S6 LED original an A6 anschließen ohne zusätzliches Modul
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
Beste Antwort im Thema
Servus,
wie die meisten von euch wissen hab ich vor kurzem auf S6 Front umgebaut und wollte hier nur mal stumpf ne kleine Anleitung zum anschließen einbringen. Warum? Weil ich trotz ausgedehnter Forensuche keine zusammengefasste und auf den Punkt gebrachte Lösung gefunden hab, entweder wurde ein Modul verwendet oder es wurde um die Lösung herumgeredet.
Anyway.
Punkt1: es wird kein neues Steuergerät benötigt, ihr könnt eures auf Index K flashen lassen beim 🙂 , die Hardware macht das mit! (zumindest bei manueller Lenksäule)
Punkt2: nach dem im Anhang gezeigten Plan umpinnen und beim 🙂 codieren lassen. (oder bei jemanden mit VCDS)
STG 09 Bordnetz I auswählen, STG Codierung -> Funktion 07, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, xxx?xxx das Fragezeichen gegen den Wert 5 tauschen.
Punkt3: Am Scheinwerferstecker die beiden Kabel für Standlicht und Tagfahrlicht abklemmen, zu den LED´s verlängern und anschließen. Die LED´s haben 3 Pins, der erste ist für Masse und die anderen beiden für Standlicht und TFL.
Ich würde die Kabel einfach abkneifen und die alten Pins stecken lassen, somit bleibt der Stecker dicht und zieht keine Feuchtigkeit.
Punkt4: Nebelscheinwerfersockel abknipsen und jeweils einen Wiederstand 50W 3,9 Ohm zwischenschalten. Ich hab die Wiederstände am Pralldämpfer befestigt da diese bei unbeabsichtigter Nutzung sehr heiß werden.
Wenn ihr alles richtig gemacht habt sollte alles wie folgt funktionieren:
TFL Steuerung = wie gewohnt via MMI da oiginal S6 Funktion
Standlicht = LED gedimmt
TFL = LED hell
Abblendlicht = LED gedimmt
LH/CH = LED hell
Erfahrung: Ich hatte zu Anfang das Problem das die LED´s zwar angingen aber dafür nach 2 Sek wieder aus und ich bekam 4 Fehlermeldungen im FIS über kaputte Lampen. Ursache hierfür war das ich 2 Kabel an den LED´s versehentlich vertauscht hatte und zwar Standlicht mit TFL. Hierbei hatte das Standlicht bei Zündung Strom bekommen und das TFL eben nicht und das jeweils links und rechts, daher auch die vier Fehlermeldugen.
Ich werde das ganze noch zu einem Blogeintrag zusammenfassen wenn ich ein paar Bilder machen konnte.
Wer der Urheber dieser Anleitung im Anhang ist kann ich leider nicht sagen aber mein Dank sei ihm gewiss. 😉
1039 Antworten
ich glaube wir sind auf dem richtigen Weg... Ich melde mich später muss kurz weg Danke Inzwischen....
Ich hab jetzt nicht alles ganz genau gelesen nur überflogen.
Das mit dem Anhängelicht hatte ich auch - ich vermute das kommt, wenn man mal falsch angeschlossen hatte oder die LEDs defekt sind. Bei mir war das am nächsten Tag von alleine weg gewesen.
Die fehlermedlung leuchtweitenregulierung musste ich im fehlerspeiucher löschen
gruß cinder
Morgen cinder!
Genau richtig überflogen- er muss nun überprüfen wo bei ihm der Fehler liegt. Wir warten hier solange mal rum! ggg
Hi Jungs Ihr seid Spitze!
Problem gelöst beim rechten Led hab ich den TFL Pin mit dem Standlicht vertauscht... hab auch gleich das mit der Masse überprüft jedoch hat es daran nicht gelegen... Habe jetzt wieder die Masse vom Nebelscheinwerfer genommen umgepinnt, einmal Fehlerspeicher gelöscht und nun Leuchten sie!!
Vielen Dank an alle!!
Ps: versucht bloß nicht die Led in die originale (nicht S-Line) Stoßstange einzubauen das hat mich Nerven und Zeit gekostet...
Ähnliche Themen
Super! Freut mich das es doch so einfach war und kein schaden am tfl!!
Das mit dem umbau habe ich schon vor 6 monaten hinter mich gebracht, bei jonnyrobert gerade erst.
So schlimm finde ich es garnicht wenn man es erstmal gemacht hat!
freundlichst Senti
Zitat:
Original geschrieben von n.reichhalter
Hi Jungs Ihr seid Spitze!
Problem gelöst beim rechten Led hab ich den TFL Pin mit dem Standlicht vertauscht... hab auch gleich das mit der Masse überprüft jedoch hat es daran nicht gelegen... Habe jetzt wieder die Masse vom Nebelscheinwerfer genommen umgepinnt, einmal Fehlerspeicher gelöscht und nun Leuchten sie!!Vielen Dank an alle!!
Ps: versucht bloß nicht die Led in die originale (nicht S-Line) Stoßstange einzubauen das hat mich Nerven und Zeit gekostet...
Diese Anhängergeschichte ist echt merkwürdig. Ich hatte damals auch zuerst einen Kabeldreher drin zwischen Standlicht und TFL aber ich hatte nie eine Anhängerfehlermeldung. Auch waren nach dem umstecken alle Fehler direkt weg.
Und seit dem Leuchten die TFL´s ohne Probleme, kein flackern, nichts.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Super! Freut mich das es doch so einfach war und kein schaden am tfl!!
Das mit dem umbau habe ich schon vor 6 monaten hinter mich gebracht, bei jonnyrobert gerade erst.
So schlimm finde ich es garnicht wenn man es erstmal gemacht hat!
freundlichst Senti
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Zitat:
Original geschrieben von n.reichhalter
Hi Jungs Ihr seid Spitze!
Problem gelöst beim rechten Led hab ich den TFL Pin mit dem Standlicht vertauscht... hab auch gleich das mit der Masse überprüft jedoch hat es daran nicht gelegen... Habe jetzt wieder die Masse vom Nebelscheinwerfer genommen umgepinnt, einmal Fehlerspeicher gelöscht und nun Leuchten sie!!Vielen Dank an alle!!
Ps: versucht bloß nicht die Led in die originale (nicht S-Line) Stoßstange einzubauen das hat mich Nerven und Zeit gekostet...
Hallo Senti du hast den Umbau auch in die Originale Stoßstange gemacht?
LG
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Diese Anhängergeschichte ist echt merkwürdig. Ich hatte damals auch zuerst einen Kabeldreher drin zwischen Standlicht und TFL aber ich hatte nie eine Anhängerfehlermeldung. Auch waren nach dem umstecken alle Fehler direkt weg.
Und seit dem Leuchten die TFL´s ohne Probleme, kein flackern, nichts.
Das ist alles irgendwie merkwürdig da ich mich Frage was die TFLs mit dem Anhänger zu tun haben... Danke nochmals...
LG
Hi, Senti hat das S6 TFL bereits 2x mit der S-Line Stoßstange vollzogen 🙂
1x bei sich und vor fast Wochen zusammen mit mit im meinem Dicken, auch S-Line.
Zitat:
Original geschrieben von n.reichhalter
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Super! Freut mich das es doch so einfach war und kein schaden am tfl!!
Das mit dem umbau habe ich schon vor 6 monaten hinter mich gebracht, bei jonnyrobert gerade erst.
So schlimm finde ich es garnicht wenn man es erstmal gemacht hat!
freundlichst Senti
Zitat:
Original geschrieben von n.reichhalter
Hallo Senti du hast den Umbau auch in die Originale Stoßstange gemacht?Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
LG
Achso ich musste bei der originalen die Halbe Stoßstange mit dem Dremel bearbeiten bis die endlich passten und das große Problem werden jetzt noch die Gitter da weiss ich noch nicht ganz was ich mit denen mache... ich schick ein paar Fotos wenn es fertig ist...Noch kurze Frage welche Wiederstände habt Ihr für die Nebler verwendet habe hier unterschiedliche Meinungen gefunden... LG
Ich habe meine bei louis her. www.louis.de lastwiederstände und da dann die langen mit kabelsteckfüssen sind glaube ich 50 watt tauglich.
Wieso die halbe stoßstange weg wenn die s6 gitter dann noch zu klein sind????
kopfkratzt*
Zitat:
Original geschrieben von n.reichhalter
Achso ich musste bei der originalen die Halbe Stoßstange mit dem Dremel bearbeiten bis die endlich passten und das große Problem werden jetzt noch die Gitter da weiss ich noch nicht ganz was ich mit denen mache... ich schick ein paar Fotos wenn es fertig ist...Noch kurze Frage welche Wiederstände habt Ihr für die Nebler verwendet habe hier unterschiedliche Meinungen gefunden... LG
ich habe keine s-Line Stoßstange sondern die Normale siehe Bilder deshalb zu kurz... Jetzt denke ich hast du verstanden warum ;-) muss mir nun noch was mit den Gittern einfallen lassen...
LG
Hallo liebe A6 Freunde,
wo ist der Unterschied zwischen der normalen und der S-Line Stosstange?
Ist es nur die Lippe unten oder auch die Breite der Gitter bei den Neblern?
Jam2011