S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
Gern geschehen.... für den Schalter hab ich auch noch einen Tip.... Klick hier für coole Schalter/Taster/Blinddeckel
mfg Senti
Ich habe gewusst, dass es bei mir in der Umgebung niemand hinbekommt mit dem Flashen. Habe nach haarkleiner Erklärung mit Durchgabe des Aktionscodes (4F09A002) einen Termin im AZ bekommen. Aber der Meister schließt sämtliche Haftung aus und weiß nicht, ob das auch klappt. Das schlimmste ist, dass er 2h veranschlagt. Das sind bei Audi 200€. Da kann ich mir doch auch ein neues kaufen oder!? :-/
Btw. - wie komme ich zu dem 360er Softwarestand? Das wäre ja super praktisch auf die Widerstände verzichten zu können. Kann ich mein STG auch darauf updaten lassen?
LG, Tom
PS.: Wenn jemand in Chemnitz und Umgebung einen fähigen 🙂 kennt -> immer her damit. 😉
PPS.: Weiß jemand wo man ein STG mit entsprechendem Index käuflich erwerben kann? In der Bucht gibt´s scheinbar keine mit "K".
Hallo,
Echt Super Anleitung die ihr hier geschrieben habt. Ganz großes danke dafür.
Ich habe alles nach der Anleitung angeschlossen und umgepinnt und war eben beim freundlichen und hab die s6 tagfahrleuchten codieren lassen. Nur irgendwas scheine ich doch falsch geklemmt zu haben. Und zwar habe ich folgendes Problem:
Zündung oder motor an und Lichtschalter auf Stellung 0 -> beide tfl hell
Lichtschalter auf Auto oder licht an -> rechtes tfl abgedimmt ABER linkes tfl bleibt hell
CH und LH -> rechtes tfl abgedimmt ABER linkes tfl bleibt hell
Parkleuchte links (also Blinker links an und sonst alles aus) -> linkes tfl leuchtet hell
Parkleuchte rechts -> BEIDE tfl leuchten gedimmt
Nun meine frage an euch 😉 was hab ich falsch gemacht?
Gruß dennis
Ähnliche Themen
Danke für die schnelle Antwort. Hatte Grade eben nochmal tfl und Standlicht getauscht. Ist aber dasselbe Problem. Was mich wundert ist, wenn ich das Parklicht rechts anmachen leuchten beide gedimmt. Also müsste das doch an sich richtig gepinnt sein, da in dem Moment das Linke tfl auch abgedimmt leuchten kann. Nur dass das ja so nicht im Sinne des Erfinders ist dass bei Parklicht rechts beide leuchten 😉
Bei vertauschten TFL und Standlicht schaltet das System mit Fehlermeldung im FIS ab.
Bei der Fehlerbeschreibung komme ich auf keinen grünen Zweig da bei Abblendlicht nur das rechte TFL gedimmt wird (Standlicht) und bei Standlicht rechts beide LED Leisten gedimmt leuchten. Irgendetwas wurde am Steuergerät falsch gepinnt.
Am besten jeden Schritt des umpinnens nochmals genau prüfen.
Ich habe eben nochmal am Steuergerät geguckt und alles ist so gepinnt wie beschrieben. Bin irgendwie grad nen bisschen ratlos 😉 hatte überlegt ob vielleicht die Linke Leuchte defekt ist, aber wiederum kann sie ja gedimmt leuchten, wenn das Parklicht rechts an ist.
Hat jemand noch eine Idee?
Edit: um einen Defekt der Leuchte auszuschließen, habe ich die Stoßstange nochmal abgemacht und die leuchten untereinander getauscht. Beide funktionieren, aber das Problem auf der linken Seite bleibt, dass sie nicht dimmt. Also wird der Fehler wohl irgendwo in der Verkabelung liegen. Nur wo?
Juhu
Es funktioniert endlich. Fehler war eine falsche Verkabelung am linken tfl. Ich habe vermutlich tfl und Standlicht vertauscht. Doch eine Fehlermeldung im FIS hatte ich nicht und abgeschaltet hatte sich daher auch nichts. Also alles nochmal neu und diesmal richtig angeschlossen und siehe da, es funktioniert alles wie es soll. 😁
Jetzt alles noch zusammen bauen und an dann an den schönen s6 leuchten erfreuen 😉
Gruß dennis
Was hab ich gesagt ?? 😁
Zitat:
Original geschrieben von dennis_bln
JuhuEs funktioniert endlich. Fehler war eine falsche Verkabelung am linken tfl. Ich habe vermutlich tfl und Standlicht vertauscht. Doch eine Fehlermeldung im FIS hatte ich nicht und abgeschaltet hatte sich daher auch nichts. Also alles nochmal neu und diesmal richtig angeschlossen und siehe da, es funktioniert alles wie es soll. 😁
Jetzt alles noch zusammen bauen und an dann an den schönen s6 leuchten erfreuen 😉
Gruß dennis
Super Sache die topshooter da ausgegraben hat!
Dieses HowTo hätte ich 2009 gebraucht, als ich auf S6 Front umgebaut habe.Damals war diese Möglichkeit leider noch nicht bekannt und ich musste mit Dimmerschaltung wie im Anhang arbeiten, hat bis jetzt auch ohne Fehlermeldungen sehr gut funktioniert.
Vor kurzem ist der Mosfet vom Dimmer gestorben.Am Morgen leuchteten die TFL immer noch, hatte ich abends durch CH/LH nicht bemerkt.Der neu eingebaute Dimmer bringt jetzt sporadisch, allerdings selten einen Fehler im FIS, obwohl die Stromaufnahme am Dimmereingang unerheblich (Abgriff am Standlicht) >15mA ist und die Sperrdioden eine Rückkopplung verhindern sollten.
Jetzt würde ich am liebsten gleich auf diese Methode umrüsten, nur die Front müsste nochmal runter um die Verkabelung der TFL zu ändern.
...das schockt mich Faultier noch etwas 😁
PS: ab welchem BJ ist Index K oder höher sicher verbaut?
Ab Mod. 2007 = 06/2006
Das siehst Du im Fahrzeugschein an der "fetten" 7 😉
WAUZZZ4F87N0xxxxx
Steht da eine 7, hast Du Mod. 2007
Jup, das hast Du ganz sicher drin 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frankson A6
BJ 12/2007, dann sollte "K" onboard seinverdammt nun muss ich das doch noch durchziehen 😁
Ich muss versuchen ohne Unterfahrschutz an die TFL ranzukommen, hat das wer schon mal versucht?
Habe momentan keine Bilder vor mir wie eng es da zugeht 😕