S6 5.2FSI V10 - Ansaugbrücken-Serienproblem
Hallo liebe 4F-Kollegen,
Nach langen Suchen des Klapperproblems bei meinem Motor habe ich nun festgestellt, dass sich die Saugrohrklappen bzw. die Schaltsaugrohrklappen der Ansaugrbrücke verabschiedet haben. Im 4F-Forum habe ich jetzt hier diesbezüglich gar keine Informationen gefunden. Etwas erfolgreicher war ich dann im A8 D3 Forum. Da der S8-Motor in diesem Fall nahezu exakt der gleiche ist wie der S6-Motor, konnte der S8-Problem direkt auf den S6 übertragen..
Dachte mir, dass das hier ein vereinzeltes Problem ist. Aber nachdem ich dann nach einer gebrauchten Ansaugbrücke bei Ebay und verschiedenen Autoverwertern gesucht habe habe war ich etwas geschockt.
Keine einzige ist verfügbar..
Die Autowerwerter versicherten mir, dass auch in Zukunft absolut nichts zu kriegen sein wird da es sich bei diesen Problem offensichtlich um einen Seriendefekt handelt und bei ausnahmslos jedem S6 bzw. S8 V10 sich die Klappen der Ansaugbrücke früher oder später verabschieden..
Dies führt dann, wenn man das Problem vernachlässigt auch anschließend zu einen kapitalen Motorschaden, wenn die Klappengestänge ganz abbrechen und die Klappen in den Brennraum reingezogen werden..
Damit das Auto nicht permantent nur in der Garage steht bleibt also nur: eine neue Brücke vom 🙂
Laut ein paar Infos aus dem A8 D3 Forum soll es angeblich eine mittlerweile "überarbeitete" Version der Ansaugbrücke geben.. Das Problem diese kostet um die 2500Euro!
Jetzt meine Fragen dazu an Euch:
-Welche Teilenummer hat diese überarbeitete Version der Ansaugbrücke?
-Gibt es die Möglichkeit, die Ansaugbrücke in Einzelteilen zu kaufen bzw. welche Teile sind in diesen 2500Euro-Teil enthalten?
-Kennt jemand eventuell günstigere Alternativen?
Da Audi natürlich das Serienproblem abstreitet und ich die Inspektionen alle selber mache, habe ich höchstwahrscheinlich keine Chance auf jegliche Kulanz leider.
Wäre für sämtliche Hilfe und Tipps von Eurer Seite sehr dankbar..
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Was soll ich sagen...
ER LÄUFT... ER LÄÄÄUUUFT!!! GEIL!!
Na ja man kann sagen, das ich praktisch ein ganz neues Auto habe....
Der Motor klingt gaaaaaanz anders.. Er ist auch beim Kaltlauf erheblich leiser und läuft sehr ruhig!!! Und vor allem Dingen, es klappert nichts mehr... Zu keiner Fahrsituation!!!
Ich hör den Motor kaum. Es stinkt nichts mehr nach Benzin beim Warmlaufen und sogar die TT schaltet komischerweise weicher!!
Danke an alle für sämtliche Tipps!!
Gruß
232 Antworten
O man so langsam wirds lustig...
Soo war nun beim 🙂 und wollte die Brücke bestellen.. Alles war klar die Dichtungen auf den Bestellschein mitaufgenommen und dann beim Klicken auf OK... Ein Fehler.. Die Brücke "darf" nicht bestellt werden obwohl vorrätig.. Warum? Scheinbar wird die Brücke zu 100% auf Kulanz gewechselt, da es sich tatsächlich um einen Serien-Defekt handelt und darf somit vom 🙂 nicht als "neu" bestellt werden..
Es gibt nämlich 2 Versionen der Brücke.. Eine C und eine M-Version.
Habe natürlich die C Version drin gehabt bei der die Klappen leicht ausschlagen und die Verbindungsstücke brechen können..
Die Einzelteile fallen dann in den Ansaugtrakt und sorgen für Mischmatsch im Kolben... Vielleicht sogar Kolbenkipper?
Alles Spekulation..
Da ich leider keine Kulanzansprüche habe, wurde die Brücke für mich dennoch bestellt über Umwege..
Also an alle S6 Fahrer zumindest:
Es ist empfehlenswert "vorsorglich" die Ansaugbrücke tauschen zu lassen, sofern ihr noch die C-Version drin habt... Habt ihr alle Audi-Werkstatt-Stempel, dann kriegt ihr das sehr wahrscheinlich zu 100% bezahlt..
Gruß
Das hätte ich nicht über Umwege bestellt, sondern erstmal die Kundenbetreuung kontraktiert!
Ob es dann Kulanz gibt oder nicht, steht auf nem anderen Blatt!
Evtl. ist es ja auch ne Rückrufaktion!
Hatte ich vor vielen Jahren bei nem 12 Jahre alten Golf2 mal, da ist der Heizungswärmetauscher geplatzt, und ich wollte den neu bestellen, ging dann auch nicht, nur über Fin und Rückrufaktion!
Da hat sich der😁 natürlich gefreut, er konnte die Rückrufaktion mit VW abrechnen, und ich hab die ganze Arbeit+Sauerei selber gemacht...
Hab jetzt in den sauren Apfel gebissen und das Ding geholt...
Aber seit über einer Woche kämpfe ich mit den Einlassventilverkokungen... Eine Sau-Arbeit... 7 von 10Zylindern habe ich schon durch.. 1 Zylinder dauert mehrere Stunden!! Ich mache das aber auch seeeehr sanft.. Gehe da nur mit Holz und Plastikutesilien dran, damit ich nichts verkratze..
Das allergrößte Problem ist, das teerartige und klebrige Zeugs herauszuholen...
Denke bis Ende nächster Woche wird der Rückbaufbau beginnen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Hab jetzt in den sauren Apfel gebissen und das Ding geholt...
Aber seit über einer Woche kämpfe ich mit den Einlassventilverkokungen... Eine Sau-Arbeit... 7 von 10Zylindern habe ich schon durch.. 1 Zylinder dauert mehrere Stunden!! Ich mache das aber auch seeeehr sanft.. Gehe da nur mit Holz und Plastikutesilien dran, damit ich nichts verkratze..Das allergrößte Problem ist, das teerartige und klebrige Zeugs herauszuholen...
Denke bis Ende nächster Woche wird der Rückbaufbau beginnen...
Gruß
davon würden mich mal fotos interessiern! woher kommen die verkokungen? ich dachte, dass bei benzin dies unproblematisch ist?
lgD
Ähnliche Themen
Fotos siehe Seite 1....
Verkokungen kommen durch:
-zu leistungsarmen Zyklonabscheider
-zu hohe Verdampfungsneigung des Motoröls
-zu hoher Aschegehalt vom Öl?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Fotos siehe Seite 1....
Verkokungen kommen durch:
-zu leistungsarmen Zyklonabscheider
-zu hohe Verdampfungsneigung des Motoröls
-zu hoher Aschegehalt vom Öl?Gruß
Hauptursache liegt daran, das es ein FSI somit Direkteinspritzer ist, und das Benzin somit den Ansaugtrackt nicht sauberhalten kann!
Ständiges rumschleichen im unteren Drehzahlbereich ist auch nicht förderlich...
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Hauptursache liegt daran, das es ein FSI somit Direkteinspritzer ist, und das Benzin somit den Ansaugtrackt nicht sauberhalten kann!Zitat:
Original geschrieben von quakex
Fotos siehe Seite 1....
Verkokungen kommen durch:
-zu leistungsarmen Zyklonabscheider
-zu hohe Verdampfungsneigung des Motoröls
-zu hoher Aschegehalt vom Öl?Gruß
Ständiges rumschleichen im unteren Drehzahlbereich ist auch nicht förderlich...
Aber warum sollte ein permanentes Heizen förderlich sein? Würde eher sagen das machts noch schlimmer..
Je mehr Temperatur das Öl kriegt, desto größer wird der Blow-by-Gasvolumenstrom
Folge mehr Öldampf, welcher sich im Ansaugtrakt niederschlägt..
Natürlich ist dann auch die Ventiloberflächentemperatur höher. Dadurch müsste es noch eher zu einer Verkokoung des niedergeschlagenen Motoröls kommen, weil das Öl sich zersetzt...
Es sei denn, der Höhere Öldampfstrom "spült" das Ventil permanent nach... Aber das kann ich mir relativ schlecht vorstellen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Hauptursache liegt daran, das es ein FSI somit Direkteinspritzer ist, und das Benzin somit den Ansaugtrackt nicht sauberhalten kann!
Ständiges rumschleichen im unteren Drehzahlbereich ist auch nicht förderlich...
Das ist leider nicht ganz richtig! Das Problem der Verkorkung der Ventile ist das Rückschlagen der Abgase in den Ansaugtrakt durch die Konstruktionsbedingte Ventilüberschneidung aller FSI. Und da kein Kraftstoff den Ansaugtrakt "sauber" spülen kann, setzt sich das Zeug an den Ventilschäften und Ansaugführungen ab. Dadurch kommt es zum einen zu schlechter Wärmeableitung der Ventile bis hin und je nach Verschmutzunggrad auch zu Kompressionsverlust. So oder so kostet der Umstand Leistung und das nicht zu knapp.
Ich mache daher einmal jährlich die Brücke runter und reinige die Ansaugtrakte und Ventile mit Backofenreiniger, welchen ich je nach Verschmutzungsgrad über Nacht einwirken lasse. Dann kann man schön mit der Zahnbürste alles sauber schrubben und mit einer Spritze und Schlauch den Dreck wieder absaugen. Zum Schluss noch schön mit Bremsenreiniger aussprühen und sich freuen, dass alles wieder Blitzt. Je nach Fahrprofil sieht der Ansaugtrakt meist nach 10-15tkm wieder so dreckig aus.
Zitat:
Original geschrieben von TDI-PD-Element
Das ist leider nicht ganz richtig! Das Problem der Verkorkung der Ventile ist das Rückschlagen der Abgase in den Ansaugtrakt durch die Konstruktionsbedingte Ventilüberschneidung aller FSI. Und da kein Kraftstoff den Ansaugtrakt "sauber" spülen kann, setzt sich das Zeug an den Ventilschäften und Ansaugführungen ab. Dadurch kommt es zum einen zu schlechter Wärmeableitung der Ventile bis hin und je nach Verschmutzunggrad auch zu Kompressionsverlust. So oder so kostet der Umstand Leistung und das nicht zu knapp.Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Hauptursache liegt daran, das es ein FSI somit Direkteinspritzer ist, und das Benzin somit den Ansaugtrackt nicht sauberhalten kann!
Ständiges rumschleichen im unteren Drehzahlbereich ist auch nicht förderlich...Ich mache daher einmal jährlich die Brücke runter und reinige die Ansaugtrakte und Ventile mit Backofenreiniger, welchen ich je nach Verschmutzungsgrad über Nacht einwirken lasse. Dann kann man schön mit der Zahnbürste alles sauber schrubben und mit einer Spritze und Schlauch den Dreck wieder absaugen. Zum Schluss noch schön mit Bremsenreiniger aussprühen und sich freuen, dass alles wieder Blitzt. Je nach Fahrprofil sieht der Ansaugtrakt meist nach 10-15tkm wieder so dreckig aus.
Und welches Fahrprofil fördert die Verkokungen? Langsam oder schnell? Ich werde das bei mir auch mal mit den Backofenreiniger probieren.. Hab ja 7 Ventile nahezu sauber nur ein paar einzelne kleine Verkrustungen sind zu sehen.. Für die letzten 3 Zylinder muss ich die Kurbelwelle drehen, was ja nur von unten geht da Platzmangel...
Naja Fahrprofil ist fast egal. Es tritt ja hauptsächlich nur durch die Ventilüberschneidung auf und die kannst du nicht beeinflussen. Macht Euch nicht so einen Kopf drüber! Meiner wird zum großen teil kurzstreckenmäßig in der Stadt eingesetzt, bekommt aber nach ordentlicher Warmfahrphase auch mal schön vor den Kopf. Theoretisch könnte man(das werde ich bei Gelegenheit noch nachholen)einen Ölcatchtank verbauen und die KGE durch den Ölcatchtank leiten. Dabei kommen dann weniger bzw. fast keine Ölgase/-dämpfe in den Ansaugtrakt und somit wird auch die Leistung etwas gesteigert. Wenn man die Zeit hat und etwas geschickt ist, einfach aller 10-15tkm die Brücke runternehmen, zwei Dichtungen kaufen und alles schön reinigen. Das ist aber kein muss. Wenn man es einmal gemacht hat, merkt man aber den Unterschied.
Kurbelwelle muss ich auch immer von unten drehen, da auch der V8 von oben keinen Platz bietet. Und schau, dass so wenig wie möglich von der Backofenplöre in den Brennraum kommt. Das Zeug stinkt und qualmt wie sau die ersten Kilometer. ;-)
Soo Ventile sind jetzt alle sauber.. Bin sehr zufrieden, jedoch hat mich das Ganze über 2 Wochen gekostet.. Kurbelwelle habe ich über die Lichtmaschine gedreht.. Ist ja ein ganz normaler 24er Ring-Schlüssel, der nötig war. Ging auch sehr leicht da übersetzung von ca. 3:1 vom Lichtmaschinenrad zum Schwingungsdämppfer. Nun erfolgt der Rückbau mit neuer Ansaugbrücke. Das sollte jetzt eher schnell gehen. Vielleicht werde ich sogar dieses Wochenende fertig, wenn nichts dazwischen kommt..
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Soo Ventile sind jetzt alle sauber.. Bin sehr zufrieden, jedoch hat mich das Ganze über 2 Wochen gekostet.. Kurbelwelle habe ich über die Lichtmaschine gedreht.. Ist ja ein ganz normaler 24er Ring-Schlüssel, der nötig war. Ging auch sehr leicht da übersetzung von ca. 3:1 vom Lichtmaschinenrad zum Schwingungsdämppfer. Nun erfolgt der Rückbau mit neuer Ansaugbrücke. Das sollte jetzt eher schnell gehen. Vielleicht werde ich sogar dieses Wochenende fertig, wenn nichts dazwischen kommt..
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps 😉Gruß
Viel Erfolg und gutes Gelingen und das keine Teile übrig bleiben :-)
Was soll ich sagen...
ER LÄUFT... ER LÄÄÄUUUFT!!! GEIL!!
Na ja man kann sagen, das ich praktisch ein ganz neues Auto habe....
Der Motor klingt gaaaaaanz anders.. Er ist auch beim Kaltlauf erheblich leiser und läuft sehr ruhig!!! Und vor allem Dingen, es klappert nichts mehr... Zu keiner Fahrsituation!!!
Ich hör den Motor kaum. Es stinkt nichts mehr nach Benzin beim Warmlaufen und sogar die TT schaltet komischerweise weicher!!
Danke an alle für sämtliche Tipps!!
Gruß
Das hört man doch gerne!
Glückwunsch zum neuen alten 🙂
So nacha ausgiebigen Testen kann ich bestätigen, dass das Klappergeräusch komplett weg ist... Ein kleines kosmetisches Problem bleibt aber.. Meine vordere Abdeckung mit dem "V10 5,2FSI-Schriftzug passt nicht mehr auf die neue Ansaugbrücke..
Gibt es dazu auch etwa eine neue Version der Abdeckung?
Gruß