1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. S8 zu hart gefedert

S8 zu hart gefedert

Audi A8 D3/4E

Ich fahre seid anfang Februar S8, nach meinem Empfinden ist der S8 um einiges härter (auch in dem "Comfort" modi) als z.B. der 4.0 TDI, welchen ich vorher gefahren bin.
Wie sicherlich die meisten wissen, kann man ja beim "freundlichen" das Fahrwerk über, ich glaube das Diagnose bzw. das Einstellgerät, tieferlegen.
Jetzt stell ich mir die Frage, ob man genauso kostengünstig und einfach, die Fahrwerks-Härte einstellen kann, ohne ein anderes Höhenniveau zu programmieren?!
Ich bin zwar voll und ganz zufrieden mit dem S8, vermisse aber die sonst typisch "weiche" bzw. luxuriöse Federung des A8.

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Vielleicht sollte der komfortorientierte Fahrer mal den Schritt zum Phaeton wagen. Der ist in Sachen Komfort unschlagbar in seiner Klasse.

Hallo,

die Kaufentscheidung für ein neues Auto wird von den meisten Menschen mit dem Bauch getroffen, nicht mit dem Kopf. Und wenn sich jemand gegen sein Gefühl entscheidet, wird er mit dem entsprechenden Fahrzeug nie glücklich werden. Egal, wie sehr und wie oft der Verstand die faktischen Vorzüge preist.

Wenn ich mich für den Audi entscheide, entscheide ich mich u.a. auch für Sportlichkeit und Image.

Hätte ich einen Phaeton gekauft, hätte ich bestimmt ein ganz hervorragendes Fahrzeug vor der Türe stehen. Glücklich könnte ich damit allerdings nicht werden.

Die Summe der restlichen Eigenschaften des A8 stelle ich persönlich deutlich vor die herausragende Eigenschaft "Komfort" des Phaeton.

Gruß aus dem Schwarzwald
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Vielleicht sollte der komfortorientierte Fahrer mal den Schritt zum Phaeton wagen. Der ist in Sachen Komfort unschlagbar in seiner Klasse.

Ich habe mir die Tage einen Phaeton angesehen und probegefahren.

Fazit:

Sitze (18 Wege) sind gut
Infotainment, Telefon, Navi etc. ..Bedienung und Funktion ---> da muß GMD aber richtig nachlegen hier ist man zurück

Motor V8 Benziner --> ups, waren da im Wagen irgendwie 100 PS und 2 Zylinder abhandengekommen, bin halt den 4.2 TDI gewöhnt

Platz: vorne gut, Kopf ist am Dach, hinten einfach zu eng für mich

Sicht: Innenspiegel ist mir im Weg, die Sicht nach hinten fehlt, Rückfahrtkamera ist wirklich notwendig

Qualität: besser wie bei Audi, aber irgendwie sieht man den Rotstift auch bei dem Phaeton

Innendesign gelungen bis auf Automatikhebel und Lenkrad, leider spiegelnde Zierleisten.

Fahrwerk: Ich verstehe nicht das alle sagen dass der Pheaton im Bereich Fahrwerk um Welten besser ist. Schnell gezirkelte Kurven werden mit einen Nicken im Hintern bzw Aufschauckeln. Meine Holperstrecke hier am Donnersberg beantwortet das Fahrwerk mit dem gleichen Verhalten wie mein A8, nur dass das Abrollgeräusch viel geringer ist. Auf Kopfsteinplaster aber etwas besser wie der A8

Außendesign: Zeitlos schön

Nur mal ein Beispiel:
Der Smart CDI verliert auf einer Wegstrecke Berlin --> Hamburg im Vergleich zum Porsche Carrera gerade mal 34 Minuten.

Was würde ein Phaeton verlieren , wenn er den gleichen Vergleichstest mit einem S8 starten würde ???

Sekunden ??

Also Vorteil Phaeton: Ob der A8 jetzt in der Kurve am Donnerberg nun eine Nuance härter liegt ( wobei die Frage gestattet sein muss: Welches Programm wurde beim Phaeton gewählt ??) , der Phaeton ist um WELTEN komfortabler , WENN MAN ES EINSTELLT.

Fazit:
Der Audi kann nur hart , der Phaeton kann neben leise und komfortabel sehr ähnlich wie der Audi auch "hart"....(nur laut kann dr Phaeton nicht ...😁)

Ganz abgesehen davon , das Schnelligkeit zwischen zwei Wegpunkten auch ne Menge mit Komfort zu tun hat. Was nutzt die ganze Leistung und er ganze Speed , wenn man nach 200km entnervt freiwillig den Fuss von Gas nimmt , weil es alles viel zu anstrengend ist....

Wahrer Luxus ist am Zielort auszusteigen und sagen zu können "upps , schon da ??"

Der Phaeton und der A8 unterscheiden sich in ihren Fahrweisen und (für den A8 Fahrer auch leider in der Verarbeitung ) Kundenklientel. Der Audi ist ganz klar für das sportlichere Segment / Kundschaft gemacht.Weiter kann man 2 Autos nicht auseinander positionieren. Die nehmen sich beide nicht einen Kunden weg...

Bis vor kurzem war der Audi A8 noch der Underdog in der Oberklasse und alle haben gelacht.... Gerade der frühe Audi A8 Fahrer hatte doch nach dem Motto gehandelt "Das Bessere ist des guten Feind"...
Ich bin übrigens auch ehemaliger A8 Fahrer...

Grüße

dsu

Es geht hier nicht um einen Vergleich A8 - Phaeton. Wer den sucht, wird in unzähligen Testvergleichen fündig. Ich habe seit ein paar Wochen auch einen Phaeton im Firmen-Fuhrpark und kann Max-Palue's Ausführungen weitestgehend zustimmen, mit Ausnahme des Punkts "Qualität" - hier ist der A8 nach wie vor das Maß der Dinge. Im Langsamfahrkomfort ist der Phaeton überlegen, ab etwa 100 km/h sind die Unterschiede bei der Federung nicht mehr spürbar, bei der Fahrdynamik jedoch signifikant. Und wer einmal richtig ins Schwitzen kommen will, sollte den Phaeton zwei- oder dreimal aus hohen Geschwindigkeiten herunterbremsen.

Aber zum eigentlichen Thema. Die relative Härte des A8-Fahrwerks zugunsten konkurrenzloser Handling-Eigenschaften habe ich beim 4D immer gerne inkauf genommen. Nach Umstellung auf Luftfederung und der damit verbundenen Wahlmöglichkeit hatte ich allerdings auch eine bessere Abstimmung im Comfort-Modus erwartet und kann

the_stig

bei seiner Aussage

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Audi wiederrum bekommt den Spagat besser hin als BMW, wo es nur entweder bretthart oder sänftenartig gibt.
Audis Luftfederung ist auch von hoher Qualität, aber es gibt eben noch Spielraum nach oben und keinen Grund, diesen nicht zu nutzen.

nur zustimmen.

Und aus diesem Grund ist das Begehren von

m.maassy

auch völlig gerechtfertigt. Natürlich hat

ilrosso

Recht, wenn er auf die besondere Philosophie des S8 verweist, und mit dem Satz

Zitat:

Original geschrieben von bibiturbo


Man kann die verschiedenen Welten eben nur teilweise verbinden.

hat

bibiturbo

genau das auf den Punkt gebracht.

Dennoch muß die Frage nach einer wirklich brauchbaren Abstimmungswahl erlaubt sein, denn im Gegensatz zu dem übergewichtigen Phaeton, der aus seiner Not eine Tugend machen muß, sollte der A8 beide Disziplinen gleichermaßen gut beherrschen können. Denn schließlich ist keiner näher an dem Ideal der perfekten Luxus-Limousine.

Aber trotzdem noch ein off-topic p.s.:

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


Habe ohnehin mehr ein Auge auf den kommenden RS6 geworfen

Sorry, mein Lieber, da mußt Du Dich aber leider hinten an stellen. Nach dem gewaltsamen Ableben meines Audi 100 S4 im Jahr des Herrn 1994 warte ich auf genau diesen Wagen, der schon von der Papierform her atemberaubend ausfällt. Den willst Du mir doch wohl nicht vor der Nase wegschnappen? ;-)))

Ähnliche Themen

Sportlichkeit ist eine Sache der persönlichen Auslegung. Ich bin der Meinung, daß weder der Phaeton noch der A8 in irgendeiner Motorisierung wegen der schweren Karosse zum Sportwagen taugen. Deswegen werden sie auch auf keinem DTM-Rennen eingesetzt. Zum Sportwagen gehören nicht nur ein hartes Fahrwerk, ein starker Motor und viel Beschleunigung, sondern auch eine gewisse Wendigkeit und Agilität.

In den nächsten Jahren soll die Verkehrsdichte in Deutschland nochmal um 20% steigen und da kann man sich jeglichen Geschindigkeitsvorteil bei Normalzeiten durch stärkere Motoren abschminken. In der Regel ist es doch schon heute so, daß irgendein VW 2.0 TDI locker mit 230 vor einem her fährt und man seine doppelten PS immer seltener wirklich ausfahren kann.

Der Phaeton ist eigentlich in einer Marktlücke denn eine solche rollende Komfort-Lounge gibt es von anderen Marken nur zu wesentlich höheren Preisen. Eine solche Haptik und Optik, handverarbeitet in der einzigartigen GMD, sanftes, geräuschgedmmtes Komfort-Gleiten durch Doppelverglasung - wo bitteschön gibt es das noch? Ich habe neulich bei 250 noch die leisen Töne meiner neuen Chill-Out CD gehört, bei anderen hört man ausser Windgeräuschen nichts.

Und machen wir uns nichts vor: 250 fahren sie alle. Der A8 ist vielleicht schneller auf der Endgeschwindigkeit als der Phaeton und so 1 Minute schneller auf einer Strecke von 100 km. Dafür hat der Phaeton-Fahrer 30 Minuten länger Komfort und Entspannung genossen. Darüber lohnt es sich mal nachzudenken.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Dafür hat der Phaeton-Fahrer 30 Minuten länger Komfort und Entspannung genossen.

Mein lieber

desireless

: Deine Meinung in Ehren, aber sie deckt sich weder mit der der Fach-Journaille noch mit der eines A8-Fahrers. Gerade im Hochgeschwindigkeitsbereich hat der Phaeton null Komfortvorteile, stattdessen Schwitzfleck-Garantie mit seinen schwerfälligen Reaktionen und den Polo-Bremsen.

Aber das ist hier wirklich nicht das Thema. Es geht hier nur und ausschließlich um die Frage, ob man die Fahrwerkshärte des S8 einstellen kann. Lobeshymnen auf den Phaeton können aber gerne [URL=http://www.motor-talk.de/t1466423/f311/s/thread.html ]hier[/URL] gesungen werden.

Zitat:

Original geschrieben von desireless


Der Phaeton ist eigentlich in einer Marktlücke denn eine solche rollende Komfort-Lounge gibt es von anderen Marken nur zu wesentlich höheren Preisen. Eine solche Haptik und Optik, handverarbeitet in der einzigartigen GMD, sanftes, geräuschgedmmtes Komfort-Gleiten durch Doppelverglasung - wo bitteschön gibt es das noch? Ich habe neulich bei 250 noch die leisen Töne meiner neuen Chill-Out CD gehört, bei anderen hört man ausser Windgeräuschen nichts.

Geht in meinem A8 auch :-)

Hat auch Doppelverglasung und die leisen Töne der Chill-Out CD kommen sogar aus dem (wunderbaren) B&O-System. Er rollt allerdings weniger sanft ab als der Phaeton.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Der Phaeton und der A8 unterscheiden sich in ihren Fahrweisen und (für den A8 Fahrer auch leider in der Verarbeitung ) Kundenklientel. Der Audi ist ganz klar für das sportlichere Segment / Kundschaft gemacht.Weiter kann man 2 Autos nicht auseinander positionieren. Die nehmen sich beide nicht einen Kunden weg...

Wenn ich die Zulassungszahlen verfolge dann nimmt der Phaeton NIEMAND einen Kunden weg, und genau das ist ja sein Problem....😉

Im Ernst: 2,4 Tonnen sind eine Menge Holz, das weiß ich aus Erfahrung, aber ich brauche die drei Sitzreihen. Ich bin sowohl A8 als auch Phaeton schon diverse Male gefahren und stimme in einem völlig zu: Der Phaeton ist eines der leisesten Autos das ich kenne. Vielleicht ist ein Maybach leiser, aber damit bin ich noch nicht gefahren...🙁 Ich nutze bei diversen Veranstaltungen öfter mal den Fahrdienst der vom Veranstalter angeboten wird, meist VW oder Audi. Lustig ist es sich mit den Fahrern mal zu unterhalten, denn die werden ja von fast allen Herstellern gebucht (Audi, BMW, Merc, VW) und wechseln teilweise mehrmals pro Woche Auto und Marke. Der Fahrer "meines" Phaeton beim letztjährigen Kommunikationskongress in Berlin nannte den Phaeton "übergewichtiger Jumbo-Jet".

Aber, um mal auf den Thread zurückzukommen: Wer über einen S8 nachdenkt, findet keinen einzigen Phaeton der für ihn eine Alternative ist. Entweder 200 PS weniger oder 500 Kilo mehr - wer auch nur ansatzweise sportliche Ambitionen hat (was S8-Fahrer meistens haben) kann da nicht wirklich von einer Alternative sprechen.

Sorry, aber dieses Phaeton Thema hab ich sowas von satt. Wenn mich diese stinklangweilige Passat-Mutation interessieren würde, dann würde ich nicht im A8 Forum schreiben. Ich darf doch ganz kurz auf die Sir G. zurückkommen: Es geht schlicht und einfach darum, dass es doch wohl kein Hexenwerk sein kann, den A8 mit SFW, genauso wie den S8 auf Comfort für die AB schön schmuseweich zu machen, auf automatic in einen guten Kompromiss zu bringen und auf dynamic schön knochentrocken für die Kurvenhatz, wenn man das will! Wer über die AB poltern will, weils so schön "sportlich" ist, bitteschön dynamic. Und das hat doch überhaupt nichts damit zu tun, dass sich einer für einen S8 entscheidet, weil er es liebt in der Innenstadt über jeden Gullideckel zu poltern. Sportlich bedeutet bei einem solchen Auto etwas ganz anderes und das Wort sportlich im Zusammenhang mit einer Limousine haben sich eher die Marketingstrategen einfallen lassen. Nur weil man Spaß daran hat ab und an auch mal ein paar Kurven zu jagen, hat das im A8 Alltag doch eine sehr untergeordnete Bedeutung!

Zitat:

Sorry, mein Lieber, da mußt Du Dich aber leider hinten an stellen. Nach dem gewaltsamen Ableben meines Audi 100 S4 im Jahr des Herrn 1994 warte ich auf genau diesen Wagen, der schon von der Papierform her atemberaubend ausfällt. Den willst Du mir doch wohl nicht vor der Nase wegschnappen? ;-)))

Ich will da mal nicht so sein, ich bestelle erst Mitte 2009 einen neuen Wagen, da lasse ich dir doch gern den Vortritt 😉

Zitat:

Original geschrieben von the_stig


 

Ich will da mal nicht so sein, ich bestelle erst Mitte 2009 einen neuen Wagen, da lasse ich dir doch gern den Vortritt 😉

Wobei der neue RS6 gegenüber den S8 schon gewisse Vorteile

hat.

Ist in der A6 Gruppe absolut das Topprodukt.

Braucht daher auf keinen W12 Rücksicht zu nehmen und

kann daher die volle technisch mögliche Motorleistung

abrufen.

Der A8 als Luxuslimousine positioniert darf halt auch als S8
mit Zehnzylinder nur einen sehr zurückhaltenden Motorklang
für einen Zehnzylinder haben.
(Mir persönlich ist der S8 vor allen beim "Cruisen" unter 3500
Umdrehungen zu nahe beim W12)

Da kann man beim RS6 schon ein bisschen sportlicher ans Werk gehen.

Ich hoffe mal dass die Prototypen auf der Nordschleife soundtechnisch noch nicht das Ende der Fahnenstange darstellen, klangen doch etwas kastriert.
Aber ich denke da lässt sich Audi noch etwas einfallen, der R8 klingt ja bombastisch.
Und über 550 PS und ein Drehmoment von wohl deutlich über 700 Nm sind von der Papierform her doch recht beeindruckend 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Sir Galahad


Aber das ist hier wirklich nicht das Thema. Es geht hier nur und ausschließlich um die Frage, ob man die Fahrwerkshärte des S8 einstellen kann. Lobeshymnen auf den Phaeton können aber gerne [URL=http://www.motor-talk.de/t1466423/f311/s/thread.html ]hier[/URL] gesungen werden.

...richtig!!

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Aber, um mal auf den Thread zurückzukommen: Wer über einen S8 nachdenkt, findet keinen einzigen Phaeton der für ihn eine Alternative ist. Entweder 200 PS weniger oder 500 Kilo mehr - wer auch nur ansatzweise sportliche Ambitionen hat (was S8-Fahrer meistens haben) kann da nicht wirklich von einer Alternative sprechen.

...nochmal richtig!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Jowell


Sorry, aber dieses Phaeton Thema hab ich sowas von satt. Wenn mich diese stinklangweilige Passat-Mutation interessieren würde, dann würde ich nicht im A8 Forum schreiben. Ich darf doch ganz kurz auf die Sir G. zurückkommen: Es geht schlicht und einfach darum, dass es doch wohl kein Hexenwerk sein kann, den A8 mit SFW, genauso wie den S8 auf Comfort für die AB schön schmuseweich zu machen, auf automatic in einen guten Kompromiss zu bringen und auf dynamic schön knochentrocken für die Kurvenhatz, wenn man das will! Wer über die AB poltern will, weils so schön "sportlich" ist, bitteschön dynamic. Und das hat doch überhaupt nichts damit zu tun, dass sich einer für einen S8 entscheidet, weil er es liebt in der Innenstadt über jeden Gullideckel zu poltern. Sportlich bedeutet bei einem solchen Auto etwas ganz anderes und das Wort sportlich im Zusammenhang mit einer Limousine haben sich eher die Marketingstrategen einfallen lassen. Nur weil man Spaß daran hat ab und an auch mal ein paar Kurven zu jagen, hat das im A8 Alltag doch eine sehr untergeordnete Bedeutung!

...man, ich liebe Dich!! Du beklaust mich meiner Gedanken!!

Wie hätte ich das besser sagen sollen!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen