S6 AEC Zündung nach Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen!
Großes Problem.
Das WE über meinen Zahnriemen gemacht, AEC 290PS.
Soweit alles schön, Kurbelwelle OT und die Nockenwellen nach den Punkten auf den Zahnrädern für die Kette ausgerichtet.
Riemen gespannt, mehrmals durchgedreht von Hand und Steuerzeiten kontrolliert.
Alles i.O.
Den Kübel wieder zusammengebaut, Wasser rein, angelassen.....................läuft ruhig im Leerlauf.
Jetzt mein Problem:
Habe Zylinder 1 und 6 mal im Leerlauf mit Zündlichtpistole überprüft.
Markierung Schwingungsdämpfer OT zeigt mir Zündzeitpunkt ca. 15 Grad NACH OT.
Rechnerischer Wert für Zündung lt. VAG COM, Anzeigefeld 10, o.k........allerdings nach Leitfaden für den ABH Motor.
motor hat keine Leistung, dreht nur bis 4000 1/min und fährt wie mit 120 PS.
Jetzt meine Frage:
Wie läuft das bei dem Motor mit dem Zündung einstellen.
Hatte heute den rechten Verteiler lose, der hat zwar Langlöcher, lässt sich aber nicht verdrehen.
Bitte um schnelle Hilfe.
Vielen Dank
Manuel (der die Schnauze voll hat)
12 Antworten
Alta, Kopf hoch 😉 Nun haste so lange nach dem Wagen gesucht, da sollte Dich sowas nicht aus der Ruhe bringen 😉
Kann mir nicht vorstellen, dass man den Zündzeitpunkt über eine Verstellung der Verteiler macht, oder? Stelle ich mich unsinnig schwer vor, das zu synchronisieren.
Eine Lösung habe ich leider aber auch nicht zu Hand. Aber wie gesagt, Kopf hoch, Du bekommst das hin!!!!
Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
danke für Deine lieben Worte.
Na, nach 2 Tagen in der Werkstatt reichts mir langsam.
Hab mich ja gefreut, als er ansprang und lief..............und alles dicht war.
Aber bei der Probefahrt hat dann schon mein Schwein gepfiffen.
Also, ich hoffe doch mal, dass man die Verteiler doch irgendwie verdrehen kann.
Wozu sonst die Langlöcher??
Evtl. davor in Grundeinstellung gehen mit VAGCOM.
Hm, keine Ahnung.........mal gucken, was die anderen so schreiben.
Ich will wieder S6 fahren!!!!!!!! Heul!!!!
Liebe Grüße, Manuel
Denke mal, Lexmaul wird den Fred hier schon noch finden 😉 Der weiß sicher einen Rat.
Aber ich denke, dass beim Achtzylinder die Motorsteuerung die Zündzeitpunkte regelt.
Naja, aber wie gesagt. Wird schon. Kann ggf. nur was kleines sein, wie so oft. Meiner lief mal wie ein Sack Nüsse, einfach so!! Keine Power, schlecht angesprungen, katastrophaler Leerlauf. Am Ende habe ich in in meiner Verzweiflung nochmal nach dem Öl geschaut, welches ich gerade nachgefüllt hatte. Und dabei habe ich gesehen, dass der Ölmessstab nicht richtig drin war. Hab das Ding wieder ganz reingesteckt und siehe da: er lief!
Vielleicht isses ja sowas 😉
Grüße
Matthias
Mal ne Idee:
Wie greift denn die Welle vom Verteiler in die Nockenwelle ein?
Hat die eine bestimmte Stellung, oder könnte man den Verteiler in ausgebautem Zustand
auf Zündung 1. Zylinder drehen und dann wieder in die Nockenwelle stecken???
Ähnliche Themen
Zündung einstellen ist mir neu, kann aber sein, weil er ja noch eine Verteilerzündung hat...nur stelle ich mir das auch schwer vor und würde das erstmal beseite lassen.
Spezialwerkzeug verwendet für den Zahnriemen? Was steht denn im ABH-Leitfaden darüber drin? Hab hier nur noch BMW-Leitfaden zur Hand 😉
Und bei meinem mit der gleichen Verteilerzündung musste auch nichts einstellen...
Hallo Sebastian!
Hab ja den AEC Motor.
Im Leitfaden für den ABH Motor steht, dass man zur Nockenwellenfixierung die Spezialwerkzeuge nehmen soll. Hinten anstelle der Verteiler rein.
Mir wurde im Forum gesagt, dass das für den AEC Motor nicht mehr gelten würde. Stattdessen solle man die Punkte auf den Kettenzahnrädern der Nockenwellen gegenüberstellen.
Bei Audi sagte man mir heute, dass auch für den AEC die Fixierflansche zu verwenden wären.
Is mir jetzt aber alles wurst................ich zerleg das Ding heute nochmal, stelle die Verteilerfinger über die Nockenwellen auf die Markierungen am Verteilergehäuse und mach die Nockenwellen wieder fest. So kann wenigstens der Zahnriemen drinbleiben.
Hab beim Zerlegen schon festgestellt, dass die Stellung der Nockenwellen bei noch eingebautem Zahnriemen und die Markierung an den Zahnrädern nicht übereinstimmen.
Wer hat denn so einen Quatsch im Forum geschrieben? Das Spezialwerkzeug benötigst Du auf jeden Fall - die Markierungen sind nicht genau genug (war bei mir auch so)!
Zitat:
Original geschrieben von S6Avant
Denke mal, Lexmaul wird den Fred hier schon noch finden 😉 Der weiß sicher einen Rat.
Aber ich denke, dass beim Achtzylinder die Motorsteuerung die Zündzeitpunkte regelt.
Naja, aber wie gesagt. Wird schon. Kann ggf. nur was kleines sein, wie so oft. Meiner lief mal wie ein Sack Nüsse, einfach so!! Keine Power, schlecht angesprungen, katastrophaler Leerlauf. Am Ende habe ich in in meiner Verzweiflung nochmal nach dem Öl geschaut, welches ich gerade nachgefüllt hatte. Und dabei habe ich gesehen, dass der Ölmessstab nicht richtig drin war. Hab das Ding wieder ganz reingesteckt und siehe da: er lief!
Vielleicht isses ja sowas 😉Grüße
Matthias
Hai.
Also die Fixierflansche brauchst Du auf jeden Fall. Da diese ja nur auf einer Nockenwellenseite greifen, werden die Wellen selbst über die Markierung eingestellt. Ohne die Flansche wird das nix mit einstellen.
Gruß Uwe
Hallo Jungs!
So...........Flansche besorgt, den Kübel nochmal auseinandergebaut und wieder zusammengebastelt.
Mechanische Einstellung der Steuerzeiten danach 100% i.O.!!!!!!
Wer das hier im Forum geschrieben hat, von wegen keine Flansche benutzen beim AEC Motor verrat ich jetzt mal nicht.🙄
Also.............trotzdem noch folgende Symptome:
Fahrzeug braucht 3-4 sec, bis er ansprint.
wenn er läuft, läuft er ruhig, ohne Vibrieren usw. Dreht im Stand ab Leerlauf gut hoch.
Fährt man dann, dreht er im 1. Gang bis max 4000, im 2. bis 3500. höher wollt ich ihn nicht schalten von den Gängen her.
Bis dahin läuft er von der Beschleunigung einigermaßen, aber nicht berauschend.
Das ganze aber ohne ruckeln oder aussetzer.
D.h, ab 4000, wenn er wirklich leistungsmäßig explodieren müsste, dreht er seeeeeeehr zäh bis garnimmer weiter.
Zündung lt. VAG Com im Toleranzbereich (rechnerischer Wert)
Mit Zündlichtpistole im Leerlauf Zündung ca. 20 Grad NACH OT............muss aber nix heißen, wurde mir gesagt, bei dem Motor mit anblitzen. Zündung einstellen geht nicht mehr, Verteiler sind fixiert, nicht verdrehbar. Frühverstellung funktioniert........wenn man Gas gibt, stehen die Markierungen für OT am Schwingungsdämpfer genau übereinander, was ja auch nicht ok ist. Er zeigt dann Zündung 0 Grad an. Aber wie gesagt....mit Pistole eben.
Mir ist bei der Reparatur folgendes passiert:
Auf der rechten Seite am Ventildeckel (in Fahrtrichtung) sind 3 Schläuche mit einem T-Stück verbunden.
Einer läuft unter dem Luftfilter an der Rückseite der Ansaugspinne, einer ist mit Kabelbindern an der Einspritzdüsenleiste des rechten Zylinderkopf befestigt und der 3. kommt von der rechten Motorraumseite.
Mir ist das T-Stück zerbröselt, hab zwar alle Reste aus den Schläuchen gekratzt, aber wer weiß??
Für was sind diese Schläuche da???? Funktion????
Und noch was..............in der Nähe des rechten Scheinwerfers sind 3 Massekabel mit ner Schraube am Längsträger befestigt. Eines kommt vom Thermoschalter Kühlerlüfter. Die 2 anderen konnte ich nicht verfolgen. Evtl. dort ein Masseproblem nach Lösen der Kabel und erneutem Festziehen???
Und kann es sein, dass zufällig der Kraftsofffilter dicht ist???
Bin für jede Idee dankbar.................Manuel...........der mit den pechschwarzen Fingernägeln und den verkratzten Händen .-))))
Einer der Schläuche wird für den Benzindruckregler sein - evtl. da das Problem 😉 ?
Sag schon, wer hat den Müll verzapft - ich hasse es, wenn Leute sowas schreiben. Wurde schon mehrfach hier von sogenannten Profis angemacht, dass Spezialwerkzeug nur für Deppen wäre - ginge alles so...sieht man ja 😠
Masseprobleme schließe ich erstmal aus...ansonsten mal Kontaktspray nutzen und die Verbidnung lösen/festziehen.
Hast Du nach dem erneuten Einstellen nochmal 2-3 durchgedreht?
Hallo Sebastian!
na...das macht ja Hoffnung!
Evtl. doch ein Splitter vom T-Stück im Schlauch dringeblieben!!??
Werde das morgen Abend mal checken, bzw. gleich alle Schläuche erneuern.
OOOOOOOOOOOder das T-Stück, welches ich als Ersatz genommen habe, hat zwar denselben Aussendurchmesser, wie das Originale, aber der Innendurchmesser ist zu klein!
Werde mir morgen mal so ein Ding bei VAG besorgen.
Herzlichen Dank Dir, ich sag Bescheid ob es daran lag.
Manuel
Achja....durchgedreht habe ich mehrmals...auch den motor natürlich 😁
Wir waren zu zweit, haben alles doppelt kontrolliert, Zahnriemenspannung auch ok.
gruß, Manuel