S6 5.2FSI V10 - Ansaugbrücken-Serienproblem

Audi S6 C6/4F

Hallo liebe 4F-Kollegen,

Nach langen Suchen des Klapperproblems bei meinem Motor habe ich nun festgestellt, dass sich die Saugrohrklappen bzw. die Schaltsaugrohrklappen der Ansaugrbrücke verabschiedet haben. Im 4F-Forum habe ich jetzt hier diesbezüglich gar keine Informationen gefunden. Etwas erfolgreicher war ich dann im A8 D3 Forum. Da der S8-Motor in diesem Fall nahezu exakt der gleiche ist wie der S6-Motor, konnte der S8-Problem direkt auf den S6 übertragen..

Dachte mir, dass das hier ein vereinzeltes Problem ist. Aber nachdem ich dann nach einer gebrauchten Ansaugbrücke bei Ebay und verschiedenen Autoverwertern gesucht habe habe war ich etwas geschockt.

Keine einzige ist verfügbar..
Die Autowerwerter versicherten mir, dass auch in Zukunft absolut nichts zu kriegen sein wird da es sich bei diesen Problem offensichtlich um einen Seriendefekt handelt und bei ausnahmslos jedem S6 bzw. S8 V10 sich die Klappen der Ansaugbrücke früher oder später verabschieden..
Dies führt dann, wenn man das Problem vernachlässigt auch anschließend zu einen kapitalen Motorschaden, wenn die Klappengestänge ganz abbrechen und die Klappen in den Brennraum reingezogen werden..

Damit das Auto nicht permantent nur in der Garage steht bleibt also nur: eine neue Brücke vom 🙂
Laut ein paar Infos aus dem A8 D3 Forum soll es angeblich eine mittlerweile "überarbeitete" Version der Ansaugbrücke geben.. Das Problem diese kostet um die 2500Euro!

Jetzt meine Fragen dazu an Euch:
-Welche Teilenummer hat diese überarbeitete Version der Ansaugbrücke?
-Gibt es die Möglichkeit, die Ansaugbrücke in Einzelteilen zu kaufen bzw. welche Teile sind in diesen 2500Euro-Teil enthalten?
-Kennt jemand eventuell günstigere Alternativen?

Da Audi natürlich das Serienproblem abstreitet und ich die Inspektionen alle selber mache, habe ich höchstwahrscheinlich keine Chance auf jegliche Kulanz leider.

Wäre für sämtliche Hilfe und Tipps von Eurer Seite sehr dankbar..

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Was soll ich sagen...

ER LÄUFT... ER LÄÄÄUUUFT!!! GEIL!!

Na ja man kann sagen, das ich praktisch ein ganz neues Auto habe....
Der Motor klingt gaaaaaanz anders.. Er ist auch beim Kaltlauf erheblich leiser und läuft sehr ruhig!!! Und vor allem Dingen, es klappert nichts mehr... Zu keiner Fahrsituation!!!
Ich hör den Motor kaum. Es stinkt nichts mehr nach Benzin beim Warmlaufen und sogar die TT schaltet komischerweise weicher!!

Danke an alle für sämtliche Tipps!!
Gruß

232 weitere Antworten
232 Antworten

ja da werde ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen. Werde mal morgen zum 🙂 fahren und den diesbezüglich ansprechen. Aber verwunderlich ist für mich, dass soetwas diese Geräusche verursachen kann.

Geht es nicht, das Du die Klappen des Schaltsaugrohrs ausbaust, so das Du halt immer den langen Ansaugweg hast, denn so wie Du deinen Verbrauch in nem anderen Fred beschreibst, schaltet der S6 bei dir eigentlich eh nie auf den kurzen Ansaugweg um😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Geht es nicht, das Du die Klappen des Schaltsaugrohrs ausbaust, so das Du halt immer den langen Ansaugweg hast, denn so wie Du deinen Verbrauch in nem anderen Fred beschreibst, schaltet der S6 bei dir eigentlich eh nie auf den kurzen Ansaugweg um😁😁

hehehe...

Das ist halt die Frage ob das irgendwelche Konsequenzen für die Luft/Benzinregelung hat 🙂

Habe es mir auch schon überlegt 😉

Zitat:

Original geschrieben von quakex



Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379


Geht es nicht, das Du die Klappen des Schaltsaugrohrs ausbaust, so das Du halt immer den langen Ansaugweg hast, denn so wie Du deinen Verbrauch in nem anderen Fred beschreibst, schaltet der S6 bei dir eigentlich eh nie auf den kurzen Ansaugweg um😁😁
hehehe...
Das ist halt die Frage ob das irgendwelche Konsequenzen für die Luft/Benzinregelung hat 🙂
Habe es mir auch schon überlegt 😉

Wenn der Stellmotor und alles vorhanden bleibt, wird das Stg. davon wohl nix mitbekommen!

Wann genau das Saugrohr schaltet, keine Ahnung, aber ich denke so bei 4500rpm, ab da hast halt dann weniger Leistung... das Luft/Benzingemisch regeln ja die Lambdas normal nach...

Wenn Du auf die Leistung obenraus nicht angewiesen bist, sollte das schon gehen!

Andere Frage, sind die Klappen zerstörungsfrei auzubauen, wenn ja, würde ich dies mal versuchen, und ohne wieder zusammenbauen, dann kannst probieren ob die Klappen überhaupts der Übeltäter sind...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bassmann1968


Laut Ersatzteilkatalog gibt es nichts einzeln.
Hatte ich aber oben schon mal geschrieben.

Du hattest geschrieben das es das nicht zu geben scheint. Das war für mich kein glasklares nein sondern eine Vermutung 😉 und da der Zulieferer die ansaugbrücke nicht mit der klappe baut sondern diese ebenfalls geordert wird, gibt es garantiert einen oder den Herstellern der das Teil fertigt.

Hier habe ich nochmal ein kleines Video reingestellt und auf die Stellen gezoomt, wo das Spiel ist.. Zwischen den Plattikklappen an den Führungsteilen sitzen solche Platikkeile. Kenne nicht die Funktion der Teile, aber jeweils an der ersten Klappe einer Reihe sind die Teile nicht vorhanden.. Da genau wo dieses Spiel an der Welle ist.. Hoffe da ist nichts abgebrochen und in den Zylinder geflogen..

https://www.youtube.com/watch?v=KTRyevKAFJI&feature=youtu.be

Gruß

Edit:
P.S. Ist das Saugrohr im langen Ansaugweg, so sind die Klappen zu.. In dieser Position klappert es nur..
Das ist ja bei niedriger Last zwischen ca. 1000 - ca 4000UPM...
Wenn ich die Klappen ausbaue, habe ich nur den kurzen Weg zur verfügung also eher mehr Leistung als Drehmoment 🙂

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Hier habe ich nochmal ein kleines Video reingestellt und auf die Stellen gezoomt, wo das Spiel ist.. Zwischen den Plattikklappen an den Führungsteilen sitzen solche Platikkeile. Kenne nicht die Funktion der Teile, aber jeweils an der ersten Klappe einer Reihe sind die Teile nicht vorhanden.. Da genau wo dieses Spiel an der Welle ist.. Hoffe da ist nichts abgebrochen und in den Zylinder geflogen..

https://www.youtube.com/watch?v=KTRyevKAFJI&feature=youtu.be

Gruß

Edit:
P.S. Ist das Saugrohr im langen Ansaugweg, so sind die Klappen zu.. In dieser Position klappert es nur..
Das ist ja bei niedriger Last zwischen ca. 1000 - ca 4000UPM...
Wenn ich die Klappen ausbaue, habe ich nur den kurzen Weg zur verfügung also eher mehr Leistung als Drehmoment 🙂

Ok, nur kurzer Saugweg ist für dich nix!

Kann man evtl. die klappen ausbauen und zerlegen, und das ganze dann mittels Drehteilen spielfrei machen??

Ansonsten sieht die Sache doch eigentlich recht robust aus...

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


Du hattest geschrieben das es das nicht zu geben scheint.

Ok, lasse ich gelten 😁

Aber wie gesagt, die Dinger sind nicht im Teilekatalog, also bei Audi erst mal Fehlanzeige.

So war mal kurz beim 🙂 2064 Euronen eine neue Brücke + 2x22Euro Dichtung.. Bestellung nur gegen Vorkasse!! Und natürlich wie immer die Aussage: "Sie sind der erste, dem das passiert ist" Das Problem ist völlig unbekannt!!
So kennen wir das doch.. Am Montag gehe ich hin und bestelle das Teil, sofern mir übers Wochenede nichts anderes einfällt..

Viele Grüße und Dank für eure Vorschläge bis dahin 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Hier habe ich nochmal ein kleines Video reingestellt und auf die Stellen gezoomt, wo das Spiel ist.. Zwischen den Plattikklappen an den Führungsteilen sitzen solche Platikkeile. Kenne nicht die Funktion der Teile, aber jeweils an der ersten Klappe einer Reihe sind die Teile nicht vorhanden.. Da genau wo dieses Spiel an der Welle ist.. Hoffe da ist nichts abgebrochen und in den Zylinder geflogen..

https://www.youtube.com/watch?v=KTRyevKAFJI&feature=youtu.be

Gruß

Edit:
P.S. Ist das Saugrohr im langen Ansaugweg, so sind die Klappen zu.. In dieser Position klappert es nur..
Das ist ja bei niedriger Last zwischen ca. 1000 - ca 4000UPM...
Wenn ich die Klappen ausbaue, habe ich nur den kurzen Weg zur verfügung also eher mehr Leistung als Drehmoment 🙂

Ok, nur kurzer Saugweg ist für dich nix!
Kann man evtl. die klappen ausbauen und zerlegen, und das ganze dann mittels Drehteilen spielfrei machen??
Ansonsten sieht die Sache doch eigentlich recht robust aus...

Sieht robust aus, aber wie ich jetzt von 2 Kollegen aus den S8 Forum gehört habe, darf da absolut kein Spiel vorhanden sein.. jedes kleinste Spiel lässt die Klappen vibrieren und klackern, da die sich die Luft immer den kürzesten Weg sucht und die Klappen wackeln lässt die am Endanschlag fast 0,5cm Spiel haben...

Werde übers Wochenende nochmal drüber nachdenken, was ich machen kann... Vielleicht kann man noch was machen...

Hallo.

Ich hab die Brücke jetzt nicht im Detail vor mir und das Video lässt leider nicht viele Details der Lagerblöcke erkennen, aber ich versuch mal einen Gedankenanstoß zu geben.

Wenn ich das im Video richtig sehe, lassen sich doch die "Lagerblöcke" trennen, damit du die Welle rausnehmen kannst, richtig? Wenn, dann heißt mal den Durchmesser der Welle zu messen, wo diese im Lagerblock steckt. Dann den Lagerblock ohne Welle zusammenstecken und den Durchmesser im Block ermitteln. Dann hast du schon einmal den Wert(quasi dein Spiel der Welle im Block) den es fast zu 100% zu beseitigen gilt.

Variante 1 wäre, sich einen passenden Messing- oder Kupferring in der Größe der Welle zu suchen, diesen auf Press mit der Welle verbinden und schauen, dass das Spiel im Lagerblock gegen Null geht, jedoch die Welle "saugend" beweglich bleibt. Das sollte aber nicht ewig halten, da weiterhin eine Plastikkomponente abgenutzt wird.

Variante 2 wäre, den Ring aus Variante 1 um die Welle bringen und ebenfalls einen 2-teiligen Ring in den Lagerblock integrieren. Dazwischen kommt dann ein Gleitmittel auf Teflonbasis und dann sollte dass schon fast für die Ewigkeit sein.

Du musst das halt an allen Stellen machen, wo die Welle in den Blöcken gelagert wird. Sicherlich wird es keine Normteile in der passenden Größe geben, aber ein Heizungsbauer, da mit Messing oder Kupfer umgehen kann, könnte da sicherlich was passendes herstellen unn am Ende sogar passend verlöten.

So würde ich es machen. Und da du ja gesagt hast, dass du auch anderweitig mobil sein kannst, spielt Zeit ja nur eine kleine Rolle. Ein Versuch ist es wert und die 2000€ kannst du danach immer noch investieren.

Zitat:

Original geschrieben von TDI-PD-Element


Hallo.

Ich hab die Brücke jetzt nicht im Detail vor mir und das Video lässt leider nicht viele Details der Lagerblöcke erkennen, aber ich versuch mal einen Gedankenanstoß zu geben.

Wenn ich das im Video richtig sehe, lassen sich doch die "Lagerblöcke" trennen, damit du die Welle rausnehmen kannst, richtig? Wenn, dann heißt mal den Durchmesser der Welle zu messen, wo diese im Lagerblock steckt. Dann den Lagerblock ohne Welle zusammenstecken und den Durchmesser im Block ermitteln. Dann hast du schon einmal den Wert(quasi dein Spiel der Welle im Block) den es fast zu 100% zu beseitigen gilt.

Variante 1 wäre, sich einen passenden Messing- oder Kupferring in der Größe der Welle zu suchen, diesen auf Press mit der Welle verbinden und schauen, dass das Spiel im Lagerblock gegen Null geht, jedoch die Welle "saugend" beweglich bleibt. Das sollte aber nicht ewig halten, da weiterhin eine Plastikkomponente abgenutzt wird.

Variante 2 wäre, den Ring aus Variante 1 um die Welle bringen und ebenfalls einen 2-teiligen Ring in den Lagerblock integrieren. Dazwischen kommt dann ein Gleitmittel auf Teflonbasis und dann sollte dass schon fast für die Ewigkeit sein.

Du musst das halt an allen Stellen machen, wo die Welle in den Blöcken gelagert wird. Sicherlich wird es keine Normteile in der passenden Größe geben, aber ein Heizungsbauer, da mit Messing oder Kupfer umgehen kann, könnte da sicherlich was passendes herstellen unn am Ende sogar passend verlöten.

So würde ich es machen. Und da du ja gesagt hast, dass du auch anderweitig mobil sein kannst, spielt Zeit ja nur eine kleine Rolle. Ein Versuch ist es wert und die 2000€ kannst du danach immer noch investieren.

Vielen Dank für die Tipps,

werde die auch wahrnehmen.. Mein Problem ist das Auto steht jetzt schon über 3Monate und ich sehe kein Ende der Standzeit, sofern ich keine neue Brücke kaufe... Das andere Problem ist die Justierung der Klappen, wenn ich dieses mal ausgebaut habe.. Die müssen ja ganz fest und dicht schließen in der Endposition des Stellmotors.. Wenn ich die neue Brücke habe, kann ich an der alten basteln.. Glaube nämlich, dass die neue Brücke auch maximal 100tkm hält und nicht länger....

Weiss jemand vielleicht, wie ich den Stellmotor im ausgebauten Zustand hin und herfahren kann? Welche Pins muss ich mit wieviel Volt bestromen? Bin da leider nicht so gut erfahren in solchen Angelegenheiten und habe auch keine leider keine Literaturquellen diesbezüglich...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Und natürlich wie immer die Aussage: "Sie sind der erste, dem das passiert ist" Das Problem ist völlig unbekannt!!

Das hilft Dir zwar nicht direkt weiter, aber Du bist mindestens der zweite. Das ganze Geraffel wurde bei mir auch schon getauscht.

Zitat:

Original geschrieben von Hooch



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Und natürlich wie immer die Aussage: "Sie sind der erste, dem das passiert ist" Das Problem ist völlig unbekannt!!
Das hilft Dir zwar nicht direkt weiter, aber Du bist mindestens der zweite. Das ganze Geraffel wurde bei mir auch schon getauscht.

Hast Du seitdem nochmal Probleme gehabt? Wie lang hielt die alte Brücke? Wie lange ist die neue schon drin? Bin echt gespannt, ob Pierburg hier tatsächlich nachgebessert hat...

Bei mir ging damals "nur" die gelbe Kontrollleuchte an ... seither keine Probleme mehr (schätzungsweise 1 Jahr und 15tkm oder so). Die alte hat sich bei ~100tkm verabschiedet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen