Saab-Chef Jan Ake Jonsson tritt zurück

Saab

Hier mal eine ziemlich überraschende Nachricht (offizielle PM von Saab):

Rücktritt JAJ

Kommentar zum Rücktritt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Ich habe keine Ahnung, wie emotional bedeutend Volvo und Saab für die Schweden waren. Wenn ich mir vorstelle, dass BMW, Audi und Daimler in chinesische Hände fielen, würde es mir schon mulmig. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Mit-Eigentümer noch mehr Geld zur Verfügung stellen können. Es wird sicherlich benötigt.

Infos hierzu auch

http://www.handelsblatt.com/.../4126782.html

*Ironiemodusan*

Dann viel Spass beim Zittern. Daimler gehört ja schon zu großen den Scheichs aus AbuDabi.

VW gehört zu großen Teilen dem Land NRW. Ist auch nicht besser wenn man bedenkt wie "Mobilitätskonzerne" unter Regie der D-Regierung so arbeiten 😁

*Ironiemodus aus*

Wenn SAAB nun durch die Chinesen Zugang zu einem Händlernetz im Reich der Mitte erhällt und z.B. den 95 als große representative Limo auch kostengünstig dort produzieren kann, spircht da nichts dagegen. (Die Chinesen mögen dicke Limos) In jedem Fall besser als die Amis in den 90ern, da die Chinesen deutlich inovationsfreudiger sind. Bei mir steht im März 2012 wieder eine Anschaffung an. Nun wird es wohl wieder ein SAAB sein.

Noch eine kleine Anmerkung zu den anderen weltweit agierenden sog. "Premiummarken". Was glaubt Ihr denn wo die ganzen kleinen knarzenden Teile (mein 1er hat da viele von) herkommen. - Ich muss wieder den *Ironiemodusanmachen* - Mit Glück aus Taiwan *undwiederuas* - Nein mal im Ernst. Es werden z.B. Kindersitze. Klimaschalter, Bremshebel , etc. von vielen Firmen in EU entwickelt aber dann Lohngefertigt in PRC. Ist doch nicht schlimm. Wenn ein VW, Daimler, etc. komplett aus D kommen würde, müssten wohl große Teile der Bevölkerung hier alten Marken wie etwa Hercules ihr Einkommen "spenden". Denkt auch mal an den enormen Erfolg von DACIA. Ich sehe es also weniger problematisch mit den chinisischen Investoren.

Schaut euch auch mal Volvco an. Meine 2. Lieblingsmarke im Automobielbau blüht seit der Trennung von Ford und der Beheimatung in PRC erst so richtig auf. die aktuellen 60er Modelle sind ja auch sehr erfolgreich obwohl es Chinesen sind.

So, jetzt mal allen SAAB Fans und Freunden die besten Grüße

Schlumpf 

161 weitere Antworten
161 Antworten

Jetzt sind Einzelheiten zum Deal mit Hawtai bekannt geworden. Saab erhält insgesamt 150 Mio. Euro von Hawtai, Hawtai bekommt bis zu 29,9% der Anteile. Saab erhölt Zugang zum Hawtai-Vertrieb, zur Diesel-Technik (von VM Motori) und zu Hawtai-Produktionsstätten.

http://tauentzien.wordpress.com/.../

Schade, dann wohl doch keine BMW Diesel .....

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Schade, dann wohl doch keine BMW Diesel .....

.. aber immer noch besser als Izuzu (von dort stammen ja die 3.0 TID) 🙂

Ich habe keine Ahnung, wie emotional bedeutend Volvo und Saab für die Schweden waren. Wenn ich mir vorstelle, dass BMW, Audi und Daimler in chinesische Hände fielen, würde es mir schon mulmig. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Mit-Eigentümer noch mehr Geld zur Verfügung stellen können. Es wird sicherlich benötigt.

Infos hierzu auch

http://www.handelsblatt.com/.../4126782.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Ich habe keine Ahnung, wie emotional bedeutend Volvo und Saab für die Schweden waren. Wenn ich mir vorstelle, dass BMW, Audi und Daimler in chinesische Hände fielen, würde es mir schon mulmig. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Mit-Eigentümer noch mehr Geld zur Verfügung stellen können. Es wird sicherlich benötigt.

Infos hierzu auch

http://www.handelsblatt.com/.../4126782.html

*Ironiemodusan*

Dann viel Spass beim Zittern. Daimler gehört ja schon zu großen den Scheichs aus AbuDabi.

VW gehört zu großen Teilen dem Land NRW. Ist auch nicht besser wenn man bedenkt wie "Mobilitätskonzerne" unter Regie der D-Regierung so arbeiten 😁

*Ironiemodus aus*

Wenn SAAB nun durch die Chinesen Zugang zu einem Händlernetz im Reich der Mitte erhällt und z.B. den 95 als große representative Limo auch kostengünstig dort produzieren kann, spircht da nichts dagegen. (Die Chinesen mögen dicke Limos) In jedem Fall besser als die Amis in den 90ern, da die Chinesen deutlich inovationsfreudiger sind. Bei mir steht im März 2012 wieder eine Anschaffung an. Nun wird es wohl wieder ein SAAB sein.

Noch eine kleine Anmerkung zu den anderen weltweit agierenden sog. "Premiummarken". Was glaubt Ihr denn wo die ganzen kleinen knarzenden Teile (mein 1er hat da viele von) herkommen. - Ich muss wieder den *Ironiemodusanmachen* - Mit Glück aus Taiwan *undwiederuas* - Nein mal im Ernst. Es werden z.B. Kindersitze. Klimaschalter, Bremshebel , etc. von vielen Firmen in EU entwickelt aber dann Lohngefertigt in PRC. Ist doch nicht schlimm. Wenn ein VW, Daimler, etc. komplett aus D kommen würde, müssten wohl große Teile der Bevölkerung hier alten Marken wie etwa Hercules ihr Einkommen "spenden". Denkt auch mal an den enormen Erfolg von DACIA. Ich sehe es also weniger problematisch mit den chinisischen Investoren.

Schaut euch auch mal Volvco an. Meine 2. Lieblingsmarke im Automobielbau blüht seit der Trennung von Ford und der Beheimatung in PRC erst so richtig auf. die aktuellen 60er Modelle sind ja auch sehr erfolgreich obwohl es Chinesen sind.

So, jetzt mal allen SAAB Fans und Freunden die besten Grüße

Schlumpf 

Habe von Chris ehemaliger Schmiede in Emmerich, anläßlich eines Telefonats in alter Hirsch-Sache, erfahren, daß er von Saab direkt heute nachmittag erfahren habe, daß die Beteiligung der Chinesen feststeht!

Allerdings stehe noch die Bewilligung der schwed. Regierung und der EIB aus.

Diese scheinen "richtig" Geld in Saab pumpen zu wollen! War zumindestens die Info von Herrn Sch.

Allet wird jut!

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose



Zitat:

Original geschrieben von thinktank


Hallo Moose, hallo Wolf,

mich nervt es wie euch auch, was da in der Presse abgeht. Die Verblödungsmaschinerie der Zeitungen und Fernsehsender im Allgemeinen und aktuell ganz besonders, wie Saab öffentlich plattgemacht wird. Ihr schneidet da ein Thema an, das sehr sehr schwierig und sensibel ist. Bei Kontrollen und Einschränkungen solcher Dinge stellt sich immer auch die Frage, wer wie was wen wirklich kontrolliert und in jedem Einzelfall entscheidet, was sein darf und was nicht. Ich glaube nicht, dass sich so etwas per Gesetz vernünftig praktizierbar und gerecht lösen lässt. Ich fürchte eher, dass die Blödpresse eine Art Koleteralschaden (schreckliches, fieses Wort, mir fällt grad nur kein passenderes ein) der Pressefreiheit ist. Und die Pressefreiheit, da sind wir uns ja sicher einig, zählt zu den Grundpfeilern einer einigermaßen freien Gesellschaft. Zum Glück gibt es ja bei weitem nicht nur Dumpfbacken, Böswillige und untalentierte Abschreiberlinge unter den Journalisten, sondern auch Leute, die sehr klasse in ihrem Job sind. Und niemand ist gezwungen, Bild-Zeitung zu lesen oder RTL II zu gucken.

Ein abendfüllendes Thema eigentlich. Schönen Abend noch 🙂

Halloechen...

mir ist klar, dass wir alle (oder zumindest die meisten....hoffe ich doch) Nachrichten filtern koennen. Das Problem ist, dass nicht nur diejenigen allein, die das "Talent" haben zu filter, beeinflussen koennen. Das kann im Prinzip jeder.

Und nur um noch mal ein Beispiel zu aktuellen Medien breitzuklopfen....vergebt mir bitte, es hat gar nichts mit SAAB zu tun aber ich weiss, das wir hier doch sehr tolerant sind und auch mal ein wenig abweichen duerfen.

Ist Osama Bin Laden wirklich tot ?
Wo sind die Bilder und der Beweis? Fuer mich hoert es sich nach hush hush und Happy End in Hollywood an.

Die Heldenstory:

Ein paar Helden fliegen nach Abbottabad und schiessen Osama Bin Laden zwei Kugeln ins Auge, schleppen den toten Terrorist per Hubschrauber nach Afghanistan und der stuerzt natuerlich wegen technischen Problemen ab. Sie schaffen es, am toten Koerper einen DNA Test durchzufuehren und versenken den Koerper im Meer.
Die Amerikaner huepfen vor Ground Zero und bruellen USA, USA, USA und sind happy und die Geschichte hat nach 10 Jahren ein happy end gefunden zumal der Todestag von Osama Bin Laden am gleichen Tag wie der von Hitler stattgefunden hat.

Die Wahrheit ( ??????? )..man beachte meine Fragezeichen....

Obama (nein nicht Osama) moechte wiedergewaehlt werden. Die US-Regierung sucht seit 10 Jahren vergeblich nach dem Kopf von Bin Laden. Der ist aber schon laenger tot (krankheitsbedingt?).
Also kreiert die US Regierung eine story, um eine weisse Weste zu behalten und gibt der Welt die News, die sie hoeren will.  Jetzt kann man ja auch rechtfertigen, mit erhobenen Hauptes aus Afghanistan abzuziehen, denn das Hauptziel ist ja erreicht. Die zehn Jahre ausgegebenes Steuergeld waren nun als doch gut angelegt und der Medienschub erhoeht die Chancen einer Wiederwahl von Barrack Obama.

Keine Bilder, keine Bestaetigung durch andere Laender, Medien etc. Warum wurde der Koerper ins Meer geworfen.....man will also nicht, dass andere eine andere Wahrheit herausfinden ?
Koennen andere Organisationen den DNA test bestaetigen ?

Und um die Situation noch mal mit einer anderen zu vergleichen..

Ein Tag zuvor wird verbreitet, das NATO Truppen angeblich den Sohn von Ghaddafi und drei Kinder durch einen gezielten Angriff getoetet haben. Die westlichen Medien glaubten das aber nicht, weil die vier aufgebarten Leichen mit einem Tuch bedeckt waren und man ja keinen Beweis hatte, wer darunter lag. Also da war ein Beweis notwendig...ach ne..ich habe vergessen, dass der Bericht ja von den "Boesen" stammt.

Der Beweis fuer den toten Bin Laden fehlt komplett...aber die Massenbombardierung durch die Medien, die uns 24/7 damit beschallen, das der Terrorist nun endlich tot ist, wird schon ausreichen, dass wir es endlich fressen.

Sorry....aber das musste nun mal raus...Blutdruck geht wieder etwas runter.....

@Celeste....ich wollte Deine Positivnews ueber SAAB nicht an den Rand druecken.....sorry about that

Ich denke VM ist eine clevere Person und  ohne ihn wuerde SAAB heute nicht mehr existieren. Er wird es schaffen, SAAB zu sanieren oder zumindest einen geeigneten neuen Partner fuer SAAB zu finden.
So sehe ich das eigentlich auch...

Gruesse

The Moose

Falls ich noch anmerken darf, die Berichterstattung gerade dt. Medien ueber die böse Firma "Apple" aber vielleicht haben wir es ja gerade Apple zu verdanken das Bin Laden geortet wurde. 😁

lg.

So wird es wohl gewesen sein....

http://s3.amazonaws.com/.../tumblr_lkjyb4XDcC1qz6c0so1_1280.jpg?...

😉

da lag ich ja richtig 😁

Hallo.....

also die Neuigkeiten sind doch ueberwiegend positiv.

ich denke der groesste Vorteil fuer SAAB ist, dass sie nun Zugang zum wichtigsten Automarkt haben mit einem bestehenden Vertriebsnetz.

Ja, BMW Diesel moegen ja recht gut sein....ich bin mir aber nicht sicher, ob man die Hawtai/VM Motoren abschreiben soll, zumal die wenigsten von uns etwas genaues ueber die Motoren wissen.

Und um noch mal auf SAAB-Motoren zurueckzukommen. SAAB hat noch NIE ( ich wiederhole....noch NIE) einen eigenen Motor entwickelt, sondern war immer "nur" an Entwicklungen beteiligt oder hat bestehende Motoren verfeinert/verbessert und ich denke das ist absolut nichts Negatives wenn man etwas Gutes noch verbessert.

Der Unterschied zu dem Volvo/China Deal ist auch, dass Saab nur zu knapp 30 % uebernommen wird. Die anderen Anteile werden sich dann wohl VM und Antonov teilen, wenn er denn gruenes Licht zum Einstieg erhaelt. Alles Spekulationen natuerlich.

@Schlumpf 2002

Also nur weil Volvo nun zu 100% einem chinesischen Autohersteller gehoert, sind die Volvo Modelle der 60er Serie nicht chinesisch. Erstens wurden sie unter Ford Regie entwickelt und die Zugehoerigkeit zu einem Unternehmen sagt nichts ueber die Herkunft eines Unternehmens aus.

Opel ist nicht amerikanisch, nur weil siezu GM gehoeren.
Opel is in ein deutsches Handelsregister eingetragen und hat seinen Unternehmenssitz in Ruesselsheim.
SAAB ist in das Handelsregister von Trollhaettan eingetragen und hat seinen unternehmerischen Hauptsitz auch dort.

Waeren Opel in den USA registriert und SAAB/ Volvo in China und haetten auch dort ihre unternehmerischen Hauptsitze, dann koennte man sie als amerikanische bzw. chinesische Unternehmen bezeichnen.

das nur mal so am Rande.....

Ich sehe den Einstieg momentan als positive, denn ein juges chinesisches Unternehmen ist evtl. auch experimentierfreudiger und flexibler als die Alteingesessenen. Hawtai bezeichnet SAAB als das "Lehrzimmer" und will von SAAB lernen waehrend SAAB auf Alternativfertigungsstaetten fuer den asiatischen Markt zurueckgreifen kann (auch wenn ich die Mongolei recht exotisch finde....aber wieso eigentlich nicht).

Besonders freue ich mich aber, dass VM es anscheinend versteht, den SAAB Spirit weiterzutragen und den Extremskeptikern und vor allem den Medien mit Aussagen wie "das Konzept hat keine Zukunft", einen Strich durch die Rechnung macht.

Todgesagte leben laenger und das bestaetigt SAAB un VM mal wieder.

Die rauhen Wogen muessen nun mal geglaettet werden und SAAB braucht Zeit.
Sollte Antonov es nun ernst meinen mit einem SAAB Rallye-u. F1 Engagement, dann wuerde ich es mehr als begruessen, Ihn als Teileigentuemer mit im Boot zu haben.

Lasst uns doch mal zusammen traeumen...
9-5 und 9-5 Kombi
9-4 X mit Dieselmotor
neuer 9-3
neuer 9-2
SAAB in der Rallyeweltmeisterschaft
SAAB zusammen mit Spyker bei der Formel 1
Und vielleicht uebernimmt SAAB das Loremo-Konzept und Baut ihn als City Flitzer.

Leider konnte der Loremo wohl nicht in der Urform verwirklicht werden, weil EU-Buerokraten Bedenken wegen des nach oben schwenkenden vorderen Aufbau als Einstieg hatten.
Genau das hat den Loremo aber interessant gemacht.

Ein SAAB Loremo mit konventionellen Tueren waere aber nicht weniger interessant...und das dann fuer 10000 Euro (von mir aus auch in der Mongolei produziert) und das waere fuer unsere Familie der ideale Zweitwagen.

Also ich wuerde Victor Muller die Idee ja gerne mal persoenlich unterbreiten. Loremo ist ja anscheinend pleite...aber das Konzept muss ja noch irgendwo umherschwirren.

VM war aber in den letzten Wochen mit anderen Dingen beschaeftigt (verstaendlicherweise).

Also...warten wir es ab...

Uebrigens danke fuer all die Links Celeste...

The Moose

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Hallo.....

also die Neuigkeiten sind doch ueberwiegend positiv.

... hinzu kommt der Hinweis der heutigen Süddeutschen, dass China seit Jahren Autotechnologie kauft, aber selber keine Innovationen auf dem Gebiet hat. Für Saab könnte dies bedeuten, dass es langfristig ohne Trollhättan nicht gehen wird.

Für mich ein Schwachpunkt: Interessante Leasingangebote für Geschäftskunden werden nicht finanzierbar sein. Dafür reicht das Geld bei weitem nicht aus.

Zitat:

@Schlumpf 2002

Also nur weil Volvo nun zu 100% einem chinesischen Autohersteller gehoert, sind die Volvo Modelle der 60er Serie nicht chinesisch. Erstens wurden sie unter Ford Regie entwickelt und die Zugehoerigkeit zu einem Unternehmen sagt nichts ueber die Herkunft eines Unternehmens aus.

Opel ist nicht amerikanisch, nur weil siezu GM gehoeren.
Opel is in ein deutsches Handelsregister eingetragen und hat seinen Unternehmenssitz in Ruesselsheim.
SAAB ist in das Handelsregister von Trollhaettan eingetragen und hat seinen unternehmerischen Hauptsitz auch dort.

Waeren Opel in den USA registriert und SAAB/ Volvo in China und haetten auch dort ihre unternehmerischen Hauptsitze, dann koennte man sie als amerikanische bzw. chinesische Unternehmen bezeichnen.

das nur mal so am Rande.....

Drum war ja der Ironoemodus an. Was ich damit sagen wollte:

Es juckt mit Verlaub keine wilde Sau wem die Aktien eines Konzerns gehören.

Manchmal sollte man sich direkt äußern.

Gruß

Schlumpf

Nur der Korrektheit wegen:

Nicht NRW, sondern Niedersachen ist an VW beteiligt. Der Anteil der Araber an Daimler beträgt nur 16% und eine allgemeine Furcht, dass europäische Technologie von Arabern geklaut oder gar die Produktion nach Arabien verlagert wird, besteht anders als bei China nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Nur der Korrektheit wegen:

Nicht NRW, sondern Niedersachen ist an VW beteiligt. Der Anteil der Araber an Daimler beträgt nur 16% und eine allgemeine Furcht, dass europäische Technologie von Arabern geklaut oder gar die Produktion nach Arabien verlagert wird, besteht anders als bei China nicht.

Halloechen,

Also es ist grundsaetzlich der Fall, dass China alles klaut und alles am alten Standort ausgraebt und nach China verschifft.

Ich muss zugeben, ich habe auch mal so gedacht und das Beispiel mit Rover liegt ja auch nett praesentiert auf der Hand.

Damals sind die Chinesen aber denke ich hauptsaechlich darauf ausgewesen, ihren Heimatmarkt zu fuettern.

Heute denke ich, sind die Eigner von Rover vielleicht gar nicht mehr so gluecklich darueber, dass sie Rover buchstaeblich in Grossbritannien ausgegraben und nach China verfrachtet haben. Ein global ausgerichtetes Unternehmen muss nun mal auch global praesent sein.

Von daher glaube ich nicht, dass weder Hawtai oder Geely die Produktionsstaetten von Saab bzw. Volvo komplett schliessen werden.
Ich denke in den Vertraegen werden die Schweden schon sehr gut darauf aufpassen, dass ein enormes Standbein der schwedischen Wirtschaft nicht einfach so weggegeben wird. Und die Chinesen wissen heutzutage eben auch dass es wichtig ist, global aufgestellt zu sein....denn auch der chinesische Automarkt wird einmal gesaettigt sein.

The Moose

Ich denke, dass viele Firmen aus der Rover/Roewe-Geschichte gelernt haben. SAIC hätte 2004 die Möglichkeit gehabt, sich fast zum Nulltarif bei Rover einzukaufen. SAIC hatte Anfang 2004 die IP-Rechte am Rover 75 gekauft. Ende 2004 ging Rover das Geld aus, hatte aber trotz etwas veralteter Modellpalette einiges zu bieten:

Funktionierende Produktionsstätte, funktionierende Motorenproduktion, fast fertig entwickelte moderne Motoren, modernes Mittelklassemodell, funktionierendes Händlernetz in Europa und teilweise in Übersee, funktionierende Entwicklungsabteilung.

Man hätte lediglich an BMW ca. 250 Mio. Euro Kredit zurückzahlen müssen, sobald Rover wieder Gewinn gemacht hätte und man hätte Rover erst mal zwischenfinanzieren müssen.

SAIC hat aber lieber bis zur Pleite von MG Rover abgewartet. Man glaubte, günstig an die Firma zu kommen. Doch man hatte zu hoch gepokert. Der chinesische Konkurrent NAC kauft die Firma, allerdings ohne die Rechte fremder Dritter (Honda, BMW). Da die Marke Rover BMW gehörte, konnte NAC nur unter der Marke MG produzieren, SAIC musste den Kunstnamen Roewe einführen. NAC und SAIC fusionierten 2007. Aber die Struktur von Rover war zerstört. Jetzt muss SAIC alles wieder aufbauen: Händlernetz, Produktionsstätte in England, Entwicklungsabteilung. SAIC hat 6 Jahre gebraucht, um wieder eine akzeptable Modellpalette aufzubauen. Also 6 Jahre Stillstand. Ein weltweites Händlernetz fehlt immer noch nach 6 Jahren! Ich glaube, es wäre viel billiger gewesen, Rover funktionierend zu übernehmen und dann eben 250 Mio. Euro + x zu investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen