S5 - was bisher so auffällt...
So, mein S5 hat jetzt gut 600km - ich erklärte damit den Schonbetrieb für beendet.
• Sound ist der Hammer, vor allem warm.
• Durchschnittsverbrauch während einer gemütlichen Landstraßenrunde: 13,6 Liter, geht doch...
• Man kann mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, 55km/h im sechsten oder Abbiegen im Ort im dritten Gang ist kein Problem. Zieht ab 1000u/min sauber durch - hab ich so noch bei keinem Auto erlebt, im Alltag deutlich angenehmer als der RS4 zu fahren.
• Regelt ab bei Tacho 271, find ich auch ganz in Ordnung. Werd wohl keine Aufhebung reinmachen, ist mir schnell genug.
• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.
• Im Stand ist die Drehzahl auf ca. 4000u/min begrenzt, das ist wohl als Starthilfe bzw. zur Kupplungsschonung gedacht. Hab´s zwar nicht probiert aber theoretisch kann man im Stand Vollgas geben und bei optimal gehaltener Drehzahl einkuppeln.
Anfahrbeschleunigung ist eh der Hammer, vor allem bei Nässe...
Beste Antwort im Thema
So ein Blödsinn hab ich selten gelesen... Wenn ein Auto 250 läuft sollte es sich aus der Geschwindigkeit auch sicher abbremsen lassen, oder nicht? Meine anderen Autos konnten das auch...
551 Antworten
Das mit dem Motorbremsmoment der Tiptronic trifft der bei mir auch voll und ganz zu - ich würde sogar soweit gehen, dass keine Motorbremswirkung da ist !
Der piepsende Gurtwarner hat sich erledigt. Der Sitzbelegsensor hatte nen Macken, sagt zumindest der 🙂.
An alle Tiptronic-Fahrer : Treten bei euch im D Modus auch teils hefttige Drehzahlschwankungen auf ?
Beispiel : D-Modus im 5 Gang in der Stadt. Gebe ich Gas, so hebt die Tiptronic die Drehzahl an und wenn ich wieder vom Gas gehe senkt sich die Drehzahl wieder auf das "normale" Drehzahlniveau. Verstehe ich nicht, da der Motor ja genügend Kraft hat um den Wagen aus dem Drehzahlkeller zu ziehen ! Im manuellen Modus geht es ja auch ohne künstliches Drehzahlanheben ?! Die S-tronic im TT 8J hat das nicht gemacht, wobei es ja auch kein Wandlerautomat war wie im S5. Mein technisches Verständnis hält sich sehr in Grenzen, aber vielleicht kennt jemand die Sache und kann mir was dazu erzählen ?!
Danke !
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Das mit dem Motorbremsmoment der Tiptronic trifft der bei mir auch voll und ganz zu - ich würde sogar soweit gehen, dass keine Motorbremswirkung da ist !
Der piepsende Gurtwarner hat sich erledigt. Der Sitzbelegsensor hatte nen Macken, sagt zumindest der 🙂.
An alle Tiptronic-Fahrer : Treten bei euch im D Modus auch teils hefttige Drehzahlschwankungen auf ?
Beispiel : D-Modus im 5 Gang in der Stadt. Gebe ich Gas, so hebt die Tiptronic die Drehzahl an und wenn ich wieder vom Gas gehe senkt sich die Drehzahl wieder auf das "normale" Drehzahlniveau. Verstehe ich nicht, da der Motor ja genügend Kraft hat um den Wagen aus dem Drehzahlkeller zu ziehen ! Im manuellen Modus geht es ja auch ohne künstliches Drehzahlanheben ?! Die S-tronic im TT 8J hat das nicht gemacht, wobei es ja auch kein Wandlerautomat war wie im S5. Mein technisches Verständnis hält sich sehr in Grenzen, aber vielleicht kennt jemand die Sache und kann mir was dazu erzählen ?!
Danke !
Die Sache mit den Drehzahlschwankungen ist mir auch schon aufgefallen. Obwohl ich schon versucht habe, das zu ergründen, kann ich noch nichts Definitives dazu sagen. Vorsichtig ausgedrückt: Es verdichten sich die Erkenntnisse zu der Mutmaßung, dass die Tipptronic - aus welchem Grunde auch immer - zurückschaltet, ohne dies im FIS anzuzeigen. Soviel Schlupf wie hier zu beobachten ist, hat der Wandler niemals.
Im manuellen Modus werden keine automatischen Schaltvorgänge durchgeführt, wodurch die Überbrückungskupplung weiterhin für Kraftschluss im Antriebsstrag sorgt. Daher gibt es hier auch keine Schwankungen. Bei der S-Tronic des TT kann man nur ganz leichte Schwankungen erkennen, die durch das Zweimassenschwungrad zustande kommen.
Andreas
Danke für deine kompetente Antwort !
Ich will deine Aussage nicht in Frage stellen, zumal ich von dem technischen Zeugs keine Ahung habe, jedoch vermute ich bei den Drehzahlschwankungen eher eine Art "schleifende Kupplung" ums mal so zu definieren. Denn das Drehzahlniveau bleibt bei den beschriebenen Beschleunigungsvorgängen bei mir konstant und steigt erst weiter an wenn die Drehzahl aus dem Keller ( 2000-3000rpm ) raus ist. Ahnlich oder Vergleichbar mit der Multitronic die ich mal in einem A4 Avant hatte. Da war das Verhalten ähnlich.
*Schulterzucken*
Muss mich doch mal mehr mit dem Technikfirlefanz beschäftigen....
Schönes WE an alle !
Michael
Zitat:
Original geschrieben von S5 Tiptronic
Danke für deine kompetente Antwort !Ich will deine Aussage nicht in Frage stellen, zumal ich von dem technischen Zeugs keine Ahung habe, jedoch vermute ich bei den Drehzahlschwankungen eher eine Art "schleifende Kupplung" ums mal so zu definieren. Denn das Drehzahlniveau bleibt bei den beschriebenen Beschleunigungsvorgängen bei mir konstant und steigt erst weiter an wenn die Drehzahl aus dem Keller ( 2000-3000rpm ) raus ist. Ahnlich oder Vergleichbar mit der Multitronic die ich mal in einem A4 Avant hatte. Da war das Verhalten ähnlich.
*Schulterzucken*
Muss mich doch mal mehr mit dem Technikfirlefanz beschäftigen....
Schönes WE an alle !
Michael
Schleifende Kupplung? Dann ist es doch die Weichheit des Wandlers. 😉 Es gibt ja bekanntlich keine Kupplung in der Tipptronic, die den Motor vom Getriebe komplett trennen könnte. Aber dann trittst du auch schon ganz ordentlich drauf, um den Effekt zu erzielen, gell?
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo, mama03 hatte mir das privat gemailt. Frag den Händler nach dem Update für die A-Säulen-Dichtung - ansonsten PM an mich, ich suche dann die Kennziffer raus, hab ich jetzt leider nicht parat.
Grüße, apogee
Schleifende Kupplung? Dann ist es doch die Weichheit des Wandlers. 😉 Es gibt ja bekanntlich keine Kupplung in der Tipptronic, die den Motor vom Getriebe komplett trennen könnte. Aber dann trittst du auch schon ganz ordentlich drauf, um den Effekt zu erzielen, gell?
AndreasHatte ja extra die Gänsefüsschen gesetzt, wie gesagt, technisch bin ich eher die Niete !
Das es sich um einen Wandler handelt ist mir klar, doch trotzdem machte es den Eindruck einer schleifenden Kupplung. Nen Belifuss habe ich aber nicht, eher im Gegenteil. Ich schätze mal das der Gaspedalweg während solch einer Feststellung ca 1-2-cm war-geschätzt !
Mir kommts auf jeden Fall komisch vor.
*Jetzt mit 17" Winteralus spricht der Wagen ganz sensibel auf Gas an....aber es sieht bisschen nach Trennscheiben aus*
Gruß
Seit ein paar Wochen habe ich jetzt die WR (245/18zoll) drauf und - wie erwartet - bremst das Ding tadellos. Grüße, apogee
Diese Felgen/Reifengrösse in der Kobination hätte ich wohl besser auch genommen !
Hab 225/17 rundum drauf, Fahrdynamisch die totale Katastrophe und das nur weil ich ein paar € sparen wollte !
Man merkt jetzt ganz deutlich das Gewicht des Vorderwagens, soll heissen des Motors. Die Kiste schiiiiiieeeebt über die Vorderräder, ich kann euch sagen....
Naja, übern Winter wirds gehen !
Zitat:
Original geschrieben von Blaichi
Die Winterreifen sind bis 240 zugelassen und nagelneu, die sollten also kurzzeitig 250 locker aushalten, zumal es draussen kalt war. Ich habe die ersten 600km nicht höher als 5000 gedreht, Tacho 270 sind auch nur gut 6000 u/min, das sollte der Motor auch aushalten, oder?Ausserdem was soll die Diskussion? Ich rede nicht von Nässe oder schlechtem Belag. Wenn ich 75kEUR für ein neues Auto mit Allrad und allem Schnickschnack ausgebe erwarte ich Fahrsicherheit in allen Geschwindigkeitsbereichen. Mein 911er bremst auch aus über 300 spurstabil.
Moin,
hatte den A5 3,0 TDI mit Sommereifen für einen Tag (Ulm - Kiel / Kiel - Ulm) auf Sommereifen S-line Serienaustattung zur Probefahrt. Konnte ihn voll ausfahren, ebenfalls Tachomäßig 270 km/h. 2 mal notwendige Vollbremsung (hier ein lieben Gruß an die LKW-Fahrer - Blinker links heißt ich bin schneller an Dir vorbei, als Du ausscheren kannst), so dass die Reifen etwas eckig waren. Bei mir war echt alles ruhig und o.K. Was mir aber aufgefallen ist, war das der A5 ein wenig windanfällig ist.
Evtl. eine Windböe ???
Gruß
Mr. No Limit
Zitat:
Original geschrieben von Mr.NoLimit
Konnte ihn voll ausfahren, ebenfalls Tachomäßig 270 km/h. 2 mal notwendige Vollbremsung (hier ein lieben Gruß an die LKW-Fahrer - Blinker links heißt ich bin schneller an Dir vorbei, als Du ausscheren kannst), so dass die Reifen etwas eckig waren.
Wage mir gar nicht vorzustellen, was passiert wäre, wenn du nicht mehr rechtzeitig hättest bremsen können, die Beule am LKW bei 100+ km/h Geschwindigkeitsunterschied hätte dem Fahrer bestimmt den Tag versaut.
Den Rest... hat Darwin mal ganz treffend erklärt.
P.S.: Mir ist grad schlagartig bewusst geworden, dass ich meine Position zum Tempolimit nochmal überdenken sollte.
Keine Panik, ich bin soviel unterwegs, so dass dies mehr oder weniger Alltag ist. Aber die Autobahn wird dann schon verdammt kurz. Ach ja, wegen Tempolimit, da würde ich keine Gedanken verschwenden. Ich finde Tempolimit in der Stadt, vor Schulen, Krankenhäuser, etc. absolut o.K., aber auf Hochgeschwindigkeitsstrecken z.B. AUTOBAHN, wie der A 3 Frankfurt - Köln sollte Einheitlichkeit bestehen und NICHT 5 km frei Fahrt - 5 km 120 - 8 km freie Fahrt usw, und ich spreche hier nicht von Baustellen. (Ja, ja, ich weiß dass dies ein emotionales Thema ist - ist aber meine Meinung)
Mr. NoLimit
Deine Meinung in allen Ehren, aber Geschwindigkeiten von 200+ an LKW Kolonnen vorbei entziehen sich meinem Verständnis, es sei denn, du wärst latent suizidal.
Ich fahre gern mal schnell, aber dabei sollte das Risiko (auch bezüglich anderer Verkehrsteilnehmer) halbwegs im Rahmen bleiben.
BTT.
Wie ich immer sage, der der hinter dem Lenkrad sitzt entscheidet letztendlich. Vernüftigerweise muß ich sagen, dass Du Recht hast, aber in dieser Sekunde der Situation will mann vorwärtskommen. Bevor das jetzt aber doch zum anderen Thema wird....
Ich hatte nur auf den Beitrag geatwortet, dass der S5 / A5 beim runterbremsen etwas wackelig auf den Hinterbeinen ist. Diese Erfahrung hatte ich während der Probefahrt nicht.
See you & schönen Tag noch
Zitat:
Original geschrieben von olds_cutlass
3. Der Motor erzeugt bei Standgas ein Rasseln, das im Innenraum nicht zu hören ist, aber wenn man vor dem Auto steht ganz deutlich. Da ich gegen Diesel allergisch bin, fällt mir alles auf was dem Diesel Scheppern auch nur ungefähr nahe kommt. Beim Öffnen der Motorhaube konnt ich mich davon überzeugen, daß tatsächlich ein Ottomotor eingebaut ist, und zwar ein V8. Ich erkannte auch, daß die Geräusche direkt aus dem Motorblock kommen. Wenn der Motor warmgefahren ist, geht das Rasseln auf ein Minimum zurück verschwindet aber nie ganz. Könnt ihr ähnliche Geräusche feststellen?
So ein Rasseln ist mir gestern auch aufgefallen - nachdem ich den S5 jetzt 2 Wochen habe hatte ich zum ersten Mal bei laufendem Motor die Fahrertür auf (im Stand). Innen ist es nun mal nicht zu hören. Was mir
auffällt ist dass sich das Rasseln beim Gasgeben verändert.
Gibts denn schon irgendwelche News hierzu? War mal jemand beim 🙂 damit? Ist schon komisch. Man sitzt im Auto, drückt den Startknopf - es ertönt ein Wahnsinnssound und aussen klingt das Teil nach Diesel (aussen man steht hinten bei den Rohren).
Beim A6 Diesel hatte ich das Rasseln auch - da erklärte man mir das käme von der Steuerkette. Es wäre da bei einigen Modellen so, dass beim Kaltstart irgend ein Druck erst aufbaut werden müsste da das Öl während dem Stehen irgendwohin zurückläuft. Das "Problem" wäre nicht schadenen nur störend und ein Beheben wäre mir viel Aufwand verbunden (viel Auseinanderbauen Motorbereich).
Nun ja, nun ist ja so ein V8 Triebwerk schon etwas hochgezüchteter, und ich habe etwas Bedenken dass da was nicht ganz passt und es zu Langzeitschäden kommen könnte. Oder ist das Rasseln normal?
.... ich habe diesen teil des Forums leider erst zu spät gefunden, es geht um die Fahrwerksproblematik
beim S5 ! Ich bitte um Tips aus euren "geschädigten" Reihen!
hier die Problematik
http://www.motor-talk.de/.../probleme-s5-fahrwerk-t2478079.html?...
Vielen Dank!!!