S6 V8 (AQJ, Schaltgetriebe) ruckelt und läuft unrund
Ich habe nun schon zahlreiche Beiträge durchforstet und einiges unternommen, aber es will nicht weggehen...!😠
Der Dicke schüttelt sich seit mehreren Wochen im Standgas und will das Gas nicht recht annehmen, läuft dabei ruckelig, vorallem wenn er noch kalt ist, aber auch sporadisch, wenn er warm ist.
Zwischendrin gibts dann auch mal Phasen, wo er 5-10km läuft als wäre nie was gewesen...
Das Ganze tritt im Betrieb mit Benzin und mit Gas gleichermaßen auf, beim Gasbetrieb jedoch etwas stärker spürbar.
Fahrzeug: S6 4.2 V8, Bj 2000, Motorkennbuchstabe AQJ, Schaltgetriebe, 188tkm, BRC LGP-Anlage seit 40tkm
Bisher wurde folgendes gemacht:
- LMM erneuert und neuen LMM (Neuteil von Audi, Hersteller Bosch) zur Probe gegen anderen neuen (Neuteil Zubehör, Hersteller Bosch) getauscht, um zu testen ob der neue nicht defekt ist
- Stecker LMM erneuert (war etwas zerbröselt)
- Zündspulen erneuert (alle 8)
- Kurbellwellen-/OT-Sensor erneuert
- KGE- gereinigt
- Magnetventil der Druckdosen am Schaltsaugrohr erneuert
- Überprüfung auf Falschluft mit Bremsenreiniger + Sichtprüfung
- Magnetventil an der Tankentlüftung geprüft (ist i.O.)
- Batterie 10min abgeklemmt und Drosselklappe neu angelernt
Alles bisher ohne Erfolg bzw. nur mit minimalen Teilerfolgen (wurde minimal besser, kann aber auch subjektiv sein).
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler abgelegt (Stellgliedtest auch ok) und meine Werkstatt (freie, nicht Audi) weiß langsam auch nicht mehr weiter...
Hat jemand das schonmal beheben können, oder eine Idee, woran das liegt?
76 Antworten
Leider besteht das Problem immer noch.
Ich hab mir heute alles nochmal genau angesehen und auch die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker nochmal überprüft, aber leider nichts Wesentliches gefunden.
Dann hab ich nochmal eine Stellglieddiagnose gemaacht und festgestellt, dass irgendetwas ab Beginn der Stellglieddiagnose sich anhört als würde es Luft ziehen, wie wenn ein Loch in einem Schlauch ist.
Das Geräusch bleibt gleich, unabhängig davon welches Bauteil angesteuert wird und hört erst wieder auf, wenn die Stellglieddiagnose beendet wird oder ca. 2 min kein neues Bauteil angesteuert wird.
Hat jemand eine Ahnung, was das ist oder sein könnte?
Ich hab dann auch nochmal die Messwertblöcke ausgelesen (siehe Bild).
Die Werte 2 und 4 in Gruppe 000 sind relativ niedrig im Vergleich zu den anderen...
Welche Werte auf Kanal 2 und 4 dargestellt?
Das Zischen von Anfang bis Ende der Stellglieddiagnose ist doch das Tankentlüftungsventil, wenn ichs recht in Erinnerung habe, oder?
Das höre ich bei mir auch so, wie du es beschreibst.
Zu diesen niedrigen Werten kann ich dir leider nichts sagen..sorry
Die Werte sind OK, die leerlaufdrehzahl ideal.
Das zischen hab ich allerdings nicht, kann nicht von der Tankentlüftung kommen, die wird bei der Diagnose separat angesteuert. Ich würde behaupten da ist noch was undicht.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Die Werte sind OK, die leerlaufdrehzahl ideal.Das zischen hab ich allerdings nicht, kann nicht von der Tankentlüftung kommen, die wird bei der Diagnose separat angesteuert. Ich würde behaupten da ist noch was undicht.
Das Zischen kommt irgendwo von Bank 1 (Beifahrerseite) unterhalb des Ansaugschlauches.
Es ist weder das Tankentlüftungsventil noch die Schläuche dahin und auch die Leitung zum Bremskraftverstärker ist es nicht.
Es ist leider sehr schlecht zu lokalisieren...auf jeden Fall kommts nicht von der Front und nict von der Fahrerseite.
Was wird den bei der Stellglieddiagnose permanent angesteuert?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von S1076
Hat den keiner ne Ahnung, was oder welches Ventil da permanent angesteuert wird???
Doch.solange die Zündung an ist und Unterdruck anliegt, ist die Saugrohrverstellung aktiv...
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Doch.solange die Zündung an ist und Unterdruck anliegt, ist die Saugrohrverstellung aktiv...Zitat:
Original geschrieben von S1076
Hat den keiner ne Ahnung, was oder welches Ventil da permanent angesteuert wird???
Auch wenn der Motor nicht läuft?
Halb rechts zur Fahrerseite ist doch unter der Hauptmotorabdeckung direckt über der Drosselklappe so ein Kunstoffrohr was durch das blech in den Wasserkasten geht. Schau mal ob das in seinem verlauf undicht ist. Denn immer wenn ich mich darauf abstütze kommt da luft raus . Ist allso immer druck drauf. Keine ahnung wofür es ist.
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Halb rechts zur Fahrerseite ist doch unter der Hauptmotorabdeckung direckt über der Drosselklappe so ein Kunstoffrohr was durch das blech in den Wasserkasten geht. Schau mal ob das in seinem verlauf undicht ist. Denn immer wenn ich mich darauf abstütze kommt da luft raus . Ist allso immer druck drauf. Keine ahnung wofür es ist.
Das ist die Unterdurckleitung zum Bremskraftverstärker.
Die ist bei mir dicht.
Müsste auch sein, wenn du nur die Zündung anschaltest. Aber eben nur solange noch Unterdruck im System herrscht.sonst kann ja gar nicht alles getestet werden bei der Stellglied diagnose...
Zitat:
Original geschrieben von S1076
Das ist die Unterdurckleitung zum Bremskraftverstärker.Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Halb rechts zur Fahrerseite ist doch unter der Hauptmotorabdeckung direckt über der Drosselklappe so ein Kunstoffrohr was durch das blech in den Wasserkasten geht. Schau mal ob das in seinem verlauf undicht ist. Denn immer wenn ich mich darauf abstütze kommt da luft raus . Ist allso immer druck drauf. Keine ahnung wofür es ist.
Die ist bei mir dicht.
Bist du denn der meinung das die Luft irgendwo entweicht wo du nicht drann siehst oder meinst du die undichte stelle ist direckt vor dir und du kannnst sie nicht finden?
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Bist du denn der meinung das die Luft irgendwo entweicht wo du nicht drann siehst oder meinst du die undichte stelle ist direckt vor dir und du kannnst sie nicht finden?Zitat:
Original geschrieben von S1076
Das ist die Unterdurckleitung zum Bremskraftverstärker.
Die ist bei mir dicht.
Naja, das Zischen ist währen der Stellglieddiagnose deutlich zu hören aber nicht genau zu lokalisieren.
Alles wo man so rankommt hab ich bereits abgetastet.
Saugrohr wurde auch schon abgedichtet und die Unterdruckschläche erneuert.
@ willywacken
Das Zischen ist aber nur bei der Stellglieddiagnose zu hören, nicht wenn einfach nur die Zündung an ist.
Zitat:
Original geschrieben von S1076
Naja, das Zischen ist währen der Stellglieddiagnose deutlich zu hören aber nicht genau zu lokalisieren.Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Bist du denn der meinung das die Luft irgendwo entweicht wo du nicht drann siehst oder meinst du die undichte stelle ist direckt vor dir und du kannnst sie nicht finden?
Alles wo man so rankommt hab ich bereits abgetastet.
Saugrohr wurde auch schon abgedichtet und die Unterdruckschläche erneuert.@ willywacken
Das Zischen ist aber nur bei der Stellglieddiagnose zu hören, nicht wenn einfach nur die Zündung an ist.
Kannst du mir mal sagen welcher punkt der stellendiagnose das Zischt? Dann schau ich mal bei mir ob das normal ist?
Er sagt ja dass es dauernd zischt ...
Müsste selbst mal nachsehen,aberich glaub die Verstellung wird erst für die Diagnose aktiviert..
Zitat:
Original geschrieben von Akleinol
Kannst du mir mal sagen welcher punkt der stellendiagnose das Zischt? Dann schau ich mal bei mir ob das normal ist?Zitat:
Original geschrieben von S1076
Naja, das Zischen ist währen der Stellglieddiagnose deutlich zu hören aber nicht genau zu lokalisieren.
Alles wo man so rankommt hab ich bereits abgetastet.
Saugrohr wurde auch schon abgedichtet und die Unterdruckschläche erneuert.@ willywacken
Das Zischen ist aber nur bei der Stellglieddiagnose zu hören, nicht wenn einfach nur die Zündung an ist.
Von Beginn bis Ende, d.h. bei allen Punkten gleichbleibend. Das ist ja das seltsame...