Sägezahnbildung Hinterräder
Hi !
Nachdem die Fahrgeräusche meines Signum merklich zugenommen haben, kann ich als Ursche eine deutliche Sägezahnbildung an den Hinterreifen als Ursache identifizieren. Immerhin haben die Reifen gerade mal ungefähr 18tkm runter ......
An den Vorderrädern gibt es keinerlei Anzeichen einer solchen Sägezahnbildung.
Hilft es, wenn ich im Frühjahr die Radpositionen am Auto tausch, oder verschlimmbessert es dann alles noch ??
Sind denn nur diese Goodyear (NTC5 oder so ähnlich) davon betroffen ??
Genrell muss ich sagen, daß ich mit relativ hohem Luftdruck (2,7 bar) unterwegs bin und nicht nur Autobahn fahre und auch nicht durch Kurven schleiche. Dies sollte eigentlich der Sägezahnbildung entgegenwirken, oder ?
An meinen Winterreifen (Conti) konnte ich bisher keine Auffälligkeiten feststellen, obwohl die annähernd die gleiche Laufleistung hinter sich haben.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Probier mal als nächsten Reifen den Bridgestone, der serienmässig eine Zeit lang verbaut wurde. Ich war mit dem sehr zufrieden. Kein Sägezahn. Wegen gleichmässigerer Abnutzung bei ca. 30.000 km vorn und hinten getauscht. Reifen selbst war unauffällig und recht angenehm zu fahren.
Die Bridgestone habe ich mal auf dem Golf-IV gefahren und die waren auf Nässe nicht so toll und hatte von Haus aus relativ lautes Abrollgeräusch.
Zitat:
Original geschrieben von R@fi
AAAAH Danke. endlich weß ich was da gemeint ist mit.
Fährt ihr alle mit Luft oder mit Gasfüllung?
Ich fahr nurmehr Gasfüllung egal mit welchen Reifen und welchen Fahrzeugen. Hab auch auf meinem Vectra immer Gasgefüllte reifen gehabt, egal ob die alten, die neuen 18" oder die Winterreifen. immer mit Gas gefüllt.
Gasfüllung (Stickstoff) spült nur Geld in die Kasse des Reifenhändlers. Mehr nicht !
Guten Morgen!
Gas ist keine wirkliche Abhilfe gegen Sägezahn und auch die anderen Vorteile halte ich für kaum spürbar. Somit schließe ich mich in diesem Punkt an, daß Gasfüllungen nur ein weiteres Mittel sind den Leuten das Geld abzuziehen.
Bei Winterreifen sind die SZ-Erscheinungen sehr selten. Das Liegt wohl an der weicheren Mischung und an dem Profilschnitt. M+S Pneus haben kleinere i.d.R. Profilstollen die zu dem weicher sind und stellen sich daher weniger stark auf.
Im Winter habe ich auch noch nie Probleme gehabt.
Ich fahre nun seit gut 15000 km den Dunlop SportMaxx (225/45 R17) und kann bisher auch keine Steigerung der Geräusche feststellen.
Schönen Tag noch,
Bartho.
Also entweder bin ich nicht sonderlich empfindlich, oder die Sägezahnbildung ist doch vom Fahrer und/oder Fahrzeug abhängig.
Ich habe die Goodyear drauf und damit (noch) keine Probleme. Nach 20.000 km sind vorne noch knapp 4 mm und hinten knapp 6 mm drauf. Deswegen habe ich sie kürzlich wie oben beschrieben gewechselt (natürlich nicht über Kreuz sondern auf eine Seite beschränkt).
Ende Oktober kommen die Winterschuhe drauf, mal sehen, wie weit ich dann nächstes Jahr mit den Sommerpneus noch komme.
Vielleicht habe ich mit meinen Reifen auch nur 'Glück' gehabt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bartho
Guten Morgen!
Gas ist keine wirkliche Abhilfe gegen Sägezahn und auch die anderen Vorteile halte ich für kaum spürbar. Somit schließe ich mich in diesem Punkt an, daß Gasfüllungen nur ein weiteres Mittel sind den Leuten das Geld abzuziehen.
Bei Winterreifen sind die SZ-Erscheinungen sehr selten. Das Liegt wohl an der weicheren Mischung und an dem Profilschnitt. M+S Pneus haben kleinere i.d.R. Profilstollen die zu dem weicher sind und stellen sich daher weniger stark auf.
Im Winter habe ich auch noch nie Probleme gehabt.
Ich fahre nun seit gut 15000 km den Dunlop SportMaxx (225/45 R17) und kann bisher auch keine Steigerung der Geräusche feststellen.
Schönen Tag noch,
Bartho.
Deswegen denke ich, es ist ein reifenspezifisches Problem.
Meine Winterreifen sind völlig OK, obwohl sie annähernd die gleiche Laufleistung hinter sich haben.
Zitat:
Original geschrieben von Signum 2.2DTI
Deswegen denke ich, es ist ein reifenspezifisches Problem.
...
Denke ich auch. Mein(e) NCT-5 215/55 hat (haben?) hinten Sägezahn. Interessant, daß das Geräusch vom ähnlich klingenden Wummern eines defekten Vorderradlagers überlagert war, was ich letzten Herbst erst nach Wechsel auf Winterreifen erkannte (-das Wummern blieb!). Und jetzt -wieder mit NCT-5 und nach Wechsel des Radlagers- wummert es erneut, -diesmal hinten. Also eindeutig Sägezahn.
Ich fürchte aber, dass es auch bei anderen Reifenmarken auftreten kann, wie hier beschrieben. Eine wenn auch radikale Lösung wäre der Wechsel auf 195/65-15.
Dieser unnötige Reifenzirkus nervt...
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich habe die Goodyear drauf und damit (noch) keine Probleme. Nach 20.000 km
------------------------------------------------------------------Hallo
Kann kerberos nur beipflichten. Ich habe die gleichen reifen und fast kein Problem. Hinten ganz wenig Sägebeißerchen!
Keine Geräusche! Nächstes Jahr werde ich wechseln, dann denke ich fährt sich das ab. Nach meinen Beobachtungen nimmt Sägezahn in den letzten Jahren zu .Wahrscheinlich
durch das steigende Fahrzeuggewicht und die immer breiter werdenden Latschen!Gruss Bernd
Hallo an die Sägezahn-Geplagten,
...mich eingeschlossen !!!
...habe nun nach 21TKm auch auf den hinteren "Bridgestone Potenza" den Sägezahn, immer lauter werdende Laufgeräusche, besonders auf Landstrassen bei 70-80 km/h machten mich darauf aufmerksam. Seit 2TKm fahr ich mit den Reifen auf der Vorderachse, jedoch ohne Verbesserung. Die Potenza-Reifen besitzen außen auf der Lauffläche Profilblöcke, die wohl zur Sägezahnbildung neigen.
Werde diese Wochen noch Conti Sport Contact 2 bekommen und zukünftig nach 10-15TKm Laufleistung einen Reifenwechsel vorne/hinten durchführen.
Noch eine Frage:
Hat IDS-Plus (Sport-Modus) einen Einfluß darauf ? (härtere Dämpferabstimmung bei leerer bzw. nicht beladenem Fahrzeug)
Gruß W.
Bei meinen Recherchen nach den Ursachen für den Sägezahn (SZ) wurden mir verschiedene Faktoren genannt.
- die modernen Achsgeometrien beschleunigen die Entstehung
- die Profile wurden zu gunsten der Haftung bei den verschiedensten Fahrbahnzuständen geändert, was den Kompromiss mit sich bringt das die äußeren Profilblöcke sich aufstellen.
Mir wurde, so weit ich das noch richtig in Erinnerung habe, empfohlen auf ein Profil zu achten, das lange, breite also große Blöcke am Rand hat. Diese könnten sich nicht so leicht aufstellen. Weiche Reifen neigen, logischer Weise, nicht so stark zum zahnen.
Die Härte der Dämpfer hat nicht vile damit zu tun. Den entscheidend ist wohl das Gewicht das auf den reifen wirkt. Sprich: häufig schwerer beladene Fahrzeuge müßten weniger zu zahnenden Reifen führen.
Beste Grüße,
Bartho.
meine uniroyal rainsport reifen haben jetzt auf der hinterachse auch einen deutlich hörbaren sägezahn. ging bei ca. 20.000km laufleistung los. da ja ein wechseln von hinten nach vorn nicht möglich ist bedeutet das wohl für die nächste saison einen neuen satz schuhe für den vecci. das profil an sich ist noch sehr gut, vor allem hinten. da ist's schon fast schade die wegzuschmeißen. aber irgendwann wird's dann zu laut. vorn tuts nich so weh. da sind die reifen dank v6 schon a bissl weiter abgefahren - dafür aber rund und glatt wie ein babypopo ohne sägezahn 😁
Was ich von euch so lese zum Thema bestärkt mich in der Absicht, den Sägezahn-Zirkus (hoffnungsvoll) dadurch zu beenden, daß ich im nächsten Frühjahr auf 195/65-15 mit Alus umsteige.
Das Risiko, mit einer anderen Reifenmarke und Breitlatschen mir wieder einen Sägezahn einzufangen, ödet mich an. Auf die "dünnere" Optik pfeif ich; ich bin sowieso kein Anhänger von "tiefer-breiter-ordinärer".
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was ich von euch so lese zum Thema bestärkt mich in der Absicht, den Sägezahn-Zirkus (hoffnungsvoll) dadurch zu beenden, daß ich im nächsten Frühjahr auf 195/65-15 mit Alus umsteige.
Das Risiko, mit einer anderen Reifenmarke und Breitlatschen mir wieder einen Sägezahn einzufangen, ödet mich an. Auf die "dünnere" Optik pfeif ich; ich bin sowieso kein Anhänger von "tiefer-breiter-ordinärer".
MfG Walter
Ich kann mich nur wiederholen:
Solange das zulässig ist, mag das eine Option sein, aber es gibt leider Modelle, bei denen eine kleinere Reifengröße nicht zulässig ist.
Hallo,
habe auch den NCT5 serienmässig in 215/50 - 17 auf meinem Caravan und nach 24000 gelaufenen km keine Probleme mit Sägezahn, weder auf Vorder- noch auf Hinterachse. Fahre meistens mit hoher Zuladung und teilweise mit Anhänger. Die Sägezahnbildung scheint wirklich von der Achslast abzuhängen. Es kann auch in Zukunft nix mehr bei den NCT5 passieren, denn die vorderen sind am TWI und die hinteren bei 3 mm, also alle fertig zum wechseln. Werde den NCT5 mit Sicherheit nicht mehr kaufen.
mfg Blackvan
......wenn ich mir das alles so durchlese, werde ich nach dem Winter einfach den achsweisen Tausch vornehmen und hoffen, daß eine Besserung eintritt; zumindest solange, bis die dann hinten montierten Reifen wieder Sägezähnhen haben.
Der nächste Satz Reifen wird dann wohl Michelin, denn da hatte ich noch nie Probleme, egal auf welchem Fahrzeug.
Hat denn mal einer wegen Sägezahn diagonal(!) getauscht?