S60 I springt nicht an, oder geht aus / Relais unter Lenkrad klackert

Volvo S60 1 (R)

Ich habe folgendes Problem:
Plötzlich sprang gestern Nachmittag mein S60 D5 (185Ps, Automatik) nicht an, dafür klackerte aber etwas unterhalb des Lenkrad wie wild, tlw. unregelmäßig. Sämtliche Sicherungen im Motorraum und links an Armaturenbrett kontrolliert, alle gut. Irgendwann startete der Motor, ging aber nach 3 sek. wieder aus. Dann startete er mehrere Male wieder nicht. Zusätzlich am dann erst die orangene Warnleuchte "Wartung Motor" und dann auch die rote Warnleuchte "Wartung Motor dringend erforderlich". Nach ca. 10 min philosophieren mit Arbeitskollegen sprang er plötzlich an und lief normal, auch mit Gas geben. So ließ ich ihn ca. 10min laufen und er lief schön sauber ohne Probleme. So wollte ich dann meine 50 km-Fahrt nach Hause antreten. Bin aber nur 20m weit gekommen, dann ging er wieder aus. Dann startete er mehrere Male wieder nicht, dann sprang er wieder sauber an, lief auch wieder sauber. So habe ich ihn auch 7 mal hintereinander gestartet bekommen, aber beim zur-Seite-Fahren fühlte es sich so an, dass er im Notlaufprogramm sei, weil er nicht in den 2.Gang schaltete.
Bin ratlos, werde mal nachher noch Batteriespannung messen und gucken welche Relais unter dem Lenkrad sitzen. Weiß das jemand zufälligerweise?
Hatte vielleicht jemand schon so ein Problem?

Beste Antwort im Thema

Habe heute endlich den Wagen wieder abholen dürfen. Das Kopieren des Motorsteuergeräts hat zum Glück geklappt, der Fehler ist endlich behoben. Eine Getriebeölspülung hat er auch noch bekommen.
Weshalb das Steuergerät defekt war ("gehen eigentlich nicht kaputt" sagte die Werkstatt), lässt sich nicht genau sagen. Aber vermutet wird, dass das angescheuerte Kabel zum Kraftstoffdruckventil einen "Kurzschluss" im Steuergerät produziert hat. Wer weiss....
Neue Fehler hat mir die Werkstatt aber als Tip auch noch mitgegeben: evtl. Kühlerundichtigkeit und die Wirbelklappen (im besten Fall nur der Hebelarm, der nicht mehr hält). Bremsen und hinterer Stoßdämpfer müssen auch neu... naja, mit knapp 310T km kann das mal passieren.

Einen Dank an alle die versucht haben, mir zu helfen, wollte ich auch noch loswerden. Danke :-)

116 weitere Antworten
116 Antworten

Mach doch einfach mal an der HD Pumpe die zulaufleitung ab, und schau was passiert, wenn du die Zündung einschaltest

Werde erst mal den Kraftstofffilter (den ich schon gewechselt habe) noch mal kontrollieren. Habe von einem Arbeitskollegen gehört, dass sein Nachbar bei nem Ford den Fehler hatte, dass auch im Tank Schlamm saß und der neue Filter auch sofort wieder dicht war.

Also ich habe jetzt auch mal im Vida geschaut, was zu den 3 ECM-Fehlern steht bei möglicher Ursache. Subsummiert steht folgendes:

  • Kraftstoffdruckregelventil, Kurzschluss im Signalkabel
  • Kraftstoffdruckregelventil, Kurzschluss Signalkabel gegen Masse
  • Defektes Kraftstoffdruckregelventil

Ich bin jetzt aus Deinen Ausführungen noch nicht ganz schlau geworden, ob Du besagtes Ventil bereits erneuert hast, aber ich tippe eher auf ein angenaschtes Kabel zu besagtem Druckregelventil.
Das Schalten des Relais ist für mich nur ein Nebeneffekt, da dieses den Strom zyklisch zu und wieder wegschaltet, weil das ECM den besagten Kurzschluss feststellt und das Relais ansteuert.

Für mich ist das somit einleuchtend, da ein "angenaschtes Kabel" mal geht und dann wieder mal nicht geht. Im Anhang die Lage der Bauteile. Teil 12.
Bitte dieses Kabel so weit wie möglich checken. Kannst auch die eh zerbröselnde Isolierung abpopel und gucken, ob Du eine "Scheißestelle" im Kabel findest.

Kstsv

wenn ich das Thema so überfliege denke ich,
laut der ersten Seite vom Thema-

Relais KS-Pumpe im Tank defekt oder Kabel davon,
aber eher an das Relais auf dem CEM,weil es klackert und
wegen dem TCM Fehler an einen defekten Getriebeeingangsdrehzahlsensor.
das AT hat ja 2 dacon Eingang und Ausgang .
sollte ein Aisin TF80SC sein,
vergleichbar ungefähr mit dem Opel AF40-6.

mfg

Ähnliche Themen

Sorry,hatte vorhin vergessen Warum!

CEM-3F90 - Kraftstoffpumpenrelais. Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse.
CEM-3F91 - Kraftstoffpumpenrelais. Kurzschluss zur Versorgungsspannung.

TCM-0023
Getriebeeingangsdrehzahlsensor. Signal fehlt. Zeitweiliger Fehler.

ECM-P0251
Einspritzpumpen-Kraftstoffdosiersteuerung A.

Na aber die Fehler waren doch alt und sporadisch. Ich hab mich rein auf die Fehler von Seite 5 konzentriert, die wieder gekommen sind. Speziell ECM 2e10 und ECM 2e20

Das Regelventil habe ich ja schon getauscht. Die beiden Kabel sind tatsächlich angescheuert, aber die habe ich gleich sofort freigelegt und neu isoliert und mit Multimeter getestet, ob die beiden irgendwo Kontakt zueinander haben. Haben sie nicht

Und auch nicht gegen Masse? Auch nicht manchmal? Bei Feuchtigkeit z.b.? Denn der Fehlerspeicher sagt das.

Nachtrag: die Ohms ohne Last zu messen, ist das eine. Wenn Saft auf den Kabeln ist, ist was anderes. Ich bin noch bei Isolationsfehlern bei den Kabeln

Hmmm, gegen Masse habe ich nicht gemessen. Wo kriegt der Regler seine Masse her?
Wie kann ich unter Last messen?

Na Masse bekommt er vom Motorblock. Wenn man das Kabel von beiden Seiten abstecken könnte, dann das tun und auf alle Adern nacheinander!!!! Mit einem Netzteil 12v anlegen und gucken, ob irgendwo die Spannung abkackt, da das Netzteil auf Kurzschluss geht. Also ein kleines Netzteil nehmen, was nur so max 5A kann. Keinesfalls für solche Experimente ne Batterie nehmen, sonst russts und stinkts.

Also nochmal zum besseren Verständnis: der Regler hat 3 Anschlüsse, obwohl nur 2 Adern Ran gehen. Masse ist die Verschraubung zum Motorblock. Dann gibt's 12V +, welches von dem klackernden Relais geschalten werden müsste. Dann gibt's noch das zweite Kabel, über das das pwm. Signal kommt. Gefühlt müsste das pwm vom ECM kommen, während die Relais 12V vom Cem kommen.

Das habe ich verstanden :-)
Wenn ich den großen Stecker am ECM abziehe, dann kann ich doch am den jeweiligen Pins (ich weiß welches wo ankommt) zu Masse auf Durchgang messen und dabei am Kabel wackeln? Also beide einzeln auf Masse-Durchgang...

Genau so. Bzw. Multimeter auf Durchgang und aufs Piepen warten könnte evtl nicht zum Ziel führen. Lieber Messbereich auf ohm und gucken. Es kann zb sein, das die Schadstelle 10ohm hat, was der andere Bereich nicht als Durchgang erkennt, das ECM aber schon als Kurzschluss. Denn du hast ja bekanntlich keinen sauberen Fehler, sondern einen saukrakel von ab und zu Fehler. Würdest du bei Chemnitz wohnen, könnten wir das am WE auch gemeinsam suchen.

Bin morgen wieder zu Hause (400 km von Chemnitz :-D ) dann gehe ich mal die ganzen Vorschläge durch

Deine Antwort
Ähnliche Themen