S90 MJ18 Adblue?
Hi, wie sieht es aus mit Adblue bei dem S90 D4, MJ 18. Hat er einen Adblue Tank und wenn ja wie viel liter? Lg
45 Antworten
@nordisk, warum bist Du froh? Ich hatte im MB vorher auch schon AdBlue und es hat mich in keinester Weise gestört. Gut, da war es so, dass der Tank von Service zu Service ausgereicht hatte, also ich habe davon eigentlich nichts mitbekommen außer dem Gefühl, dass das Auto etwas sauberer ist, als der Vorgänger noch ohne AdBlue.
Puh... ein 11,5 Liter-Tank - da bin ich ja auch froh, dass ich einen ohne SCR Kat erwischt habe.
Mein A6 hatte einen 17 Liter Tank und alle 6-7 Wochen kam die Meldung „AdBlue in 2.400 KM!“.
Beim Vorgänger mit Schummelsoftware hielt die Brühe mehr als doppelt so lange.
S90 wurde erst ab März 2018 mit AdBlue produziert, also, nur die letzte Fahrzeuge mit dem MJ2018 hatten SCR Kat. Zusätzlich wurde auf GT8 beim D3 umgestellt.
Es erschließt sich mir noch immer nicht, warum es so ein Drama ist alle 10.000km mal einen Zapfhahn mit ad Blue reinzustecken ... in dem km Zeitraum wart ihr doch 20x an der Tankstelle?
Kosten just Wayne ... und dauern tuts für die 10l genauso lang wie für 60l Sprudel
Ähnliche Themen
Ich sehe dass zwar auch so, auch wenn 10 Tkm nicht erreichbar sind, sondern vielleicht 5-7 Tkm, bevor man eine Adblue-Betankung ins Auge fassen muss. Das ist ja die Strecke, die zählt.
Es ist zwar allgemein anerkannt und unstrittig, dass dadurch das Abgasverhalten erst auf ein akzeptables Niveau gerät, und unter der Massgabe kein Diesel ohne Adblue auskommt. Dennoch wiegt die abgängige Bequemlichkeit schwerer, so dass der positive Umweltaspekt untergeht, weil er keinen direkten spürbaren Mehrwert bietet. Vielleicht menschlich.
Ich sehe es so, dass man sich damit abfinden muss wenn man ansonsten gute Gründe für einen Diesel hat und in meinem Falle eben alle 4 Wochen mal den Rüssel reinhält und gut ist. Ein grösserer Tank käme mir schon ausreichend entgegen.
Wäre das Zeug nicht so spottbillig, der Diesel nicht subventioniert und vergleichsweise sparsam, würde mich das mehr ärgern.
Ich tanke ausschließlich an AdBlue-Zapfsäulen nach. Der Aufwand ist nicht höher als beim normalen Tanken und der Preis nochmal günstiger als bei Kanisterware. Die LKW-Säulen funktionieren problemlos und sind vor allem auf Rasthöfen zu finden, aber auch vermehrt bei größeren normalen Tankstellen.
Sehe ich wie @pat19230 ... das Adblue-Tanken ist total easy an einer Tankstelle mit entsprechendem Zapfhahn und daher ist das Argument, man hätte dadurch Komforteinbußen IMHO ziemlicher Humbug. Dann wäre jeder andere Tankvorgang auch ein Weniger an Komfort. Und wenn man damit den Schadstoffausstoß eben doch deutlich senken kann, dann sehe ich keinen Grund, keinen AdBlue-Elch haben zu wollen.
Ich habe bei meinem nach 13tkm mal aufgefüllt, da es mir seltsam vorkam, dass der Behälter noch immer 3/4 voll sein soll. Es passten genau 4.7 L rein.
Mit meinem Fahrprofil (fast ausschliesslich Landstrasse und ca 1x pro Woche Fahrt auf CH-Autobahn) reicht die Füllmenge wohl locker von Service zu Service.
Und auch für mich stellt die Betankung keine Probleme dar. Auch wenn ich häufiger füllen müsste.
Ich hätte in einem nicht ganz kleinem Fahrzeug wie dem XC90 irgendwo Platz für mehr als 11 l AdBlue erwartet. Eher so wie z.B im Grand Cherokee 30 l.
Aber so schlimm ist das häufigerer Nachfüllen der Brühe nicht, dass es störend ist.
Naja, das hat auch immer was mit Zusatzgewicht und den 0,x g CO2 mehr dadurch zu tun... 😮😮😮
Wenn ich da alle 4-5000km AdBlue einfüllen muss, dann ist das doch nicht der Rede wert. Bei meiner Fahrleistung von ca 15-17000km/Jahr mache ich das dann 3x/Jahr. Da geh ich ja öfter mit meiner Frau in die Oper...😎
Zitat:
@weezer279 schrieb am 28. Dezember 2019 um 23:37:38 Uhr:
Es erschließt sich mir noch immer nicht, warum es so ein Drama ist alle 10.000km mal einen Zapfhahn mit ad Blue reinzustecken ... in dem km Zeitraum wart ihr doch 20x an der Tankstelle?Kosten just Wayne ... und dauern tuts für die 10l genauso lang wie für 60l Sprudel
Man kann das nicht so pauschal betrachten.
Beim A6 4G (dem Vorgängermodell des jetzigen) und auch bei A4, A5, hat Audi AdBlue-Tanks mit einer total beschi...... Entlüftung verbaut, selbst an PKW-Zapfsäulen läuft das AdBlue nur in Zeitlupe in den Tank und die Zapfpistole schaltet ständig wieder ab.
Ich stand da - ungelogen - schon teils 15 Minuten und hab die Säule blockiert, um meine 15 Liter einzufüllen.
Auch mit Kanister u. Schlauch geht es nicht schneller, ist halt nur 3-4 mal so teuer und man hat noch dazu einen Plastikkanister zum entsorgen.
Es mag andere Autos geben, bei denen man die Zapfpistole auf Automatik laufen lassen kann, bei Audi ging das die letzten Jahre leider definitiv nicht.
Zitat:
@TomZed schrieb am 29. Dezember 2019 um 23:46:56 Uhr:
Wenn ich da alle 4-5000km AdBlue einfüllen muss, dann ist das doch nicht der Rede wert. Bei meiner Fahrleistung von ca 15-17000km/Jahr mache ich das dann 3x/Jahr. Da geh ich ja öfter mit meiner Frau in die Oper...😎
wie gesagt, dadurch dass es ein Taxi ist, müsste ich 2 - 3 mal im monat nachfüllen. das waere ja nichtmal das problem. bei meinem letzten touran habe ich bestimmt 3-4 tausend euro investiert, weil ständig irgendwelche kabel marode wurden aus ausgetauscht werden müssten, da sonst die karre nicht angesprungen ist.
Hej
was sich mir in der Diskussion nicht ganz erschließt - wenn man wie ich im V90 kein AdBlue hat, welche Nachteile hat man dann? Ist der Wagen dann eine kleinere Abgasnorm oder die Selbe? Es muss doch einen Sinn ergeben, das AdBlue.
Ich gehe dann davon aus, dass mein V90 einen ganz normalen Rußpartikelfilter hat - so wie es die V70 ab 2006 hatten. Und dieser war zumindest bei den V70 immer total problemlos - vor allem beim letzten V70 war auch der Verbrauch nicht so hoch. Also hoffe ich, dass mein V90 auch ohne AdBlue wartungsfrei ist (die V70 fahren tlws. 400000km mit einem DPF) und ich dadurch keine Nachteile habe - ich denke mal, er wird halt die Regeneration haben, die er alle paar tausend KM macht, wo er etwas mehr verbraucht - und die Ölverdünnung daher ein Thema ist. Das dürfte mit AdBlue wegfallen?
Evtl. hat jemand Infos dazu,
danke
gruß uwe
Zitat:
@roorback schrieb am 16. Januar 2023 um 13:41:27 Uhr:
Hejwas sich mir in der Diskussion nicht ganz erschließt - wenn man wie ich im V90 kein AdBlue hat, welche Nachteile hat man dann? Ist der Wagen dann eine kleinere Abgasnorm oder die Selbe? Es muss doch einen Sinn ergeben, das AdBlue.
Ich gehe dann davon aus, dass mein V90 einen ganz normalen Rußpartikelfilter hat - so wie es die V70 ab 2006 hatten. Und dieser war zumindest bei den V70 immer total problemlos - vor allem beim letzten V70 war auch der Verbrauch nicht so hoch. Also hoffe ich, dass mein V90 auch ohne AdBlue wartungsfrei ist (die V70 fahren tlws. 400000km mit einem DPF) und ich dadurch keine Nachteile habe - ich denke mal, er wird halt die Regeneration haben, die er alle paar tausend KM macht, wo er etwas mehr verbraucht - und die Ölverdünnung daher ein Thema ist. Das dürfte mit AdBlue wegfallen?
Evtl. hat jemand Infos dazu,
danke
gruß uwe
Servus
Warum machst du dir einen Kopf, wenn dein V90, warum auch immer, kein AdBlue benötigt.
Selbst wenn du jetzt AdBlue nutzen willst, ist eine Nachrüstung der AdBlue Anlage nicht möglich.
Welche Abgasnorm erfüllt denn dein V90? Euro 4 oder 5?