S500 Bj. 2000 5 Jahre nicht bewegt...

Mercedes S-Klasse W220

Servus
möchte eventuell ne S-Klasse kaufen die schon seit ungefähr 5 Jahren steht,
wurde vorher von meinem Chef gefahren da er leider verstorben ist
wurde es Abgemeldet und vergammelt auf dem Hof.
sieht von außen noch ziemlich gut aus aber ich bin kein Kfz-Mechaniker.
tut mir richtig weh wenn ich sehe wie es da steht und keiner sich drum kümmert.
ich weiß man kann bestimmt nicht viel dazu sagen ohne es sich anzugucken
aber vielleicht kann das einer grob schätzen der sich auskennt
was könnte alles kaputt sein? Ungefähre kosten ohne Arbeitsstunden nur für Teile?
danke :-)

Beste Antwort im Thema

Ich glaube eher dass das was einige da so raten dem Wagen mehr schadet als ihn einfach anzumachen.

Wenn ich lese dass Leute ihre Zündkerzen rausdrehen und in die Brennräume Öl kippen und ähnlichen Unsinn treiben wird es mir Angst und Bange.

Ausserdem hat der Wagen keine 35 sondern 5 Jahre gestanden. Der wird schon nicht auseinanderfallen....

Wenig Ahnung und viel Angst sind da ne schlechte Kombination.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan


Themenstarter

haha..bin neu leute seit zwei tagen erst angemeldet :-)

Zitat:

Original geschrieben von PacoSanchez


Servus
möchte eventuell ne S-Klasse kaufen die schon seit ungefähr 5 Jahren steht,
wurde vorher von meinem Chef gefahren da er leider verstorben ist
wurde es Abgemeldet und vergammelt auf dem Hof.
sieht von außen noch ziemlich gut aus aber ich bin kein Kfz-Mechaniker.
tut mir richtig weh wenn ich sehe wie es da steht und keiner sich drum kümmert.
ich weiß man kann bestimmt nicht viel dazu sagen ohne es sich anzugucken
aber vielleicht kann das einer grob schätzen der sich auskennt
was könnte alles kaputt sein? Ungefähre kosten ohne Arbeitsstunden nur für Teile?
danke :-)

am besten mal mit kurzzeit kennzeichen zum TÜV und den checken lassen.

Fehlerspeicher auslesen lassen.

wenn der wagen anspringt ist es doch schonmal ein gutes zeichen.

eventuell ist bei der airmatik die luft raus. siehst du ja ob er hoch und runter fährt wenn du die airmatik

testest.

Zitat:

Original geschrieben von S Klasse Fan



Zitat:

Original geschrieben von Focus_Zetec


Jetzt habe ich einmal querbeet nachgeguckt:

Artikel auf langzeitauto.de Auto nach langer Standzeit wiederbeleben

Diskussion auf E30-Talk

Motor-Talk Diskussion 1

Motor-Talk Diskussion 2

Motor-Talk Diskussion 3

Forum Mercedes Club

Classiv Car TV

Viele Menschen ... viele Meinungen

😁

Ich finds echt erstaunlich dass einige Menschen erstmal Motoröl durch die Zündkerzenbohrung kippen bevor sie den Motor anmachen weil so starten schädlich ist.

Was machen die denn im Winter?? Motoröl aufm Herd auf 80° erhitzen und dann in die Brennräume kippen bevor man morgens zur Arbeit fährt?

Was ist die Antwort des gesunden Menschenverstands wenn die Frage ist was besser schmiert, 5 Jahre altes MÖL mit 20° oder neues bei -20°?.....

Der mit den verrosteten Ventilen und keiner Kompression ist auch gut 😁

egal ob sommer oder winter, wenn ich mnein schiff fahren will starte ich und geb gas,

Zitat:

Original geschrieben von Michael XXXX


Ist schon Recht ihr zwei Experten. Ich bitte um Entschuldigung dass ich mich in meiner Dummheit in diese Expertendiskussion eingemischt habe. Wird so schnell nicht wieder passieren.

Ooooochch Schatzi,

nun fang doch nicht gleich an zu weinen. Wir sind doch keine Memmen hier.

Du vertrittst Deinen Standpunkt, andere ihren 😉 ...
Es geht hier doch nicht um´s Rechthaben oder -bekommen.

Der TE wird sich ein Bild machen aus unseren unterschiedlichen Standpunkten und dann entscheiden, was er tut....

Deine Bedenken sind doch in der Sache völlig richtig! Aber es geht hier um einen W220 mit einem Zeitwert von 3-7T€ (der 5 Jahre steht), nicht um einen W198 für 1,2 Mio € (der 50 Jahre steht)............

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Lasst uns singen für den S500 😁 😁 😁 😁

vielleicht hilfts ja ... loool ...

Zitat:

Original geschrieben von Focus_Zetec


Lasst uns singen für den S500 😁 😁 😁 😁

vielleicht hilfts ja ... loool ...

Hallo,

komm...., ich habe da schon Herzschmerz bei solchen Geschichten.....da steht ein solch´ feines Auto in der Ecke und vergammelt,....lass uns lieber dem TE Mut machen, dass er das Projekt angeht......aber wennste meinst, dass Beten (quatsch Singen!!!) hilft.....ich probier mal 😁😁😁.

Gruß,

Th.

Ganz wie in der Schulmedizin ... wenns nicht schadet, kann es ja vielleicht helfen ... oder so :P

Ich habe dem TS schon geschrieben, dass es ein sehr gutes Argument ist für den Derzeit-Besitzer, der ja so doll am Fahrzeug hängt, wenn jemand echte Freude an so einem Wagen hat und sich kümmert, ihn hegt und pflegt. Da gibt man ihn schweren Herzens, aber dann doch irgendwie mit gutem Gefühl ab.

Das heißt ... es braucht jetzt Rhethorik-Ratschläge zur Überzeugung des S500-Noch-Eigners 😁

Jahrelange spannungslose Lagerung kann Elkos (ggf. reversibel) schädigen.
Also nicht gleich nach dem ersten Anlegen der Bordspannung über dutzende Fehlermeldungen verzweifeln, sondern erstmal das Fahrzeug (am Besten Ladegerätgestützt wie mit CeTec) einige Tage mit Ladeschlußspannung versorgt halten.

Unter anderem Quelle: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/passive/articles/111770/

Zitat:

Ooooochch Schatzi,

nun fang doch nicht gleich an zu weinen.

Keine Angst, ich heule nicht in's Kissen, mich stört nur der Rat, den Wagen unter Inkaufnahme des Risikos grösserer Schäden einfach anzuwerfen und auszuprobieren. Wenn es geht noch vor dem Kauf, dann kann man die "Dreckskarre" einfach stehen lassen wenn man sie zerstört hat. So etwas habe ich einfach oft genug gesehen, vor und nach dem Kauf, und dann reichlich Arbeit mit den "Wracks" gehabt. Waren zwar keine 198er sondern 108er und 113er, trotzdem schade weil vermeidbar.

Starten und gut ist, dass steht doch in keiner Relation zur Kosten nutzen Rechnung, warum erst hunderte Euro investieren wenn das Fahrzeug am Ende eh platt ist?
Wie soll ein Ölwechsel usw. ablaufen? Fahrzeug in eine Werkstatt verbringen lassen oder wie?
Alles quatsch in meinen Augen....... paar Kanister frisches Super Plus rein und rum de Schlüssel, warum sollte er nicht anspringen?
Beim Lotto Spielen überlegst du doch auch nicht ob du deinen Schein abgibst oder nicht.......
Nur sind da die Chancen zu verlieren Millionenfach höher als das der Benz nicht anspringt!
Kaputt gehen kann da auch nichts am Motor solange er im Standgas etwas läuft und nicht gleich vollgas gegeben wird.
Alles andere macht keinen Sinn oder wechselt ihr bei jedem Gebrauchtwagen erstmal die Flüssigkeiten bevor ihr eine Probefahrt macht?
Wenn der Benz nicht anspringt ist er halt Schrott und gut ist...... verstehe nicht was daran so schwer ist einfach das ding zu Starten?
Ich gehe doch auch nicht zu Arzt und Frage " bin jetzt 24 Stunden am Stück wach gewesen, kann ich mich jetzt einfach Schlafen legen?"
Es soll sogar Neufahrzeuge geben, welche 2-3 Jahre auf Halde standen und Problemlos angesprungen sind, Motoren welche nicht mal eingefahren sind, wo alles noch nicht aufeinander abgestimmt ist usw.

Mfg

Ich glaube eher dass das was einige da so raten dem Wagen mehr schadet als ihn einfach anzumachen.

Wenn ich lese dass Leute ihre Zündkerzen rausdrehen und in die Brennräume Öl kippen und ähnlichen Unsinn treiben wird es mir Angst und Bange.

Ausserdem hat der Wagen keine 35 sondern 5 Jahre gestanden. Der wird schon nicht auseinanderfallen....

Wenig Ahnung und viel Angst sind da ne schlechte Kombination.

Stimmt, also ich würde auch nie Öl in die Brenräume eines 4 Takters füllen, nur bei ausgebauten Motor wo ich weiß der Steht lange ,aber mehr auch nicht. Die Sache geht bei einem Startversuch erst richtig auf die Ventile, Schaftdichtungen, Pleuel und Kolben usw. weil wie wir alle wissen lassen sich Flüssigkeiten nicht Komprimieren oder? Und irgendwo muss das Öl ja hin, da es kaum vollständig verbrannt wird. ( ich sage nur ÖLSCHLAG)
Bei einem 2 Takter ist das alles kein Thema und bei bzw. nach langer Standzeit eines 2 Takt Motors sicher auch nichts Negatives, aber nicht bei diesem Fahrzeug mit nem Otto V8 Motor und "nur 3 Ventile" pro Zylinder!

Hi,

wir reden hier von ein paar ml Öl, nicht von einem Liter pro Zylinder.
Da wird man ganz sicher keinen Öl Schlag bekommen.

Letztendlich kann man beide Methoden nutzen.
Entweder die "harte" Schlüssel rein und los oder man erleichtert dem Motor das Starten etwas.

Darüber kann man jetzt streiten. Die jeweils andere Seite kann man so oder so nicht bekehren.

gruß

Das Problem ist doch, dass das "Obenöl" bei stehendem Motor - und auch in den ersten Umdrehungen erst garnicht zwischen die Metall/Metall Grenzflächen gelangt...und bis dahin wäre ein bereits angesprungener Motor von sich aus auch mit der Schmierung halbwegs so weit.
Bei einem Oldie mit klassischer alter Zündung würde ich den Unterbrecher abklemmen, erst von Hand drehen, dann mit einer starken Batterie mal vorsichtig "anorgeln".
Nur wenn er sehr lange gestanden hat würde ich auch das kalte Öl ablassen (wohlwissend, dass da noch ein Rest in der Wanne verbleibt). Viel ist aber auch in Laufe der Zeit abgetropft in die Wanne und befindet sich eben nicht mehr dort wo es sein sollte.
Dann einmal normales Mittelklasseöl rein und nach dem erfolgreichen durchorgeln und anschl. Start nach dem ausgiebigen Warmlauf nochmal gewechselt mit Premium-Öl (selbsverständlich mit Filter usw).

Zum Wasser im Krafststoff: Das passiert im Wesentlichen ja durch Kondensation im Tank wenn dieser nicht ganz voll war. Also schauen wie voll dieser war.
Außerdem sammeln sich bei geringeren Mengen die Wassertropfen am tiefsten Punkt im Tank und im Filter.
Da ist es hilfreich vor dem ersten "Zündung an" mal die Leitung am Tank zu lösen und einen Liter abzulassen - fertig.
Das übrige gezogene Wasser durch Alkoholanteil sollte eh gebunden sein und tat ohnehin bereits seine Wirkung am Metall, oder eben nicht...

Ansonsten: Das Auto stand halt ein paar Jahre - ich würde da mal keine große Wissenschaft draus machen.
Standschäden an den Reifen hat es eh. Evtl geben nach kurzer Zeit auch die Radlager auf.
Ein Antirebsriemen ist relativ schnell gewechselt.
Marderschäden lasse ich mal außen vor - die könnten ja von null bis 100 alles betreffen.

Ich bin der Meinung: Wenn der Preis stimmt ist es auf jeden Fall einen Versuch wert, wenn die übrige Substanz passt.

Tipp: Schaue mal genau rund herum nach UV-Licht Schäden: Da das Fz. viele Jahre unverändert immer an die selben Stellen pralle Sonne bekam, kann es Unterschiede von der Schatten- zur Sonnenseite geben.

Hi,

das Öl soll auch nicht die Schmierung übernehmen sondern enventuell vorhandenen FLugrost lösen. Deshalb lässt man es auch über nach einwirken

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen