Sägezahn Blizzak LM32 schon nach 2000km ?
Hallo zusammen,
habe im November nagelneue Winterräder mit den Bridgestone Blizzak LM32 in 225/50 R17 (Runflat) aufgezogen bekommen, und mittlerweile ca. 5000km zurückgelegt. Seit geraumer Zeit ist zw. 20 und 30 km/h, vor allem beim langsamen Fahren im Kreisverkehr, ein zunehmend lautes und nerviges "Wummern" von der Vorderachse zu hören. Kann es sein, dass nach so kurzer Zeit (angefangen hat das schon nach 2-3000 km) schon ein Sägezahneffekt auftritt, wie ein Bekannter von mir meinte ?
Der Luftdruck war übrigens immer vorschriftsmäßig eingestellt.
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und wie sieht es in diesem Fall mit Garantieansprüchen aus ?
Danke für Eure Ratschläge!
Beste Antwort im Thema
Ja geil.... Kaufst BMW, aber einem einem der lebenswichtigsten Bauteile am Auto sparst Du Geld und nimmst irgendwelchen China-Schrott. Da fällt mir nichts mehr ein...
101 Antworten
Richtig. Würden Tests die Wahrheit über Bridgestone schreiben würde den Dreck keiner mehr kaufen... Das wäre Geschäftsschädigend.
Wäre die Wahrheit so wie von einigen hier gezeichnet, dann würde jeder nach einer Probefahrt eines BMW sich bedanken und gegenüber einen Audi kaufen.
Das Hauptproblem beim Reifen vergleichen ist, dass die meisten Leute einen runter gefahrenen Reifen von Marke X mit einem neuen Reifen von Marke Z vergleichen. Die Unterschiede sind dann natürlich drastisch, liegt aber daran, dass der Reifen dann eben schon das Beste hinter sich hatte.
Ich hatte den Blizzak LM-irgendwas mehrere Winter auf meinem 120d (E87) und weder Sägezahn noch sonst irgendwelche besonderen Probleme (fahre 90% Autobahn). Aktuell habe ich Pirelli als Winterreifen auf meinem F31 und die stechen jetzt weder besonders positiv noch negativ heraus. Klar sind Sommerreifen besser, aber solange es in Deutschland keine beheizten Strasse gibt...
Eine weichere Gummimischung und ein hohes Negativprofil und ein Reifendruck an der unteren Toleranz können begünstigend wirken auf Sägezahnbildung, wenn man eben auch einen entsprechenden Fahrstil mitbringt. Und ja, neue Reifen sind anfälliger, weil die Profilblöcke höher sind und da mehr Bewegung drin ist.
Aber: Wenn der Luftdruck nicht so niedrig ist und man beim fahren vor dem Einlenken fertig gebremst hat, mit dem Einlenken auf Zug durch die Kurve fährt ohne ständig ins Untersteuern zu kommen, dann gibts auch keine Probleme mit Sägezahn. Und mit einem solchen runden Fahrstil ist man nicht langsamer, sondern in vielen Situationen flotter unterwegs.
Die Wahrheit ist so, wie von Einigen hier gezeichnet. Es geht auch gar nicht um die Sägezahnbildung sondern um die Abrollgeräusche. Offensichtlich sind ja genügend Leute betroffen.
Ich konnte schon hinreichend Reifen ausprobieren, ohne diese Probleme zu haben. Dass Du sie nicht hast, kann 1000 Gründe haben, vielleicht ist ja nur eine bestimmte Produktionscharge des Reifens betroffen. Dein überlegener Fahrstil kann natürlich auch ein Grund sein. 🙂
Na, dass ein RFT lauter als ein Nicht-RFT ist, liegt glaube ich auf der Hand. Darüber braucht man nicht diskutieren.
Ähnliche Themen
Aber so laut, dass es sich anhört wie in nem Bus hinten?
Habe das selbe Problem gehabt. Die 205/16 Zoll Bridgestone aus Ende 2012 waren um einiges lauter als die jetzigen Continental. Beide mit ähnlichem Restprofil und alles RFT Reifen. Ein starkes wummern bei niedrigen Geschwindigkeiten gerade bei kurven fahrten oder bremsen haben mich dazu gebracht die BS zu verkaufen und mir gebrauchte "andere" Reifen zu kaufen. Ich schließe mich an:
Die Bridgestone sind einfach bescheiden...
Zitat:
@Sencer schrieb am 14. November 2014 um 17:02:48 Uhr:
Na, dass ein RFT lauter als ein Nicht-RFT ist, liegt glaube ich auf der Hand. Darüber braucht man nicht diskutieren.
Liegt nicht auf der Hand und geht bei den meisten anderen Herstellern auch deutlich besser. RFT oder nicht. Bridgestone ist einfach Dreck... Da gibt es nichts zu relativieren oder schön zu reden.
Da ich ohnehin einen Nagel eingefahren habe und wegen Restprofil im Frühjahr zwei neue Sommerreifen brauche, teste ich gerne mal Michelin. Da Leasingfahrzeug bei Rückgabe ebenfalls RFT haben muss, wären dann die passenden Reifen die Michelin Primacy 3 ZP, nehme ich an?
Zitat:
@Sencer schrieb am 14. November 2014 um 16:37:15 Uhr:
Wäre die Wahrheit so wie von einigen hier gezeichnet, dann würde jeder nach einer Probefahrt eines BMW sich bedanken und gegenüber einen Audi kaufen.Das Hauptproblem beim Reifen vergleichen ist, dass die meisten Leute einen runter gefahrenen Reifen von Marke X mit einem neuen Reifen von Marke Z vergleichen. Die Unterschiede sind dann natürlich drastisch, liegt aber daran, dass der Reifen dann eben schon das Beste hinter sich hatte.
Ich hatte den Blizzak LM-irgendwas mehrere Winter auf meinem 120d (E87) und weder Sägezahn noch sonst irgendwelche besonderen Probleme (fahre 90% Autobahn). Aktuell habe ich Pirelli als Winterreifen auf meinem F31 und die stechen jetzt weder besonders positiv noch negativ heraus. Klar sind Sommerreifen besser, aber solange es in Deutschland keine beheizten Strasse gibt...
Eine weichere Gummimischung und ein hohes Negativprofil und ein Reifendruck an der unteren Toleranz können begünstigend wirken auf Sägezahnbildung, wenn man eben auch einen entsprechenden Fahrstil mitbringt. Und ja, neue Reifen sind anfälliger, weil die Profilblöcke höher sind und da mehr Bewegung drin ist.
Aber: Wenn der Luftdruck nicht so niedrig ist und man beim fahren vor dem Einlenken fertig gebremst hat, mit dem Einlenken auf Zug durch die Kurve fährt ohne ständig ins Untersteuern zu kommen, dann gibts auch keine Probleme mit Sägezahn. Und mit einem solchen runden Fahrstil ist man nicht langsamer, sondern in vielen Situationen flotter unterwegs.
loooooooool
Ich kann zum LM 32 nichts sagen noch nicht gefahren. War aber mit dem LM 30 sehr zufrieden. Bei Nässe fande ich den echt GUT. Leider ist der Reifen schon etwas laut. Sägezähne sind nur an der Aussenkante leicht. MfG
hat sich mal jemand bei Bridgestone über die Produktqualität beschwert?
Ich habe die Bridgestone Blizzak als Non-RFT auf meinem F20, und die Abrollgeräusche sind inakzeptabel. Es ist egal, ob RFT oder Non-RFT - diese Reifen sind einfach Mist!
Ich hatte bisher Michelin, Goodyear, Dunlop und Yokohama auf meinen Autos. Am meisten überzeugten mich Goodyear und Dunlop. Yokohama und Bridgestone waren hingegen Müll und würde ich nicht mehr kaufen!
Der nächste Satz Winterreifen kommt entweder von Goodyear oder Dunlop - da stimmen Qualität und Preis!
Zitat:
@HenrikP schrieb am 14. November 2014 um 17:05:17 Uhr:
Aber so laut, dass es sich anhört wie in nem Bus hinten?
... stimmt so laut ist heute bestimmt kein Bus mehr, eher so wie ein Unimog!
Ich habe die Bridgestone Blizzak jetzt entnervt in die Tonne getreten, extreme Laufgeräusche durch Sägezahnbildung. Profil war nach einer Laufleistung von ca. 25.000 km noch in Ordnung, aber das Geräuschniveau unter aller Kanone! 😠
Die Abrollgeräusche wurden so ab 5000km auffällig und stiegen dann an.
Fahre jetzt Goodyear UG9 non RFT, mal schauen wie die sich nach einer Saison so machen...
Gruß AL
Ich darf auch tolle Bridgestone Winterreifen "genießen". Letztes Jahr vom Händler mit den Rädern nach Hause gefahren und im Kreisverkehr völlig inakzeptabel laute Geräusche. Sofort reklamiert und vorne neue Räder bekommen - wieder Bridgestone rft. Ein paar tausend Kilometer und es ging schon wieder los. Habe das dann einfach als normal akzeptiert.
Jetzt sind wieder die Winterräder drauf und die Geräusche sind wieder da. Mit den Sommer rfts ist nichts zu hören. Die Winterreifen sind wirklich eine Frechheit.
Deshalb fahr ich in der Regel Michelin. Die sind vom Anfang bis zum Ende berechenbar gleich gut. Was hilft mir ein extrem ruhiger Reifen die ersten 2 Tkm, wenn die nächsten 20 Tkm der Horror sind? Bei den Franzosen hatte ich das noch nie!