Saab 9000 Tempomat

Saab 9000 YS3C

Hallo!

Bei meinem Saab 9000 CD (2.3/16, Bj. 92) hat leider der Tempomat nie funktioniert seit ich ihn gebraucht gekauft habe. Ist jemandem ein typischer Fehler hierzu bekannt?? Bedeutet das höchstwahrscheinlich einen größeren Elektroniktausch??

Danke,

Steffen

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SG73


.
.
.
Btw. die beiden Pedalschalter waren, mal überholt, wieder in perfektem Zustand, ne erstaunliche Qualität. Weiß jemand von Euch, warum die an Luftschläuche angeschlossen sind? Gegen Einfrieren?

Gruß, Steffen

Hallo Steffen,
Die Geschwindigkeit bei den 9000-ern OHNE TCS wird "mechanisch" geregelt indem von der Vakuumpumpe (im Motorraum hinter der Spritzschutzwand) Unterdruckschläuche zum Gaspedal führen. Hinter dem Gaspedal hat es einen Balg und der zieht sich zusammen wenn der Tempomat mehr Gas gibt. Als Vakuumquelle dient die besagte und zeitweise zu hörende Pumpe. Ebenso führen Schläuche zu den Pedalschaltern. Damit wird erreicht, dass beim treten eines Pedals das System zusätzlich "geflutet" wird und das Fahrzeug sofort vom Gas geht. Geregelt wird dieser Tempomat: Mehr Gas geben durch kurzes pumpen, vom Gas gehen durch kurzes öffnen eines Ventils (im Pumpenblock montiert). Eine ziemliche Luxuslösung die da verwendet wird. Aber halt auch etwas Störunganfällig.
Schema zur Steuerbox gibt es nicht. Ich hab da mehrere Tage am Basteltisch (ausgerüstet mit KO und DVM) zugebracht um die Pinbelegung des Microprozessors rauszufinden. Die Anschlüsse an der Box sind allerdings im Saab-Schemasatz auszulesen.
Kaputt sein kann da halt wirklich fast alles. Zuerst würde ich halt mal, mit Voltmeter und Schema ausgerüstet, alle Anschlüsse an der Box durchchecken. Und zwar mit allen Varianten (Signale müssen auch vom ein-aus/Set/Reset-Schalter vorhanden sein, Automathebel auf "0"/D). Ebenso muss mit einer Vakuumpumpe das System auf allfällige Undichtheiten geprüft werden, hat es doch in den Schläuchen diverse Abzweiger aus Plastik montiert. Ein undichtes System äussert sich auch (so wie ich es in Erinnerung habe) durch ein kurzes Anlaufen der Pumpe. Sie stellt dann aber relativ schnell wieder ab.
Einfach gesagt: Wenn man da nicht etwas Fantasievoll basteln kann, wird aus so einem Tempomaten schnell mal ein Stundengrab.
Das ist alles was mir so einfällt.
gruss Hans

Ich grüsse Euch!🙂
Wie der Hans schon recht beschrieben hat...die Ansteuerung ist mechanisch, das Gaspedal wird durch eine Kette betätigt...allerdings wird diese Mechanik pneumatisch gesteuert, durch Unterdruck.🙂
Daher auch die Schläuche an den Pedalschaltern.
In frühen Jahrgängen...vor 1990...hängte sich auch dieses Kettchen gelegentlich aus. Befindet sich Nähe Gaspedal...
Die Schläuche sollten natürlich auch dicht sein! Nicht porös oder abgerutscht...😁

In späteren Jahrgängen hat man auf die Pneumatik verzichtet und komplett auf Elektrik gesetzt. Da befindet sich ein Elektro-Motor am Batteriekasten, welcher die Drosselklappe per Seilzug betätigt.

Fahrzeuge mit TCS...da wird der Tempomat über die elektronische Drosselklappe gesteuert.

Tempomatprobleme kann man also nicht verallgemeinern, sind je nach Baujahr und Motormanagement verschieden.
Der V6...da geht es auch wieder anders, wie beim Turbo mit TCS.😁

Hallo!

So, nach ausgiebigem Kontaktereinigen und "Löcher im Schlauch an der Pumpe"-Entfernen läuft der Tempomat schon mal! Allerdings nur nach längerer Fahrt (>45 min), wahrscheinlich also, wenns ausreichend warm ist. Dann bleibt er aber an. Bei meinem Modell (ohne TCS) ist übrigens noch die Pneumatik dabei, aber Kette war ok. Wie gesagt, er läuft ja inzwischen, aber eben nur manchmal. Da heißt's wohl weiter nach schlechten Kontakten suchen oder das v-Signal verbessern - die Sitauation scheint ja ganz ähnlich der von SAABFAHRER zu sein. Hast Du schon etwas erreicht?

Grüße,

Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen