S6 5.2 V10 Verbrennungsaussetzer nach Walnusstrahlen
Guten Morgen, wie in einem meiner anderen Beiträge beschrieben, habe ich kürzlich meinem V10 eine Reinigung der Einlasskanäle mittels Walnusstrahlen und "neue" generalüberholte Einspritzventile spendiert.
Seitdem habe ich Probleme mit Verbrennungsaussetzern auf Zylinder 6. Im Stand werden sie vom VCDS erkannt, unter Last und während der Fahrt steht der Aussetzerzähler, ich bin aber der Meinung die Aussetzer trotzdem im Motorlauf zu spüren.
Dazu muss man sagen, bei Zylinder 6 habe ich beim Strahlen scheiße gebaut und den Zylinder versehentlich mit Walnussgranulat geflutet. Die Einlassventile waren minimal geöffnet, was aber auf grund der starken Verkokung für mich nicht erkennbar war. Leider ist mir das erst aufgefallen, als ich den Motor mit dem Anlasser ein Stück drehen wollte, um die anderen Ventile zu strahlen. Dabei hat der 6. Zylinder das Granulat "verdichtet" und der Motor drehte nicht. Das Granulat habe ich dann übers Zündkerzenloch abgesaugt und mit Druckluft versucht, alle Reste raus zu holen.
Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe und den Motor gestartet, um hoffentlich den Rest des Granulats zu verbrennen, habe ich erstmal eine Kompressionsmessung gemacht. Dabei habe ich festgestellt, dass Zylinder 6 nach wie vor um die 11 Bar Kompression hat. Zylinder 7 hat ungefähr den gleichen Wert.
Außerdem habe ich die Zündkerze und Zündspule vom 6. Zylinder bereits mit dem 7ten quergetauscht, hat nichts verändert.
Zuletzt hat der 6. Zylinder noch ein nagelneues Hitachi einspritzventil bekommen, da mir nichts anderes mehr eingefallen ist, woran es noch liegen könnte.
Die Fehlzündungen haben sich von allen meinen Maßnahmen unbeeindruckt gezeigt. Hat vielleicht jemand noch eine Idee? Könnte immernoch Granulat im Zylinder sein, das evtl glüht und das Gemisch zum falschen Zeitpunkt entzündet oder so?
135 Antworten
Zitat:
Hatte eine Anfrage an eine örtliche Firma geschickt. Keine Antwort. Entweder haben die sich nicht an einen V10 rangetraut oder waren überlastet oder hatten keinen Bock. Werde ich wohl nicht mehr erfahren. Thema abgehakt.
bei meiner letzten Motor GR hat es meine kleine VW Firma mit Walnußschalengranulat gemacht. Man muss auch nicht immer alles alleine machen und teure Erfahrungen sammeln. Die haben gute Arbeit geleistet und bin seitdem wieder ein Jahr unterwegs ohne einen Fehler vom Motor.
Das mit dem strahlen hat sich ja schon erledigt, das habe ich schon gemacht. Das Hauptproblem ist, dass der Motor immernoch nicht wieder richtig läuft.
Das ist jetzt genau so wie da wo die ganze Aktion angefangen hat. Damals bin ich aus der Garage gefahren, dann ging die MKL an und Zylinder 8 hatte Aussetzer.
Saugrohr abgebaut und Einspritzventil von Zylinder 8 mit dem von 9 getauscht. Dann lief er wieder.
Daraufhin generalüberholte "neue" Einspritzventile eingebaut auf allen 10 Zylindern und bei der Gelegenheit die Einlasskanäle walnussgestrahlt.
Seitdem lief dann Zylinder 6 nicht richtig mit im Stand, das war aber unter der Fahrt nicht wirklich wahrnehmbar und gab auch keine MKL und keinen Fehlerspeicher Eintrag.
Dann habe ich ewig den Fehler von Zylinder 6 gesucht und bei einer Probefahrt ging wieder die MKL an und jetzt läuft Zylinder 1 nicht mehr mit.
Ich bin also genau so weit wie damals als ich das Auto gestartet habe und er von einem Tag auf den anderen nicht mehr richtig lief.
Professionelle Hilfe in einer Werkstatt (erstmal eine finden, die wirklich Ahnung von dem Motor hat) kann ich mir beim besten Willen nicht leisten. Ich habe einen Freund der in einem der größten VW Betriebe im Umkreis arbeitet, bei dem war ich auch schon im Betrieb, da wusste auch keiner so Recht eine Lösung, auch seine Kollegen nicht.
Also ich kann dir noch folgenden Tipp geben, da bin ich auch drübergestolpert am 3.0 TFSI:
Ich hatte ja einen defekten Kat auf Bank 2, und zuerst hat er mir immer nur den FehlzündungFehler Zylinder 4 geschmissen, und die ganze Bank abgeschaltet. Bei Zylinder 5 und 6 kam nie ein Fehler.
Wenn man aber online mit Diagnose am Fzg. den Fehlzündungszähler beobachtet hat, hat man klar gesehen, dass Zyl 5 und 6 auch Fehlzündungen haben. Nur in der Abfrage, Berechnung der Diagnosefunktion der Software, war wohl von der Reihenfolge immer der Zyl4 der erste der auffällig war und in dem Moment wo die ganze Bank 2 abgeschaltet wurde, konnten die Fehlzündungszähler von 5 und 6 nicht mehr weiterlaufen um die Fehlergrenze zu reißen (reine Spekulation, Annahme meinerseits).
Was ich sagen möchte, versteif dich nicht unbedingt auf den Zylinder 1 der jetzt neu hinzugekommen Ärger macht
Und solltest du so massive FalschluftProbleme haben dass es im Stand Fehlzündungen gibt, dann sollte sich das in der Gemischadaption bemerkbar machen, der müsste ja dann anfetten.
Was ist mit der Zündanlage? In welchem Zustand ist die? Zündkerzen, Zündspulen?
Von mir auch nochmal ein Wort dazu.
Also die Fehlzündungserkennung läuft ja über den Kopfsensoren.
Es könnte also etwas tückisch sein welchen Zylinder das STG detektiert.
Ich könnte mir vorstellen das deine "generalüberholten" Injektoren einfach nicht in Ordnung sind und die Fehlzündungen auf Zylinder 1 und 6 eventuell von anderen Zylindern stammen.
Dazu kann ich dir sagen das ich bei mir zu Anfang nur eine Bank mit neuen Injektoren versehen hatte und die andere mit meinen alten, in Ultraschallbad gereinigten, Injektoren.
Das Spritzbild wurde danach gebprüft und ich war erstaunt wie viele von den 10 Injektoren einfach defekt waren bzw nur herrausstrahlten oder kaum noch was herrauskam.
Ich habe dann die 5 besten herausgesucht und eingebaut.
Obwohl der Motor gut lief, gab es trotzdem hier und da Fehlzündungen auf Bank 1 und 2, also dort wo die alten Injektoren verbaut wurden.
Also neue Injektoren besorgt und ab dann gab es keine Probleme mehr.
Ich denke viele Firmen die überholte Injektoren verkaufen, reinigen diese nur günstig im Ultraschallbad.
Für diese Injektoren, zumindest für Ottomotoren, gibt es kaum bis gar keine Ersatzteile und die ganze Mechanik bleibt einfach unangetastet.
Vielleicht solltest du dir wirklich neue Injektoren besorgen und einfach in den sauren Apfel beißen
Keine Sorge, ich habe ähnliches durch.
Ich hatte mir sogar 5 Injektoren von Maxgear oder so gekauft, da diese günstiger waren.
Dazu hatte ich einen Vergleich auf Facebook gepostet.
Diese günstigen Teile waren qualitativ einfach Müll und liefen auch dementsprechend schlecht.
Also 5x Leergeld.
Die Theorie mit dem defekten Kat kann ich nicht unterstützen da Zylinder 1 und 6 vollkommen unterschiedliche Bänke sind und wir ja das Glück haben gleich 4 Kats mit 8 Lambdasonden unser eigen nennen zu dürfen 😁
Zitat:
@hinkes schrieb am 14. September 2023 um 07:27:09 Uhr:
Also ich kann dir noch folgenden Tipp geben, da bin ich auch drübergestolpert am 3.0 TFSI:Ich hatte ja einen defekten Kat auf Bank 2, und zuerst hat er mir immer nur den FehlzündungFehler Zylinder 4 geschmissen, und die ganze Bank abgeschaltet. Bei Zylinder 5 und 6 kam nie ein Fehler.
Wenn man aber online mit Diagnose am Fzg. den Fehlzündungszähler beobachtet hat, hat man klar gesehen, dass Zyl 5 und 6 auch Fehlzündungen haben. Nur in der Abfrage, Berechnung der Diagnosefunktion der Software, war wohl von der Reihenfolge immer der Zyl4 der erste der auffällig war und in dem Moment wo die ganze Bank 2 abgeschaltet wurde, konnten die Fehlzündungszähler von 5 und 6 nicht mehr weiterlaufen um die Fehlergrenze zu reißen (reine Spekulation, Annahme meinerseits).
Was ich sagen möchte, versteif dich nicht unbedingt auf den Zylinder 1 der jetzt neu hinzugekommen Ärger machtUnd solltest du so massive FalschluftProbleme haben dass es im Stand Fehlzündungen gibt, dann sollte sich das in der Gemischadaption bemerkbar machen, der müsste ja dann anfetten.
Was ist mit der Zündanlage? In welchem Zustand ist die? Zündkerzen, Zündspulen?
Wie ist das eigentlich möglich das ein defekter Kat, zumindest im Leerlauf, fehlzündungen verursacht?
Das der Monolith im Kat teilweise verschlossen ist, ist ja klar aber dennoch musste ja ein gewisser durchlass da gewesen sein.
Im Leerlauf wird ja recht wenig Abgas produziert, dies sollte doch problemlos am defekten Kat vorbei gehen können oder sehe ich das falsch?
Das dann im Teillast und Volllastbetrieb zu viel Gegendruck produziert wird ist ja klar.
Ähnliche Themen
die Erkennung von Verbrennungsaussetzern erfolgt nicht über die Klopfsensoren.
das Eingangssignal kommt vom G28 ( Drehzahlgeber ) und der fragt das Inkrementenrad am Mitnehmer vom Drehmomentwandler ab.
Zitat:
@hinkes
Was ist mit der Zündanlage? In welchem Zustand ist die? Zündkerzen, Zündspulen?
Die zündkerzen sind alle im Januar neu gemacht worden. Spulen sind die alten.
Da habe ich aber auch schon alles mögliche quer getauscht und die Kabel vom Steuergerät zur Spule durchgemessen. Der Fehler ist nie durch einen Kerzen/spulen Wechsel gewandert.
Moin, bitte genau lesen und verstehen was ich geschrieben habe.
Ich hab weder geschrieben, dass ich denke, sein Kat sei defekt, noch dass meine Verbrennungsaussetzer im Leerlauf da waren.
Im Stand lief meiner unauffällig, ich hatte unter Last Probleme.
Ich habe lediglich einen Hinweis gegeben, sich nicht unbedingt auf die in der Diagnose angezeigten Zylinder zu verlassen!
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 14. September 2023 um 08:59:25 Uhr:
die Erkennung von Verbrennungsaussetzern erfolgt nicht über die Klopfsensoren.das Eingangssignal kommt vom G28 ( Drehzahlgeber ) und der fragt das Inkrementenrad am Mitnehmer vom Drehmomentwandler ab.
Danke Bernie, das wusste ich tatsächlich noch nicht.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 14. September 2023 um 08:59:25 Uhr:
die Erkennung von Verbrennungsaussetzern erfolgt nicht über die Klopfsensoren.das Eingangssignal kommt vom G28 ( Drehzahlgeber ) und der fragt das Inkrementenrad am Mitnehmer vom Drehmomentwandler ab.
Es kann aber dann nicht sein, dass mein g28 Probleme macht? Der erkennt die aussetzter nur, kann sie aber nicht verursachen oder?
nein, die anderen 9 beziehen sich auf das gleiche Signal und haben kein Problem. Ich habe die Zündfolge nicht im Kopf, wenn etwas mit dem Geberrad auf Pos #6 wäre, dann hätte der Zylinder mit 180° Nockenwelle ( = 360° Kurbelwelle ) auch ein Problem.
seltsam ist doch, dass das Problem von 6 auf 1 gewechselt ist. also hat nicht nur die Bank sondern auch das Steuergerät gewechselt...
möglicherweise gibt es mit dem Motorkabelbaum ein Problem: Kabelbruch ?
#1 und #6 sind "am Ende" vom Leitungsstrang. Eine Unterbrechung von Signalleitung wird erkannt, am Nachbarmotor war die "Zündungsplusleitung" nicht überwacht.
Wenn also das Hin- und Hergetausche von einzelnen Komponenten nichts ergeben hat, dann ist es "motorfest". Da Kompression i.O. ist, liegt es am Kraftstoff oder Zündung.
Im Leerlauf wirkt sich ein verstopfter Kat nicht so furchtbar aus. Üblicherweise geht immer noch etwas durch. Am 10 Zylinder laufen pro Bank je 2+je 3 Zylinder in einen Kat. Es wäre bei einem verstopften Kat mindestens noch ein weiterer Zylinder betroffen...
@Superbernie1966
Den Kabelbaum zur zündspule von Zylinder 1 habe ich schon überprüft. Hab die Masse getestet, die 12V kommen auch an und die Signalleitung hat durchgang zum Stecker vom Steuergerät.
Außerdem zeigt er momentan auch einzelne Aussetzer auf Zylinder 9 an. Aber bei weitem nicht so viele wie auf 1.
Habe gerade nochmal geschaut. Damals als das Problem zum ersten Mal aufgetreten ist, sind Zylinder 7 und 8 nicht mitgelaufen. Bei denen habe ich dann Einspritzventile mit anderen Zylindern quergetauscht, danach liefen wieder alle Zylinder. Daraufhin hab ich dann die "neuen" Einspritzventile gekauft und ab dann lief erst der 6te nicht richtig, der hat dann ein nagelneues Einspritzventil bekommen, das hat nichts geändert.
Jetzt läuft auf einmal der 1te nicht richtig, aber in anderem ausmaß als 6. Den 6. Hat man nur im Stand gemerkt, bei 1 geht sofort die kontrolleuchte an und der Motor schüttelt sich schon sehr.
Da er jetzt so unrund läuft bin ich mir auch nicht sicher, ob auf Zylinder 6 jetzt wieder alles in Ordnung ist.
So sah es bevor das Problem mit Zylinder 1 aufgetreten ist aus wenn man den Wagen kalt gestartet hat:
https://youtu.be/JP8WwnPRfE8?si=kXH1tvhBQvjCMJ8H
Man hört ziemlich gut wann die Kaltstart Phase dann vorbei ist.
So sah es dann aus nachdem er ein paar Minuten gelaufen ist:
Wow, also so ein Verhalten hatte ich noch nicht bei meinem.
Also das die Aussetzer von einem auf dem anderen gewandert sind.
Zumal Zylinder 9 Ja Bank 4 ist und 6 Bank 3
Zylinder 1 dann wiederum Bank 1
Das ist schon sehr merkwürdig das dies nach der Kaltlaufphase passiert.
Welche Injektoren sind denn nun nochmal alle fabrikneu also nicht überholt?
Ich kann mir nur vorstellen das die Injektoren defekt sind da überholt und nicht neu.
Nach der Kaltlaufphase wird das Gemisch ja magerer gestellt ergo weniger Taktung am Ventil.
Also irgendwas stimmt doch mit den Dingern nicht.
So heute die neuen Luftmassenmesser nochmal eingebaut und Mal eine runde gefahren. Das wurde dann mit blinkender MKL belohnt, die aber dann immer wieder ausgegangen ist.
Zwischendurch lief er dann im Stand ohne dass der aussetzterzähler hochgezählt hat. Aber wenn man Last gibt sofort wieder aussetzter und MKL.
Im Fehlerspeicher befindet sich ebenfalls ein neuer Eintrag siehe Bild.
Hier noch ein Video vom heutigen Kaltstart nachdem ich die LMM eingebaut hatte:
https://youtu.be/VpEEJ3WIdqw?si=blAGb-Bt3TwfHpFe
Zwischendurch ist dieses Video entstanden, da war im Standgas alles ok (lief aber nicht 100% weich). Unter Last (bremse gehalten und versucht anzufahren) ging's sofort wieder los.
https://youtube.com/shorts/nHt08ZpRqJg?si=WLn9zRF4VP2P8zGV
Dann habe ich das gestänge am Saugrohr vorne überprüft und auch eine Stellglied Diagnose gemacht, scheint so von außen in Ordnung zu sein.
Jetzt hat er auch im Standgas auf einmal wieder Aussetzer auf Zylinder 1, ohne dass ich irgendwas verändert habe seit dem Zeitpunkt von dem Video wo er im Stand ruhig lief.
Ich gehe jetzt Mal davon aus, im Saugrohr hängt eine Klappe. Kann es sein, dass das schon länger so ist und der Fehler erst heute durch die Probefahrt erkannt und ausgespuckt wurde?
Das scheint auch Teil des Problems zu sein, ich schließe daraus, dass die klappen zu 31% offen sind und nicht weiter zu gehen mechanisch.
Dadurch stimmt natürlich der Füllungsgrad der Zylinder nicht ,was wiederum die Fehlzündungen erklären könnte.
Oh Mann, das tut mir wirklich leid, so ein Saugrohr ist nicht günstig mit 1800 Euro.
Du könntest nur die Klappen ausbauen und eben mit etwas Drehmoment Verlust unten Rum fahren.
Machen einige Besitzer welche die enormen kosten scheuen.