Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Da gibts auf Youtube n Video von den beiden Spaßvögeln aus "Turbo" (Jean-Pierre und Sid) die den F20 fahren (116i oder 118i, weiß nimmer genau) und die den sogar noch unter Werksangaben bewegen. Aber halt wirklich nur bei GANZ GANZ gemütlicher Fahrt.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also wirklich sparsam in der stadt war der F20 118i nicht wirklich. > 10 L brav gefahren, Münchner City ohne Stau.... In der Gegend war mein R6 auch...Beim Rest hab ich aber auch die gleichen erfahrungen gemacht.
gretz
Edit:
http://www.1erforum.de/.../sport1-turbo-test-vom-neuen-1er-77202.html
Naja, das ist kein alltag.. Wer Fährt den schon so im Alltag!?
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Naja, das ist kein alltag.. Wer Fährt den schon so im Alltag!?Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Da gibts auf Youtube n Video von den beiden Spaßvögeln aus "Turbo" (Jean-Pierre und Sid) die den F20 fahren (116i oder 118i, weiß nimmer genau) und die den sogar noch unter Werksangaben bewegen. Aber halt wirklich nur bei GANZ GANZ gemütlicher Fahrt.
Edit:
http://www.1erforum.de/.../sport1-turbo-test-vom-neuen-1er-77202.htmlgretz
Also ich habs sowohl beim A4 als auch beim 35i locker geschafft unter den Werksangaben zu bleiben, da muss ich noch nicht mal schleichen für....
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Also ich habs sowohl beim A4 als auch beim 35i locker geschafft unter den Werksangaben zu bleiben, da muss ich noch nicht mal schleichen für....Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Naja, das ist kein alltag.. Wer Fährt den schon so im Alltag!?
gretz
schaffte ich beim X3, 325i, auch... 325d, 318d, gehts nicht.... Beim 118i war ich weit weg.
Die Papierwerte haben sich ja massiv gesenkt, aber bei der realfahrt merkt man kaum unterschiede. Mit dem E46 118i hab ich in der stadt 10 l gebraucht, mit dem 325i auch... und dem 118i auch!
Ich bin den 335i mal ein Wochenende mit Performance-Anlage als E93 gefahren. Das Teil ist schon sehr laut.
Mein Geschmack ist es allerdings überhaupt nicht. Nicht, weil es jetzt so laut ist, sondern weil es meiner Meinung nach einfach nicht zu dem Fahrzeug passt.
Bei Porsche, Ferrari, Lamborghini usw. passt ein lauter Auspuff sehr gut, finde ich. Da passt das einfach, wenn so ein Teil um die Ecke fährt und sehr laut ist.
Bei z.B dem E93, den ich gafahren bin, denkt man halt erst: "Hm, hat der jetzt nen undichten Auspuff oder ist das ein Sportauspuff". Meine Frau dachte, da wäre ein Loch im Auspuff.
Aber warum man sich jetzt hier über die E36-Fahrer lustig machen muss, ist mir nicht ganz klar. Ein E36 mit Zubehör-Auspuff ist doch im Prinzip das Gleiche wie ein E93/92 mit PP-Auspuff, nur neuer und dadurch teurer.
Ähnliche Themen
Okay, dass der Performance nicht jedermanns Geschmack ist, ist klar, das macht ja auch nix 😉 Generell kann man sagen, dass die E36 eigentlich einen sehr, sehr schönen Sound haben. Aber es fahren einfach soviele verbastelte und verschandelte Versionen davon durch die Gegend - und teilweise auch mit Auspuffanlagen, die noch wesentlich lauter sind als ein Performance-ESD. Wenn du siehst, was für Auspuffkreationen da teilweise am E36 gefahren werden, da kann man sich nur amüsieren. Von der riesigen DTM-Variante, über Ofenrohr Variante Katzenfamilie (die darin schlafen könnte) bis hin zum ESD, der so weit nach unten hängt, dass er hier und da auf der Straße schleift 😁
Naja, aber das ist ein anderes Thema. Bin sicher, dass wir uns in absehbarer Zeit auch über den E9x lustig machen 😉
Zitat:
Generell kann man sagen, dass die E36 eigentlich einen sehr, sehr schönen Sound haben
Die ersten E36 noch mit Grauguss-Motor wie z.B. 325i klangen noch besser als die Alumotoren in 323i und 328i. Also ich mach das jetzt nicht am Material fest, nur durften die älteren freier atmen und klangen noch mehr nach Turbine, dafür gab es beim Verbrauch einen Fortschritt. Auch so ein 328i touring mit guter Ausstattung und damit 1,5t war mit schwerem Gasfuß unter 10Litern zu bewegen, allerdings nicht in der Stadt.
Das muss man BMW lassen, dass die R6 damals echt grandios waren.
Das sind sogar heute noch gute Motoren.
Die sind heute noch besser als die meisten V6 usw.
Ich suche mir grade ein 320i Cabrio E30 , weil der Sound unübertroffen ist. Besser gehts nicht
Warum nicht ein 325i ? Ist der deutlich teurer? Böse Zungen behaupten der 320i geht wie der 318i (kaum besser) und säuft wie der 325i😉
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Warum nicht ein 325i ? Ist der deutlich teurer? Böse Zungen behaupten der 320i geht wie der 318i (kaum besser) und säuft wie der 325i😉
Also das mit dem Saufen stimmt überhaupt nicht , bei meiner Fahrweise hat sich die letzten Jahre nicht viel geändert , alle Motoren Saufen bei Volllast , die kleinen Turbos noch mehr als die früheren Sauger.
Ich kauf den 320 wegen dem Sound , der ist noch turbinenartiger als der 2,5er. Und im Cabrio ist mir egal ob ein 1,8er besser geht , der klingt dafür wie ein Rasenmäher.
Ich werde eh nie verstehen wie Leute sich ein Cabrio mit Diesel kaufen können. brrrrrrr, schon beim Gedanken daran schüttelt es mich.
Dass der 2,5 nicht mehr verbraucht weis ich , den habe ich als Cabrio und touring über 200tkm bewegt . im Schnitt immer um 10 l
Das sparsamste das ich gefahren bin war mein seliger M3 E30 , besser gings net . Der lief auch mit 10l und unter Vollast um die 15,5l da stand der Tacho aber auch bei 260 , das kann bis heute kein Benziner besser.
Gruss Rüdiger
Zitat:
Und im Cabrio ist mir egal ob ein 1,8er besser geht , der klingt dafür wie ein Rasenmäher.
Ist eine Frage des Blickwinkels. Besser geht er ja nicht (außer 318is den es im Cabrio nicht gab). Ich hatte einen solchen 4Zylinder im E30. Klar kann der nicht mit nem R6 konkurieren. Aber den 116i (den ganz neuen mit Turbo) den ich vor kurzem testen durfte, der klingt wie ein Rasenmäher, da waren die R4 im E30 wahre Klangkünstler dagegen. Ich rede nicht von laut und prollig.
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Die sind heute noch besser als die meisten V6 usw.
Ich suche mir grade ein 320i Cabrio E30 , weil der Sound unübertroffen ist. Besser gehts nicht
ich fand den Motor im E30 Cabrio auch gut (hab es ja auch gehabt) allerdings gefällt mir der Sound des 2,5 Liter in meinem E36 Cabrio welches ich noch habe doch deutlich besser....kernig prägnant und dennoch sehr vibrationsarm und fast so schön wie die Wankelmotoren in den Mazda RX-7😉
habe bei den beiden BMW Cabrios nie eine Veranlassung gesehen den Serienauspuff zu ersetzen--> klingt auch so wunderbar und sportlich....😎
mfg Andy
@Andy: Die 25er hatten auch den mit Abstand schönsten Klang im E36! Die hört man auch sofort von den anderen E36 raus!