S6 auf 7 Haxen
Hallo zusammen,
mein S6 V8 läuft seit ein paar Tagen nur auf 7 Zylindern, so wie sich das anhört und fühlt. Ich fahr nun nicht mehr damit, bis der Fehler behoben ist.
Es fing mit Schüttlern auf LPG an, in Benzinbetrieb lief er ganz normal wie immer.
Hab mich auf die Suche gemacht indem ich eine Zündspule nach der anderen abgezogen und wieder angesteckt hab.
Bei einer hat sich der Lauf nicht noch mehr verschlechtert, also dachte ich, okay, das muss die fehlerhafte Spule sein.
Hab heute alle 8 Zündspulen durch neue der Firma Bremi ersetzt, ihn angelassen und wurde enttäuscht.
Zuerst im Benzinbetrieb normaler Leerlauf, LPG immer noch genauso schlecht und auf 7 Beinen.
Hab dann eine Runde gedreht und auf einmal auch die Schüttler und Aussetzer auf Benzin - na Bravo.
Kann jetzt noch die Zündkerze schuld sein?
Angenommen die Kerze hatte einen weg, der Zündfunke hat für Benzin ausgereicht, für LPG nicht mehr (ist doch etwas zündunwilliger, meines Wissens) und jetzt durch die neuen Spulen wird der Effekt der defekten Kerze noch zusätzlich verstärkt, so meine Theorie.
Hat jemand eine Idee, oder soll ich jetzt gleich alle Zündkerzen (sind übrigens Beru, hat der Vorbesitzer noch einbauen lassen, und ca. 25tk drin) neu machen mit NGK Kerzen?
Beste Antwort im Thema
So liebe Leute. Er läuft wieder!
Der Hauptgrund war ich selbst. Bin zu neugierig und misstraurisch.
Es hängt mit den Gasinlinern zusammen, die ich zur Überprûfung letzte Woche rauszog und nicht mehr richtig reinschob, sie zeigte nicht nach unten sondern zu mitte der Ansaugbrücke...könnt mich in den A...beissen. Den ganzen Tag vertan und Geld ausgegeben.
Aber trotzdem ein fettes Merci an Euch!
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomy79
Danke, aber ich glaube eine Flex hab ich auch noch...ausserdem kappe ich ja sowieso das Kabel, da brauch ich keinen offenen.
Das Problem ist nicht natürlich auch die Länge des Schlüssels, Platz gibt es eher zuwenig als zuviel 😁 Kabel kappen ist zwar eine Lösung - aber was machst wenn die Sonde nicht gelöst bekommst weil z.B. zu stark angezogen? Dann musst die Kabel wieder zusammenfrickeln...
Generell sind Lötstellen im Auto kritisch zu betrachten und oft auch Quelle seltsamer Fehler.
@WW
Wenn der sich der Schlüssel schon aufweitet wirst wohl immer Probleme bekommen bei eingebautem Motor die Sonde zu lösen. Mit dem kleinen Hebel und dem wenigen Platz musst schon sehr stark sein um solche Kräfte aufzubringen.
@sluggy: da hast du natürlich recht. Wobei ich wie gesagt statt dem Motor nur den Kat ausbauen würde, das ist doch etwas einfacher, wenn auch die Schrauben am Krümmer nicht ganz einfach zu lösen sind.
Die Schrauben am Krümmer lassen sich am besten Lösen kurz nach Glühen und ganz kalten Krümmer ;-)
Spass beiseite, wenn das DIng noch gut HAndwarm ist dann lassen sich drei Schrauben auf jeder Seite einfacher, am besten den Motor dazu etwas absenken und dann kommst mittels drei langen Verlängerungen einem Kreuzgelenk und einer langen Nuss auch bestens an die hintere Schraube ran.
Motor absenken? Für die 3 Dinger? Ich meinte eigentlich nicht dass die schwer zu lösen sind, nur halt bescheiden ran zu kommen 🙂
Ähnliche Themen
Ick kann dir aus Erfahrung sagen es geht dann einfacher, musste ja nun zweimal ran wegen Getriebe, welches es nicht war sondern nur die olle Einspritzdüse, wäre ich davorhe rmal drauf gekommen wäre es einiges weniger an Arbeit gewesen
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Motor absenken? Für die 3 Dinger? Ich meinte eigentlich nicht dass die schwer zu lösen sind, nur halt bescheiden ran zu kommen 🙂
Nein, das geht auch ohne absenken, zwar bescheiden, aber es geht mit entsprechenden Verlängerungen etc. ..und natürlich einem Werkstattmeister, der sich damit auskennt. War dabei, ärgere mich grad, dass ich nicht gleich damals die Lambdas gewechselt hab...😠
War es eigentlich unter Eurer Ansaugbrücke auch ziemlich ölig?
Bei mir war da schon etwas Öl. Vermutlich von dem Rohr, der nach oben zur KGE geht.
Der O-Ring davon war ziemlich hart und das ganze Rohr ist quasi von selbst rausgefallen.
Hat sicher nicht geschadet, es gleich mit abzudichten.
Nö meine MAschine ist bis auf das Kühlwasserröhrchen an der Seite vom Block eher trocken, in der ANsaugbrücke war fast ne nhalber Liter "Kondensat" is ja auch nicht so toll sowas
Zitat:
Original geschrieben von tomy79
War es eigentlich unter Eurer Ansaugbrücke auch ziemlich ölig?
Aber hallo! das war mal richtig voll gesaut. Siehe Bilder.
Ganz normaler Bremsenreiniger. War so ölig dass das Metal darunter nahezu konserviert war. Unter dem Deckel (der hohl ist und ebenfalls stark verkrustet war) sitzen übrigens die Öldruckhalteventile, falls das mal wieder thematisiert wird.
Naja, so krass ölig wars bei meinem nicht, hab da nur kurz mitm Papier drüber gewischt. Und den Deckel hab ich nicht geöffnet, wer weiss, was ich da wieder gefunden hätte. Hab davon nur die Schrauben nachgezogen, aber die waren eigentlich Bombe.
So gibt wieder Neuigkeiten, nachdem ich wiedermal einen Nachmittag für den Audi geopfert hab...
Hab heute folgendes gemacht:
Zuerst hab ich die gelöteten Drähte nochmal neu verlötet auf der Beifahrerseite, dabei sind einige Stellen für ein-zwei mm blank gewesen, wurden alle isoliert mit Schrumpfschlauch.
Danach Test - aha Leerlauf gut.
Runde gefahren, alles gut bis auf den Durchzug zwischen 3800 bis Rot, unter 3000 super!
Plötzlich auf den letzten Metern der Testfahrt nochmal stehen geblieben, fängt er wieder an zu schütteln.😠
Daheim Motorhaube auf und nur den Stecker einer Zündspule berührt, nur leicht draufgedrückt - Ploppen verschwindet, Motor läuft rund!
Also Stecker begutachtet, alles paletti, Zündspule gegen alte original getauscht, Zündkerze getauscht, Stecker mit Kontaktspray behandelt -
nix.
Also Stand der Dinge: im Stand läuft gut - sehr gut, nur minimale Drehzahlschwankungen, die ich vorher auch schon hatte, beim Fahren bis 3800 Umdrehungen alles bestens, volle Leistung auf Benzin und LPG.
Darüber wellenartige Beschleunigung sag ich mal.
LMM abgesteckt im Leerlauf, keine Änderung, auch im Stand ab 3800 unrund.
Was passiert bei dieser Drehzahl?
Unterdruckdosen ziehen an im Leerlauf, bei 5400 schalten sie.
Was kanns noch sein?
Na wenigstens kann ich wieder normal fahren und die Leistung reicht meistens bis 3800 aus, aber Autobahn wird schon wieder problematischer.
Für heute reichts mir erstmal
Zitat:
Original geschrieben von gismo881
Sollte sich nicht etwas ändern wenn man den LMM abzieht?
Hm, hast Recht, eigentlich schon. Lämpchen kommt auch und der LMM ist vielleicht jetzt erst ein Jahr alt. Der kann doch ned scho hinüber sein?
Er zeigt mir auch schön die Luftmasse an in VAG-Com.
Leerlauf passt und er geht auch hoch auf weit über 200, weiss es jetzt ned genau, kann ich ja morgen mal testen, müsste ja ca. 270 bringen, wenn alles in Ordnung ist, oder?
Wenn aber jetzt aus einem anderem Grund die volle Leistung nicht erreicht wird, wird er mir auch nicht den Höchstwert bringen.