W220 S600 Bj. 2000 Elektrikproblem mal anders

Mercedes S-Klasse W220

Hallo!

Ich stelle mich und meinen Wagen zunächst einmal kurz vor, bevor ich mit der ersten Frage ins Haus platze. Ich habe mir Ende 2022 einen S600 von 2000 gekauft. Der Wagen stammte aus ersten Hand, war lt. Wartungsheft immer bei Mercedes. Natürlich wäre eine geringere Laufleistung als 200.000 km schön gewesen, aber da ich aus der Suche nach einer "Fehlfarbe" war, blieb ich bei einem Wagen in alexandritgrün mit Helios Innenausstattung hängen. Seither bin bin nur wenige Tausend Kilometer gefahren, die aber angenehm entspannt und problemlos.

Im Alltag fahre ich seit 13 Jahren den selben Smart ED und schraube eigentlich nur an älterem Kram. Meine Fähigkeiten im Bereich der Elektrik, erst recht der Elektronik sind begrenzt.

Ich hatte vor mit dem Wagen vielleicht Pfingsten nach Frankreich zu fahren, wollte aber vorher noch einen lästigen Stromverbraucher finden. Ich stiess bei der Suche auf eine zweite Telefonanlage, die m.E. raus konnte. Zum Glück habe ich nicht gleich alles rausgeschnitten, die Verkabelungen waren doch umfangreicher als man hätte für Telefon erwarten dürfen. Lange Rede kurzer Sinn ,der Wagen startet nicht mehr. Der Anlasser dreht aber es gibt keine Zündung. Ich meine keine Benzinpumpe zu hören. Wumpie69 gab mir den Hinweis (nochmals Danke!), dass es nicht nur ein Telefon ist sondern ein Telematiksystem, das die die Motorsteuerung eingreift. Ich überspringe an der Stelle ein paar Zwischenschritte, wie ich versucht habe die Telematik wieder nutzbar zu machen.

Der Eingriff in die Regelung findet, soweit ich bislang gesehen habe, über das Kabel statt, das ich mit der Messerspitze auf dem Foto anzeige (2 schwarze Kabel). Diese werden in den Beifahrerfussraum verlängert. Dies gemeinsam mit zwei weiteren Kabeln (dummerweise ebenfalls schwarz), die irgendwo am Sicherungskasten abgegriffen werden (muss ich dann später noch ran.

Meine Frage: Wo müssen die beiden Kabel korrekt angeschlossen sein, damit ich eine Chance habe das Kabelgelumpe rauszuwerfen?

Ich danke für Tipps!

Viele Grüsse

Rennflosse (Jörg)

Wo müssen die beiden schwarzen Kabel hin
Da kommen dann vier schwarze Kabel an
30 Antworten

Ich kann dir mit deinem Problem nicht helfen, aber Fehlfarben sind für mich eher Schwarz und Silber.

Vielleicht kannst du ja mal ein paar Bilder innen/außen einstellen. Helios muss super aussehen.

Gerne, hier mal auf die Schnelle zwei Bilder

Img
Img

Wirklich tolle Farbkombi.

Moin Jörg,

bei Fragen zu Details der Elektrik kommt man ohne Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) kaum weiter. Mit der FIN lässt sich der genaue Bauzeitpunkt und die Ausstattung ab Werk ermitteln und dann kann eine entsprechende Suche nach Unterlagen Erfolg bringen. Sehr wahrscheinlich wirst Du mindestens passende Stromlaufpläne für die verknüpften Systeme benötigen. Die sind auch durch Fotos kaum zu ersetzen.

Es ist auch möglich, dass zwischen den Steuergeräten eine Kommunikation über CAN-Bus stattfindet, dazu gibt es dann ggf. Beschreibungen und Angaben, was eventuell auscodiert werden kann.

Du bekommst dazu von mir eine Nachricht.

Gruß

Pendlerrad

Ähnliche Themen

Wäre evtl noch interessant zu wissen was das für ein Telematiksystem sein soll?

Zitat:
@alxs schrieb am 29. Mai 2025 um 21:02:34 Uhr:
Wäre evtl noch interessant zu wissen was das für ein Telematiksystem sein soll?

Guten Morgen!

So ganz genau kann ich das nicht sagen. Ich habe einen Aufkleber an der Box (Redco)und in der der Box war ein kleines Telefon (Telit). Im Netz habe ich dazu nichts brauchbares gefunden. Durch die Unterbrechung der Stromversorgung ging das Telefon aus. Danach wurde ein SIM-Kartenfehler gemeldet. Ich habe dann eine andere eingesetzt, was auch funktioniert, aber der gewünschte Effekt, das Starten des Motors bleibt aus.

Viele Grüsse

Medco X2
Box nach dem Öffnen
Telefon ist im Netz

Wurde das Auto importiert von irgendwo? Vielleicht eine Art Wegfahrsperre oder remote Blockade? Irgendwie würde ich versuchen einen Hersteller dieser speziellen Komponenten ausfindig zu machen um die Funktion des Systems zu verstehen. Auch ob es den Fehler wirklich überhaupt verursachen kann. Vielleicht gibt es ja ein anderes spontan aufgetretenes Problem.

Wikipedia: Telit Cinterion (vormals Telit) ist ein international tätiges Unternehmen, das Angebote für den Einsatz von sogenannter Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) und das Internet der Dinge entwickelt.

Vielleicht schreibst Du dem tech. Support von Telit mal eine Mail mit Fotos und fragst was das ist. https://www.telit.com/contact-technical-support/

Ja, der Wagen lief in den Niederlanden. Remote Blockade würde ich nicht ausschliessen, da auch GPS dabei ist. Diese Blockade führt dann aber die besagten zwei Kabel. Kann ich die korrekt anschliessen und schmeiß die Verbindungen raus sollte es klappen.

Einen anderen Fehler kann man zwar nie gänzlich ausschliessen, da das Problem aber unmittelbar nach dem Ausbau entstand ist der Verdacht am wahrscheinlichsten. Ich hoffe, dass am Wochenende ein Freund die Zeit findet mit SD anzurücken. Ich habe wie gesagt keine Ahnung von der Elektronik, aber vielleicht muss irgendetwas zurückgesetzt werden, vielleicht findet sich ein Hinweis?

Wenn es einfach abzuschalten ist, wäre das eine schlechte Lösung in Sachen Diebstahlschutz gewesen, was beim S600 doch schade wäre. Schreib doch dem Support von Telit https://www.telit.com/contact-technical-support/ was das genau ist.

Ich fürchte, dass Telit mir nicht wird helfen können. Da hätte auch ein Siemens oder Nokia drin stecken können. Redco wäre der Schlüssel zur Lösung, da sehe ich aber unzählige Firmen mit Redco im Namen, sogar teilweise im Elektronikbereich, aber nichts was passend scheint. Unnötig zu erwähnen, dass ich bei den Fahrzeugunterlagen keinen Hinweis auf das System habe.

Nein, der Mist muss raus. Was wäre gewesen, wenn das System in Frankreich sich entschieden hätte sich zu verabschieden, weil der Akku am Ende ist? Ich muss den Originalzustand herstellen. Damit stellt sich wieder die Frage wo die beiden schwarzen Kabel angeschlossen werden...

Das sagt ChatGPT anhand des ersten Fotos:

Das Gerät auf dem Bild ist ein Redco X2 CDK, vermutlich ein Bestandteil eines Digital-Tachographen- oder Wegstreckenzählersystems, das in Fahrzeugen zur Überwachung von Fahr- und Arbeitszeiten (insbesondere im gewerblichen Verkehr) eingesetzt wird.

Hier sind die Anschlüsse im Detail:

1. Linker Stecker (8-poliger Mini-Fit Jr.):

Wahrscheinlich für Stromversorgung und analoge/digitale Signaleingänge (z. B. Zündung, Geschwindigkeitssignal, etc.)

2. Mittlerer runder Anschluss (FME-Buchse):

Das ist ein FME-Anschluss, der üblicherweise für GPS- oder GSM-Antennen verwendet wird.

3. Rechter Stecker (RJ45-ähnlich):

Sieht aus wie eine RJ45- oder RJ12-Buchse, die oft für serielle Kommunikation verwendet wird, etwa zur Datenübertragung (z. B. CAN, K-Line oder RS232).

Die Bezeichnung:

Redco X2 CDK

Ref. R100 Duts 78.92

e24 = Typgenehmigung aus Irland (E-Kennzeichnung)

Rev: N.74S / Mat: 06498 sind wohl interne Versions-/Materialnummern

Wenn dieses Redco X2 CDK im Auto als Wegfahrsperre verbaut ist, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass es als elektronische Wegfahrsperre oder Teil eines Flottenmanagement-/Diebstahlschutzsystems arbeitet. Solche Geräte greifen in der Regel über bestimmte Signalwege in die Motorsteuerung (ECU) ein.

So kann das Gerät in die Motorsteuerung eingreifen:

1. Zündunterbrechung (Ignition cut)

Das Gerät kann ein Relais ansteuern, das die Zündspannung oder das Signal zur ECU unterbricht, wodurch das Starten des Motors verhindert wird.

2. Unterbrechung der Kraftstoffpumpe

Ein häufig genutzter Weg ist die Unterbrechung des Stromkreises zur Benzin- oder Dieselpumpe, wodurch kein Kraftstoff zum Motor gelangt.

3. Manipulation des Startrelais

Manche Systeme blockieren direkt das Startrelais oder das Signal vom Zündschloss zum Anlasser – auch hier startet der Motor nicht.

4. Kommunikation mit der ECU über K-Line, CAN oder seriell

Der RJ45-ähnliche Anschluss deutet auf eine mögliche Kommunikation mit dem Fahrzeugnetzwerk (z. B. CAN-Bus oder K-Line) hin. Darüber kann das Gerät z. B. eine digitale Wegfahrsperren-Freigabe an die ECU senden oder einen Diagnoseblock aktivieren/deaktivieren.

5. Steuersignal-Blocking

Manche Geräte blockieren das Drehzahlsignal, Kurbelwellensensor- oder Nockenwellensignale, was verhindert, dass die ECU einen Startvorgang durchführt.

---

Was du konkret prüfen kannst:

1. Kabel verfolgen:

Verfolge die Kabel vom Redco-Gerät, vor allem die von dem 8-poligen Stecker. Sie führen wahrscheinlich zu:

Relais (meist gut versteckt)

CAN-Bus-Leitungen

Unterbrechung im Anlasser-, Zünd- oder Kraftstoffpumpenkreis

2. Relais oder Trennstelle suchen:

Meist wird ein Relais mit einem Schließer/Öffner im Zündkreis oder zur Kraftstoffpumpe eingebaut.

3. Gerät testweise abklemmen:

ABER: Nur, wenn du den Schaltplan kennst oder die Unterbrechung gezielt überbrückst – sonst bleibt das Auto still.

4. Pinbelegung analysieren:

Manchmal sind solche Geräte mit Standard-Pinbelegung (Stromversorgung, Masse, Zündung, Ausgang zu Relais, etc.) beschaltet – dazu bräuchte man aber das Schaltbild oder man müsste es ausmessen.

Wow, das ist konkret! Danke!

Der RJ45 Anschluss ist unbelegt. Es gibt tatsächlich drei Relais, was mich wundert, da im Ergebnis nur ein Relais auf besagte vier Kabel geht. So genau habe ich mir die Kabelverläufe der Box aber nicht angesehen. Ich werde also am Wochenende im Sicherungskasten VR mal nachsehen müssen was genau wohin gelegt wurde.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass es "eigentlich" kein grosser Akt ist. Ich muss "nur" die im Sicherungskasten nachträglich eingefügten Kabel entfernen und besagte zwei Kabel korrekt anschliessen. Eigentlich nur...

Kleiner Funfact, der vielleicht beim Grübeln für eine bessere Richtung sorgt.

In den Niederlanden sind die Bedingungen der Versicherung wesentlich härter/höher als in Deutschland. Insbesondere bei hochwertigen Fahrzeugen, was ein S 600 ohne Zweifel ist.

Insofern wäre es gar nicht so überraschend, wenn das System auch das Ziel des Diebstahlschutz hat. Und derzeit auch noch seinen Zweck voll erfüllt.

Ja, das ist recht wahrscheinlich. Aufgrund der hohen Zusatzbesteuerung jenseits der -mir- nahen Grenze dürfte der Wagen damals umgerechnet etwa 300.000 DM gekostet haben. Ich habe in meinen Unterlagen sogar noch eine grüne Versicherungskarte der Allianz (NL) gefunden. Ob die einen Schaltplan haben? ;-)

Im Nachhinein ist das natürlich alles klar und ich hätte das Teil besser nicht vom Netz getrennt, aber wenn wir immer alles vorher wüssten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen