S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul

Audi A6 C6/4F

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
Beste Antwort im Thema

Servus,

wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.

Anyway.

Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)

Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.

Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.

Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.

Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell

Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.

Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉

Umpinnen-s6
1039 weitere Antworten
1039 Antworten

Die Led sind beim :-) neu gekauft worden und sie funktionieren ja auch beide wie beschrieben beim einschalten der Zündung...
ich habe hier schon so ziehmlich alles durchgelesen was mit led und Anhängerkupplung fehler zu tun hatte habe aber leider nichts gefunden... :-(

Ich hatte ja ähnliches Problem, der Auslöser war das abgegriffene Massekabel via Stromdieb, das
hat das Massekabel nur leicht angekratzt. Das TFL funktionierte einen Tag lang und ging später auch
nach ca. 3 sec aus. Hatte dann die gleichen Fehlermeldungen, wie Du sie hattest.

Kann natürlich auch sein, dass dies mit Deiner AHK zusammenhängt, da müssten aber
unsere erfahrensten Motor-Talker ran 😁

leider ist es das auch nicht ich habe die ganzen Kabel gelötet nix mit Stromstehler bzw. diese klemmen... ich werde morgen mal ein paar Fotos machen wie ich umgepinnt habe vieleicht hat sich doch dort ein Fehler eingeschlichen...

Vielen Dank inzw. für Eure Hilfe

Also wenn du falsch umgepinnt hättest oder fasch codiert dann würden sie nicht aufläuchten!
Das ist ist schonmal ganz klar!
Anhängerkupplung kommt immer wenn eine oder beide falsch angeschlossen oder defekt sind.
Wenn alles funktioniert dann geht der Fehler mit der Anhängerkupplung auch weg.
Es kann nur an der Verkabelung liegen oder irgendwas sitzt nicht richtig!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von naomy


Also wenn du falsch umgepinnt hättest oder fasch codiert dann würden sie nicht aufläuchten!
Das ist ist schonmal ganz klar!
Anhängerkupplung kommt immer wenn eine oder beide falsch angeschlossen oder defekt sind.
Wenn alles funktioniert dann geht der Fehler mit der Anhängerkupplung auch weg.
Es kann nur an der Verkabelung liegen oder irgendwas sitzt nicht richtig!!

wenn tfl und standlicht pin vertauscht wären an den tfl im stecker könnte das dazu führen? Du sagst ja falsch angeschlossen das heisst masse ist auf 1 das passt ansonsten würden sie ja gar nicht leuchten wenn dann könnte ich die 2 pins von tfl und standlicht vertauscht haben oder was kann ansonsten noch falsch angeschlossen sein? (Bei den Nebelleuchten habe ich noch keinen Wiederstand dazwischengeschaltet kann es damit zusammenhängen?)

Danke

Na guck... Da liegt der Hase im Pfeffer! Die wären am wichtigsten... Die standlichter (ohne modul) brauchen dann keine lastwiederstände!!
Kleiner Fehler grosse wirkung.
Aus welcher Gegend kommst Du?

Zitat:

Original geschrieben von n.reichhalter



Zitat:

Original geschrieben von naomy


Also wenn du falsch umgepinnt hättest oder fasch codiert dann würden sie nicht aufläuchten!
Das ist ist schonmal ganz klar!
Anhängerkupplung kommt immer wenn eine oder beide falsch angeschlossen oder defekt sind.
Wenn alles funktioniert dann geht der Fehler mit der Anhängerkupplung auch weg.
Es kann nur an der Verkabelung liegen oder irgendwas sitzt nicht richtig!!
wenn tfl und standlicht pin vertauscht wären an den tfl im stecker könnte das dazu führen? Du sagst ja falsch angeschlossen das heisst masse ist auf 1 das passt ansonsten würden sie ja gar nicht leuchten wenn dann könnte ich die 2 pins von tfl und standlicht vertauscht haben oder was kann ansonsten noch falsch angeschlossen sein? (Bei den Nebelleuchten habe ich noch keinen Wiederstand dazwischengeschaltet kann es damit zusammenhängen?)

Danke

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Na guck... Da liegt der Hase im Pfeffer! Die wären am wichtigsten... Die standlichter (ohne modul) brauchen dann keine lastwiederstände!!
Kleiner Fehler grosse wirkung.
Aus welcher Gegend kommst Du?

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von n.reichhalter


wenn tfl und standlicht pin vertauscht wären an den tfl im stecker könnte das dazu führen? Du sagst ja falsch angeschlossen das heisst masse ist auf 1 das passt ansonsten würden sie ja gar nicht leuchten wenn dann könnte ich die 2 pins von tfl und standlicht vertauscht haben oder was kann ansonsten noch falsch angeschlossen sein? (Bei den Nebelleuchten habe ich noch keinen Wiederstand dazwischengeschaltet kann es damit zusammenhängen?)

Danke

@ Senti, nochmal genau lesen, er sagte nur das er an die Nebler noch keine Wiederstände angeschlossen hat. 😉

Wenn Standlicht und TFL vertauscht sind gehen die TFL´s wie von dir beschrieben an und dann nach kurzer Zeit wieder aus. ABER es sollte keine Anhängerleuchtenfehlermeldung kommen. Ich hatte zu Anfang auch einen Kabeldreher bei beiden Leuchten aber es gab keine Anhängerleuchtenfehlermeldung.
Allerdings sollte man das nochmals überprüfen da ich es nicht asschließen kann.
Die fehlenden Wiederstände verursachen nur eine Fehlermeldung der Nebler.

@senti ich komme aus Südtirol

@Topshooter ich habe die Fehlermeldung vom Anhänger seit dem flashen des Steuergeräts... Wenn ich die kabel vertauscht hätte würden sie dann trotzdem bei tfl hell leuchten und bei standlicht gedimmt? Danke

@topshooter

es besteht ja auch die möglichkeit das es am steuergerät liegt.
Die verschiedenen versionen der stg zb. Klar werden alle auf einen index geflasht aber die version vorher hat vieleicht mit den verschieden fehleranzeigen zu tun.
Weiss ja nicht wie die innen verlötet bzw belegt sind das bei einem mit ahk fehler anzeigt und beim anderen ohne.
Ich habe mit zusätzlichem modul und nichts geflasht...daher auch keine ahk fehler wobei ich auch gleich richtig angeschlossen hatte.
Zu überprüfen sind hier echt nochmal die kabel anschlüsse. Bitte nicht auf die farben vom tfl verlassen, kann ja schon im stecker falsch gepinnt worden sein. Ich hatte 3 gelbe kabel am stecker....wie blöd, aber ich musste gleich aufpassen welcher welcher ist.
Lastwiederstände an die nebler und dann checken ob der fehler weg ist.
Gruss

Hallo reichhalter

Ich habe die Standlichtmeldung links/rechts und Anhängerlicht links/rechts gehabt weil die Leuchten defekt waren. Sie haben zwar beim Prüfen geleuchtet aber das PWM Modul war hinüber. Hast du die Masse auf Pin 1 auch von einem Massepunkt an Fahrzeug genommen? (nicht vom Massepunkt am Scheinwerferstecker).
Ansonsten muss ich mich naomy's Meinung anschließen - dann ist was falsch gepinnt oder falsch angeschlossen

lg
Wolfgang

Hallo Wolfgang, den massepunkt habe ich benutzt den von den Nebelscheinwerfern... darf man das nicht?

LG

Hallo reichhalter

Das irritiert das Steuergerät. Hinter den Scheinwerfern am Radhaus sind links und rechts jeweils ein Massepunkt. Ich habe mir die Masse von dort geholt und bei mir funkt es einwandfrei. (Dank Topshooter und 4F-Devil)

lg
Wolfgang

Werde ich sofort testen... danke LG

Wobei ich gerade in einem anderen tread gelesen habe das user jonnyrobert auch die Masse vom Scheinwerfer hat und bei ihm geht es. Also probieren.

lg
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von n.reichhalter


Werde ich sofort testen... danke LG

Wenn du das schon ab hast dann schließe einen weiteren Fehler gleich mit aus. Lastwiderstand an die Nebel Lampen oder Testweise 2 glühLampen mindestens 21 Watt.

Wir bekommen das per fern Diagnose schon hin! grins

Deine Antwort
Ähnliche Themen