S6 auf 7 Haxen

Audi S6 C5/4B

Hallo zusammen,
mein S6 V8 läuft seit ein paar Tagen nur auf 7 Zylindern, so wie sich das anhört und fühlt. Ich fahr nun nicht mehr damit, bis der Fehler behoben ist.
Es fing mit Schüttlern auf LPG an, in Benzinbetrieb lief er ganz normal wie immer.
Hab mich auf die Suche gemacht indem ich eine Zündspule nach der anderen abgezogen und wieder angesteckt hab.
Bei einer hat sich der Lauf nicht noch mehr verschlechtert, also dachte ich, okay, das muss die fehlerhafte Spule sein.
Hab heute alle 8 Zündspulen durch neue der Firma Bremi ersetzt, ihn angelassen und wurde enttäuscht.
Zuerst im Benzinbetrieb normaler Leerlauf, LPG immer noch genauso schlecht und auf 7 Beinen.
Hab dann eine Runde gedreht und auf einmal auch die Schüttler und Aussetzer auf Benzin - na Bravo.
Kann jetzt noch die Zündkerze schuld sein?
Angenommen die Kerze hatte einen weg, der Zündfunke hat für Benzin ausgereicht, für LPG nicht mehr (ist doch etwas zündunwilliger, meines Wissens) und jetzt durch die neuen Spulen wird der Effekt der defekten Kerze noch zusätzlich verstärkt, so meine Theorie.
Hat jemand eine Idee, oder soll ich jetzt gleich alle Zündkerzen (sind übrigens Beru, hat der Vorbesitzer noch einbauen lassen, und ca. 25tk drin) neu machen mit NGK Kerzen?

Beste Antwort im Thema

So liebe Leute. Er läuft wieder!
Der Hauptgrund war ich selbst. Bin zu neugierig und misstraurisch.
Es hängt mit den Gasinlinern zusammen, die ich zur Überprûfung letzte Woche rauszog und nicht mehr richtig reinschob, sie zeigte nicht nach unten sondern zu mitte der Ansaugbrücke...könnt mich in den A...beissen. Den ganzen Tag vertan und Geld ausgegeben.

Aber trotzdem ein fettes Merci an Euch!

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gismo881


Sollte sich nicht etwas ändern wenn man den LMM abzieht?

höchstens zum schlechteren. merkt man aber nicht mal unbedingt, der DK-winkel wird als Ersatzwert genommen.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken



Zitat:

Original geschrieben von gismo881


Sollte sich nicht etwas ändern wenn man den LMM abzieht?
höchstens zum schlechteren. merkt man aber nicht mal unbedingt, der DK-winkel wird als Ersatzwert genommen.

Wenn sich was geändert hat, dann zum schlechteren. Ist als Nichtfachmann alles etwas schwierig zu beurteilen.

Komischerweise ist er heute morgen einwandfrei gelaufen und zwar über den kompletten Drehzahlbereich.
Hat ohne Mucken oder Aussetzer bis zum roten Bereich gedreht.
Bin hocherfreut, aber noch etwas skeptisch, ob der Friede anhält.

Zitat:

Original geschrieben von tomy79


Komischerweise ist er heute morgen einwandfrei gelaufen und zwar über den kompletten Drehzahlbereich.
Hat ohne Mucken oder Aussetzer bis zum roten Bereich gedreht.
Bin hocherfreut, aber noch etwas skeptisch, ob der Friede anhält.

Probleme lösen sich in den allerseltensten Fällen von allein 🙁

Ähnliche Themen

Eben drum bin ich ja noch unsicher, was jetzt Sache ist.
Ich hoffe, die Löt- und Isolieraktion gestern hat doch was gebracht, vielleicht mach ich mich heute noch über die Fahrerseite her.

Die Lambdawerte waren heute auch fast identisch😰

Zitat:

Original geschrieben von tomy79


Eben drum bin ich ja noch unsicher, was jetzt Sache ist.
Ich hoffe, die Löt- und Isolieraktion gestern hat doch was gebracht, vielleicht mach ich mich heute noch über die Fahrerseite her.

Je nachdem welche Kabel Du bearbeitest solltest auch beachten, dass sich der Widerstand ändern kann und damit evtl. Messwerte verfälscht werden

könnten

!

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



Zitat:

Original geschrieben von tomy79


Komischerweise ist er heute morgen einwandfrei gelaufen und zwar über den kompletten Drehzahlbereich.
Hat ohne Mucken oder Aussetzer bis zum roten Bereich gedreht.
Bin hocherfreut, aber noch etwas skeptisch, ob der Friede anhält.
Probleme lösen sich in den allerseltensten Fällen von allein 🙁

Tja, da hat einer wieder mal Recht behalten...er läuft bis 5000 U/min super, dann fängt er seit gestern abend wieder an, unrund zu laufen.

Er zieht dann nicht mehr gescheit.

Können irgendwelche Sensoren spinnen, was dann solche Auswirkungen hat?

Fehlerspeicher ist leer, Luftmasse ca. 250 g/s, ca. 390 Nm bei 3500 laut Vag-com.

So, ich nochmal. Also meine Aussetzer sind quer verteilt übers ganze Drehzahlband und sporadisch, nicht immer.
Ich hätte nochmal die Idee, dass die neuen Zündspulen oder zumindest eine davon einen oder mehrere Windungsschlüsse hat und deshalb gelegentliche Zündaussetzer fabriziert.
Können neue (keine Originalen Audi) Zündspulen nach 3000 km schon Probleme bereiten?
Wenn mir das jemand hier bestätigen könnte, würde ich noch heute meine alten, intakten Originalen Stabzündspulen wieder reinbauen zum Testen.
Grüsse

Was bedeutet nicht original audi Chinaware?

Nein sind meines Wissens keine China Ware.
Die Marke ist BREMI, müsste Made in Germany sein.

Ich sag jetzt lieber nicht, dass ich grad fast 100 km hinter mir habe, dabei kein Zicken aufgefallen, wohlgemerkt mit meinen gebrauchten alten original Zündspulen.
Ich hab beim Umbauen nochmal das Ohmmeter zur Hand genommen und den Widerstand der Spulen verglichen.
Verhält sich komisch: die BREMI haben ziemlich genau den 10-fachen Wert der Originalen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen