Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht

BMW 3er

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.

In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.

[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]

Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.

R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.

Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??

Was meint ihr?

1669 weitere Antworten
1669 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klez



Zitat:

Original geschrieben von mkleine


Das war jetzt mein letzter Versuch, sachlich mit dir umzugehen.
Wenn du vorhast, im BMW-Forum den Audi-Troll zu spielen, bist
du auf einem guten Weg.
Muß mal eine Lanze für Seth Gecko brechen... Auch wenn ich nicht mit ihm übereinstimme was den Verbrauch angeht, so ist er bisher eigentlich ganz sachlich geblieben ohne unverschämt zu werden. Da kenne ich durchaus den ein oder anderen Ringe-Gesellen 🙂

Wir sind hier alle keine Motorenbauer, aber ein wenig sollten wir schon

versuchen, sachlich korrekte Dinge zu schreiben und nicht bloß Plattitüden

abzugeben. Was hier gelegentlich über Leistung und Drehmoment,

Turbo und Sauger, Vier- oder Mehrzylinder geschrieben wird, ist schon

einigermaßen ernüchternd - da fällt es in einem so langen Thread wie

diesem schwer, noch die Postings herauszufiltern, die wirklich einen

substanziellen Beitrag leisten.

Wenn sich da nun jemand, der selbst einen 2.0 TFSI fährt, in einen
Thread über BMW-Reihensechszylinder begibt und ich dann Sätze lese
wie "Dank Ausgleichswellen sind sie [die 4-Zylinder] auch sehr laufruhig.",
da muss ich mich schon wundern. In einen Thread über Reihensechszylinder
eine solche Aussage zu bringen, ist schon sehr "mutig". So weit ich sehen
kann, steckt in jedem zweiten Satz von Gecko eine kleine Inkompetenz.
Vermutlich hätte ich das besser ignorieren sollen.

- M.

Also, nachdem wohl sicher ist, dass es den X25i künftig nur noch als 4-Zyl. 2.0-Turbo geben wird; weiss jemand, ob es dann überhaupt noch den x30 als R6 geben wird oder auch nur noch als 4er Turbo ?

Original geschrieben von Klez

Zitat:

Muß mal eine Lanze für Seth Gecko brechen... Auch wenn ich nicht mit ihm übereinstimme was den Verbrauch angeht, so ist er bisher eigentlich ganz sachlich geblieben ohne unverschämt zu werden. Da kenne ich durchaus den ein oder anderen Ringe-Gesellen 🙂

Danke Klez!

@mkleine Die 50 kg die ein quattro mehr wiegt rechtfertigen, wie du schon gesagt hast, nicht den gesamten Mehrverbrauch. Ich bin durch Zufall auf diesen Thread aufmerksam geworden und wollte nur die zu Unrecht schlechtgeredeten 4 Zylinder Turbos verteidigen. Auch finde ich es nicht "mutig" den Motor den ich täglich erlebe als laufruhig zu bezeichnen.

Ich wollte dich nicht persönlich angreifen oder den "Troll" spielen. Auch bleibe ich im Gegensatz zu dir sachlich, beleidige nicht und gönne dir deine eigene Meinung.

Und dieser Thread regt nun einfach dazu an seine Meinung kund zu tun was ich auch getan habe.

Mfg, Gecko

Zitat:

Original geschrieben von Seth Gecko



Zitat:

Muß mal eine Lanze für Seth Gecko brechen... Auch wenn ich nicht mit ihm übereinstimme was den Verbrauch angeht, so ist er bisher eigentlich ganz sachlich geblieben ohne unverschämt zu werden. Da kenne ich durchaus den ein oder anderen Ringe-Gesellen 🙂

Danke Klez!Original geschrieben von Klez
@mkleine Die 50 kg die ein quattro mehr wiegt rechtfertigen nicht den gesamten Mehrverbrauch. Wie gesagt ich bin durch Zufall auf diesen Thread aufmerksam geworden und wollte nur die zu Unrecht schlechtgeredeten 4 Zylinder Turbos verteidigen.

Die Sache ist, daß ein Vierzylinder-Turbo in keinster Weise mit dem Reihensechsersauger mithalten kann - sei es in der Laufruhe, dem gesamten Verhalten, der Geräuschkulisse oder wasweißich. Auch beim Spritverbrauch hat er keine nennenswerten Vorteile, sondern je nach Einsatzprofil/Fahrweise evtl. auch deutliche Nachteile.

Ich selbst habe Reihenvierzylinder hatte auch einen in meinem bisher einzigen BMW (2002tii). Mir reicht das auch, aber ein Turbolader kommt mir definitiv nicht unter die Haube - auch aus Kostengründen. Bei mir saufen die bei gleicher Leistung teilweise über 50% mehr Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von Seth Gecko


Ich wollte dich nicht persönlich angreifen oder den "Troll" spielen. Auch bleibe ich im Gegensatz zu dir sachlich, beleidige nicht und gönne dir deine eigene Meinung.
Und dieser Thread regt nun einfach dazu an seine Meinung kund zu tun was ich auch getan habe.

Ja, da stimme ich Dir zu. Manche Meinungen sind allerdings an manchen Stellen eher unbeliebt 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich selbst habe Reihenvierzylinder hatte auch einen in meinem bisher einzigen BMW (2002tii). Mir reicht das auch, aber ein Turbolader kommt mir definitiv nicht unter die Haube - auch aus Kostengründen. Bei mir saufen die bei gleicher Leistung teilweise über 50% mehr Sprit.

Meehster, du weißt, ich mag dich, aber

solche

Statements tragen auch nicht unbedingt zu mehr Sachlichkeit bei. 😉

@der Rest:

Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.

BMW baut im Vergleich schon recht verbrauchsarme Sechszylindermotoren, die, je nach Fahrweise, gut mit den Realverbräuchen von downgesizten Motoren anderer Marken mithalten könnten, mit Vorteilen im Sound und Laufkultur und leichten Nachteilen beim Durchzug/Elastizität.

Vor ein paar Jahren, so um 2003 herum, war der 2-Liter-TFSI-Motor noch etwas besonderes, es gab kaum Turbomotoren praktisch ohne Turboloch und gleichzeitig mit dieser Drehfreude bei akzeptablen Alltagsverbräuchen und einem - für Vierzylinderverhältnisse - recht gutem Klang.

Heutzutage gibt es nur noch solche Motoren, sogar in Fahrzeugen wie der E-Klasse verschiebt sich die R4-Turbo-Grenze immer weiter nach oben.

Nur, was wollt ihr machen? Eure 325is nach Leasing-Ende übernehmen? Wohl kaum....

Meiner Erfahrung nach werden sich auch die Kritiker mangels Alternativen mit den kleineren und drehmomentstärkeren Motoren anfreunden.

Beispiel: Beim Audi TT haben erst alle 3.2er-Fahrer sich echauffiert über die fehlenden Zylinder und den hohen Preis beim Audi TT-S. Und dann wurde eifrig auf den TT-S umgestiegen und kaum noch 3.2er bestellt.

Guckt euch den 1er-BMW an:
Die einzig vernünftigen wirklich "BMW-würdigen" Motorvarianten 125i und 130i haben vielleicht einen Verkaufsanteil von 1-2%.

Beim 3er mit 325i und 330i vielleicht noch 10-20%, beim 5er wird das ähnlich aussehen.

Die Reihensechser-Benziner stellen vom Verkaufsanteil gegenüber den Dieseln schon jetzt eher ein Nischenprodukt dar. BMW kann gar nicht anders (leider).

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.

x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS

x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS

x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS

x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS

Hallo,

ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht alle 20 Seiten durchzulesen. Aber wie kommst du auf diese irrwitzigen Aggregate? Der Saugmotor is ja jetzt schon Tabu bei den Reihensechsern, aber solange es Reihensechser bleiben, kann man damit leben denk ich. Klar, es wird einen gewissen Trend zum Downsizing geben, aber wer sagt dass Bmw nicht wieder einen 2,0 Liter R6 anbietet. Wäre auch denkbar.😉

Im kommenden 5er (F10) wird sich motorentechnisch auch weitaus weniger tun, als angenommen. Einzig der V10 soll durch einen V8 ersetzt werden.

Grüße

bw83

Zitat:

Original geschrieben von Seth Gecko


Ich wollte dich nicht persönlich angreifen oder den "Troll" spielen. Auch bleibe ich im Gegensatz zu dir sachlich, beleidige nicht und gönne dir deine eigene Meinung.
Und dieser Thread regt nun einfach dazu an seine Meinung kund zu tun was ich auch getan habe.
Mfg, Gecko

In Ordnung, legen wir die Sache bei. Bin ja selbst lange genug 4 Zylinder

gefahren... kann schon verstehen, dass man nichts auf "seinen" Motor

kommen lassen will...

In Sachen Laufruhe können wir die Diskussionen eh einmotten, wenn
sich irgendwann E-Motoren durchsetzen sollten ;-).

Derweil vielleicht nochmal die "klassischen" Links, um Diskussionen wie
diese mit etwas Fachkenntnis zu untermauern (auch wenn vielleicht
inzwischen schon 3 Mal in diesem Thread gepostet, aber bei 21 Seiten
dürften sich einige später reingezappt haben):

Massenausgleich von Motoren
Laufruhe von Motoren

- M.

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



aber wer sagt dass Bmw nicht wieder einen 2,0 Liter R6 anbietet.

BMW-Chef Reithofer in mehreren Interviews?!

Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Im kommenden 5er (F10) wird sich motorentechnisch auch weitaus weniger tun, als angenommen. Einzig der V10 soll durch einen V8 ersetzt werden.

Zur Markteinführung des F10 ändert sich erstmal nichts.

Die neuen Motoren sind noch nicht fertig.

Die R4-Turbos kommen dann aber spätestens zum 5er-Facelift und zum Start des neuen 3ers und 1ers.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



aber wer sagt dass Bmw nicht wieder einen 2,0 Liter R6 anbietet.
BMW-Chef Reithofer in mehreren Interviews?!

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von betriebswirt83



Im kommenden 5er (F10) wird sich motorentechnisch auch weitaus weniger tun, als angenommen. Einzig der V10 soll durch einen V8 ersetzt werden.
Zur Markteinführung des F10 ändert sich erstmal nichts.

Die neuen Motoren sind noch nicht fertig.

Die R4-Turbos kommen dann aber spätestens zum 5er-Facelift und zum Start des neuen 3ers und 1ers.

Nocheimal meine Frage: wird dann aus dem x30i wie beim x25i auch ein 4-Ender Turbo und welcher Motor wird dann überhaupt noch beim 3er ein 6-Ender (Sauger od. Turbo) sein oder weiss hier niemand genaueres ?

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


ist ja kein Problem, nur dass der 2.0TFSI mehr Sprit braucht als der 3Liter 325I mit sechs Zylindern.... (haben wir schon oft hier diskutiert)

Das ist deine ganz persönliche Lieblingshypothese 😁

Ich hab quasi beide bzw. ähnliche Motoren (325i mit 192 PS) direkt hintereinander für ein paar Jährchen gefahren und meiner Meinung trifft das eindeutig nicht zu.

Der R6 Sauger verleitet auch zu einer ruhigeren Fahrweise, weil durchzugs-schnelleres Fahren häufiges Schalten und Hochdrehen erfordert und man es meistens dann doch lieber ruhig angehen lässt.

Trotzdem vermisse ich den Motor, zumal der R4-Turbos jetzt überall, bei allen Marken quer duruch alle Klassen angeboten werden.

Und der R6-Diesel ist auch kein würdiger Ersatz (geht aber nicht anders im schweren X3)...

nö, Spritmonitor schaue dir einmal die 325I ab 2007 (218PS 3,0L Hubraum) und die 2.0TFSI an dann wirst du sehen dass der 325I im Schnitt ca. einen halben Liter weniger braucht als der 2.0TFSI. Der 192PS 325I (aus dem E36 ?) hat mit dem heutigen Motor absolut nichts mehr zu tun. Da sind schon einige Entwicklungszyklen darüber hinweg gegengen.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Beim 3er mit 325i und 330i vielleicht noch 10-20%, beim 5er wird das ähnlich aussehen.

Die Reihensechser-Benziner stellen vom Verkaufsanteil gegenüber den Dieseln schon jetzt eher ein Nischenprodukt dar. BMW kann gar nicht anders (leider).

Da könntest du dich ganz gewaltig Irren, beim 5er leigt der Anteil der &Ender deutlich höher, dort gibt es in der ganzen Palette nur zwei Vierzylinder. Den 520D (mit etwa 15% Anteil) und den 520I (kannst du vergessen bestellt kein Mensch). wenn du da die Benziner nimmst liegt der Anteil von 6Zylindern und größer irgendwo zwischen 85 und 90%....... selbst beim 3er liegt der über 30% (6 Zylinder Turbo mit eingenommen). Hier reißt das Flottengeschäft mit den 320D natürlich den Schnitt "nach unten".

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von e 92



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


BMW-Chef Reithofer in mehreren Interviews?!

Zitat:

Original geschrieben von e 92



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Zur Markteinführung des F10 ändert sich erstmal nichts.

Die neuen Motoren sind noch nicht fertig.

Die R4-Turbos kommen dann aber spätestens zum 5er-Facelift und zum Start des neuen 3ers und 1ers.

Nocheimal meine Frage: wird dann aus dem x30i wie beim x25i auch ein 4-Ender Turbo und welcher Motor wird dann überhaupt noch beim 3er ein 6-Ender (Sauger od. Turbo) sein oder weiss hier niemand genaueres ?

1. Warum sollte Reithofer das auch sagen?

2. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen dass alle (fast) alle R6 durch R4 ersetzt werden sollen. Die R6 in Verbindung mit Heckantrieb sind DAS Alleinstellungsmerkmal von Bmw. Die Marke Bmw lebt doch quasi durch ihre besonderen Motoren.

Zudem hängt der Spritverbrauch nur in geringer Maß von der Zylinderzahl ab. Ein kleiner R6 muss daher nicht mehr verbrauchen wie ein R4 mit dem selben Hubraum.

Wie gesagt, ich hab jetzt nicht alle 20 Seiten hier durchgelesen, aber wo sind die verlässlichen Quellen über die neuen Aggregate?

Grüße

bw83

Zitat:

Nocheimal meine Frage: wird dann aus dem x30i wie beim x25i auch ein 4-Ender Turbo und welcher Motor wird dann überhaupt noch beim 3er ein 6-Ender (Sauger od. Turbo) sein oder weiss hier niemand genaueres ?

Eigentlich vermute ich, dass hier niemand etwas Genaueres weiß.

Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass jemand

mehr als 50k€ (inkl. Ausstattung) hinlegen wird, um einen Vierzylinder

zu bestellen - schon gar nicht BMW-Stammkunden, die bisher immer

Sechszylinder gefahren sind.

Ich sehe Vierzylinder-Ottomotoren den Bereich bis rund um 200 PS,
maximal 250 PS abdecken (Obergrenze in Serienmotoren liegt derzeit
für Vierzylinder wohl rund um den 2.0 TFSI aus dem TTS, der 270 PS
leistet, Porsche wird den ggf. leicht modifiziert übernehmen, vielleicht
sind auch mit weiteren mechanischen Eingriffen bis zu 300 PS drin).
Ab 250 PS aufwärts beginnt das Terrain der Sechszylinder.

Nicht ganz vergessen würde ich allerdings auch Reihen-Fünfzylinder.
Der Motor aus dem TT RS ist ein Prachtstück! Selten einen so guten
Sound im Auto gehabt - leider z.T. mittels Soundgenerator ... So ein
Motor ist aber natürlich nur für sportlich ausgelegte Fahrzeuge, in
denen ein kerniger Sound auch erwünscht ist. Die Literleistung ist
jedenfalls sehr gut bei diesem Motor. Vielleicht ist BMW ja
auch für solch eine Überraschung gut?

- M.

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Der 192PS 325I (aus dem E36 ?) hat mit dem heutigen Motor absolut nichts mehr zu tun. Da sind schon einige Entwicklungszyklen darüber hinweg gegengen.

lg
Peter

Hallo,

Der M50 325i ist auch aus heutiger Sicht erstaunlich sparsam. Auch im direkten Vergleich zum 325i (3L) im aktuellen 3er, ist der Unterschied, was den Klang und die Leistung betrifft, erstaunlich klein, im Gegenteil der alte M50 wirkt oberhalb von 4'000 Touren bissiger.

Gruss

Von mir aus könnten die auch sogar 3-Zylindermotoren verbauen, solange diese die gleiche Leistung, Laufruhe usw mit sich bringen. Offenbar brauchen manche Leute nur für ihr Ego eine hohe Zylinderzahl...

Deine Antwort
Ähnliche Themen