S60 I springt nicht an, oder geht aus / Relais unter Lenkrad klackert
Ich habe folgendes Problem:
Plötzlich sprang gestern Nachmittag mein S60 D5 (185Ps, Automatik) nicht an, dafür klackerte aber etwas unterhalb des Lenkrad wie wild, tlw. unregelmäßig. Sämtliche Sicherungen im Motorraum und links an Armaturenbrett kontrolliert, alle gut. Irgendwann startete der Motor, ging aber nach 3 sek. wieder aus. Dann startete er mehrere Male wieder nicht. Zusätzlich am dann erst die orangene Warnleuchte "Wartung Motor" und dann auch die rote Warnleuchte "Wartung Motor dringend erforderlich". Nach ca. 10 min philosophieren mit Arbeitskollegen sprang er plötzlich an und lief normal, auch mit Gas geben. So ließ ich ihn ca. 10min laufen und er lief schön sauber ohne Probleme. So wollte ich dann meine 50 km-Fahrt nach Hause antreten. Bin aber nur 20m weit gekommen, dann ging er wieder aus. Dann startete er mehrere Male wieder nicht, dann sprang er wieder sauber an, lief auch wieder sauber. So habe ich ihn auch 7 mal hintereinander gestartet bekommen, aber beim zur-Seite-Fahren fühlte es sich so an, dass er im Notlaufprogramm sei, weil er nicht in den 2.Gang schaltete.
Bin ratlos, werde mal nachher noch Batteriespannung messen und gucken welche Relais unter dem Lenkrad sitzen. Weiß das jemand zufälligerweise?
Hatte vielleicht jemand schon so ein Problem?
Beste Antwort im Thema
Habe heute endlich den Wagen wieder abholen dürfen. Das Kopieren des Motorsteuergeräts hat zum Glück geklappt, der Fehler ist endlich behoben. Eine Getriebeölspülung hat er auch noch bekommen.
Weshalb das Steuergerät defekt war ("gehen eigentlich nicht kaputt" sagte die Werkstatt), lässt sich nicht genau sagen. Aber vermutet wird, dass das angescheuerte Kabel zum Kraftstoffdruckventil einen "Kurzschluss" im Steuergerät produziert hat. Wer weiss....
Neue Fehler hat mir die Werkstatt aber als Tip auch noch mitgegeben: evtl. Kühlerundichtigkeit und die Wirbelklappen (im besten Fall nur der Hebelarm, der nicht mehr hält). Bremsen und hinterer Stoßdämpfer müssen auch neu... naja, mit knapp 310T km kann das mal passieren.
Einen Dank an alle die versucht haben, mir zu helfen, wollte ich auch noch loswerden. Danke :-)
116 Antworten
Dann maximale Erfolge! Bin ich auch nicht traurig drüber, denn im Raum Chemnitz gibt's mehr als genug Volvofahrer, die regelmäßig bei mir aufschlagen 😉
Zitat:
@IntEstrg schrieb am 4. November 2019 um 22:07:58 Uhr:
Bin morgen wieder zu Hause (400 km von Chemnitz :-D ) dann gehe ich mal die ganzen Vorschläge durch
Hallo!
also hast du im Tank auch noch nicht nachgeschaut? Hab nur vergessen zu schreiben dass wenn Sieb voll mit Dreck ist, dann erst nicht den Kraftstofffilter wieder erneuern, sonder nach der mechanischer Reinigung würde ich erst Additiv dem Kraftstoff beifügen um Kraftstoffleitungen zu reinigen und erst danach macht es Sinn ganz sauberen Filter einzubauen.
Es wird mich nicht wundern, dass nach der Reinigung alle elektrische oder elektronische Fehlermeldungen nicht wieder erscheinen.
Übrigens damals, mit meinem V40, hat der Freundlicher die Ursache nicht gefunden.
Viel Erfolg,
Alex
Zitat:
@eet2000 schrieb am 4. November 2019 um 21:40:10 Uhr:
Also nochmal zum besseren Verständnis: der Regler hat 3 Anschlüsse, obwohl nur 2 Adern Ran gehen. Masse ist die Verschraubung zum Motorblock. Dann gibt's 12V +, welches von dem klackernden Relais geschalten werden müsste. Dann gibt's noch das zweite Kabel, über das das pwm. Signal kommt. Gefühlt müsste das pwm vom ECM kommen, während die Relais 12V vom Cem kommen.
Falls hier das Drucktegelventil am Rail oder der HD Pumpe gemeint ist,
die bekommen keine Masse über das Gehäuse zum Motorblock.
die haben im Stecker 2 Kabel,
einmal 12 V Dauerplus und
einmal eine getacktete Masse aus dem Motorsteuergerät.
die getacktete Masse ist das PWM Einschaltsignal für
das Druckregelventil ,
bei einem OSZI wäre es ein Rechtecksignal!
Wobei bei einer Messung dort immer 3 -12 V anliegen!
nur die Zeitdauer des PWM Signals variiert
In der Signallänge.
https://m.youtube.com/watch?v=nVJfDi2DzZc
ich kenne kein Druckregelventil was anders funktioniert
bei Common Rail.
der Druckgeber vom Rail hat 3 Kabel,
Versorgungsspannung,Masse und Signalspannung.
Mfg
Interessant, ändert aber nichts an der Fehlersuche, denn beide Kabel hatten sporadisch zueinander und auch zu Masse kontakt. Und genau diese Stellen müssen gefunden und ordentlich isoliert werden.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 5. November 2019 um 16:54:41 Uhr:
Zitat:
@eet2000 schrieb am 4. November 2019 um 21:40:10 Uhr:
Also nochmal zum besseren Verständnis: der Regler hat 3 Anschlüsse, obwohl nur 2 Adern Ran gehen. Masse ist die Verschraubung zum Motorblock. Dann gibt's 12V +, welches von dem klackernden Relais geschalten werden müsste. Dann gibt's noch das zweite Kabel, über das das pwm. Signal kommt. Gefühlt müsste das pwm vom ECM kommen, während die Relais 12V vom Cem kommen.Falls hier das Drucktegelventil am Rail oder der HD Pumpe gemeint ist,
die bekommen keine Masse über das Gehäuse zum Motorblock.
die haben im Stecker 2 Kabel,
einmal 12 V Dauerplus und
einmal eine getacktete Masse aus dem Motorsteuergerät.
die getacktete Masse ist das PWM Einschaltsignal für
das Druckregelventil ,
bei einem OSZI wäre es ein Rechtecksignal!
Wobei bei einer Messung dort immer 3 -12 V anliegen!
nur die Zeitdauer des PWM Signals variiert
In der Signallänge.https://m.youtube.com/watch?v=nVJfDi2DzZc
ich kenne kein Druckregelventil was anders funktioniert
bei Common Rail.
der Druckgeber vom Rail hat 3 Kabel,
Versorgungsspannung,Masse und Signalspannung.
Mfg
Ähnliche Themen
so, den Kraftstofffilter kann ich ausschließen. Der ist noch weiß und sauber.
KS-Pumpe habe ich mal rausgehoben: Alle Schläuche sind drauf, keins ist porös, Tank und Diesel sehen sauber aus (viel vom Tank kann man ja nicht sehen durch das kleine Guck-Loch.
Morgen kommt dann die Masse-Fehler-Suche mit Multimeter. Oszilloskop habe ich leider nicht.
Zitat:
die bekommen keine Masse über das Gehäuse zum Motorblock.
die haben im Stecker 2 Kabel,
einmal 12 V Dauerplus und
einmal eine getacktete Masse aus dem Motorsteuergerät.
die getacktete Masse ist das PWM Einschaltsignal für
das Druckregelventil
aber auch ein PWM-Signal muss doch irgendwie an Masse kommen? Wenn nicht am Motorblock, wo dann?
Ich finde das auch unlogisch. Das braucht + und -. Das + wird über ein Lastrelais zugeschaltet (das klackerding), dessen Schaltkontakt ein Signal vom Cem oder ECM bekommt, um das Teil bei Zündung an erstmal überhaupt zu aktivieren. Dann kommt das pwm Signal vom ECM. Das kommt aber nicht von einem Relais, sondern von einem Halbleiter Transistor. Ein Relais an dieser Stelle wäre ja nach paar 100km kaputt, bei den notwendigen Schaltfrequenz en.
"aber auch ein PWM-Signal muss doch irgendwie an Masse kommen? Wenn nicht am Motorblock, wo dann?"
Etwas stimmt hier nicht-
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/D~QAAOSwBq9dvyII/$_107.JPG
Wenn man sich die Fehlerbeschreibung und das anschaut,
Wo man messen soll steht dort B34 und A37.
Wo geht B34 und A37 hin,laut Schaltplan ?
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=773523
geht Klemme B34 Seite 2 zum TCM,Automatiksteuergerät und
Klemme A37 Seite 3 ist mit Garantie der Kurbelwellensensor !
der Kurbelwellensensor ist einer von 2 Eingangsdrehzahlsensoren für das AT!
TCM-0023.
mfg
Moin
OK,ergo die berühmte Messbox!
wenn ich die ECM 2e10 und ECM 2e20 bei mir eingebe kommt das raus-
ECM-P02E1
Leistung der Diesel-Ansaugluftstromregelung.
ECM-P02E2
(Diesel) Stromkreis Ansaugluft-Durchflussregler niedrig
folgende Komponenten prüfen
System Komponenten
Bosch, EDC16C31, (2007 - 2009)
Motormanagement
Ansaugkrümmerventil-Steuermotor,Klappenmotor
Saugrohrdruck- und Lufttemperatursensor
Luftmassenmesser
ich denke einmal hier fehlt irgendwo Strom,evtl eine Sicherung im Motorraum defekt,
die wohl LMM und MSTG gemeinsam mit Spannung versorgt.
mfg
Na aber hier stimmt doch schon wieder etwas nicht! Er hat die Fehler ECM 2e10 und ECM 2e20 und nicht ECM-P02E1 und ECM-P02E2. Und was zu den möglichen Ursachen beider Fehler im VIDA steht, wurde bereits geschrieben.
Zitat:
wenn ich die ECM 2e10 und ECM 2e20 bei mir eingebe kommt das raus-
ECM-P02E1
Leistung der Diesel-Ansaugluftstromregelung.
ECM-P02E2
(Diesel) Stromkreis Ansaugluft-Durchflussregler niedrig
nachdem ich gestern KS-Pumpe und KS-Filter aus- und eingebaut habe, wollte ich heute morgen testen ob alles geklappt hat: Ja, kein Klackern, Pumpe fing an zu fördern und entlüften, Motor sprang an und lief 15 min (komischerweise immer diese 15 min.)
Danach war das Klackern wieder da und Motor sprang nicht an.
Ich befasste mich wieder mit dem Druckregler. Feststellungen:
- +12V und PWM haben am Druckregler mit ein bisschen Widerstand Durchgang (erst ca. 7 Ohm, nach kurzer Zeit ca. 15 Ohm)
- keine Masse am Druckreglergehäuse, der hat nur diese beiden Kabel zum funktionieren (das bedeutet ja, dass das PWM Signal dann ein "moduliertes Minus Signal" sein muss, oder??)
- bei abgezogenem Stecker vom Druckregler kommt auch kein Klackern und der Motor springt an und läuft. Stecke ich den Stecker wieder drauf, dauert es 20-30 sek und der Motor geht aus (Stecker kann ich ausschließen, habe auch versucht die beiden Kabel direkt an den Regler anzuschließen)
Druckregler hat in der Regel 2-7 Ohm bei jedem Hersteller,
normal eher um die 2-3 Ohm als Prüfwert,
direkt im 2 poligen Steckergehäuse gemessen !
Zitat-
- keine Masse am Druckreglergehäuse, der hat nur diese beiden Kabel zum funktionieren (das bedeutet ja, dass das PWM Signal dann ein "moduliertes Minus Signal" sein muss, oder??)
ja die anliegende Masse aus dem MSTG erzeugt das modulierte PWM Signal.
12 V müssen immer anliegen bei Zündung an,im Stecker
- bei abgezogenem Stecker vom Druckregler kommt auch kein Klackern und der Motor springt an und läuft. Stecke ich den Stecker wieder drauf, dauert es 20-30 sek und der Motor geht aus (Stecker kann ich ausschließen, habe auch versucht die beiden Kabel direkt an den Regler anzuschließen)
irgendwann muss ja auch der Vorrat im Railrohr alle sein
messe mal den alten Druckregler auf Widerstand!
Suche mal das Relais Vorglühung und ziehe es raus und
teste dann nochmal,wegen Klackern!
achso, habe ich vergessen zu erwähnen. Seit ich den Stecker probeweise abgezogen habe, kommt im BC die Warnmeldung: Rußpartikelfilter voll. Ob es in Zusammenhang steht oder von den ganzen kurzen Starts kommt?
Zitat:
messe mal den alten Druckregler auf Widerstand!
ja, hat die gleichen Werte
Zitat:
Suche mal das Relais Vorglühung und ziehe es raus und
teste dann nochmal,wegen Klackern!
wie steht das in Kombination? nur zum Verständnis für mich
Zitat:
Suche mal das Relais Vorglühung und ziehe es raus und
teste dann nochmal,wegen Klackern!
wie steht das in Kombination? nur zum Verständnis für mich
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
das Vorglührelais hängt in der selben Verkabelung wie,
das KS Druckregelventil .
laut dem Schaltplan was ich habe,
wird das KS Druckregelventil vom Vorglührelais mit 12 V versorgt und
von einem Relais Motorsteuergerät!
es gibt ja Vorglühen und Nachglühen beim Motorstart.
Vorglühen,ehe der Motor gestartet wird und
Nachglühen,wenn der Motor schon lläuft!
falls dieses Relais Dir die Spannung raubt,
könnte es evtl zu einem Spannungszusammenbruch kommen-Glaskugel
Bild vom Plänchen gibt es nachher.
Bin noch Arbeiten.
mfg
2 Bilder,
hoffe Sie sind Selbsterklärend.
Damit kann man auch Relais versetzen,
im Ausschlußverfahren!
Viel Glück