Saab-Achtung Lebensgefahr
Hallo,
hier im Forum wird ja viel zum Thema Qualität von Saab geschrieben und auch ich hätte nach unzähligen Werkstattaufenthalten einiges für Saab nicht gerade schmeichelhaftes zu berichten- aber bis vor ein paar Tagen tröstete ich mich mit dem Gedanken ein schönes, nicht alltägliches und vor allem sicheres Auto(9.3 2,2 tid Bj. 8/03 96000km) zu haben bis das passierte:
In einer Kurve auf der Landstraße bei Tempo 50 brach in einer Kurve die rechte vordere Feder, rutschte vom Teller und schlitzte rundum den vorderen Reifen auf. Tags zuvor fuhr ich noch ein längeres Autobahnstück mit Tempo 200. Nicht auszudenken wenn die Feder da gebrochen wäre.... Ich denke ich kann jetzt 2 x Geburtstag feiern.
Anruf bei der Saab Werkstatt: Antwort: das kann Ihnen mit anderen Marken genauso passieren(!!!!???). Kulanz: keine zu erwarten!
Ich habe den Wagen in eine freie Werkstatt gebracht die meinten, sowas hätten sie noch nicht gesehen- auch nicht bei anderen Marken und wenn, dann könnten sie sich sowas höchstens bei mindesten 10 Jahre alten Autos vorstellen.
Ich bin kein Fachmann, die Werkstatt meinte, dass ein Lager, wo die Federn drin sitzen, wohl den Schaden verursacht hat.(der Wagen ist übrigens gepflegt, 1.Hand und immer Saab_Werkstatt gewartet)
Der Versuch der Werkstatt bei hiesigen Saab-Händlern Federn zu bestellen endete in der Aussage, dass diese Federn mindesten 5-7 Werktage Lieferzeit hätten. Ein Händler brachte es nicht einmal fertig anhand der Markierungen an den Federn die Federlänge zu identifizieren. Ich habe jetzt Federn vom Signum bekommen...
Katastrophenservice, den ich schon öfter bei Saab erlebt habe, gepaart mit minderer Qualität und zudem ein Sicherheitsrisiko- good bye Saab. Und laßt mal bei euch nachsehen, damit euch nicht dasselbe passiert.
Grüße
hojo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sowas darf nicht passieren !!!!!!!!!! villeicht beim DACIA logan wo billiges schrott verbaut wird, aber nicht beim Saab oder Opel oder Audi oder Benz oder oder wo ein fahrzeug weit über 30000€ kostet.
...
😰 Ich bin der Meinung, dass man bei KEINEM Hersteller eine etwaige Toleranz für solche Vorfälle haben darf!! Das Fahrwerk ist eine wichtige sicherheitstechnische Einrichtung am Fahrzeug und da verspüre ich keine Lust, mich auf igendwelche Experimente einzulassen. Wie Du schon richtig bemerkt hast, könnten im Fall eines durch Federbruch ausgelösten Unfalles auch Unschuldige betroffen sein. Nun stell Dir vor, ein Dacia Logan erleidet einen Federbruch und kollidiert deswegen mit Deinem Saab - bist Du nun immer noch der Meinung, dass es nur bei Fahrzeugen im gehobeneren Preissegment nicht vorkommen darf?
Die (Sicherheits-)Technik eines Fahrzeuges hat auch Auswirkungen auf andere Verkehrsteilnehmer. 😉
49 Antworten
Hallo Mädels!🙂
Wenn eine Feder bricht...ist das leider eine Sache des Materials.
Alter, Korrosion, Überbeanspruchung...lassen das Material altern.
Vorzeitiger Bruch, unter 50.000km, ist für mich ein vorzeitiger Bruch.
Das ist zwar ausser der Norm aber nicht ungewöhnlich!
Ungewöhnlich ist es eher, daß das gebrochene Teil einen Reifen aufschlitzt!
Denn das habe ich noch nicht gesehen!
Zitat:
Original geschrieben von evrtobi
Hallo hojo,mich würde, anstatt der Wirkung (der Bruch der Feder) viel mehr die Ursache für diesen Bruch interessieren.
Mal abgesehen davon wer hier die Verantwortung zu tragen hat (Saab selbst, Zulieferer, oder sonst wer) würde mich das interessieren, um es bei meinem auch überprüfen zu lassen.Halte uns auf dem laufenden und lass dich von deiner Werkstatt nicht unterkriegen, dass sie so wenig souverän mit dem Thema umgehen, heißt wahrscheinlich das dies "das erste mal" für den Service-Berater war - das Verhalten ist trotzdem unentschuldbar
Zum Thema Federbruch: Bei einer gebrochenen Fahrwerksfeder ist zu unterscheiden ob diese an der Vorder oder an der Hinterachse gebrochen ist - Vorne ist aufgrund der seitlichen Belastung (durch den Lenkeinschlag) das Thema wesentlich heikler als an der HA
also, ich versuch das mal als Laie zu erklären:
1. Federbruch war rechts vorne!
2. Die Feder sitzt oben in einem, ich meine das heisst Federdom und da sitzt so ein rundes Plastik, das nach Aussage der Werkstatt eine Bewegung der Feder nicht mehr zugelassen hat. Durch eine dann auftretende Verspannung soll die Feder dann gebrochen sein und dann unten über den Federteller gerutscht-was offensichtlich sehr selten passiert. Zu einer besseren Beschreibung reicht es leider nicht.
3. Was die Werkstätten in unserer Nähe betrifft, beschreibt man das in meiner Branche eher als "unbewusste Inkompetenz" .
"...unbewusste Inkompetenz..."...😁
Früher war ich eingebildet...heute weiß ich, daß ich schön bin!
Entweder bin ich kompetent, dann weiß ich es auch und kann es beweisen.
Oder ich bin inkompetent...dann bin ich aber doof und weiß von nix!
Unbewusste Inkompetenz ist "doppelt gemoppelt!"
In Deiner Branche genauso, wie in der KFZ-Branche.
Es gibt auch Autofahrer, die von sich sagen, daß sie gute Autofahrer sind.
30 Jahre unfallfrei!!!
Sprengen aber nach 20.000km jede Kupplung!!!
Verkehrstechnisch sind diese Leute gute Fahrer!
Technisch gesehen eher grottenhaft schlechte Fahrer.
In Deinem Fall der gebrochenen Feder fühle ich mich nicht kompetent zu sagen, warum die Feder gebrochen ist.
Und Dein Meister wird da auch keine konkrete Antwort haben.
Eine Feder an einem Auto hat genausowenig zu brechen, wie eine Hausmauer spontan einstürzen darf. Punktum und aus. Nun ist es trotzdem passiert,
1. Freundlicher und komplett dokumentierter Brief an Saab.
2. 4 Wochen Zeit geben.
3. Falls keine befriedigende Reaktion: Bildzeitung, Autobild, usw., sowie alle Clubs und Kraftfahrtbundesamt, abschriftlich an Saab. Dazu an Verbraucherschutzmagazine im Fernsehen.
Bei sowas gefährlichem muss das Material besser sein. Egal welcher Hersteller. Das muss denen so peinlich sein, dass sie Dir ein faires Angebot machen. Ansonsten: Zutreten !
Ähnliche Themen
Hallo @ all,
ich kenne das Problem, hatte bei meinem 9-3 II (2.2 tid, EZ 11.03) im Januar bei rund 62.000 km ebenfalls einen Federbruch (vorne links).
Hier war jedoch "nur" ein Teil der Feder (im Federteller?) gebrochen. Aufmerksam geworden bin ich übrigens nur dadurch, dass ich bei unebenen Straßen ein Klopfgeräusch am Unterboden hatte (hatte auf den Auspuff getippt). In der Werkstatt hat es auch etwas gedauert, bis das Geräusch identifiziert war. Dadurch, dass das abgebrochene Stück mit im Federteller lag, fiel es nicht so schnell auf. Allerdings hat die Reparatur verhältnismäßig schnell (insgesamt 3 Arbeitstage, die Feder musste bestellt werden) geklappt. So wie ich das mit meinem laienhaften Verstand gesehen habe, war die Feder korrodiert. Vermute mal, dass sich Wasser in dem Federteller sammelt und die Feder mit der Zeit korrodiert (aber das ist meine eigene laienhafte Meinung). Kulanz von Saab gab es übrigens auch nicht, ein Lob aber an die Werkstatt, die haben das für meine Begriffe schnell und gut gelöst.
Ich war über den Federbruch anfangs auch entsetzt, hab aber mittlerweile erfahren, dass das gar nicht so selten ist und kein reines Saab-Problem. Eigentlich auch logisch, denke mal die meisten Hersteller verbauen Federn identischer Hersteller.
Gruß Ded2
Zitat:
Original geschrieben von ded2
Hallo @ all,ich kenne das Problem, hatte bei meinem 9-3 II (2.2 tid, EZ 11.03) im Januar bei rund 62.000 km ebenfalls einen Federbruch (vorne links).
Hier war jedoch "nur" ein Teil der Feder (im Federteller?) gebrochen. Aufmerksam geworden bin ich übrigens nur dadurch, dass ich bei unebenen Straßen ein Klopfgeräusch am Unterboden hatte (hatte auf den Auspuff getippt). In der Werkstatt hat es auch etwas gedauert, bis das Geräusch identifiziert war. Dadurch, dass das abgebrochene Stück mit im Federteller lag, fiel es nicht so schnell auf. Allerdings hat die Reparatur verhältnismäßig schnell (insgesamt 3 Arbeitstage, die Feder musste bestellt werden) geklappt. So wie ich das mit meinem laienhaften Verstand gesehen habe, war die Feder korrodiert. Vermute mal, dass sich Wasser in dem Federteller sammelt und die Feder mit der Zeit korrodiert (aber das ist meine eigene laienhafte Meinung). Kulanz von Saab gab es übrigens auch nicht, ein Lob aber an die Werkstatt, die haben das für meine Begriffe schnell und gut gelöst.
Ich war über den Federbruch anfangs auch entsetzt, hab aber mittlerweile erfahren, dass das gar nicht so selten ist und kein reines Saab-Problem. Eigentlich auch logisch, denke mal die meisten Hersteller verbauen Federn identischer Hersteller.
Gruß Ded2
Eine Fahrwerksfeder darf nicht nach 4 Jahren oder 62.000 km brechen !!
Das lässt auf absolut mangelnde Stahlqualität der Feder schließen. Sicher beziehen viele Hersteller die Federn vom selben Zulieferer. Wenn der Hersteller aber fast Nichts für diese Federn bezahlen will, dann bekommt er halt eine minderwertige Qualität geliefert.
Zitat:
Eine Fahrwerksfeder darf nicht nach 4 Jahren oder 62.000 km brechen !!
hallo
wieso?
ich denke dass motore, anzeigeninstrumente und fahrwerksfeder ungefähr gleich lang halten sollten
das scheint ja gewährleistet zu sein ..
;-)
lg
g
Hallo!
Ich möchte jetzt nichts verschönern... aber einigen Vorrednern muss man doch Recht geben. Man sollte hier jetzt nicht unnötig Panik machen.
Das Auto von „hojo“ hat fast 100000 km gehabt und was (nichts gegen „hojo“) das Auto schon alles mitmachen musste wissen wir auch nicht. Wie z.B. öfters schlechte Straßen, unsanft gefahrener Bordstein, Absenkungen usw. Dies sind alles Faktoren die sich später mal Rächen können.
Noch nebenbei erwähnt. Ich hatte mal einen 3er BMW und da ist mir auch hinten eine Feder gebrochen. Ich habe es jedoch an einem Geräusch gehört und bin der Sache dann nach. Die Federn waren auch keine 5 Jahre und keine 100000 km drin gewesen. Marke war Eibach – also auch keine Schlechten. Aber es kann nun mal passieren und Panikmache halte ich an dieser Stelle für falsch.
Da ich weiter vorne mit meiner Entrostung erwähnt war:
Meine Aktion hat hiermit nichts zu tun. Ich habe das Federbein entrostet und wieder in mehreren Schichten lackiert und mit Steinschlagschutz versehen.
Hier geht es um eine gebrochene Feder. Und das ist Panik/ Vorsicht wohl zu Recht angesagt. Das ist für mein Befinden ein Sicherheitsaspekt - vor allem wenn der Reifen aufgeschlitzt wird. Ich möchte so etwas auf der Autobahn nicht erleben. Mit Tempo 200 durch eine Bodenwelle und dann? Ich heisse nicht Walter Röhrl. Da hilft mir wohl mein tolles Zertifikat vom Saab-Sicherheitstraining auch nicht weiter.
Bei mir waren beim Tausch auf H&R Federn der originale Farbcode auf den Federn vorhanden. Der war ziemlich eindeutig lesbar. Habe diese Federn aber durch den Händler wohlweisslich entsorgen lassen. Bereue den Umstieg auf Qualitätsfedern nicht.
Bei einem Federbruch ist die Ursache immer schwer herauszufinden. Auch wenn der Schutzlack duch Staubpistenfahrt weggestrahlt ist, dann bricht/ tordiert doch eine solche Feder nicht so schnell wegen Rost? Das war wohl klassische Materialübermüdung. Nur den lifecycle hat die Feder nicht erreicht. Mehr sage ich nicht.
Ich würde auf Eibach oder H&R umrüsten.
Hi alle zusammen. Hatte mit meinem Saab 93 das gleiche Problem. Bei mir brach auch die vordere rechte Feder. Und da war der Wagen gerade mal 2 Jahre alt. Nur gut das mir dies im Stadtverkehr passiert ist. Nach Aussage meines Saab-Händlers ist es ein häufigeres Problem bei den ersten Saab Modellen ab 2004. Habe einen Bj. 03/04. Bei mir lief die Schadenregulierung allerdings problemlos. Dank meines Händlers und der Saab-Protection.
Das Problem mit dem Federbruch ist ganz einfach, das Domlager lässt sich nichtmehr drehen und so wird die Ferder bei jedem Lenkeinschlag extrem belastet und das macht sie nicht lange mit!!! Sollte man aber hören da sie Feder in den Ausgangspunkt nicht ohne Geräsche zurückgeht!!! Zum Federbruch fahr doch mal zum Tüv oder Dekra und frage wie oft die def Federn entdeken und du wirst erschrecken!!!!
MFG Alex
und ich hab mir grad' heute noch einen 9-3er 12.2002 2.2 diesel angeschaut und hab' sehr grosses interesse.. was ich jetzt wohl denken soll...
Zitat:
Original geschrieben von maniacdogroba
und ich hab mir grad' heute noch einen 9-3er 12.2002 2.2 diesel angeschaut und hab' sehr grosses interesse.. was ich jetzt wohl denken soll...
daß 99,9% der 9-3 Fahrer keine Feder-Probleme haben!
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
daß 99,9% der 9-3 Fahrer keine Feder-Probleme haben!Zitat:
Original geschrieben von maniacdogroba
und ich hab mir grad' heute noch einen 9-3er 12.2002 2.2 diesel angeschaut und hab' sehr grosses interesse.. was ich jetzt wohl denken soll...
der verkäufer hat mir zugegeben, dass sein Mechaniker vorgestern Abend den Rost an der rechten vorderen Feder entdeckt hatte und er demnächst den Termin in der Werkstatt wahrnehmen würde. dann bekäme ich ihn mit zwei neuen Federn, wenigstens .. :-)
Grüsse aus Zürich
Zitat:
Original geschrieben von maniacdogroba
dann bekäme ich ihn mit zwei neuen Federn, wenigstens .. :-)
Ob das wirklich nötig ist?