Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sicher kannst Du mir dann sagen, warum die AMS mit dem Ford - V6 eine 8, nochwas beim Minimalverbrauch geschafft hat (wo die doch niemals langsamer als 120 km/h fahren). Deine Maschine war defekt.
Du bist und bleibst ein Schwätzer. Nicht einmal richtig informieren kannst Du Dich.
AMS 25/1994: Minimalverbrauch 9 Liter. Ich brauche Dir nicht erzählen was das bedeutet.
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Der Techniker könnte sogar Vorteile am R6 (auch am 6Zylinder-Boxer, nicht aber V6) finden, weil dieser Konstruktionsbedingt ohne Ausgleichswellen läuft. Aller 120Grad Kurbelwellenumdrehung bekommt sie einen Schubs von einem der 6Zylinder.
Bis hier ist alles richtig.
Zitat:
Beim V8 nur aller 180Grad.
Beim 8-Zylinder sind es natürlich 90°.
Allgemein: 720°/Zylinderzahl (beim Viertakter).
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Wobei R4<--vs-->R6 ist für mich was ganz anderes als R6<--vs-->V8.
R6 und V8 spielen für mich in einer Liga. Der Techniker könnte sogar Vorteile am R6 (auch am 6Zylinder-Boxer, nicht aber V6) finden, weil dieser Konstruktionsbedingt ohne Ausgleichswellen läuft. Aller 120Grad Kurbelwellenumdrehung bekommt sie einen Schubs von einem der 6Zylinder. Beim V8 nur aller 180Grad. Die Klangkulisse bei V8 und R6 sind grundverschieden, aber für mich ähnlich schön. Ich hoffe ich habe
Der für die Laufruhe unter anderem relevante Zündabstand fällt mit steigender Zylinderzahl. Beim R4 beträgt er 180 Grad KW, beim R/V6 120 Grad KW und beim V8 nur 90 Grad.
Ansonsten geb ich dir recht, ein R6 ist wesentlich näher an einem V8 als an einem R4. Trotzdem würde ich persönlich es nicht akzeptieren, einen aktuellen 740i zu kaufen, der keinen V8 mehr hat, sondern einen 3 Liter R6.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Du bist und bleibst ein Schwätzer. Nicht einmal richtig informieren kannst Du Dich.AMS 25/1994: Minimalverbrauch 9 Liter. Ich brauche Dir nicht erzählen was das bedeutet.
Dann lass es bei dem von Dir genannten Test eine 9 sein (glaubst du wirklich, der Mondeo V6 wurde nur ein Mal getestet?). Diese "9" ist ja Deinen Angaben nach angeblich auch nicht erreichbar. Den Titel des "Schwätzers" gebe ich daher gerne dankend zurück.
Ich erzähle Dir mal, was das bedeutet: Meinen 523i testeten sie im Minimalverbrauch mit 7.9 Litern. Um 7.9 Liter zu erreichen, kann ich etwa 120 bis 130 km/h auf der Autobahn fahren.
Ähnliche Themen
und sind wir mal ehrlich!
an alle die die letzten R6 generationen ohne Turbo mit gemcht hatten also M50 M52 incl. TÜ M54 und N52....
vergleicht mal den Sound dieser untereinander und ihr werdet feststellen die klingen wie ein R6 nur unterschiedlich laut.
jetzt nehmt mal ein N54 und N55.
sorry liebe Registeraufladungsfahrer aber die klingen nicht nach R6 sondern eher nach aufgeblasem R4 blechdosen Sound!
ok sie klingen noch besser wie der 6er Boxer von Porsche das sind richtige blechbüxen aber ihr könnt mir nicht erzählen das der sound mit dem eines R6 saugers vergleichbar ist.
und ja ich find den N54 trotzdem geil aber nur weil er schiebt wie sau.. das chippen auf 380ps so easy und billig ist UND man von den turbos nur sehr sehr wenig merkt sprich der hängt gut am gas...
aber der klang find ich ein armutszeugnis...
Zitat:
UND man von den turbos nur sehr sehr wenig merkt sprich der hängt gut am gas...
aber der klang find ich ein armutszeugnis...
bin ich genau konträrer Meinung. Sound, zumindest das was hinten rauskommt ist mindestens so gut wie bei nem e90 330i. Aber die Turbos spürt man schon sehr deutlich, gerade im unteren Bereich ist das Ansprechverhalten nicht so toll (klar, gut für nen Turbo aber schlecht im Vergleich zu nem Sauger).
Zitat:
Original geschrieben von mz4
jetzt nehmt mal ein N54 und N55.
sorry liebe Registeraufladungsfahrer aber die klingen nicht nach R6 sondern eher nach aufgeblasem R4 blechdosen Sound!
Du bist vermutlich der erste der sagt, dass ein 335i nach Blechdose klingt 🙄
Das wiederrum, halte
ichfür Blech 😉
Siehe z.B. mit Performance Anlage
@thegravityphil
so war es gemeint..
für nen turbo hängt der mal richtig gut am gas.
selbst ein vergleich mit anderen fabrikaten als sauger muss er nicht scheuen... die sind als sauger schon träge 😉
@Klez
tja der klingt hinten raus eben richtig prollig und hat nix mehr vom ehemals seidenen r6 klang.
speziell untenrum beim einparken ist die geräuschkulisse als nerfig zu bezeichnen.
oben raus ok kann ich mich anfreunden aber nicht unten rum...
Eure Diskussion in Ehren, aber maßgeblich für den Motorsound ist heutzutage die Auspuffanlage. Wie sonst erklärt Ihr Euch, dass ein und der selbe Motor auch heute schon, je nach BMW-Baureihe mal sportlich und mal dezent Vornehm klingt?
Die Performance-Anlage habe ich bei meinem BMW-Händler mal an einem 335i Cabrio gehört: Das war mir ehrlich gesagt etwas zu viel des Guten an einem 3er Cabrio (ohne tiefer, breiter und so ...). Auch der Verkäufer, der den Wagen für einen Kunden "einfahren" musste meinte, das nächste mal fährt er so einen Wagen ohne die Performance-Anlage und der Auspuff wird erst kurz vor der Auslieferung umgebaut. Der Verkäufer traute sich nicht mal mehr, früh morgens zur Arbeit zu fahren, weil ihm der Sound für die Nachbarschaft viel zu aufdringlich war ...
Zitat:
Original geschrieben von mz4
@Klez
tja der klingt hinten raus eben richtig prollig und hat nix mehr vom ehemals seidenen r6 klang.
speziell untenrum beim einparken ist die geräuschkulisse als nerfig zu bezeichnen.
oben raus ok kann ich mich anfreunden aber nicht unten rum...
😁
Du kennst den N54/55 nur vom Hörensagen oder? 😁
Wo der im normalen Betrieb prollig sein soll, das zeigst mir mal. Bis etwa 2500 Umdrehung hörst Du weder von motor noch AGA irgendwas. Vorausgesetzt die Klappe ist zu. Beim Einparken... Hehe. Parkst Du mit Zwischengas ein oder wie?
Wie ein aufgeblasener 4-Zylinder... So so 😁 Witz des Tages 😁
PS: Mit "oben raus" kannst Dich anfreunden? genau da wo die Kiste so richtig prollig plärrt? 😁 Dich soll man verstehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von mz4
nöZitat:
Original geschrieben von stef 320i
Du kennst den N54/55 nur vom Hörensagen oder? 😁
Scheinbar schon, sonst würdest nicht so nen Quark schreiben 😉
Zitat:
Original geschrieben von mz4
und sind wir mal ehrlich!an alle die die letzten R6 generationen ohne Turbo mit gemcht hatten also M50 M52 incl. TÜ M54 und N52....
vergleicht mal den Sound dieser untereinander und ihr werdet feststellen die klingen wie ein R6 nur unterschiedlich laut.jetzt nehmt mal ein N54 und N55.
sorry liebe Registeraufladungsfahrer aber die klingen nicht nach R6 sondern eher nach aufgeblasem R4 blechdosen Sound!
Dann nimm mal einen N20 und Du wirst feststellen, dass es noch blecherner geht.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
jetzt nehmt mal ein N54 und N55.
sorry liebe Registeraufladungsfahrer aber die klingen nicht nach R6 sondern eher nach aufgeblasem R4 blechdosen Sound!
Weder der eine noch der andere hat eine Registeraufladung.
schön das es dir aufgefallen ist!
immerhin wissen die N54 fahrer anscheinend nicht was Sie da fahren denn die haben nichts bemerkt...
N54 Biturbo
N55 twin-scroll single turbo