Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Beides Saeufer vor dem Herrn, nicht unter 15 Litern zu bewegen...), da warst Du nicht gluecklich mit geworden.
Wer mit einem Ford V6 nicht unter 15 Liter auskommt, hat höchstwahrscheinlich bei einem 328i F30 R4 ähnliche Verbräuche, weil er entweder nur Vollgas und / oder nur Kurzstrecken in der Stadt fährt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wer mit einem Ford V6 nicht unter 15 Liter auskommt, hat höchstwahrscheinlich bei einem 328i F30 R4 ähnliche Verbräuche, weil er entweder nur Vollgas und / oder nur Kurzstrecken in der Stadt fährt.Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Beides Saeufer vor dem Herrn, nicht unter 15 Litern zu bewegen...), da warst Du nicht gluecklich mit geworden.
Da wäre ich vorsichtig!
Mein "Ecoboost" zieht im Schnitt auch über 11 l/100 km durch und den trete ich weniger als den E91 davor.
Die Alternative beim S-Max wäre ein Vor-Facelift mit dem 2,5 l 5-Zylinder Turbo (Volvo) gewesen, aber der war für seine Trinksitten auch berüchtigt.
Aber wir schweifen ab, sind hier ja nicht im S-Max-Forum.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Also wirklich sparsam in der stadt war der F20 118i nicht wirklich. > 10 L brav gefahren, Münchner City ohne Stau.... In der Gegend war mein R6 auch...Beim Rest hab ich aber auch die gleichen erfahrungen gemacht.
gretz
Da gibts auf Youtube n Video von den beiden Spaßvögeln aus "Turbo" (Jean-Pierre und Sid) die den F20 fahren (116i oder 118i, weiß nimmer genau) und die den sogar noch unter Werksangaben bewegen. Aber halt wirklich nur bei GANZ GANZ gemütlicher Fahrt.
Edit:
http://www.1erforum.de/.../sport1-turbo-test-vom-neuen-1er-77202.html
Den BMW - M52 hatte ich letzten Winter auch mal auf 13, nochwas Liter, aber das ist nicht repräsentativ, da 100 % Stadt mit tiefem Schnee und Minustemperaturen. Jeder Motor hat einen ungefähren Verbrauchsbereich, wenn er eine ähnliche Leistung hat und eine ähnliche Masse antreibt. So wird auch jeder ähnliche Motor im ähnlichen Verbrauchsbereich liegen, beim Ford schätze ich maximal 9 bis 10 Liter bei meiner Fahrweise.
Aber wir schweifen wirklich ab. Modernität hin oder her, BMW hätte seine angebliche Motorenbaukunst mit einem sparsamen R6 unterstreichen können, anstatt einfach lustlos Standardware anzubieten, die tausendfach praktiziert wird (R4 Turbo). Das haben sie nicht getan und sind damit für mich (und da bin ich nicht der einzige) enorm uninteressant geworden.
Ein Motor ist das Herz eines Fahrzeuges und selbst wenn der Rest noch so gut ist, wenn der Motor nur durchschnittlich ist, ist das alles egal.
Und das ständige Verweisen auf den 335i kann ich nicht gelten lassen. Ich brauche keine ehemalige BMW M3 - Leistung (und entsprechenden Verbrauch, Steuer und Versicherungseinstufung), um das Fahren zu genießen. Außerdem tritt der 335i klangtechnisch ziemlich krawallig auf, was ich auch nicht sonderlich seriös finde.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Außerdem tritt der 335i klangtechnisch ziemlich krawallig auf, was ich auch nicht sonderlich seriös finde.
Ich geb Dir vollumfänglich Recht, aber mit der obigen Aussage nicht. Unter 2500 Umdrehung ist die Kiste quasi unhörbar wenn die Auspuffklappe zu ist.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ich geb Dir vollumfänglich Recht, aber mit der obigen Aussage nicht. Unter 2500 Umdrehung ist die Kiste quasi unhörbar wenn die Auspuffklappe zu ist.
War das beim E93 evtl. anders? Die haben nämlich allesamt beim Kaltstart geröhrt wie diese tiefergelegten, voll krassen BMW 320i E36 mit A.T.U. - Endtopf.
Nur die 325i waren fast so seidig wie z.B. ein 523i E39.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
War das beim E93 evtl. anders? Die haben nämlich allesamt beim Kaltstart geröhrt wie diese tiefergelegten, voll krassen BMW 320i E36 mit A.T.U. - Endtopf.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ich geb Dir vollumfänglich Recht, aber mit der obigen Aussage nicht. Unter 2500 Umdrehung ist die Kiste quasi unhörbar wenn die Auspuffklappe zu ist.Nur die 325i waren fast so seidig wie z.B. ein 523i E39.
Das Röhren beim Kaltstart hast Du Euro4 zu verdanken 😉 Da wird der zündzeitpunkt auf "spät" verstellt und dann röhrt der so. Wobei sich das mit Auspuffklappe geschlossen auch in Grenzen hält. Wirklich laut ist es mit Klappe offen. Das dauert aber nur ca 30 Sekunden. Danach hörst Du NULL von der Kiste. Ausser eben bei Volllast und über 3000 Umdrehungen, da schreien die 35i schon ziemlich.
@ronmann: "Gut" ist definitionssache. Ich weiß nur dass sich jeder E92/E93 335i um Welten besser anhört als die restlichen 6-Zylinder Sauger. Jedoch beim 35i verursacht durch die Auspuffanlage. Mit gleicher Auspuffanlage haben die nicht-Turbo-6-Zylinder nen schöneren Sound, da hier der Turbo nix vom Sound "schluckt".
Ich bin vor meinem 335i auch nen 330i mit 272 PS Probe gefahren. Aber besser hörte der sich auf keinen Fall an?!
Ein Freund hat auf seinem 125i mit 3 Liter Motor die Auspuffanlage vom 135i -> Das klingt dann auch richtig gut!
PS: Noch dazu kommt ob DI oder nicht. Die DI klingen im Stand furchtbar. Mein 35i klingt im Stand wie n Trecker, da hat jeder E36-6-Zylinder nen 100fach schöneren Klang.
Ich empfand die 335i auch im warmen Zustand als etwas aufdringlich, so als ob der Auspuff leicht undicht wäre, aber ich bin wohl vom auspuffseitig perfekt gedämmten 523i E39 einfach zu verwöhnt. DER klingt untenrum wirklich nach "nichts" (und trotzdem gut).
Der N54 geht aber im Stand noch, N53 ist rauer vom Leerlaufgeräusch... der N54 klackert ja noch relativ dezent. Nur wenn man direkt neben dem Radkasten steht klingt es ein bisschen nach Diesel 😁
Das Thema Sound ist ziemlich interessant, finde ich... Der 335i ist beim Kaltstart in der Tat laut.
Mit Serienanlage und Klappe zu: Okay, dezent ist immernoch anders.
Mit Serienanlage und Klappe auf: Oha! 😰😎
Mit Performance-Anlage und Klappe auf: 😰😰😰
... 😁
Dass das nicht jeder mag kann man verstehen. Unauffällig den Parkplatz verlassen funktioniert jedenfalls nicht 😁
Der 335i ist vom Auspuff krawalliger ausgelegt, sind ja hinten fast durchgehende Rohre und beim E92/E93 fällt noch der MSD weg. Das muss dann zwangsläufig laut sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jwl1
Dass das nicht jeder mag kann man verstehen. Unauffällig den Parkplatz verlassen funktioniert jedenfalls nicht 😁
Und mit Serienauspuff + Klappe zu + nicht grad Kaltstart hört man gar nix von der Kiste.
Krawallig ist definitiv anders 😉 Du tust ja so als würd der klingen wie son konkret krass Dreiachtundzwasisch mit coole ATU Auspuff Alda....?!
Krawallig wirds mit dem Performance 😁 Aber ja, die krassen E36-Dönerbuden die hier mit DTM-Scheportauspüffümüm rumfahren sind auf jeden Fall noch lauter. Is immer schön, wenn man so einen schon hört, wenn er hinter einem ist, man in den Rückspiegel schaut und Fahrer und Beifahrer wegen ihrer Sitzhaltung aussehen wie siamesische Zwillinge 😁
Bin letztens nochmal ganz kurz nen E92 335i mit Serienauspuff gefahren. Klappe war zu. Ich war ERSCHROCKEN, wie leise der war (im Vergleich zum Performance mit offener Klappe!), von daher kann ich dir nur rechtgeben. Man hat fast garnix gehört 😰
Zitat:
Original geschrieben von jwl1
Ich war ERSCHROCKEN, wie leise der war (im Vergleich zum Performance mit offener Klappe!), von daher kann ich dir nur rechtgeben. Man hat fast garnix gehört 😰
Du erschrickst also, wenn ein Schall
dämpferseine Aufgabe besonders gut erfüllt? Mir geht´s genau andersherum- 😁
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wer mit einem Ford V6 nicht unter 15 Liter auskommt, hat höchstwahrscheinlich bei einem 328i F30 R4 ähnliche Verbräuche, weil er entweder nur Vollgas und / oder nur Kurzstrecken in der Stadt fährt.Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Beides Saeufer vor dem Herrn, nicht unter 15 Litern zu bewegen...), da warst Du nicht gluecklich mit geworden.
Langsam frag ich mich wo Du Deine Weisheiten herhast...pures Geblubbere ohne Hintergrund. Habe zufaellig einen Ford-Haendler in der Familie, in unserem Fuhrpark waren mehrere Mondeo V6. Das Teil war fuer seine Trinksitten beruehmt-beruechtigt. Ford hat nicht von ungefaehr auf den Volvo-Motor umgestellt (der im S-Max eine ganz tolle Figur abgibt).
Mein Fahrprofil und mein Fahrstil sind uebrigens seit Jahren unveraendert. Nur zum Vergleich die Verbraeuche (mehrjaehriges Mittel): Mondeo V6 -15,3 / 330i E46 - 11,4 / 330d E90 - 10,3 / 123d - 8,4
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du erschrickst also, wenn ein Schalldämpfer seine Aufgabe besonders gut erfüllt? Mir geht´s genau andersherum- 😁Zitat:
Original geschrieben von jwl1
Ich war ERSCHROCKEN, wie leise der war (im Vergleich zum Performance mit offener Klappe!), von daher kann ich dir nur rechtgeben. Man hat fast garnix gehört 😰
Genau wie man sich erschreckt, wenn die Hupe ihren Zweck erfüllt 😁 Ich mag lauten Auspuffsound gerne, solange er nicht prollig / dröhnig klingt, wie bei sämtlichen E36 mit ATU-Tröte. Der Performance ist zwar schon grenzwertig, aber da kannste wenigstens immernoch sagen "Alles Original BMW", wenn dir mal einer den Vogel zeigt oder dich drauf anspricht - ist mir alles schon passiert 😁😁 Der Unterschied zwischen Serie + Klappe zu und Performance + Klappe auf ist einfach dramatisch groß, aber das verwundert ja auch nicht 🙂
Übrigens um nochmal zum Thema zu kommen... ich will garnicht wissen, wie laut die Performance-Anlage wäre, wenn man sie auf einen 325i/330i schraubt. Die zwei Turbinchen beim 335i dämpfen schon viel Klang weg, also müsste das Teil am Sauger unerträglich laut sein 😰