Sägezahnbildung

Audi TT 8N

Habe am WE meine Winterreifen aufgezogen und dabei bei meinen hinteren Sommerpneus (255/35 R18 Falken FK 451)
bemerkt, dass diese eine Sägezahnbildung aufweisen.

Fahrwerk ist noch original.

Wie kommt das ?

Schlechte Reifen... Fahrwerkseinstellungen...Dämpfer...
mein Fahrverhalten ???

Ich kenne dieses Problem eigentlich nur vom Motorrad am Vorderrad bei Überbeanspruchung durch's bremsen.

Hat jemand eine Idee ?

Gruss TTRS

52 Antworten

Soooooooo ich habe zwar immer noch keine Antwort von Falken bezüglich Reifendruck bekommen aber mein Reifenhändler meinte, dass in diesen Dimensionen 2.6-2.9bar optimal sei, man müsse eben selber entscheiden ob man eher auf hart und direkt oder weich und schwammig steht.

Ich stehe eben auf harrrrrrrrrrt 😁

Der Reifendruck muss natürlich auch dem Reifenabnützungsbild angepasst werden.

Gruss TTRS

Also ich hatte beim Autokauf Contis hinten drauf. Ich habe auch nicht bemerkt das innen alles blank war, ausser das es sehr laut vom Abrollgeräusch her war (ich hatte schon auf Lager getippt)! Bei eBay habe ich dann 2 neue DUNLOP SP Super Sport Race auch in 255/35 ZR 18 ersteigert. Mittlerweile fahre ich schon 15.000 km damit und habe keine Probleme. Kein Abrollgeräusch, keine Sägezahnbildung, keine innenseitige Abnutzung, gar nichts. Die sehen noch Top aus.
Was mich jedoch gewundert hat: Die Profiltiefe bei diesem Reifenmodell beträgt nur 6 mm!?
Ich muss aber noch dazu sagen das ich das S-line Fahrwerk beim Reifentausch gegen ein Serienmäßiges ausgetauscht habe. Könnte auch ein Grund sein...

Zitat:

Original geschrieben von TTRS

Soooooooo ich habe zwar immer noch keine Antwort von Falken bezüglich Reifendruck bekommen

@TTRS,

in welches Nirvana hast DU denn gemailt ?? 😁

Sach ma die Addi..

Ich lach mich schlapp - auf die sehr detailierte Beschreibung meines Fahrzeugs, sowie einer perfekten Fragestellung (optimaler Luftdruck) kam dies als Antwort:

Sehr geehrter Herr uHre,

zur Errechnung des Luftdrucks benoetigen wir die folgenden Daten aus Ihrem
Fahrzeugschein:

Schluesselnummer zu 2 bzw. 2.1:

Schluesselnummer zu 3 bzw. 2.2:

Fahrzeughersteller (Ziffer 2):

Fahrzeugtyp (Ziffer 3 bzw. D.2):

Hoechstgeschwindigkeit (Ziffer 6 bzw. T):

Zul. Achslasten v/h (Ziffer 16 bzw. 7.1 und 7.2):

Man kanns auch kompliziert machen...

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT

Man kanns auch kompliziert machen...

@burnouT,

naja.. weshalb sollte jemand wegen Deiner Anfrage von der Normanforderung abweichen 😕

Das ist ja das, was ich immer schon schreibe: Der notwendige Luftdruck hängt von den abgefragten Faktoren ab.

Aber sei froh dass Du wenigstens EINE Antwort bekommen hast *griiins*
Damit kannst Du jetzt die Stufe zwei zünden...

Wei ich lese, soll das wohl nicht immer der Fall sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von moerf


@burnouT,
naja.. weshalb sollte jemand wegen Deiner Anfrage von der Normanforderung abweichen 😕

Damit kannst Du jetzt die Stufe zwei zünden...

Wei ich lese, soll das wohl nicht immer der Fall sein 😁

Weil ich jenseits der Norm bin... 😁

Welche 2.Stufe meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT

Welche 2.Stufe meinst du?

ok.. Du Abnormer 😁

Stufe zwei: Daten ausfüllen und Formular wegschicken ... 😉

😁 Achso... Jepp, da hatte ich keinen Bock drauf.

Deine Antwort