Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mkleine
In Ordnung, legen wir die Sache bei. Bin ja selbst lange genug 4 Zylinder
gefahren... kann schon verstehen, dass man nichts auf "seinen" Motor
kommen lassen will...In Sachen Laufruhe können wir die Diskussionen eh einmotten, wenn
sich irgendwann E-Motoren durchsetzen sollten ;-).Derweil vielleicht nochmal die "klassischen" Links, um Diskussionen wie
diese mit etwas Fachkenntnis zu untermauern (auch wenn vielleicht
inzwischen schon 3 Mal in diesem Thread gepostet, aber bei 21 Seiten
dürften sich einige später reingezappt haben):Massenausgleich von Motoren
Laufruhe von Motoren- M.
Stimmt lassen wir es und akzeptieren die Meinung des anderen.
Von der Laufruhe her gibt es natürlich wirklich nichts besseres als einen 6 Zylinder selbst wenn der Unterschied nur gering ist. Bauartbedingt ist er immer laufruhiger als der 4 Zylinder wie in deinen Links beschrieben.
Und nicht das ihr das hier falsch versteht ich bin auch schon 2.4er, 2.8er, 2.7er und 3.0er V6 probeweise gefahren und es hat Spaß gemacht!
VG, Gecko
Die Diskussionen hier sind doch schon sehr "lustig" ...
Ehrlich gesagt, mir ist es egal, wieviele Zylinder der Motor meines Fahrzeuges hat. Hauptsache er erfüllt alle meine Anforderungen bzgl. Platz, Komfort, Leistung und Ausstattung. Wenn das ein 4-Zylinder schafft, dann schön. Der 4-Zylinder 200 PS TFSI im TT hat mir sehr viel Spaß gemacht, der Sound war für mich als Dieselfahrer auch mehr als ausreichend. Mir fallen bei den Benzinern eher die "hohen" Drehzahlen negativ auf, und da ist der TFSI von VAG ein toller Motor. Den kann man schaltfaul unter 2.000 U/min fahren und wenn man will, dann kann man auch mal die "Sau rauslassen".
Zum Thema Downsizing kann ich nur sagen, BMW ist da auch kein Ruhmesblatt: Vergleicht mal den viel gescholtenen 325d mit einem 123d. Der moderne 123d schafft auf Spritmonitor.de einen minimalen Vorteil gegen den uralten 325d.
Wenn so die Zukunft aussieht, dann brauche ich auch kein Downsizing ...
Auch einen 0-Zylinder-Elektro-Wagen kann ich mir vorstellen. Reichweite mit Batterie ca. 500 km und Ladung innerhalb von ein paar Stunden und der Wagen ist gekauft. Dann kann ich zum cruisen den 8 Zylinder-Soundtrack aktivieren, auf der AB dann den F1-Modus und in der Stadt ist er halt ganz still ...
Hallo,
sollten sich dann die 4 Zylinder Turbomotoren genauso bescheiden anhören wie mein 318i, dann gute Nacht. Der Sound ist das einzige, an was ich mich absolut nicht gewöhnen kann.
Ich meine immer da wäre was kaputt.
Mfg KLaus
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
Dann kann ich zum cruisen den 8 Zylinder-Soundtrack aktivieren, auf der AB dann den F1-Modus und in der Stadt ist er halt ganz still ...
Also für mich hast du dich mit dieser Aussage definitiv ins Abseits katapultiert.
Eine V8 Soundtaste....Also ob wir nicht schon genug Probleme mit unserem 3-Zylinder-Freund hier haben.
Ich muss jetzt erstmal frische Luft schnappen.😁
Grüße
bw83
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hornmic
......
Dann kann ich zum cruisen den 8 Zylinder-Soundtrack aktivieren, auf der AB dann den F1-Modus und in der Stadt ist er halt ganz still ...
....und genau das wünsch ich mir nicht!
Ich bin sehr für kleine Turbomotoren, schließlich haben die viel mehr Drehmoment. (Es dreht sich was und man muss immer einen Moment warten wenn man auf's Gas steigt - ich will auch so einen Preis).
Als ausgesprochener Motorenexperte zählt für mich vor allem der Drückmoment. Also der Moment wenn ich auf's Gas drück - da muss sich was rühren. Es ist doch vollkommen egal ob da 4, 7, 13 oder gar keine Zylinder arbeiten. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir sehr bald mit Elektromotoren sehr viel Spaßmoment haben werden.
Spätestens wenn man mit alltagstauglichen, lautlosen Null-Zylinder E-Mobilen jeden röhrenden Sportwagen an der Ampel stehen lässt, nimmt die V8-Anachronisten keiner mehr ernst. Für die ewig gestrigen, kann man sich ja mit synthetischen Soundgeneratoren behelfen und für den Übergang müssen halt potente und sparsame 5- 4- 3- 2- 1-Zylinder herhalten. Wenn man damit den bollernden V8 peinlich stehen lässt, kräht doch kein Hahn mehr danach.
Und wenn die ersten Fussball- Schau- und Tennisspieler viel Geld für einen überirdischen E-Wagen in die Hand nehmen - hat sich auch das Imageproblem erledigt.
Grüsse vom Fachmann!
(der seine Motorhaube nur öffnet, wenn der Scheibenreiniger alle ist).
Eigentlich hoffe ich ja, dass mein E92 ohnehin das letzte Auto mit
Benzin-Verbrennungsmotor sein wird, das ich in diesem Leben
kaufe. Fahre meine Autos für knapp eine Dekade - und wer sollte
meinen, dass es in zehn Jahren noch keine neuen Antriebstechnologien
gibt? Von BMW erwarte ich da mindestens Wasserstoffantrieb.
Bei Frankfurt am Gelände von Sanofi-Aventis stehen mehrere
7er-Testfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb, dort gibt es auch
eine Tankstelle für die Wagen. Ein Beispiel für einen dieser Motoren
seht ihr hier:
Da sag ich mir doch in 10 Jahren geschissen auf die ganzen
4-Zylinder-Turbo CO2-Schleudern und fahre V12 mit Wasserstoff.
- M.
Aber sagt mal, wie ist das in Bezug auf Kurzstreckenfahrer: Sind hier aufgeblasene Turbos nicht anfälliger als die Sauger ?
OT
An Wasserstoffmotoren arbeitet BMW schon seit Jahrzehnten und kommt nicht recht voran. Die Elektromotoren-Zeit steht auch nicht vor der Tür, dass dauert auch noch Jahrzehnte. Also bleibt für Realisten nur die Augen-Verwisch-Lösung Hybrid und sonst das Warten auf den Sankt-Nimmerleinstag. Na ja zugegeben, das Downsizing ist der einzige realistische Weg für Senkung des Flottenverbrauchs und der Abgase, bzw. Eindämmung des Individualverkehrs mit Automaut, Geschwindigkeitsbegrenzung, Versiegen der fossilen Brennstoffe etc. Und wenn ich hier User lese die "wenn ich drauftrete muss sich was tun", "ich kann kaum noch Burnouts fahren", "liefer mir ein Rennen mit einem AUDI, MERCEDES" und ähnlichem Schwachsinn, dann mein ich kann, kann das alles von mir aus viel schneller kommen.
Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
OT
An Wasserstoffmotoren arbeitet BMW schon seit Jahrzehnten und kommt nicht recht voran. Die Elektromotoren-Zeit steht auch nicht vor der Tür, dass dauert auch noch Jahrzehnte. Also bleibt für Realisten nur die Augen-Verwisch-Lösung Hybrid und sonst das Warten auf den Sankt-Nimmerleinstag. Na ja zugegeben, das Downsizing ist der einzige realistische Weg für Senkung des Flottenverbrauchs und der Abgase, bzw. Eindämmung des Individualverkehrs mit Automaut, Geschwindigkeitsbegrenzung, Versiegen der fossilen Brennstoffe etc. Und wenn ich hier User lese die "wenn ich drauftrete muss sich was tun", "ich kann kaum noch Burnouts fahren", "liefer mir ein Rennen mit einem AUDI, MERCEDES" und ähnlichem Schwachsinn, dann mein ich kann, kann das alles von mir aus viel schneller kommen.
Die versiegenden und vor allem teuer werdenden fossilen Brennstoffe sind der Grund, dass die Wasserstoff-, Elektro- oder was auch immer... -Zeit unmittelbar vor der Tür steht. Der nächste Ölpreisschock kommt - und spätestens wenn das Öl so teuer ist, dass man mit Ölverbrennen kein Geld mehr verdienen kann, sind die Alternativen da. Öko wird Spaß machen - und es wird sich was tun wenn man drauftritt. Auch wenn es solchen arg verbissenen pseudo-Öko-Spaßbremsen nicht ins Konzept passt.
Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
OT
An Wasserstoffmotoren arbeitet BMW schon seit Jahrzehnten und kommt nicht recht voran.
Das Problem liegt nicht bei BMW sondern bei der Herstellung von Wasserstoff, denn um ihn herzustellen werden Unmengen von Energie verbraucht und logischerweise auch sehr viel CO² ausgestoßen. Ein anderes Herstellungsverfahen ist auch nicht in Sicht, deshalb ist das ganze Wasserstoffprojekt von BMW eigentlich komplett für den Popo.
@mkleine: Dir ist aber schon klar, dass ein Wasserstoffmotor auch ein Verbrennungsmotor ist?
Aus oben genannten Gründen kannst du es dir, denke ich, sowieso abschminken so ein Auto irgendwann zu besitzen.
Also was ich mich grad frage...
Wieso fährt die ganze "ICH-BRAUCHE-LAUFRUHE"-Fraktion nicht E-Autos? 😁
Die machen doch mit Abstand am wenigsten Lärm, da habt ihr die beste Laufruhe 😉
Nein, das habe ich NICHT ganz ernst gemeint...
Aber mich interessiert es doch auch sehr, was BMW nun letztenendes mit den 6-Zylindern macht.
Da die ja so eine starke Marketingpräsenz hier im Forum haben werden die doch (hoffentlich) irgendeinen Praktikanten haben der hier mitliest und versucht mal WIRKLICH auf die Kundenwünsche einzugehen...das wär mal echt schön 🙂
Übrigens denke ich, dass die Aussage von raser1000 gar nicht mal so unrealistisch ist. Die Nachteile von aufgeladenen 4-Zylindern (z.B. Ansprechverhalten) werden in den nächsten Jahren sicherlich durch Elektromotoren 'substituiert'.
Naja, wir werden schon sehen...
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Das Problem liegt nicht bei BMW sondern bei der Herstellung von Wasserstoff, denn um ihn herzustellen werden Unmengen von Energie verbraucht und logischerweise auch sehr viel CO² ausgestoßen. Ein anderes Herstellungsverfahen ist auch nicht in Sicht, deshalb ist das ganze Wasserstoffprojekt von BMW eigentlich komplett für den Popo.Zitat:
Original geschrieben von Achim-IV
OT
An Wasserstoffmotoren arbeitet BMW schon seit Jahrzehnten und kommt nicht recht voran.
Eben nicht logischerweise. Mit ein bisschen Wasser und Deiner eigenen Solaranlage auf dem Dach kannst Du Dir theoretisch Deinen eigenen Wasserstoff produzieren - zum Nulltarif ohne jegliche CO2-Emmision.
Nicht fossile Energie steht fast unbegrenzt zur Verfügung. Wir sitzen auf einer riesigen Kugel als Geothermie-Energiequelle. Wind- Gezeiten- Wasserkraft..., der weltweite Energiebedarf könnte tausendfach gedeckt werden. Es fehlt einzig und allein an Technologie um die Energie zu nutzen. Es fehlt der Anreiz, Ölverbrennung ist (noch) viel zu günstig. Wäre die Ölkrise vor 30 Jahren nicht so glimpflich ausgegangen, (sondern so wie die kommende...) wir würden/müssten heute längst ohne fossile Brennstoffe auskommen.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Öko wird Spaß machen - und es wird sich was tun wenn man drauftritt. Auch wenn es solchen arg verbissenen pseudo-Öko-Spaßbremsen nicht ins Konzept passt.
Wär ich auf die Waldorfschule gegangen, hätt ich da jetzt sicherlich mehr Verständnis. Leider war ich aufm Wirtschaftsgymmi😁
Grüße
bw83
Zitat:
Original geschrieben von betriebswirt83
Wär ich auf die Waldorfschule gegangen, hätt ich da jetzt sicherlich mehr Verständnis. Leider war ich aufm Wirtschaftsgymmi😁Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Öko wird Spaß machen - und es wird sich was tun wenn man drauftritt. Auch wenn es solchen arg verbissenen pseudo-Öko-Spaßbremsen nicht ins Konzept passt.Grüße
bw83
Hast Du auch ein Argument oder versteht man das nur als vermeintlicher Waldorfschüler nicht?! 😉
PS: Beweis kann ich ggf. antreten: Ein paar Internetfuzzis haben mit dem Tesla schon ordentlich was auf die Beine gestellt.