Saab IAA 2007 - Enttäuschung!
Moin!
Bin von Saab oder vielmehr dem Saab-Service im Vorfeld der IAA 2007 mehr als enttäuscht.
Konkret:
Bei vorherigen Automobilausstellungen gab es schon mal für Saab-Fahrer entweder vergünstigte Karten über den Saab Moments Circle beziehungsweise Fachbesucherkarten mit Führung und kleiner Verköstigung oder es gab zumindest Freikarten beim örtlichen Händler.
Und dieses Jahr: Fehlanzeige. Trotz 3 Saab-Neuanschaffungen innerhalb von 4 Jahren und einem anstehenden 9-5 Aero-Neukauf gab es nichts, aber auch rein gar nichts. Selbst eine Email-Anfrage bei Saab Deutschland brachte bislang noch nicht einmal eine Antwort.
Mußte mir dann leider anderweitig gute Karten besorgen. So hält man die wenigen Kunden nicht wirklich bei einer Marke.
31 Antworten
Kein Wunder, nachdem die Homepage des Saab Moments Circle monatelang "überarbeitet" wurde, um "besser die Bedürfnisse" zu befriedigen (oder so ähnlich), wurde sie dann einfach abgeschaltet und eine Weiterleitung auf saab.de installiert.
Tja, dabei sind solche dort angebotene Events, für die man ja sogar bezahlt, eine günstige Methode, Kunden zu bauchpinseln. 🙁
emails an Saab Deutschland zu schicken, ist leider reine Zeitvergeudung,
entweder:
es kommt eine antwort zurück, dass man sich an seinen Saab Händler wenden soll,
oder
es kommt eine Antwort, dass die Mail weitergeleitet wird, aber danach passiert nichts mehr, ich
persönlich warte jetzt schon einige monate ...
oder
es wird gar nicht geantwortet.
gut, dass ich einen freundlichen und guten saab-händler habe, sonst wäre mein nächstes auto mit Sicherheit
nicht mehr von SAAB !!!
Gibt es überhaupt noch Freikarten für die IAA?
Bei SAAB doch schon lange nicht mehr!
Der ADAC bietet verbilligte Karten für Mitglieder an, wenn ich mich nicht irre.
15 Euro für eine Karte am Wochenende ist natürlich Geld, zumal es nicht bei den 15 Euro bleibt!
Aber soll ich bei meinem Händler betteln gehen???
Ich garantiert nicht!!!
Wer einen Saab unterhalten kann, der kann auch eine Karte für die IAA selber kaufen.
Und wenn Du nur die neuesten SAAB-Modelle sehen möchtest, kannst Du ja zu Deinem Händler fahren und kostenlos durch den neuen 9³ kriechen.😁
Und am letzten Wochenende war die offizielle Vorstellung vom neuen 9³ bei den Händlern...und da gab es bestimmt auch was zu essen und zu trinken.😛
Nicht gewusst? Verpasst? Schade für Dich!😉
Nicht böse sein aber nicht mal wir als Händler,Technische Ratgeber,Verkäufer etc haben Freikarten/Fachbesucherkarten oder sonstiges Erhalten.Mir ist nicht bekannt das Kunden damals überhaupt von uns als Händler Karten umsonst bekommen haben,nicht mal wenn sie ein neues Fahrzeug erworben haben.Wie hier schon angesprochen die Saab Moments Geschichte die es leider nicht mehr gibt.Vielleicht sollte man dann zu den Japanern wechsseln,die bieten an wenn man Lexus Kunde ist,hat man auch anspruch auf kostenlose IAA Karten.
Übrigens gibt es sowas auch nicht mal bei Volvo,VW oder BMW.Es sei den der Händler zahlt das aus der eigenen Tasche.
Ähnliche Themen
Ähm, sowas hab ich ja noch nie gehört... Saab hat noch letzte Woche bei meinem Arbeitgeber um 10 FB-Karten für die IAA gebettelt und Du sagst die hätten welche für lau verscherbelt und dann auch noch FB-Karten???? Wann war das denn???
Naja, finde es allerdings auch etwas komisch da anzufragen wegen einer blöden Karte. Die kostet nicht die Welt, auf "Verköstigungen" wie Du es nennst kann ich auf Messen getrost verzichten weil sie meist eh grottig sind und außerdem hast Du im Prinzip kein Anrecht auf das Ticket. Du hast ein Auto bei Saab gekauft, ja, das machen nicht viele und das ist nett. Aber das ist eigentlich keine Geschenke und Urkunden wert...anders sieht es natürlich aus wenn es mit dem Händler vereinbart oder Bestandteil dieses Circles wäre!
Aber so ist der Mensch, reicht man ihm den kleinen Finger will er gleich die ganze Hand. Ich würde es nicht als schlechten Service in diesem Jahr sehen, sondern als guten (und außergewöhnlichen) Service in den letzten Jahren.
Vor 20 Jahren wurden die Autowerkstätten mit verbilligten Karten zugeschüttet.
Allerdings von den Zuliefer-Firmen und nicht vom Fahrzeughersteller!!!😛
Fachbesucher-Karten gab es nur ein einziges Mal. 2 Karten pro Betrieb...von Saab!
Und das war zur Vorstellung des 9000cs 2.0 eco-turbo im Jahre 1995.
Offizielle Vorstellung auf der IAA für die Presse und die Händler...und dann zum Funkturm.
Denn da wurden die Launch-Fahrzeuge direkt am Funkturm ausgeliefert!
Wer sich wirklich für die Messe interessiert und nicht nur den SAAB-Stand besuchen möchte, der zahlt auch die 13-15 Euro.
Und richtiges Fachpersonal trifft man bestenfalls in der Werkzeugabteilung.
Die netten Studentinnen haben eh keine Ahnung...oder man muß gerade Glück haben und tatsächlich jemanden vom Fach antreffen.😛
Wer sich ganz speziell für ein Fahrzeug interessiert, kann besser direkt zum Händler gehen!
Ich werde natürlich den SAAB-Stand besuchen...aber garantiert nicht nur!!!
Die Gelegenheit direkt mit anderen Fahrzeugherstellern zu vergleichen ist nirgendwo besser!
Und die ganzen Exoten, die man sonst nicht auf der Strasse sieht: Maybach, Ferrari, Lotus, Spyker, etc...sind immer einen Blick wert.
Und natürlich die Werkstatt-Ausrüster. Live sehen, was man aus den Katalogen kennt.
Ich denke, daß ich für meine 15 Euro Eintritt genügend geboten bekomme!
Wir Schweizer haben's da wieder mal besser...
Ich bekomme zwar keine Karten für die IAA, aber seit ich vor ca. 4-5 Jahren bei SAAB einen Prospekt über den 9-3 bestellt habe, erhalte ich regelmässig anfangs Jahr zwei Karten für den Automobil Salon in Genf zugesandt.
Grüsse
Sundsvall
Zitat:
Original geschrieben von trollfahrer
emails an Saab Deutschland zu schicken, ist leider reine Zeitvergeudung,entweder:
es kommt eine antwort zurück, dass man sich an seinen Saab Händler wenden soll,
oder
es kommt eine Antwort, dass die Mail weitergeleitet wird, aber danach passiert nichts mehr, ich
persönlich warte jetzt schon einige monate ...
oder
es wird gar nicht geantwortet.
gut, dass ich einen freundlichen und guten saab-händler habe, sonst wäre mein nächstes auto mit Sicherheit
nicht mehr von SAAB !!!
...oder man bekommt als Antwort das man von weiteren Stellungnahmen zum Thema absieht!!! (egal welches Thema). Wenn man denen zu nervig wird kommen solche Antworten, anstatt den Kunden korrekt zu informieren und sich ein wenig um ihn zu kümmern...
Viele Grüsse
Moin,
ich kann memo771 schon verstehen. Ich glaube es geht im auch nicht um die 15 EUR für die Karte. Die kann er sich mit Sicherheit selber leisten.
Wenn ich der Händler gewesen wäre, ich hätte ihm einfach die blöde Karte besorgt !
Meine Frau hat letzte Woche ihren Wagen aus der Inspektion abgeholt. Es gab eine Flasche Rotwein und für „Die Kleinen“ ein Tüte Bonbons 😛. Frau ist, wie jedes Mal, vom Service total begeistert. Bei Saab gab es so was leider nie. Wie soll ich sie da jemals wieder für einen Schweden begeistern ? 😕
Es ist so einfach die Kunden an sich zu binden und Saab braucht sie z.Zt. mehr als jeder andere Hersteller.
Genau darum geht es!
Mir sind 15 € doch wirklich egal, aber das Wort "Service" scheint nicht nur für viele Saab-Händler sondern auch für einige User hier wirklich noch ein Fremdwort zu sein. Kleine Nettigkeiten kosten kaum was und man bindet den Kunden ohne Probleme an sich. Das Beispiel oben mit dem Rotwein spricht für sich, so läuft der Hase. Aber das haben wohl immer noch nicht alle verstanden.
Es ist dann auch egal, ob 1996 irgendein Saab-Händler eine oder doch zwei FB-Karten bekommen hat oder vielleicht erst 2001 oder war es nicht etwa nur eine normale Karte in 2005. Leute, wo leben einige von euch!!!!!!!!
Service-Wüste mal wieder bestätigt.
Zitat:
Original geschrieben von Exschwede
Moin,
ich kann memo771 schon verstehen. Ich glaube es geht im auch nicht um die 15 EUR für die Karte. Die kann er sich mit Sicherheit selber leisten.
Wenn ich der Händler gewesen wäre, ich hätte ihm einfach die blöde Karte besorgt !
Meine Frau hat letzte Woche ihren Wagen aus der Inspektion abgeholt. Es gab eine Flasche Rotwein und für „Die Kleinen“ ein Tüte Bonbons 😛. Frau ist, wie jedes Mal, vom Service total begeistert. Bei Saab gab es so was leider nie. Wie soll ich sie da jemals wieder für einen Schweden begeistern ? 😕
Es ist so einfach die Kunden an sich zu binden und Saab braucht sie z.Zt. mehr als jeder andere Hersteller.
Eine Flasche Rotwein bekomme ich bei jeder Pizza-Bestellung!
WAS hat das bitte mit Werkstatt oder Händler-Service zu tun???
Service beim Autohändler bedeutet: kostenlosen Ersatzwagen, nette zuvorkommende Bedienung, perfekte Arbeit zu annehmbaren Preisen!!!
DAMIT bindet man Kunden...und nicht mit billigem Rotwein aus Italien!😰
Wenn der Ersatzwagen aber 30 Euro pro Tag kostet...oder die Stunde Arbeit 100 Euro...könnte schon mal eine Flasche Asti oder eine Karte für die IAA dranhängen.😛...da habt ihr recht!!!😁
Merkt ihr nicht, daß ihr euch mit solchen Argumenten lächerlich macht?
Moin check Diamond!
Einen kostenlosen Ersatzwagen, nette zuvorkommende Bedienung, perfekte Arbeit zu annehmbaren Preisen gibt es als Zugabe zu der Flasche Wein, mein lieber Check Diamond! 😉
Ferner ist es keine Flasche Pennerwein sondern schon ein Edles Tröpfchen. Dass habe ich noch bei keiner Pizza bekommen. Geht auch nicht um den Wert der Flasche, es geht um den „Service am Kunden“. Das der Service am Auto anständig ausgeführt wird, ist wohl heute eine Selbstverständlichkeit. Die Kosten für die Inspektionen liegen übrigens deutlich unter denen, die bisher bei Saab fällig waren !
Möchte mich aber auch hier nicht um eine Flasche Wein streiten. Es geht um die Sache. Kann jede Marke oder jede Werkstatt halten wie sie will. Nur das Jammern über mangelnde Zulassungszahlen oder mangelnden Umsatz möchte dann auch keiner mehr hören.
Dann machen sich diese Leute nur noch lächerlich !
Es gibt sympatische Kunden und es gibt unsympatische Kunden.
Es gibt sympatische Händler und es gibt unsympatische Händler.
Wenn die Chemie stimmt, ist der Kunde und auch der Händler zufrieden.
Stimmt die Chemie nicht, dann kannst Du als Kunde bei dem Händler garnichts kaufen, weil er Dich nämlich wegjagd!
Oder Du als Kunde fühlst Dich nicht gut behandelt und wanderst weg.
Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt: gute Arbeit für gutes Geld!
Meine Streicheleinheiten bekomme ich zu Hause, da brauche ich keinen Autohändler, der mir den Bauch pinselt!
Die, jetzt mehrfach zitierte Flasche Wein, oder auch das Ticket zur IAA ist natürlich eine nette Geste...die Ihr als Kunden aber schon mehrfach bezahlt habt!!!
Bei 75 oder 85 Euro Stundenlohn bleibt auch mal eine Flasche Wein hängen.😁
Ihr betrügt Euch selber!...und findet das auch noch toll!!!
Ihr merkt doch nix mehr!
Hallo,
meine Meinung: Gute Arbeit und guter Service sollte eigentlich im Preis inbegriffen sein. Das halte ich für selbstverständlich. Ich bezahle ja nicht Apothekerpreise fürs unfallfreie Erscheinen des Mechanikers an seinem Arbeitsplatz 😁 Wenn ich aber laut Deiner Aussage schon das Bauchpinseln bezahlt habe, dann möchte ich auch das bezahlte bauchpinseln bekommen 😉
Hier mal ein interessanter Artikel aus der heutigen FAZ zu diesem Thema:
Das Werkstattgespräch
Kundenbindung kann so einfach sein
Die langfristige Bindung von Bestandskunden, so lehren Marketing-Gurus, ist viel effizienter als jede Werbekampagne. Denn Massenmarketing nach dem Schrotflintenprinzip kostet bloß Geld, bringt aber kaum nennenswerten Umsatz. Zufriedene Stammkunden dagegen kaufen häufiger und mehr und lassen sich auch gern zu einem Upgrade überreden: Cross- und Up-Selling heißt das im Fach-Denglisch. Fast wie in einer guten Ehe verzeiht der zufriedene Kunde sogar größere und kleinere Ausrutscher und sucht zudem bei dezenten Preissteigerungen nicht sofort das Weite. Mit anderen Worten, Bestandskunden kosten weniger und bringen mehr. Noch wichtiger: Überzeugte Kunden arbeiten gewissermaßen als "wandelnde Werbetafeln", freiwillig und völlig unentgeltlich, und verbreiten im Freundeskreis positive Mund-zu-Mund-Propaganda. Die wiederum, sagen Wissenschaftler, sei um bis zu dreißigmal effektiver als die teuerste Plakatkampagne. Denn wer würde nicht auf seinen besten Freund hören, wenn ihm der ganz begeistert von einer "tollen" Werkstatt mit hervorragendem Service vorschwärmt? Zumal diese offensichtlich nicht so leicht zu finden sind. Nun kann Kundenbindung auf zwei Wegen erfolgen: Der zufriedene Kunde kommt aus eigenem Antrieb wieder zurück - oder man lässt ihn erst gar nicht ziehen, etwa mit Hilfe von Knebelverträgen. In der Ausgestaltung ihrer Garantiebestimmungen haben die Fahrzeughersteller eine "goldene Fessel" gefunden, die Neuwagenkäufer für mindestens zwei Jahre an die Vertragswerkstatt bindet - sowohl für reguläre Inspektionen als auch für Garantiearbeiten. Das ist zwar auch eine Form der "Kundenbindung", aber sicherlich nicht die beste: Die Bevormundung nervt, und auch in der Werkstatt sind Garantieaufträge nicht sonderlich beliebt. Trotzdem bietet die Garantiezeit eine einzigartige Chance: Denn solange der Autofahrer noch wiederkommen muss, lassen sich zarte Bande für eine spätere, freiwillige Bindung knüpfen. Gerade im Reparaturbereich bieten sich schier unendliche Möglichkeiten, mit kleinen Gesten eine große Wirkung zu erzielen und die Klientel zu begeistern. Es muss ja gar nicht so viel Geld kosten wie etwa ein kostenloser Mietwagen oder Bring-Service: Auch die gewaschene Windschutzscheibe oder eine kleine Praline sichert schon Sympathien. Das ist nahezu kostenlos und doch Gold wert. Von "Selbstverständlichkeiten" ganz zu schweigen, die sich noch immer nicht überall herumgesprochen haben: Wer das Handschuhfach ausräumt, um an den Kabelbaum zu kommen, räume es hinterher bitte auch wieder ein; und wenn die Batterie abgeklemmt wurde, ist der Kunde für eine korrekt eingestellte Uhr dankbar. Vor allem bei ärgerlichen Garantiefällen ist es ratsam, sich in die Perspektive des Käufers hineinzuversetzen: Da hat er nun ein 60 000-Euro-Luxusgefährt erworben, und nach kaum zwei Monaten muss er schon wegen Materialfehlern die Werkstatt ansteuern. Zeit und Fahrtkosten bezahlt ihm niemand - da wäre es wohl nur recht und billig, wenn die Werkstatt wenigstens den am Motorenprüfstand verbrannten Sprit wieder nachfüllt. Vordergründig mögen diese paar Euros für die Werkstatt ein Verlustgeschäft sein - langfristig kann sich das aber dreifach auszahlen. Julian J. Rossig
Text: F.A.Z., 22.09.2007, Nr. 221 / Seite 50
Viele Grüße
Celeste
(der meint, daß das ganze Thema nicht die Aufregung wert ist!)