema zurückkommen ...
Genau, die alternativen Antriebe haben mit der kurz- bis mittelfristigen Zukunft (ev. Ersatz der 6-Zylinder) scheinbar noch gar nichts zu tun.😉
Der neue 5er startet noch nicht mal mit einem Mildhybrid (soll erst später kommen).

Dafür der X6 sogar mit Active Hybrid. Das wird eine geniale Kiste und eine überlegenswerte Alternative zum X6M. Von wegen dröger Öko und so. 😉 Na gut beim Öko-Anspruch und Verbrauch (-20% zum 50i) gibt's noch Luft nach oben (bzw. unten).

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Dafür der X6 sogar mit Active Hybrid...
Na gut beim Öko-Anspruch und Verbrauch (-20% zum 50i) gibt's noch Luft nach oben (bzw. unten).

Beim zu erwartenden Preis wird es für viele Interessenten kaum mehr Luft nach oben geben.😉

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von nukefree


die Gier nach Drehzahl, die Zahl 6, die Freude am Motor, all das fehlt
sind ja schlagkräftige Argumente 😁

Ernsthaft: Für einige wenige Freaks wird es traurig sein, aber BMW macht mit den Turbo R4s die Masse glücklich. Das zählt. 🙂

Naja, wohl eher die EU als die Masse. Die kauft, was angeboten wird.

Wenn ich R4 Turbo will, kann ich auch VW oder weiterhin Opel fahren.

Ich kann nukefrees Meinung nur unterschreiben.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


sind ja schlagkräftige Argumente 😁

Ernsthaft: Für einige wenige Freaks wird es traurig sein, aber BMW macht mit den Turbo R4s die Masse glücklich. Das zählt. 🙂

Naja, wohl eher die EU als die Masse. Die kauft, was angeboten wird.
Wenn ich R4 Turbo will, kann ich auch VW oder weiterhin Opel fahren.
Ich kann nukefrees Meinung nur unterschreiben.

cheerio

Das ist wohl nicht ernst gemeint, oder? Zur Identität eines Fahrzeuges/einer Marke gehört eindeutig mehr als nur die Zylinderanzahl.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von chris14



Das ist wohl nicht ernst gemeint, oder? Zur Identität eines Fahrzeuges/einer Marke gehört eindeutig mehr als nur die Zylinderanzahl.
Chris

Sicher, aber gerade bei BMW ist die "Wirkung" der Sechszylinder auf den Kunden nicht zu unterschätzen. Wenn BMW keine R6 anbieten würde, dann hätt ich keine Hemmungen auch mal ein Stuttgarter Fahrzeug zu fahren.😉 Denke da geht es manchen so.

Grüße

bw83

Mag schon sein, ich kanns trotzdem nicht nachvollziehen. Der Unterschied zwischen BMW und Benz ist doch in vielen anderen Belangen viel größer als zwischen R6 und V6.

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen