S8 5.2 V10 Gebrauchtkauf
Hallo,
ich überlege derzeit mir einen gebrauchten 2008er S8 5.2 V10 zu kaufen.
Jetzt ließt man aber immer wieder über den 5.2 V10 das dieser Probleme macht. Vorallem Kolbenkipper usw. sollen schon öfter vorgekommen sein. Der S8 den ich gesehen habe, hat 90.000KM auf der Uhr, 1. Hand und Scheckheftgepflegt. Werde Ihn mir am We anschauen.
Worauf muss ich bzgl. Motor und Getriebe achten? Gibts da überhaupt Möglchkeiten Probleme vorab festzustellen?
Würde mich über Tipps freuen.
Beste Antwort im Thema
Der Informationsgehalt beider Threads geht leider gegen 0.
Vorallem bzgl. Motor ist da nichts zu finden.
Ist es der selbe wie im S6?
Falls ja, besteht das Problem bei S8 ab Mitte 2008 (also nach dem FL) noch immer?
32 Antworten
Mit dem dreckigen Ansaugtrakt hat das LL-Öl rein gar nichts zu tun, seit wann läuft das Öl durch die Ansaugwege? Das ist bauartbedingt, da kein Kraftstoff mehr durch die Ansaugwege kommt und somit seine reinigende Wirkung nicht entfalten kann. Deswegen bin ich mir relativ sicher, dass es beim S8 nach 100000km genau so aussieht, wie beim RS4, wenn sich wirklich mal jemand den Motor von innen anschauen würde.
Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Mit dem dreckigen Ansaugtrakt hat das LL-Öl rein gar nichts zu tun, seit wann läuft das Öl durch die Ansaugwege? Das ist bauartbedingt, da kein Kraftstoff mehr durch die Ansaugwege kommt und somit seine reinigende Wirkung nicht entfalten kann. Deswegen bin ich mir relativ sicher, dass es beim S8 nach 100000km genau so aussieht, wie beim RS4, wenn sich wirklich mal jemand den Motor von innen anschauen würde.
100%ige Zustimmung. Viele Rs4 Fahren führen oftmals so eine Reinigung durch und erreichen dann endlich 400ps, von den angegebenen 420ps. Vorher warens oftmals nur 350ps... Bei S8 wirds ähnlich sein. FSI hat leider nicht nur Vorteile
Jap, die Zeiten des B7 als lahme Krücke sind vorbei, mit Software, Hosenrohren, BEDI und Kaltluftansaugung sind da über 450 ECHTE PS 😉 drin, der stärkste Sauger RS4 von Sascha (tunetec) hat sogar 485PS mit seiner selbst entwickelten Airbox. Das Ding geht wie die Sau, 100-200 in gut 9s unter optimalen Bedinungen 🙂 Aber genug zum RS4 jetzt 😉
kann mir vlt einer sagen was so eine Reinigung kosten würde? Ergebnis: bessere Leistungsentfaltung/"echte" PS klingt immer erstmal gut = )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von auamanu
Hallo,ich überlege derzeit mir einen gebrauchten 2008er S8 5.2 V10 zu kaufen.
Werde Ihn mir am We anschauen.
Worauf muss ich bzgl. Motor und Getriebe achten? Gibts da überhaupt Möglchkeiten Probleme vorab festzustellen?
So, das Wochenende ist rum, was kannst Du uns von der Besichtigung berichten?
Eine Rückmeldung wäre eine feine Sache!
Hast Du Fotos gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von der_norde
Hallo Eisbonbon,Leistungssteigerung ist falsch!
Leistungsminderung ist richtig!
Der Grund-Motor stammt ja vom Gallardo, dort hat er ja 500PS
Somit ist der Leistungsreduziert worden (einmal zum S8 und dann nochmal zum S6)!
PS: Ansaugbrücke und Ansagrohr sind auch gleich, dies gilt auch für den Krümmer mit Kat, danach unterscheidet es sich, ist ja aber auch klar da andere Länge.Gruß Maik
PS: Daten S8:
Kennbuchstaben BSM
Hubraum l 5,204
Leistung kW bei 1/min 331/7000
Drehmoment Nm bei 1/min 540/3500
Bohrung Ø mm 84,5
Hub mm 92,8
Verdichtung 12,5
ROZ 98 1)
Einspritz-/Zündsystem Bosch Motronic
Zündfolge 1-6-5-10-2-7-3-8-4-9
Abgasrückführung nein
Aufladung nein
Klopfregelung 4 Sensoren
Lambdaregelung 2 Vorkatsonden
2 Nachkatsonden
Nockenwellenverstellung Einlass
Auslass
Saugrohrumschaltung ja
Sekundärluftsystem ja
Ventile je Zylinder 4
l 1) Auch Super bleifrei ROZ 95 zulässig, jedoch verminderte Leistung.und der S6:
Kennbuchstaben BXA
Hubraum l 5,204
Leistung kW bei 1/min 320/6800
Drehmoment Nm bei 1/min 540/30000 … 4000
Bohrung Ø mm 84,5
Hub mm 92,8
Verdichtung 12,5
ROZ 98 1)
Einspritzanlage/Zündanlage Bosch Motronic
Zündfolge 1-6-5-10-2-7-3-8-4-9
Abgasrückführung nein
Aufladung nein
Klopfregelung 4 Sensoren
Lambdaregelung 2 Vorkatsonden
2 Nachkatsonden
Nockenwellenverstellung Einlass
Auslass
Saugrohrumschaltung ja
Sekundärluftsystem ja
Ventile je Zylinder 4
l 1) Auch Super bleifrei ROZ 95 zulässig, jedoch verminderte Leistung.
also der Gallardo V10 ist schon deutlich unterschiedlich, das wesentlichste ist:
der Audi W17 ist der erste Groß-FSI und mit homogener Ladung ( aber trotzdem Ladungsbewegungsklappen für die Teillast ( geringerer Frühzündungsbedarf ))
Der Abgaskrümmer vom Lambo ist ein schöner Fächerkrümmer, während der S6 / S8 wegen Fronteinbau ( Achse )
4 Stück motornahe Katalysatoren mit 4 Regelsondenhat. Auf jeder Bank geht das 5 auf 2.
Der S6 hat wg. Bauraum kleinere Luftfilter, die Leistungsabstufung ist auch politisch: S6, S8, W12 ( 6,0 MPI ) und Lambo
Auf dem Prüfstand hatten die W17 Ihre Leistung auch. Wenn die Leistung fehlte, waren oft die motornahen Kats zu.
noch eine Anmerkung: Für das ausgezeichnete Drehmoment gibt es das Schaltsaugrohr. Aber die Autos haben Automatik. Wenn man also in D fährt, kann man das max. Moment nie nutzen ( weil es schaltet ) -
das habe ich nie verstanden !
noch eine Anmerkung: Für das ausgezeichnete Drehmoment gibt es das Schaltsaugrohr. Aber die Autos haben Automatik. Wenn man also in D fährt, kann man das max. Moment nie nutzen ( weil es schaltet ) -
das habe ich nie verstanden !Das war bei BMW noch schlimmer,egal was man gemacht hat , der schaltet immer von selbst und beim letztem BMW 535d wo ich hatte mit neuer Motorsoftware und 731 Nm war das wirklich total bescheuert.
Beim Dicken geht man halt auf Manuell und dann bleibt der Gang drin und er zieht flott durch,selbst mein 4,2 hat das Kraft wie die kleinen Turbodiesel.
mfg
Ich habe selber einen S6. Motor ist bis auf einige Teile im Ansaug und Abgasbereich (den Platzverhältnissen geschuldet.völlig identisch mit dem S8.Und wirklich hochgezüchtet ist er auch nicht. Denn der 3,2 FSI 6-Zylinder (Alltagsmotor) hat die gleichen Einzelhubräume und die gleiche spezifische Leistung. Meiner Erfahrung nach, ist die Karre nur für Kurzstrecke noch weniger geeignet, als andere Wagen. Ganz abgesehen vom Verbrauch dabei. Denn ich glaube festgestellt zu haben, daß der Motor, wie schon der seelige 300 SL von Mercedes. Dabei zur Ölverdünnung neigt. Ein speziefisches Problem bei Direkteinspritzern. Ansonsten ist mir 10W-60 von Castrol lieber als5W-30 Longlife III. Das kann allerdings den Chemischen Verschleiß länger ausgleichen. Deshalb das 10W- 60 (hat auch ne Freigabe und ist für BMW M5 und Aston Martin mit spezifisch ähnlichen Motoren gedacht) früher wechseln.
Hallo,
Kennt einer diesen Audi S8?
http://suchen.mobile.de/.../210674119.html?...
Kennen nein, wieso fragst?
Der Wagen ist wirtwschaftlich gesehen ein Totalschaden, wie es in der Beschreibung schon steht. Für eine Reparatur müsste man soviel auf den Tisch legen, dass man gleich einen intakten S8 kaufen kann.
Auf der rechten Seite sitzt teilweise recht teure Technik im Radhaus vorm Rad.
Als Ersatzteilspender dürfte er aber gut taugen (Motor/Getriebe, S8-Teile)
Wenn irgendetwas richtig Geld kostet sind es alle Schäden der Alu - Karosse. Der Schaden liegt garantiert bei
> 10tsd. ++++
Hmm Joa, Sekundärluftsystem, kühler, rechter Längsträger, Klimakondensator... Das sind ein paar der Dinge, die hin sein dürften, welche man hier nicht sieht.
Alleine der Längsträger würde mir schon Sorgen bereiten...
Das ist mit Sicherheit ein Schaden größter 10k€ möglich auch um und bei 15k€. Zumindest, wenn man das bei Audi machen lässt
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 4. Oktober 2013 um 10:04:30 Uhr:
Mit dem dreckigen Ansaugtrakt hat das LL-Öl rein gar nichts zu tun, seit wann läuft das Öl durch die Ansaugwege? Das ist bauartbedingt, da kein Kraftstoff mehr durch die Ansaugwege kommt und somit seine reinigende Wirkung nicht entfalten kann. Deswegen bin ich mir relativ sicher, dass es beim S8 nach 100000km genau so aussieht, wie beim RS4, wenn sich wirklich mal jemand den Motor von innen anschauen würde.
Ganz im Gegenteil: Das LL Öl brauchen wir z. B. bei den Dieseln wegen der DPF's, da es viel sauberer verbrennt und LL Öl hat die Fähigkeit wesentlich länger Schmutzpartikel in der Schwebe zu halten.
Anyhow Dreck im Ansaugtrakt kommt in erster Linie über das AGR. Die Abgase sind da aber durch das dafür "bessere" LL-Öl sauberer, als mit jedem normalen Öl. In zweiter Linie über die Kurbelgehäuseentlüftung. Dagegen kann man gar nix machen, Früher war die einfach nach draußen gelegt. Dann kam sie mit an die Luftfilter und bei uns, da eh der Ansaugtrakt alles schlucken muss, auch dort hin. Das ist z. B. mit ein Grund für das allmähliche Versagen der LMM's. Wenn der Motor gestoppt wurde, wabern Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse in den Ansaugtrakt bis zu den LMM's. Die versiffen somit auf Dauer auch von hinten, hinter dem Luftfilter.
Alles wegen der Abgasemmissionen!!!!!!
Aus all diesen Gründen habe ich mich intensiv mit Luftansaugung, LMM's, Turbo's, AGR, Kurbelgehäuseentlüftung, Mehrfach - und Nacheinspritzung, Oxy Kats und DPF's beschäftigt, was zwei Dinge zum Ergebnis hatte:
1.) Motortuning ist Gift für all dieses Systeme und reduziert drastisch die Standzeiten
2.) Wenn überhaupt muss der Weg über besseren Kraftstoff gehen. Ich vebessere mein Fuel mit einem speziellen Additiv aus dem professionellen Fachhandel, die auch die Treibstoff - Hersteller beliefern und Kraftsoffe von Tankstellen und Fuhrparks erheblich verbessern. Damit ist dann das gesamte System sauberer und abgesehen davon, kann ich bei jeder Tankstelle tanken, da ich meinen eigenen Premium Kraftstoff mache. Ultimate und V - Power ist nicht gut genug, viel zu teuer für nix und reduziert die Schmierfähigkeit von Kraftsoff noch mal gefährlich gegen 0.
- Ich verbessere die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs (Pumpe, Einspritzdüsen)
- Erhöhe die Cetanzahl (Diesel)
- stabilisiere den Diesel
- Verbessere die Verbrennung
- Erhöhe die Lebensdauer aller Systeme zur Abgasnachbehandlung
- und spare merklich Kraftstoff
- der Motor zieht deutlich besser und alles wird wesentlich länger halten.
Zitat:
@WeissNicht23 schrieb am 16. Juni 2015 um 15:25:59 Uhr:
Kennen nein, wieso fragst?
Ich hatte Interesse und wollte diesen Wagen schlachten.
Ich war nun vor Ort und was soll ich sagen... das Auto ist das Geld nicht wert, max. 4000€
Im Kofferraum liegen noch die kaputten Kolben, das wurde in einer freien Werkstatt repariert.
Das Öl riecht extrem nach Benzin. Viele Kratzer an der Karosse. Alle Felgen beschädigt.
Innenraum verbraucht.
Kurz gesagt, das Auto ist in einem schlechten Zustand!
Das alles spiegelt nur meine Meinung wieder.
Und ich suche immer noch eine S8 Abgasanlage.