Sägezahnbildung auf den Hinterreifen

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

erstmal wünsche ich euch vorab allen eine schöne Weihnachtszeit.

Ich habe seit kurzer Zeit eine Unwucht oder eine Sägezahnbildung bei meinem Golf auf der Hinterachse. Es sind 4x Dunlop Winter Sport 3D mit der Größe 195 65R15 montiert. Fahre die Reifen jetzt die 2. Saison und wechsel diese jeden Winter achsweise.

Dieses typische Unwuchtgeräusch tritt bei Geschwindigkeiten zwischen 80-110 km/h auf.

Habe kurze Zeit, bevor ich das Geräusch wahrgenommen habe nen U-Turn auf dem Schnee gemacht, es kam mir jetzt nciht so vor, als ob ich da jetzt merklich Gummi gelassen habe, war doch recht glatt, sonst hätte ich es nicht gemacht.
Fakt ist nur, dass es mir danach aufgefallen ist.

Wollte damit sagen, dass es eigentlich nicht davon kommen kann denke ich.
Die Spur wurde letzten WInter auch neu eingestellt.

Frage ist jetzt, würde es was bringen, die Reifen jetzt achsweise zu tauschen und somit dem Sägezahn entgegen zu wirken?

Oder habt ihr eine andere Idee? Kann ich die Reifen iwie testen oder in augenschein nehmen?

Gruß

Thomas

20 Antworten

Sägezahnbildung kommt von falschem Luftdruck und/oder defekten Stoßdämpfern.

Habe immer mind. 2Bar in den Reifen drin, wenn ich sie befühle sinds 2,2Bar. Stoßdämpfer sollten denke ich auch noch in Order sein. Sägezahnbildung kann aber auch dadurch entstehen, wenn man die Reifen Jahrelang auf der Hinterachse fährt.

Bringts denn was die Reifen zu wechseln?

Gruß
THomas

}Sägezahnbildung kommt von falschem Luftdruck und/oder defekten Stoßdämpfern.{

Ich glaube, da verwechselst du etwas.

Zitat:

Original geschrieben von Schppi139



Bringts denn was die Reifen zu wechseln?

schaden kanns nicht. Wenn die Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind, könnte man auch diagonal tauschen (also HL mit VR und HR mit VL), sodass sich der Sägezahn rausfährt.

Ähnliche Themen

vlt hat sich beim cruisen im Schnee ja auch ein auswuchtgewicht verabschiedet

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2


}Sägezahnbildung kommt von falschem Luftdruck und/oder defekten Stoßdämpfern.{

Ich glaube, da verwechselst du etwas.

weshalb?

ich hab in meinen 195er winterreifne 2,5 bar drin ^^ und super ablaufbild 😁

also ich kenne sägezahnbild z.B. durch falschen luftdruck und einseitige belastung, z.B. ein Autobahnfahrzeug, welches viele ausfahrten mit hoher geschwindigkeit nimmt.... aufgeraute reifenecke.

und auswaschungen: wie an einem strand quasi ganz aussen von der lauffläche etwa 1-1,5cm richtung reifen mitte gehen.
das kommt meist von defekten stoßdämpfern.

mfg

da der Sägezahnverschleiß mehrere Fehlern zulässt:

- falscher Luftdruck
- zu große Spur
- grobstollige offene Profile
- Reifen, auf nicht angetriebenen Achsen
- extreme Kurvenfahrt

aus dem VW Rad-/Reifenradgeber.

Angeblich bringt ein V-Profil Abhilfe, ich konnte dies nicht feststellen.

Ich versuche wenn es die Zeit zulässt alle 5 tkm zu tausche.

Zitat:

Original geschrieben von Schyschka


Schaut euch mal dazu eine VW Erklärung an...

VW entwickelt seine Programme und dessen Inhalt inkl. Zeichnungen nicht, um ihn unerlaubt öffentlich im Netz zu verbreiten😉

Hast ja recht, nun besser so?

bei mir bilet sich nun auch ein sägezahnprofil an den hinteren Reifen. Mein Reifenhändler meinte dass das so gut wie bei jedem Golf IV vorkommt. Abhilfe wäre öfter wechseln, vorne hinten un etwas mehr Luftdruck. Auf den vorderen Reifen hat sich das bei mir wieder glattgefahren. Sägezahn würde sich durch ständiges leichtes Wippen/Federn der Hinterachse bilden, sagt der Händler.

Zitat:

Original geschrieben von Schppi139


Habe kurze Zeit, bevor ich das Geräusch wahrgenommen habe nen U-Turn auf dem Schnee gemacht,

Ich weiß nicht ob der TE das Problem jetzt schon behoben hat oder ob es sich von alleine gelöst hat, aber die einfache Lösung ist das er

Schnee in der Felge

auf der Hinterachse hat.

Das selbe Phänomen hatte ich auch nach einen lustigen Ritt auf einen verschneiten Parkplatz.

Durch das Querfahren kommt der Schnee in die Felge und pappt dann richtig zentimeterdick durch die Zentriefugalkräfte auf der Felge.

Einfach mit nen längeren Pinsel rauskehren oder abtauen lassen (Deswegen der Spruch mit dem von selbst gelöst). 🙂

Schöne Grüße

Dank efür den Tip mit dem Schnee, aber die sind leider nur dreckig und kein Schnee drin.

Danke für eure Antworten.

Also stehen die Chancen nicht schlecht, wenn ich die Reifen achsweise wechsel, dass ich den Sägezahn wieder rausfahre?

Werde das jetzt am Montag denke ich machen.

Gruß

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schppi139


Also stehen die Chancen nicht schlecht, wenn ich die Reifen achsweise wechsel, dass ich den Sägezahn wieder rausfahre?

Versuchen kann man es. Man sollte aber keine übertriebenen Erwartungen haben. Je älter die Reifen sind, desto unwahrscheinlicher wird es, daß man Sägezahn wieder rausfahren kann. Leider neigen die Dunlop öfter zu Sägezahn, wie man immer wieder mal lesen kann.

Was hier zwischendurch kam, daß der Golf IV zu Sägezahn neigen würde, stimmt nicht. Das ist beim Golf V so, insbesondere bei Felgen ab 17" in Verbindung mit einem Sportfahrwerk. Und dort wiederum hat auch die Erfahrung gezeigt, daß V-Profil stärker zu Sägezahn neigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen