Sachmängelhaftung oder Garantie
Hallo,
ich habe eine Frage.
Ich habe mir am 22.06.2011 einen Golf V Variant 1,9 Diesel bei einem VW-Händler gekauft. Baujahr 02/2008 mit einer Laufleistung von 86.000km.
Bisherige Probleme:
- Zündschlosszylinder defekt und wurde auf Kulanz getauscht (wollten die Kosten erst nicht übernehmen)
- Beifahrerschloss defekt, wurde auf Kulanz getauscht
- Umwälzpumpe der Standheizung defekt, wurde auf Kulanz getauscht
- Heckklappe am Rosten, wurde auf Kulanz komplett getauscht
- Anschnallsensor Fahrerseite defekt, wurde auf Kulanz getauscht
Jetzt:
- Zweimassenschwungrad (verdacht vom Werkstattmeister), da die Kupplung beim Anfahren rupft. Hierzu würde meine Garantieversicherung jetzt 40% der Materialkosten und die kompletten Lohnkosten übernehmen, WENN es das Teil ist. Fahrzeug hat jetzt knapp 105.000km gelaufen.
- Wenn nicht und evtl. zusätzlich soll der Kupplungssatz und das Ausrucklager getauscht werden, wäre ja besser, so die Aussage vom freundlichen.
- Kosten: 420,00€ für das Schwungrad, 350,00€ Kupplungssatz, 65,00€ Ausrucklager. Und wenn es nicht das Schwungrad ist nochmal +500,00€ Lohnkosten.
Jetzt zu meiner Frage!
Ist es richtig, dass die Garantieversicherung einspringt oder sollte das eine Sachmängelhaftung sein? Und wie sollte ich das beweisen?
9 Antworten
1. Meinst du mit "auf Kulanz getauscht", dass VW einen Kulanzantrag genehmigt hat, oder dass der Händler einfach seiner Sachmängelhaftung nachgekommen ist? Das sind 2 völlig verschiedene Dinge und hat nichts miteinaner zu tun! Bei letzterem ist der Händler nur seiner Pflicht nachgekommen!
2. Der Händler haftet grundsätzlich 12 Monate für Sachmängel. Nach dem 6ten Monat musst du allerdings beweisen, dass der Schaden schon beim Kauf bestand. Das wird relativ schwierig sein bzw nur mit nem Gutachter möglich, der auch wieder Geld kostet.
Gibt es nicht sowieso 12 Monate Garantie beim Kauf vom VW Händler? Oder ist das die von dir angesprochene Garantieversicherung?
mfg TommyB
Es sollte die Sachmängelhaftung sein, aber:
Leider gilt nach 6 Monaten die Beweislastumkehr, wodurch die Sachmängelhaftung praktisch wertlos wird, denn du hast kaum eine Chance nachzuweisen, dass das Teil bei Kauf schon defekt ist.
Die Wahrscheinlichkeit, dass das ZMS bei den beschriebenen Symptomen defekt ist, ist recht hoch. Leider ist das bei den TDI auch nicht gerade selten.
Von daher würde ich sagen, dass du relativ günstig weg kommst, wenn du ZMS+Kupplung wechseln lässt und dabei nur 60% vom Material bezahlen musst. Danach hast du beides neu und musst dir (hoffentlich) bis zum Ende der Lebenszeit des Wagens keine Sorgen mehr um die Teile machen. Di Kupplung ist ja immerhin ein Verschleißteil und so ab 200.000 km wäre die Wahrscheinlichkeit sowieso recht hoch, dass sie gemacht werden muss. Das hättest du dann schon weg.
Danke für die schnellen Antworten.
@tommyb2910
1. Kulanzantrag an VW gestellt.
2. Das mit den 6 Monaten wusste ich auch, aber wie beweisen? Garantie ist 12 Monate durch eine PerfectCar Versicherung der VVD.
@Jared
Also du meinst ZMS Tauschen lassen + Kupplungssatz? Und was ist mit diesem Ausrucklager? Das Ding sollte nochmals 65€ kosten.
Ich habe nur ein Problem, mit den 500,00€ Lohnkosten. Wenn es nicht die ZMS ist, muss ich die auch bezahlen. Da wäre es ja fast billiger, dass die mir beim freundlichen ds Ding trotzdem tauschen.
Also ob es wirklich das ZMS ist, kann dir hier natürlich keiner sagen. Wir haben das Auto ja nicht hier. Aber die Symptome klingen danach. Weitere Symptome: Das Auto "wackelt" im Stand (Leerlauf), Klappergeräusche im Stand aus dem Bereich des Getriebes.
Ich denke, das Risiko, dass es nicht das ZSM oder die Kupplung ist, ist recht gering. Wenn du beides zusammen tauschen lässt und das Rupfen beim Anfahren nachher weg ist, dann war die Reparatur ja gerechtfertigt und sie können die Arbeitskosten nicht verweigern. Ob dabei nur die Kupplung oder nur das ZMW gewechselt wird, ist von den Arbeitskosten her gleich, da beides zusammen praktisch eine Einheit bilden.
Das Ausrücklager kann man mit machen lassen, da du es ja nur mit 39 EUR (60%) bezahlst. Lass einfach die Werkstatt beim Ausbau entscheiden, ob das Ausrücklager defekt ist und dann sollen sie es abhängig davon mit machen oder nicht.
Lass dir, bevor die anfangen zu Arbeiten, die Teilepreise schriftlich bestätigen. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein ZMS erst 420 EUR kosten soll und dann mit 500 EUR auf der Rechnung steht. Ab einem gewissen Punkt lohnt sich nämlich die Reparatur bei VW selbst mit Kostenübernahme nicht mehr, weil die einfach Mondpreise verlangen (zum Vergleich: ZMS + Kupplungssatz kosten im Zubehörmarkt zusammen etwa 530 EUR und die Arbeitskosten sind bei anderen Werkstätten natürlich auch sehr viel niedriger).
Du kannst auch evtl. fragen ob du ZMS + Kupplung selbst beschaffen darfst und VW es nur noch einbaut. Das ist nicht ungewöhnlich und wäre letztendlich ja auch im Sinne der Versicherung, weil die ja dann auch weniger bezahlen muss. Details dazu findest du in den Vertragsunterlagen der Garantieversicherung.
Ähnliche Themen
Danke Jared.
Ja das wackeln im Stand habe ich auch schon bemerkt. Die Klappergeräusche noch nicht. Höchstens beim Beschleunigen aus den unteren Drehzahlbereich.
Das mit dem schriftlichen Bestätigen, lasse ich grundsätzlich nur noch machen. Auch ich habe dort schlechte Erfahrungen gemacht.
Woher hast du diesen guten niedrigen Preis? Weil dann würde ich das in den Garantiebedingungen schnell nachlesen und die Teile selbst besorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Twister_18
Ja das wackeln im Stand habe ich auch schon bemerkt. Die Klappergeräusche noch nicht. Höchstens beim Beschleunigen aus den unteren Drehzahlbereich.
Das klingt zu 99% nach ZMS.
Zitat:
Original geschrieben von Twister_18
Woher hast du diesen guten niedrigen Preis? Weil dann würde ich das in den Garantiebedingungen schnell nachlesen und die Teile selbst besorgen.
z.B. hier:
http://www.autoteilemann.de/Sehr guter Service. Habe da selbst schon ein paar mal bestellt. Letztens wurde hier auch noch ein anderer guter Shop gepostet, aber den weiß ich leider grad nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Jared
Du kannst auch evtl. fragen ob du ZMS + Kupplung selbst beschaffen darfst und VW es nur noch einbaut. Das ist nicht ungewöhnlich und wäre letztendlich ja auch im Sinne der Versicherung, weil die ja dann auch weniger bezahlen muss. Details dazu findest du in den Vertragsunterlagen der Garantieversicherung.
Keine gute Idee.
Dann hat er keine Garantie von 2 Jahren von VW.
Wenn eines der Teile wieder kaputt geht, zahlt er auf jeden Fall Ein- und Ausbau selbst. Dann Einschicken, Warten usw.....
Den Stress würd ich mir nicht antun.
Danke für die Links.
Ich werde das mal mit meinem freundlichen durchsprechen, was wo noch Preislich zu machen ist. Dann wird auch alles schriftlich festgehalten.