S500 Bj. 2000 5 Jahre nicht bewegt...
Servus
möchte eventuell ne S-Klasse kaufen die schon seit ungefähr 5 Jahren steht,
wurde vorher von meinem Chef gefahren da er leider verstorben ist
wurde es Abgemeldet und vergammelt auf dem Hof.
sieht von außen noch ziemlich gut aus aber ich bin kein Kfz-Mechaniker.
tut mir richtig weh wenn ich sehe wie es da steht und keiner sich drum kümmert.
ich weiß man kann bestimmt nicht viel dazu sagen ohne es sich anzugucken
aber vielleicht kann das einer grob schätzen der sich auskennt
was könnte alles kaputt sein? Ungefähre kosten ohne Arbeitsstunden nur für Teile?
danke :-)
Beste Antwort im Thema
Ich glaube eher dass das was einige da so raten dem Wagen mehr schadet als ihn einfach anzumachen.
Wenn ich lese dass Leute ihre Zündkerzen rausdrehen und in die Brennräume Öl kippen und ähnlichen Unsinn treiben wird es mir Angst und Bange.
Ausserdem hat der Wagen keine 35 sondern 5 Jahre gestanden. Der wird schon nicht auseinanderfallen....
Wenig Ahnung und viel Angst sind da ne schlechte Kombination.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TwoKinds
Hi,das Öl soll auch nicht die Schmierung übernehmen sondern enventuell vorhandenen FLugrost lösen. Deshalb lässt man es auch über nach einwirken
gruß
Normales Öl wird da wohl kaum hin kriechen wo es soll... und Rostlöser würd ich nicht nehmen, da dieser eine Weile lang die Schmierung des Öles kompromittiert.
Sollte es richtig fest gerostet sein, nutzt der Rostlöser auch nichts mehr, da der Rost bereits Oberflächenschäden angerichtet hat, die der Löser nicht mehr repariert. Also bringt es dort auch nichts mehr...Früher oder später käme dann sowieso der Fresser.
Meiner Meinung nach gilt da "hopp oder Top" - hat der Motor ohnehin einen Rostschaden hilft auch nur noch Demontage und Reparatur, da wird es so oder so nicht mehr schlimmer.
Lässt er sich aber gut durchdrehen, ist man mit diesem Zeugs auch nicht mehr im Vorteil.
Hi,
ich habe auch nie von "normalem" Öl gesprochen sondern von Kriechöl.
Wie schon weiter oben schrieben, kann man über diese Vorgehensweise streiten und endlos diskutieren 😉
gruß
ja, hast Recht.
An die erfahrenen Schrauber: Kommt man mit ner Umschaltknarre ran, um den Motor von Hand ohne Zündung durch zu drehen?
So merkt man am Besten, ob etwas fest hängt ohne gleich die rohe Kraft des Anlassers.
Außerdem verteilt man ohne Last ein bissl Restöl.
Hallo,
Ich habe einige Erfahrung im Bereich des Wassersports. Bei den Innenbordmotoren sind mehr oder weniger KFZ Motoren verbaut. Eine Standzeit von 5 Jahren ist bei Booten nichts außergewöhnliches.
Aktuell habe ich ein Boot im Bekanntenkreis, das 30!!! Jahre stand. Es ist ein BMW Motor. Nach Vergaserreinigung lief das Teil.
Das Abstellen im Freien finde ich gar nicht so schlimm, jedenfalls nicht so schlimm wie eine feuchte Garage.
Daher würde ich den Motor starten, 30 Minuten laufen lassen und dann das Öl wechseln.
Sollte der Motor Rost angesetzt haben, was ich absolut nicht glaube, dann ist sowieso eine Motorrevision fällig, zumindest wenn man es fachgerecht machen will.
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kappa9
ja, hast Recht.An die erfahrenen Schrauber: Kommt man mit ner Umschaltknarre ran, um den Motor von Hand ohne Zündung durch zu drehen?
So merkt man am Besten, ob etwas fest hängt ohne gleich die rohe Kraft des Anlassers.
Außerdem verteilt man ohne Last ein bissl Restöl.
Motor kann durchgedreht werden von Hand, geht ohne Probleme
gruß
Zitat:
Original geschrieben von TwoKinds
Hi,das Öl soll auch nicht die Schmierung übernehmen sondern enventuell vorhandenen FLugrost lösen. Deshalb lässt man es auch über nach einwirken
gruß
Hast Du mal nen Blick in so eine Brennkammer geworfen?
Da ist sowieso noch genug Restöl dran, nicht mehr und nicht weniger als bei nem Auto was Du im Hochsommer mit warmem Öl parkst.
Ich frag mich wie bei Euch Flugrost an den Laufbahnen entstehen soll zum einen, und zum anderen wie das mit Öl gelöst werden soll....Und wenn er gelöst ist, was dann? Glaubst Du der wird mitverbrannt?
Ich hätte viel mehr Angst dass mir beim Ausbau der Zündkerzen einer der Hälse abbricht, weil die ja tatsächlich etwas angerostet sein könnten. Das löst man aber nicht mit Öl, wenn der Rost ist kriecht das da eh nicht zwischen, sondern indem man das Triebwerk startet und sich das Gewinde ausdehnt und die hauchzarte galvanische Verbindung löst.
Zitat:
Original geschrieben von TwoKinds
Motor kann durchgedreht werden von Hand, geht ohne ProblemeZitat:
Original geschrieben von kappa9
ja, hast Recht.An die erfahrenen Schrauber: Kommt man mit ner Umschaltknarre ran, um den Motor von Hand ohne Zündung durch zu drehen?
So merkt man am Besten, ob etwas fest hängt ohne gleich die rohe Kraft des Anlassers.
Außerdem verteilt man ohne Last ein bissl Restöl.gruß
Warum soll man das per Hand andrehen? D
Dafür löffelst Du bei so nem V8 erstmal mindestens 8 Zündkerzen raus, und darfst dann erstmal noch die Schwungscheibe freibauen, ich weiß ja nicht genau wie es bei nem W220 da aussieht, aber bei nem W126 muss dafür schonmal mindestens das Lüfterrad raus, das heißt bei nem 220er Motorraum darf man da erstmal den Unterbodenschutz abfrickeln, weil von oben kommst Du da eh nicht dran, was wieder nicht geht weil der Wagen ja wegen der Airmatic so tiefsteht dass man da nicht runterkommt und auf ne Hebebühne kriegst Du ihn ohne Motor auch nicht. Dann sind da vermutlich Klima- und Servoschläuche im Weg, mit Pech der kühler.
Ich weiß ja nicht wie Euch das geht aber man muss schon nen ziemlichen Nagel im Kopf zu haben um den Aufwand zu betrieben um den Motor per Hand zu drehen....Was wieder nichts bringt. Was soll das Drehen per Hand verbessern? Wenn der fest ist ist der fest, und dann dreht den der Anlasser auch nicht, und wenn er läuft dann läuft er.
Dass da nix geschmiert wird ist Blödsinn, habt ihr mal Motoröl mit 100° angeguckt? Das ist flüssig wie Wasser und läuft sofort nach Abschalten in die Ölwanne. Wenn der Kram kalt ist dann läuft da nichts nennenswertes mehr weg.
Wir haben draußen über 20°, glaubt hier ernsthaft jemand dass ein Start mit Altöl für den Motor von der Schmierung her problematischer ist als ein Kaltstart bei -30°? Ja es gibt auch 220er in Kanada und Russland, die auch dann anspringen wenn das Öl eher die Konsistenz von Zahnpasta hat.
Das ist alles Angst und Panikmache, wenn der Motor noch in Ordnung ist dann springt der an, wenn er das nicht ist dann springt er nicht an, und dann macht man da auch nix kaputt und wenn er nicht anspringt muss man den eh aufmachen.
Man kann sich das Leben aber auch künstlich schwermachen.
Zitat:
Original geschrieben von S Klasse Fan
Man kann sich das Leben aber auch künstlich schwermachen.
Hallo,
nun lass sie doch....wie ich schon im ersten Beitrag schrieb, es werden einige aufschreien....wir werden sie nicht überzeugen 😁😁😁.
Ich kenne einen Sammler, der heizt bei seinen Autos das Kühlwasser elektrisch vor, bevor er sie startet....klassischer Fall von Nagel im Kopf...😉....sind übrigens nicht nur 100t€ Teile, sondern auch "normale" Autos, 124 Kombi, 126 etc., die er so "beschnuckelt"......alle Autos stehen natürlich klimatisiert....what else....😎
Th.
Das sind sowieso die besten, die das, was im Grunde genommen 1,5 Tonnen Stahl, etwas Plastik und ein paar Drähte mit 4 Gummis dran von vor 25 Jahren auf den Gipfel des Olymps setzen und damit Sachen machen die schlicht überflüssig sind und alle anderen die auf dem Teppich geblieben sind als Oldtimerschänder bezeichnen.
Das sind so die Leute, um die ich Werkstattinhaber absolut nicht beneide
Zitat:
Original geschrieben von S Klasse Fan
Das sind sowieso die besten, die das, was im Grunde genommen 1,5 Tonnen Stahl, etwas Plastik und ein paar Drähte mit 4 Gummis dran von vor 25 Jahren auf den Gipfel des Olymps setzen und damit Sachen machen die schlicht überflüssig sind und alle anderen die auf dem Teppich geblieben sind als Oldtimerschänder bezeichnen.Das sind so die Leute, um die ich Werkstattinhaber absolut nicht beneide
gemach gemach...
Wir sind hier nicht da um uns gegenseitig zu beleidigen...
ich kenne auch Leute, die einen Ölwechsel für Spinnerei halten und nur mal nachkippen wenn die Lampe angeht...
Ursprung war die Frage des TE, ob es sich lohnt...
und da können wir festhalten: Er möge es (wie auch immer) versuchen und hier berichten.
Ich weiß nicht, aber beleidigen ist für mich was ganz anderes.
Es gibt Themen wie diese, die für den Laien etwas "heikel" sind. Der springt doch bestimmt nicht an, der hat bestimmt Rost in den Brennräumen, das Benzin ist vergammelt, das Öl schmiert nicht mehr. Das sind die Ängste.
In der Realität ist das meistens alles viel weltlicher als man denkt, insbesondere wenn man WEISS wie das so funktioniert und was da passiert.
Wenn man das aber nicht weiß sondern nur Angst hat und nen schnöden V8 als Mysterium sieht dann soll man hier nicht schreiben und den TS unnötig verunsichern.
servus
werde berichten sobald ich die möglichkeit bekomme danach zu schauen
wie schon gesagt die woche habe ich ne anfrage gemacht und bis die sich melden heißt es warten
demnächst schieße ich noch paar bilder lade die dann hoch
danke für eure hilfe
motortalk ist super
gruß paco
Zitat:
@Focus_Zetec schrieb am 15. August 2014 um 00:23:10 Uhr:
der Stand der Dinge ist, wenn ich es richtig gelesen habe, dass besagter W220 noch nicht auf der Bühne in Augenschein genommen wurde. Vielleicht hat er ja nicht so arg gelitten.by the way ... Autos stehen oft im Freien, viele, viele Jahre 😉 der Skoda den wir für das gemeinnützige Projekt aufbauen stand fast 10 Jahre nur im Freien in gutem Schuss ... und das ist ein Skoda 🙂
Beim W220 sind natürlich teuere Komponenten verbaut ... dennoch ... auf die Bühne würde ich dennoch nachsehen.
Hallo,
Habe auch mal ne wichtige Frage!!
Ich kann einen mercedes sel 500 von einem bekannten abkaufen für 1000 Euro ! Nun steht der Wagen seit ca 5 Jahren im freien und der Wagen steht sehr sehr tief !
Sollte ich den Wagen kaufen und ist es schlimm wenn der so tief steht ?? Geht der sel von alleine wieder hoch wenn ich den Wagen starte ? Ich danke euch im Voraus ? MfG Ferdi
Zitat:
@Ferdi21 schrieb am 25. Dezember 2014 um 22:06:12 Uhr:
Hallo,
Habe auch mal ne wichtige Frage!!
Ich kann einen mercedes sel 500 von einem bekannten abkaufen für 1000 Euro ! Nun steht der Wagen seit ca 5 Jahren im freien und der Wagen steht sehr sehr tief !
Sollte ich den Wagen kaufen und ist es schlimm wenn der so tief steht ?? Geht der sel von alleine wieder hoch wenn ich den Wagen starte ? Ich danke euch im Voraus ? MfG Ferdi
SEL 500 hat es als Typenbezeichnung nie gegeben.
Den W126 gab es als 500 SEL. Der W140 hieß anfangs auch 500 SEL, bis die Typenbezeichnungen modellübergreifend umgestellt wurden, dann hieß es S500, so wie auch bei den folgenden W220, W221 und W222, egal ob lang oder kurz.
Da es den W140 nur mit konventionellem Fahrwerk (mal von ADS abgesehen) gab, kannst Du also eigentlich nur einen W126 500 SEL meinen.
Den gab es gegen Aufpreis mit hydropneumatischem Fahrwerk, welches auch absinken kann.
Leider ist das defektanfällig, Ersatzteile sind schwer zu bekommen.
Da bist Du schnell mehrere 1000 Euro los.
Lies Dich am besten mal genauer dazu ein.
Hier ein Ansatz dafür: Klick hier!
lg Rüdiger:-)