S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Was hast Du davon...??

Du musst die Kabel vom S6 TFL zum Scheinwerfer ziehen, d. h. ausbauen, an der richtigen Stelle vom SW Stecker
anlöten und das Bordnetz entsprechend umpinnen und auf Xenon mit LED TFL codieren...

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Was hast Du davon...??

Du musst die Kabel vom S6 TFL zum Scheinwerfer ziehen, d. h. ausbauen, an der richtigen Stelle vom SW Stecker
anlöten und das Bordnetz entsprechend umpinnen und auf Xenon mit LED TFL codieren...

Die Kabel vom alten original TFL sind doch schon unten am S6 TFL. Standlichter sind abgegriffen als Signal für den Dimmereingang und der Dimmerausgang geht auch schon direkt zum S6 TFL auf PIN Frequenzdimmung.Also einfach Dimmereingang und Dimmerausgang verbinden (da komme ich leicht ran) und schon ist standlichttechnisch alles ok.Problem ist das Nebel und alte TFL Zuleitung zusammen, mit Widerstand gegen Masse, am S6 TFL Eingang + aufgelegt sind.Da müsste Nebel ab und allein mit Widerstand gegen Masse geklemmt werden.

Wenn ich das von unten ohne Unterfahrschutz hinbekommen würde , wäre frontseitig alles fertig.
(rot und blau muss ich ändern)

Tfl

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Welches Bj. hast Du denn ?? Du wirst ein STG mit Index B haben, das ist nicht für Xenon mit LED TFL ausgelegt,
teilweise fehlen die Pins im 10Ta Stecker, ich glaube 1 und 6, also würde ich eher zu einem externen Modul greifen.

Hallo Jonny,

vorab Danke für den Fred. Gute Arbeit soweit :-).

ich hoffe du bist mir nicht bös, wenn ich mir nicht nochmal den ganzen Fred durchkaue (paar Seiten hab ich geschafft).

Könntest du mir bitte erklären, was ich wie tun muss um die LED TFL ohne Widerstände mit den Original Funktionen zum laufen bekomme?

Mein Dicker (Avant) ist BJ 02/2006 mit BiXenon und dem Glühfunzel TFL im Scheinwerfer. S-Line Front mit NSW und mechanischer Lenksäulen Verstellung.

Die S6 LED-Leisten, Gitter und Pins hab ich bereits seit 5 Jahren im Keller rumliegen.

Jetzt will ich die endlich reinbasteln.

Du schriebst am Anfang mal:

"Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)"

Ist dies immer noch so? Ich habe gehört das das nicht mehr so ohne weiteres geht, da man keinen Einfluss mehr auf das flashen nehmen kann.

Vielleicht kannst du ja einfach mal eine aktuelle kleine Zusammenfassung niederschreiben, die für die "alten" Dicken funzt.

Mein Dank sei dir Gewiss :-).

PS: Gibt es mittlerweile eine bessere Anleitung zum reinbasteln in den Stoßfänger als die auf deer A6 Wiki. Die Navi Nachrüstung, die von mir dort zu finden ist, ist so schön bebildert ;-). So etwas für die TFL wäre ein Traum.

Tausend Dank schon mal im voraus.

Was soll man da noch zusammefassen?

Wenn Du original Xenon mit TFL (Glühobst) hast, muss zunächst das Bordnetz auf Index K geflasht werden.

Das ist bei mir problemlos möglich, einige 🙂 beherrschen auch die Kunst des flashens 😉 😁

Stossi AB, S6 TFL rein, Kabel von S6 TFL an Stecker von Xenon Scheinwerfer anlöten, am Bordnetz umpinnen,
codieren, Widerstände an Prallträger befestigen und Kabel von den NSW anlöten und wieder alles zusammen bauen.

Die NSW kann man leider bei den Bordnetz STG aus dem VFL nicht heraus codieren, beim FL soll das schon möglich sein.

Das ist jetzt eine kurze Zusammenfassung. Natürlich steckt dabei schon einges an arbeit, die sich später sicherlich
sehen lassen kann 😉

Ähnliche Themen

Hehe 😁
Seite 1, weiter hat er nicht geschafft, und noch nicht einmal die hat er sich richtig durchgelesen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Hehe 😁
Seite 1, weiter hat er nicht geschafft, und noch nicht einmal die hat er sich richtig durchgelesen. 😉

Nix Hehe 😠

Seite 1 hab ich begonnen und mir dann Seite 51 - 53 rein gezogen (da in 3 Jahren viel passieren kann) .Anschließend parallel recherchiert das Flashen wohl nicht mehr (das ist wohl NEU🙂 😰) von Audi geduldet und nur noch online möglich ist.

Also bitte zügel dich Jung 😉 (Ist nicht bös gemeint)

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Was soll man da noch zusammefassen?

Wenn Du original Xenon mit TFL (Glühobst) hast, muss zunächst das Bordnetz auf Index K geflasht werden.

Das ist bei mir problemlos möglich, einige 🙂 beherrschen auch die Kunst des flashens 😉 😁

Danke für die Zusammenfassung. 😉

Was für einen Index hatte dein BnStg vorher?

Dein 07/2006er, ist das noch MJ 2006 oder 2007 gewesen?

Ich habe nen 🙂 an der Hand (hab ja schließlich da meine Kariere begonnen 😁), da könnt ichs probieren will aber tunlichst nix schrotten 😎

THX 🙂

PS. Dein Avatar hat mir mehr als ein Lächeln ins Gesicht gezaubert 😁

Meiner ist aus 07/2006 und hatte bereits Index K drin.

Kannst Du ganz leicht an der Fahrgestell-Nr. feststellen....

Poste die doch ohne die letzten 5 Zahlen ....

Wieso zum Henker fängt man mit Seite 1 an und macht dann mit 51 - 53 weiter? Achja, wird schon einer Seite 1 bis 10 zusammenfassen. Das ist faul und frech. Alle Antworten stehen auf 1 - 10.

Kleiner Tip, lesen bildet. 😉 (Ist nicht bös gemeint)

Zitat:

Meiner ist aus 07/2006 und hatte bereits Index K drin.

Heißt, dein BnStg musste nicht auf Index K geflasht werden oder meinst du, dein HW Index war K und SW hast dann geflasht?

Zitat:

Kannst Du ganz leicht an der Fahrgestell-Nr. feststellen....

Poste die doch ohne die letzten 5 Zahlen ....

WAUZZZ4F56N1

XXXXX

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Alle Antworten stehen auf 1 - 10.

Und sind 3 Jahre alt 🙄

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Kleiner Tip, lesen bildet. 😉 (Ist nicht bös gemeint)

Kleine Tipp zurück, bewahre die Netiquette 😉 (Wir sind hier nicht bei BMW 😁)

2 Fragen bevor ich meinen Frequenzdimmer rauswerfe:

Zitat:

topshooter
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Zitat:

Jonnyrobert
Das CH & LG funktioniert wie vorher auch, nur jetzt das S6 LED gedimmt aufleuchtet statt der Nebler, wenn Du
im Dunkeln den Dicken per FB aufmachst.

...wie ist es nun 😕

...lässt sich das vorhandene Index K auf SW360 hochziehen 😕

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Und sind 3 Jahre alt 🙄

Rat mal wie lang der 4F schon nicht mehr gebaut wird. Was erwartest du, 10 Jahre SW Support oder HW Änderungen?

Jonnyrobert hat bereits geschrieben das er es kann und es können eine ganze Reihe anderer hier auch. Aber dazu müsstest du lesen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Kleine Tipp zurück, bewahre die Netiquette 😉 (Wir sind hier nicht bei BMW 😁)

Ich habe diese Anleitung und den Fred hier nicht verfasst um dann jedem nochmal einzeln zu erklären was er tun muss nur weil er zu faul zum lesen ist. Und das hat nichts mit "Netiquette" zu tun.

Wer sich wenigstens im Ansatz mühe gibt dem wird auch geholfen, jedenfalls habe ich das bisher.

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6


2 Fragen bevor ich meinen Frequenzdimmer rauswerfe:

Zitat:

Original geschrieben von Frankson A6



Zitat:

topshooter
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Bei meinem war es so. Möglicherweise ist das SW abhängig. Aber wenn du schon Index K hast warum flashen?

...ich könnte die Widerstände weglassen, eine Fehlerquelle weniger 😁 (obwohl die jetzt schon vorhanden sind)

Deine Antwort
Ähnliche Themen