S6 5.2 V10 Verbrennungsaussetzer nach Walnusstrahlen
Guten Morgen, wie in einem meiner anderen Beiträge beschrieben, habe ich kürzlich meinem V10 eine Reinigung der Einlasskanäle mittels Walnusstrahlen und "neue" generalüberholte Einspritzventile spendiert.
Seitdem habe ich Probleme mit Verbrennungsaussetzern auf Zylinder 6. Im Stand werden sie vom VCDS erkannt, unter Last und während der Fahrt steht der Aussetzerzähler, ich bin aber der Meinung die Aussetzer trotzdem im Motorlauf zu spüren.
Dazu muss man sagen, bei Zylinder 6 habe ich beim Strahlen scheiße gebaut und den Zylinder versehentlich mit Walnussgranulat geflutet. Die Einlassventile waren minimal geöffnet, was aber auf grund der starken Verkokung für mich nicht erkennbar war. Leider ist mir das erst aufgefallen, als ich den Motor mit dem Anlasser ein Stück drehen wollte, um die anderen Ventile zu strahlen. Dabei hat der 6. Zylinder das Granulat "verdichtet" und der Motor drehte nicht. Das Granulat habe ich dann übers Zündkerzenloch abgesaugt und mit Druckluft versucht, alle Reste raus zu holen.
Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe und den Motor gestartet, um hoffentlich den Rest des Granulats zu verbrennen, habe ich erstmal eine Kompressionsmessung gemacht. Dabei habe ich festgestellt, dass Zylinder 6 nach wie vor um die 11 Bar Kompression hat. Zylinder 7 hat ungefähr den gleichen Wert.
Außerdem habe ich die Zündkerze und Zündspule vom 6. Zylinder bereits mit dem 7ten quergetauscht, hat nichts verändert.
Zuletzt hat der 6. Zylinder noch ein nagelneues Hitachi einspritzventil bekommen, da mir nichts anderes mehr eingefallen ist, woran es noch liegen könnte.
Die Fehlzündungen haben sich von allen meinen Maßnahmen unbeeindruckt gezeigt. Hat vielleicht jemand noch eine Idee? Könnte immernoch Granulat im Zylinder sein, das evtl glüht und das Gemisch zum falschen Zeitpunkt entzündet oder so?
135 Antworten
Das ist interessant. Vielleicht ist es eine schlechte Idee gewesen, die beiden neuen einspritzdüsen auf verschiedenen bänken zu verbauen.
Evtl ist es sinnvoller, die beiden ganz neuen auf Zylinder 6 und 7 zu bauen und somit eine ganze Bank damit zu bestücken.
Das Problem mit dem Pumpstrom der Lambdasonde hatte ich kürzlich bei einem 2.0tdi, der Fehler ist aber nach Tausch der Lambdasonde bis jetzt weg
Wenn ich glück habe komme ich gerade so an die Vorkatlambda für Bank 4, das wird wieder ein Spaß.
Schön das viele Steckverbindungen übers Getriebe zum Steckerkasten führen.
Ich musste leider eine Lambdasonde von einem fremdhersteller kaufen da Bosch diese nicht im Programm hatte.
Auch als Universalversion nicht.
Mal schauen ob es diese war.
Originalsonden von Audi sind ja indiskutabel teuer und unterscheiden sich nur in der Kabellänge sowie der Steckerkodierung.
Was die Fehlermeldung mit Pumpenstrom bedeutet kannst du mir nicht zufällig sagen?
Könnte das eine Defekte Zuleitung sein?
Zu deinem Fahrzeug:
Wenn die Gemischadaption bei den Grundeinstellungen für alle Bänke um die 0-5 Prozent kreist, sollte eigentlich alles in Ordnung sein.
Aber ein quertauschen der Injektoren würde zumindest zeigen ob der Fehler irgendwie mitwandert.
Nein das mit dem Pumpstrom kann ich dir leider nicht näher erklären. Ich kann nur sagen, dass es nach Einbau einer Bosch Lambdasonde jetzt wieder in Ordnung ist.
Ich werde wenn ich Mal Zeit und Lust habe den injektor vom 9. Auf den 7. Zylinder bauen und damit die Bank 3 komplett mit neuen injektoren Ausstatten
Zitat:
@El_Monday schrieb am 9. Oktober 2023 um 11:24:29 Uhr:
Zylinder 1,2,3 Bank 1
Zylinder 4,5 Bank 2
Zylinder 6,7 Bank 3
Zylinder 8,9,10 Bank 4Nicht verwirren lassen, im SSP zum 5.2 v10 ist nur von Bank 1 und 2 die rede, also links rechts.
VCDS unterteilt aber jeden Kat in eigene Bänke also deren 4.Ich habe gestern noch herrausgefunden das mit meiner neuen Lambdasonde auf Bank 4 was nicht stimmt.
Es gab eine Fehlermeldung zwecks Kurzschluss Pumpenstrom Lambdasonde Bank 4
Dadurch steht die Gemischadaption auf +25%
Also viel zu mager.
Nää Bank 3 ist Zyl. 6,7 und 8... Bank 4 ist Zylinder 9 u. 10 😁
Die gesamte Konstruktion ist aber zugegebenermaßen schon sehr...interessant...oder vielmehr aussgewöhnlich.
Ich mag den Motor 😉
Andere Frage: Wie sehen die die einzelnen Werte von den Katkonvertierungsprüfungen aus? Die stehen bei mir alle brav auf ~4 ...da gehören sie auch hin.
Ähnliche Themen
Mit der Zylinderbankanordnung hast du natürlich Recht, bin mal wieder durcheinander geraten.
Die Werte der Konvertierungsprüfung geben Aufschluss über den Gesundheitszustand der Katalysatoren?
Sind dort Sollwerte hinterlegt oder was bedeutet der Wert 4?
Naja der Motor ist schon irgendwie toll aber auch ein echtes Problemkind im Alter.
Ich hatte noch nie einen Motor mit so vielen Problemchen und explodierenden kosten wie den BXA.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 10. Oktober 2023 um 08:16:12 Uhr:
@K.ReisachMit der Zylinderbankanordnung hast du natürlich Recht, bin mal wieder durcheinander geraten.
Die Werte der Konvertierungsprüfung geben Aufschluss über den Gesundheitszustand der Katalysatoren?
Sind dort Sollwerte hinterlegt oder was bedeutet der Wert 4?Naja der Motor ist schon irgendwie toll aber auch ein echtes Problemkind im Alter.
Ich hatte noch nie einen Motor mit so vielen Problemchen und explodierenden kosten wie den BXA.
Was der Wert genau besagt kann ich Dir auch nicht beantworten, aber die Konvertierungsraten werden geringer, wenn die Katwirkung nachlässt (oder die Abgasanlage vor den Nachkatsonden irgendwo undicht ist).
Bei mir stehen eben alle 4 Kats recht gleichmässig bei ~4.
Im Grunde sind es doch nur immerwieder die Injektoren, die Ansaugbrücke, die Magnetventile der NW-Versteller und vielleicht mal undichte HD-Pumpen. Ansonsten sind die V10 ja zum Glück recht robust, wenn man auf gute Öl achtet, keine Sportluftfilter fährt und das Ding ordentlich warm fährt...man muss eben auf die Alusillaufbahnen achten.
Zitat:
@MultixHD schrieb am 10. Oktober 2023 um 08:39:17 Uhr:
@K.ReisachDas heißt für mich, neues Einspritzventil von 6 auf 10 bauen?
Wenn Druckverlustprüfung okay, keine Leckagen im Ansaug (Nebelmaschine!) und die Nockenwellen auf Sollposition laufen:
10x Injektor neu original oder eben Hitachi (ist original). Würde nicht mit 2 neuen, gebrauchten, überholten...sonst was würfeln. Das Endet nur im Fiasko ohne Sinn und Verstand meines Erachtens und das Ding wird einfach nie richtig laufen.
Hab meine auch Prophylaktisch neu gemacht, sind bei Selbstmontage in der Gesamtkalkulation für so ein Fahrzeug doch Peanuts.
Selbe gilt für Zündspulen und Kerzen, 10x neu ohne überlegen.
@K. Reisach
War in deiner Kalkulation auch eine komplette neuabdichtung aller möglichen Dichtungen dabei?
Kerzenschächte, Nockenwellenbett, Ölfiltergehause, Ölkühler, Wasserkühler, Nockenverstellventile, Ansaugbrücke, Luftsammler, Kettendeckel, Abgasrohr Standheizung
Oder neue Lambdas, Getriebespülung , Ölkohlebeseitigung, Antriebswellen, Querlenker, Kardanlager, Ansaugbrücke, Radlager usw.
Also nee, für mich waren das keine Peanuts, ganz im Gegenteil.
Ich finde der 5.2er ist einfach ein Wartungsmonster.
Zündkerzen, Inkektoren und Spulen, sowie Ölwechsel mal nicht mitgerechnet.
Wobei viele Dinge in meiner Aufzählung natürlich generell für Fahrzeuge mit hoher Laufleistung gelten.
Wer sich einen S6 mit hoher Laufleistung anschafft wird früher oder später mit hohen Ausgaben konfrontiert.
Aber ja. mittlerweile macht er wirklich wieder Spaß und hergeben will man ihn nach so einer Oddysee kaum noch.
Wenn es nur bei den Materialkosten bleibt, find ich die Kosten echt überschaubar. Undicht war mein BSM natürlich nach 17 Jahren auch an etlichen Stellen, aber das gehört dazu (hauptsächlich Verstellventile NW, Ölkühler, Ölfiltergehäuse und ganz schlimm am Lagerdeckel der Ausgleichswelle...minimal Eintrag hab ich auch in die Kerzenschächte vom Rahmen her...dafür zerleg ich aber nicht den Motor, da könnte man sich Dichthülsen drehen, die gibts im Ausland sogar fertig zu kaufen). Dazu kommen viele brüchig gewordene Kunststoffschläuche etc. Pp. ...das ding produziert halt ne Bullenhitze auf kleinem Raum das bleibt nicht aus...das kostet aber zum Glück auch nur paar Euro Material. Hab in meinen S8, der im Grunde nicht verkehrt lief und schon mit neuer ASB daherkam, auch einfach mal direkt gut 2k in die Hand genommen und rundherum alles mal erneuert, obere Querlenker, Achsmanschetten, Injektoren, alle Flüssigkeiten, Kerzen, Zündspulen, HD-Pumpen, Dichtungen... war dann mit Anschaffung des Fahrzeugs selbst noch unter 10k, stand dann aber am Ende mit nem 1A top gewartetem Fahrzeug da, das im Grunde keinerlei Fehler hat.
Ich find das sollte man immer in Relation sehen, wenn man mit nem 10 Zylinder rumfahren möchte, fährt man im Grunde einen Exoten mit nem Sportwagenmotor...das kostet nunmal alles Geld. Deswegen fahr ich den S8 auch nicht im Alltag, das wäre komplett sinnlos aus meiner Sicht, da darf der olle Opel 4 Zylinder für herhalten, wo dann wirklich die Wartung nur noch Pfennige kostet, genau richtig zum Kilometer drauf reiten.
Wegen den Messwertblöcken, einfach mal bei VCDS durchklicken. Irgendwo sind die Soll/Istwerte für Nockenwellenposition. Alles was da mehr als 1 Grad abweicht wäre aus meiner Sicht nicht in Ordnung.
Mahlzeit,
So jetzt hab ich bei mir auch mal einige Blöcke gecheckt.
Bank 1 und 2 sind völlig in Ordnung.
Konvertierungsprüfung liegt bei 4, wie vorher gesagt von dir.
Die Gemischadaption liegt auch bei unter 5% plus/minus, also keine Falschluft oder Defekte Injektoren.
Nun zu Bank 3 und 4.
Konvertierungsprüfung liegt bei 1.03
Bank 3 Gemischadaption bei unter 5 Prozent +/-
Bank 4 also Zylinder 9 und 10 liegen bei 25 Prozent, also zu mager.
Auf der Lambda Bank 4 hatte ich auch den Pumpenstrom Fehler und neuerdings natürlich einen Gemisch zu mager Fehler.
Geh ich Recht in der Annahme das hier eine Defekte (neue) Lambda der Fehler sein könnte und diese einen viel zu hohen Pumpenstrom liefert?
Ansonsten wäre nur ein Falschluftleck im Abgasstrang auf der betroffenen Bank denkbar.
Aber es ist kein Abgasleck zu hören.
Also bei uns ist der S6 eher das Familienfahrzeug für Unternehmungen und weil es ein Kombi ist natürlich der Transportesel.
Klar, eigentlich total überdimensioniert und wie du schon sagst, exotisch.
Dennoch das mit Abstand teuerste Fahrzeug in unserem Stall.
Selbst unser S8 mit seinem V8 Motor hat uns kaum Kopfschmerzen gemacht (bis jetzt)
Wahrscheinlich das deutlich durchdachtere Triebwerk.
Aber wahrscheinlich ist es ebenso das man bei Fahrzeugen ab 200tkm eben Geld in die Hand nehmen muss um einen guten Zustand zu erhalten.
Eigentlich ist es nur das sehr eng verbaute Aggregat was hier das Problem darstellt und die teilweise nur noch sehr schwer zu bekommen Ersatzteile was den Motor angeht.
Ich sag nur Ansaugbrücke.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 11. Oktober 2023 um 18:07:10 Uhr:
Mahlzeit,So jetzt hab ich bei mir auch mal einige Blöcke gecheckt.
Bank 1 und 2 sind völlig in Ordnung.
Konvertierungsprüfung liegt bei 4, wie vorher gesagt von dir.
Die Gemischadaption liegt auch bei unter 5% plus/minus, also keine Falschluft oder Defekte Injektoren.Nun zu Bank 3 und 4.
Konvertierungsprüfung liegt bei 1.03
Bank 3 Gemischadaption bei unter 5 Prozent +/-
Bank 4 also Zylinder 9 und 10 liegen bei 25 Prozent, also zu mager.
Auf der Lambda Bank 4 hatte ich auch den Pumpenstrom Fehler und neuerdings natürlich einen Gemisch zu mager Fehler.Geh ich Recht in der Annahme das hier eine Defekte (neue) Lambda der Fehler sein könnte und diese einen viel zu hohen Pumpenstrom liefert?
Ansonsten wäre nur ein Falschluftleck im Abgasstrang auf der betroffenen Bank denkbar.
Aber es ist kein Abgasleck zu hören.
Wie sieht denn das Kerzenbild auf bei Zylinder 9/10? Passt das denn dazu, der muss ja dort dann total absaufen?
Ich habe die Konvertierungswerte bei mir gestern auch gecheckt. Liegen alle im Bereich von 4.03 +- 0,03.
Da scheint alles in Ordnung zu sein.
Dafür habe ich ein neues Problem entdeckt. Wenn man den Motor im Stand auf 4.000rpm hält (da ist er ja begrenzt) fängt die MKL an zu blinken. Laut Fehlerspeicher Verbrennungsaussetzer auf 6, 8 und 9.
Beim fahren merk ich davon aber absolut nichts. Er hat Leistung und egal wie man ihn tritt, keine MKL oder so.