Sägezahnbildung Hinterräder

Opel Vectra C

Hi !

Nachdem die Fahrgeräusche meines Signum merklich zugenommen haben, kann ich als Ursche eine deutliche Sägezahnbildung an den Hinterreifen als Ursache identifizieren. Immerhin haben die Reifen gerade mal ungefähr 18tkm runter ......
An den Vorderrädern gibt es keinerlei Anzeichen einer solchen Sägezahnbildung.

Hilft es, wenn ich im Frühjahr die Radpositionen am Auto tausch, oder verschlimmbessert es dann alles noch ??

Sind denn nur diese Goodyear (NTC5 oder so ähnlich) davon betroffen ??

Genrell muss ich sagen, daß ich mit relativ hohem Luftdruck (2,7 bar) unterwegs bin und nicht nur Autobahn fahre und auch nicht durch Kurven schleiche. Dies sollte eigentlich der Sägezahnbildung entgegenwirken, oder ?

An meinen Winterreifen (Conti) konnte ich bisher keine Auffälligkeiten feststellen, obwohl die annähernd die gleiche Laufleistung hinter sich haben.

62 Antworten

Hallo

Ob da nicht etwas verwechselt wird ?

Die Sägezähne erzeugen sehr wohl auch ein Geräusch, dieses ist aber von etwas höherer Frequenz und deshalb nicht so störend.

Dieses hier beschriebene Wummern entsteht durch eine wellenförmige Abnutzung. Wobei die typische Länge einer solchen Welle bei ungefähr 10 cm liegt. Deshalb auch die tiefere Frequenz die einem sehr störend auffällt.

Natürlich gaben alle Spezialisten, die meine Reifen damals begutachtet haben, den ebenfalls vorhandenen Sägezähnen schuld.
Nach längeren Beobachtungen von mehr oder weniger lauten Reifensätzen, stellte sich aber heraus, dass das Singen der Sägezähne zwar gut hörbar ist aber nicht unbedingt stört.

Somit hilft auch ein Profil mit nur Längsrillen nicht. Habe das selbst mehrfach erfahren müssen.

Übrigens sollen wirklich moderne Achskonstruktionen genauso wie moderne Reifen diese Wellenbildung, die am stärksten an den Reifenschultern auffällt, fördern.

Abhilfe: erhöhter Luftdruck, billige Reifen (z.B. NanKang) die man wenns zu arg wird erneuert.

mfg

Hallo

@GTS-DTI ich kann die da nur zustimmen. Bei meinen Pirelli konnte man an der inneren Schulter diese Wellen fühlen.

Da hier die NanKang angesprochen wurde...

Ich fahre diese seit gut 7000KM und bin damit sehr zufrieden.

Bisher sind keine extremen Geräusche wahrnehmbar.

Ist hier jemand der schon mehr KM mit den NanKang zurückgelegt hat ? sind diese Reifen schon laut geworden ?

mfg

Zitat:

Original geschrieben von GTS-DTI


Hallo

Ob da nicht etwas verwechselt wird ?

Die Sägezähne erzeugen sehr wohl auch ein Geräusch, dieses ist aber von etwas höherer Frequenz und deshalb nicht so störend.

Dieses hier beschriebene Wummern entsteht durch eine wellenförmige Abnutzung. Wobei die typische Länge einer solchen Welle bei ungefähr 10 cm liegt. Deshalb auch die tiefere Frequenz die einem sehr störend auffällt.

Natürlich gaben alle Spezialisten, die meine Reifen damals begutachtet haben, den ebenfalls vorhandenen Sägezähnen schuld.
Nach längeren Beobachtungen von mehr oder weniger lauten Reifensätzen, stellte sich aber heraus, dass das Singen der Sägezähne zwar gut hörbar ist aber nicht unbedingt stört.

Somit hilft auch ein Profil mit nur Längsrillen nicht. Habe das selbst mehrfach erfahren müssen.

Übrigens sollen wirklich moderne Achskonstruktionen genauso wie moderne Reifen diese Wellenbildung, die am stärksten an den Reifenschultern auffällt, fördern.

Abhilfe: erhöhter Luftdruck, billige Reifen (z.B. NanKang) die man wenns zu arg wird erneuert.

mfg

Ich fahre schon mit 2,7 bar rundum durch die Gegend.

Solange der Wagen unbeladen ist, ist's schon ziemlich "hart".

Heute habe ich die Winterräder montiert und mir die demontierten Sommerreifen mal genauer angeschaut.

Sägezahnbildung ist an allen vier Reifen erkennbar, vorne jedoch nur in geringem Maß, hinten sehr deutlich.
Dazu kommt, daß die Vorderräder nicht mehr allzu viel Profil aufweisen...........
Einen solch deutlichen Verschleiß hatte ich eigentlich nicht erwartet, denn bisher haben Reifen bei mir eigentlich immer recht lange gehalten, da mein Fahrstil eher ruhig ist.

Im Frühjahr werde ich die Räder mal "über Kreuz" tauschen, was mit den GoodYear ja machbar ist, da keine Laufrichtungsbindung.

Ähnliche Themen

Ja!
Ja das passiert uns neuen Dieselfahrern. Ich war auch sehr überascht als ich vor ca. fünf Wochen das Profil meiner vorderen Dunlop-Reifen näher betrachtete.
Nur noch knapp 6mm? Nach so kurzer Zeit.
Durch da shöhere Drehmoment werden die vorderen wesentlich stärker beansprucht. Da ist ein Benziner sparsamer.

Beste Grüße,
Bartho.

Als ich meinen Signum mit ca. 9000km auf der Uhr bekommen habe, war das Abrollgeräusch auch nicht gerade leise. Aufgrund der Reifengröße und des Sportfahrwerks machte ich mir aber um den Fahrkomfort weiter keine Gedanken.
Nachdem ich jetzt mal einen Signum mit nagelneuen 18" Bridgestone Sommerreifen gefahren bin, war ich erschrocken, wie laut die Reifen von meinem Dickerchen sind. Beim "Streicheltest" fühlt man nach nur 16000km Laufleistung vorne (5mm Profil) schwach und hinten (7mm Profil) sehr ausgeprägt den berüchtigten Sägezahn. Das kann es bei dieser geringen Laufleistung doch wohl nicht gewesen sein :-(
Hat denn schon Jemand mal versucht, da etwas auf Garantie zu erreichen? Habe ja noch bis mitte November Werksgarantie - obwohl ich bei einem Verschleißteil wie den Reifen weniger guter Hoffnung bin...

Zitat:

Original geschrieben von Opa Wolle


Als ich meinen Signum mit ca. 9000km auf der Uhr bekommen habe, war das Abrollgeräusch auch nicht gerade leise. Aufgrund der Reifengröße und des Sportfahrwerks machte ich mir aber um den Fahrkomfort weiter keine Gedanken.
Nachdem ich jetzt mal einen Signum mit nagelneuen 18" Bridgestone Sommerreifen gefahren bin, war ich erschrocken, wie laut die Reifen von meinem Dickerchen sind. Beim "Streicheltest" fühlt man nach nur 16000km Laufleistung vorne (5mm Profil) schwach und hinten (7mm Profil) sehr ausgeprägt den berüchtigten Sägezahn. Das kann es bei dieser geringen Laufleistung doch wohl nicht gewesen sein :-(
Hat denn schon Jemand mal versucht, da etwas auf Garantie zu erreichen? Habe ja noch bis mitte November Werksgarantie - obwohl ich bei einem Verschleißteil wie den Reifen weniger guter Hoffnung bin...

Dies sagt Opel dazu:

Es tut uns Leid, dass es zu dem genannten Schaden gekommen ist. Die Bereifung ist heute eines der bedeutendsten Konstruktionselemente eines Fahrzeuges. An sie werden zunehmend höhere Ansprüche hinsichtlich des Fahrkomforts, der Straßenhaftung und des möglichen Einsatzes als Ganzjahresreifen gestellt. Moderne Hochleistungsreifen sind zudem auf herausragende Nass- und Aquaplaning-Eigenschaften ausgelegt, um ein Höchstmaß an Sicherheit auf nasser Fahrbahn zu gewährleisten. Wichtige Voraussetzung hierfür ist neben dem Einsatz zunehmend weicherer Gummimischungen eine offene Profilgestaltung vor allem im Reifenschulterbereich, damit so viel Wasser wie möglich aufgenommen und abgeleitet werden kann. Die Profilstollen werden dabei unterschiedlich belastet.

Dieses Verhalten lässt sich, unabhängig von Fahrzeugtyp und Hersteller, bei allen Hochleistungsreifen dieser Profilierung beobachten und kann zu dem von Ihnen beschriebenen sägezahnförmigen Verschleißmuster führen. Hierbei handelt es sich demnach nicht um einen Fehler in Material oder Verarbeitung, die Bereifung entspricht sowohl fertigungs- als auch materialtechnisch den vorgegebenen Spezifikationen. Der Verschleiß von Reifen wird zudem wesentlich von den individuellen Einsatzbedingungen bestimmt. Daher empfehlen wir in den Betriebsanleitungen unserer Fahrzeuge eine regelmäßige Kontrolle des Luftdruckes und der Profiltiefe der Reifen. Sollte dabei ein ungleichmäßiges Verschleißbild festgestellt werden, so sind die Räder gegebenenfalls achsweise zu tauschen.

Um Ihr Anliegen besser beurteilen zu können, bitten wir Sie, sich an einen Opel Vertragspartner Ihrer Wahl zu wenden, der die Reifen Ihres Opel Signum vor Ort fachmännisch überprüfen und konkret auf Ihre Fragen eingehen kann.

Wir bitten jedoch um Ihr Verständnis, dass wir einen Gewährleistungsanspruch nicht anerkennen können.

Zitat:

Original geschrieben von bartho


Ja!
Ja das passiert uns neuen Dieselfahrern. Ich war auch sehr überascht als ich vor ca. fünf Wochen das Profil meiner vorderen Dunlop-Reifen näher betrachtete.
Nur noch knapp 6mm? Nach so kurzer Zeit.
Durch da shöhere Drehmoment werden die vorderen wesentlich stärker beansprucht. Da ist ein Benziner sparsamer.

Beste Grüße,
Bartho.

Meine Sommerreifen haben ca. 20-23tkm runter und die Vorderreifen sind von der Profiltiefe her fast erneuerungsbedürftig...........

Das bestätigt wohl meine Befürchtungen :-( Na mal sehen, was mein FOH nächste Woche dazu meint. Nach lumpigen 16TKM, einem Gummiabrieb von 1mm auf der Hinterachse und sehr moderatem Fahrstil nicht gerade aufbauend. Vielleicht sollte ich in Zukunft etwas forscher fahren, dann sind die Reifen schneller Runter, als sich der Sägezahn bilden kann :-/

Hallo, ich hatte hinten auch Sägezahn mit zunehmenden "wummern". Bereifung war Bridgestone Turanza 215/55 R16 (Serie). Habe dann bei 33 tkm von meinem FOH neue Reifen bekommen und fahre jetzt den Continental Sport Contact 2, bis jetzt ohne Probleme.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von thom@s


Hallo, ich hatte hinten auch Sägezahn mit zunehmenden "wummern". Bereifung war Bridgestone Turanza 215/55 R16 (Serie). Habe dann bei 33 tkm von meinem FOH neue Reifen bekommen und fahre jetzt den Continental Sport Contact 2, bis jetzt ohne Probleme.

MfG

Conti oder Michelin wird meine nächste Wahl werden. Mit diesen hatte ich auf anderen Fahrzeugen nie irgendwelche Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Signum 2.2DTI


......Mit diesen hatte ich auf anderen Fahrzeugen nie irgendwelche Probleme.

sagt leider nicht darüber aus wie sich die Reifen auf dem Vectra verhalten, spezl hatte den Touranza auf nem 3er E36 BMW, Laufleistung ohne Probleme 80tkm O.O

Drn Goodyear Eagle F1 GSD3 den ich jetzt fahre macht auf anderen Fahrzeugen auch keine Probs, bei mir werden sie jetzt allerdings ziemlich laut.

Meine nächste Wahl wird Conti Sport contact 2 sein

Zitat:

Original geschrieben von TaxiFahrer


Hallo

@GTS-DTI ich kann die da nur zustimmen. Bei meinen Pirelli konnte man an der inneren Schulter diese Wellen fühlen.

Da hier die NanKang angesprochen wurde...

Ich fahre diese seit gut 7000KM und bin damit sehr zufrieden.

Bisher sind keine extremen Geräusche wahrnehmbar.

Ist hier jemand der schon mehr KM mit den NanKang zurückgelegt hat ? sind diese Reifen schon laut geworden ?

mfg

Ja ich!

Hab den NS-1 den ganzen Sommer drauf gehabt! Bin sehr zufrieden. Da ich sowieso jede Saison tauschen muß (fahre 50-60tsd. Km im Jahr!) hab ich mal diesen "Billigreifen" ausprobiert. Ist wirklich nicht schlechter als die sog. "Premiummarken". Ganz im Gegenteil. Dieser Reifen hat null Sägezahn ist toll auf trockener Fahrbahn und gut auf Nässe. Leises Abrollgeräusch! Das einzige Negative ist der etwas höhere Abrieb! Ist für mich aber unerheblich wegen des Wechsels jede Saison.Von den Kosten ist er aber allemal zu empfehlen. Kostet ja nur ein drittel von Conti, Michelin und Co.!

Gruß

@thom@s: Wie Alt war Dein Wagen, als Du die neuen Reifen bekommen hast? Hat der Händler irgendwelche Zicken gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von torjan


sagt leider nicht darüber aus wie sich die Reifen auf dem Vectra verhalten, spezl hatte den Touranza auf nem 3er E36 BMW, Laufleistung ohne Probleme 80tkm O.O
Drn Goodyear Eagle F1 GSD3 den ich jetzt fahre macht auf anderen Fahrzeugen auch keine Probs, bei mir werden sie jetzt allerdings ziemlich laut.
Meine nächste Wahl wird Conti Sport contact 2 sein

Bisherige Reifenprobleme:

Auf einem Astra-Caravan waren Dunlop werksseitig montiert, nach ca. 15tkm Sägezahnbildung an den Hinterrädern.
Der anschließend montierte Satz Michelin war völlig unauffällig.

Auf einem Golf-IV werksseitig montierte Bridgestone zeigten schnellen Verschleiß und wurden zunehmend lauter. Der anschließend montierte Satz Conti-Sportcontact war völlig schmerzfrei und leise.

Auf dem Signum fahre ich als Winterreifen die Continental Wintercontacht (TS790) und die zeigen keierlei erhöhten Verschleiss oder Sägezahnbildung (ebenfalls in 215/55-16).

Deine Antwort
Ähnliche Themen