S5 - was bisher so auffällt...
So, mein S5 hat jetzt gut 600km - ich erklärte damit den Schonbetrieb für beendet.
• Sound ist der Hammer, vor allem warm.
• Durchschnittsverbrauch während einer gemütlichen Landstraßenrunde: 13,6 Liter, geht doch...
• Man kann mit extrem niedrigen Drehzahlen fahren, 55km/h im sechsten oder Abbiegen im Ort im dritten Gang ist kein Problem. Zieht ab 1000u/min sauber durch - hab ich so noch bei keinem Auto erlebt, im Alltag deutlich angenehmer als der RS4 zu fahren.
• Regelt ab bei Tacho 271, find ich auch ganz in Ordnung. Werd wohl keine Aufhebung reinmachen, ist mir schnell genug.
• Bremsstabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist beschissen, das Auto wird hinten zu stark entlastet und schlingert beängstigend - brauchte wirklich die komplette Spur um ihn auf Kurs zu halten - ich hoffe das ist nach der Tieferlegung und mit den Sommerrädern besser. Hab das auch schonmal bei nem A4 beobachtet, dachte eigentlich bei einem sportlich orientierten Modell stimmen sie das konsequenter ab.
• Im Stand ist die Drehzahl auf ca. 4000u/min begrenzt, das ist wohl als Starthilfe bzw. zur Kupplungsschonung gedacht. Hab´s zwar nicht probiert aber theoretisch kann man im Stand Vollgas geben und bei optimal gehaltener Drehzahl einkuppeln.
Anfahrbeschleunigung ist eh der Hammer, vor allem bei Nässe...
Beste Antwort im Thema
So ein Blödsinn hab ich selten gelesen... Wenn ein Auto 250 läuft sollte es sich aus der Geschwindigkeit auch sicher abbremsen lassen, oder nicht? Meine anderen Autos konnten das auch...
551 Antworten
Dann hoffe ich fuer euch dass Audi endlich mit einer Loesung zu den Kunden kommt.
Es kann doch nicht sein dass man als Kunde betteln muss um ein sicheres Auto zu bekommen.
Bin seit heute nicht mehr im S5-Club. Aber wie immer musste am letzten Tag noch was passieren: Auto fuer 2 Stunden abgestellt und einen fette Kratzer von Ende Tuer bis zum Tankdeckel😠. Solche Flach.....
Bleibe auf jeden Fall bei euch da ich noch nen Kumpel habe der auch dieses Problem hat.
Geniesst das tolle Wetter!
Gruesse
Zitat:
Original geschrieben von rytch
Dann hoffe ich fuer euch dass Audi endlich mit einer Loesung zu den Kunden kommt.
Es kann doch nicht sein dass man als Kunde betteln muss um ein sicheres Auto zu bekommen.
Bin seit heute nicht mehr im S5-Club. Aber wie immer musste am letzten Tag noch was passieren: Auto fuer 2 Stunden abgestellt und einen fette Kratzer von Ende Tuer bis zum Tankdeckel😠. Solche Flach.....
Bleibe auf jeden Fall bei euch da ich noch nen Kumpel habe der auch dieses Problem hat.
Geniesst das tolle Wetter!
Gruesse__________________________________________________________________________________________________________________
Das darf doch nicht wahr sein. So viel Pech wie du in letzter Zeit hattest, gibt es doch gar nicht 😠. Na ja, jetzt kann es nur noch besser werden. Ich für meinen Teil wünsche dir mit deinem Porsche viel Glück………….. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von stephan6
Nach langem hin und her habe ich von der Audi-Kundenbetreung eine Email bekommen, dass dieses wegen der angeblich nicht ausreichenden Freigängigkeit in den Radhäusern begründet wäre! Das ist absoluter Quatsch!!! Ich fahre vorne sogar 10er und hinten 15er Distanzscheiben, mit TÜV Segen!
Die Ursache der fehlenden Freigängigkeit kann ja nur innen im Radhaus zu finden sein, da die Fahrwerksgeometrie die gleiche ist wie bei Normalfahrzwerk (möglicherweise der Dämpfer, der beim aktiven Fahrwerk mehr Platz beansprucht). Andernfalls wären die 20" generell nicht von Audi zugelassen.
Das Problem hast Du somit
gerade wegenDeiner Spurverbreiterungen umgangen, da Du so auf der Innenseite auf jeden Fall mehr Freigang hast als die breiteste 19"-Felge.
Ich persönlich halte es für gefährlich, Verbote des Herstellers als Quatsch abzutun. Vor allem, wenn es sich um sicherheitsrelevante Bauteile handelt und man selbst offensichtlich nicht vom Fach ist... -> Meine Meinung... (Kann mir auch nicht vorstellen, dass Roland Mayer das so formuliert hat).
Grüße Stevo
Hallo,
leider, leider muss ich mich mit meinem S5 hier einreihen. Der Wagen ist Erstzulassung 04/08 und hat genau das genannte Bremsproblem! Allerdings meiner Meinung nach nur bei Nässe!
Der Wagen war jetzt schon zweimal beim wirklich freundlichen Audihändler und wurde jeweils vermessen!
Hat aber nix gebracht und jetzt wartet man auf Info von Audi!
Darüber hinaus ruckelt der Motor im Teillastbereich zwischen 2 und 3 tsnd. Umdrehungen. Auf Anfrage an Audi wurde eine neue Motorsoftware rausgerückt, die das Problem beheben sollte. Aber - nix! Der Werkstattleiter rief mich nach dem Aufspielen der Software sofort an und sagte mir bereits, dass seine erste Probefahrt ergeben hätte, dass die Ruckler immer noch da wären - Kontakt mit Audi besteht, mache mir aber wenig Hoffnung! Auch wenn der Audihändler alles tut - ohne Infos von Audi, kann der auch nix machen!
Ich harre der Dinge! Aber ich befürchte nix gutes!
Sehe mir das noch ein wenig an und wenn es keine Wendung gibt, geht der Wagen zurück! Für über 75000 euronen will ich nicht Testfahrer sein! Da war ich von meinem A6 was anderes gewöhnt! Werde meinen Händler schonmal darauf vorbereiten!
Grüße
Schafi
Ähnliche Themen
Hallo Schafi100
Das Ruckeln ist definitiv nicht normal und wurde hier im Forum auch nie erwähnt. Ich würde da auch nicht lange hin und her machen. Mein S5 zieht ab 1‘000 U/min. bis zum Anschlag ohne das kleinste ruckeln durch.
Dein 🙂 hat dreimal die Möglichlkeit das Problem zu beheben.
Danach kann man über eine Wandlung nachdenken.
Grüße Wolfgang
Hallo zusammen
Mir ist bis jetzt nur eine Kleinigkeit aufgefallen. Der Kofferraumdeckel lässt sich nur mit sehr viel Schwung oder Druck schliessen. Wie sieht das bei euch aus?
Zitat:
Original geschrieben von traugottle
Hallo zusammenMir ist bis jetzt nur eine Kleinigkeit aufgefallen. Der Kofferraumdeckel lässt sich nur mit sehr viel Schwung oder Druck schliessen. Wie sieht das bei euch aus?
Bei mir macht der kein Problem. Einmal beim Händler vorbeifahren und sich den Schließmechanismus justieren lassen, dann sollte es besser gehen.
Zitat:
Original geschrieben von ToS4
Bei mir macht der kein Problem. Einmal beim Händler vorbeifahren und sich den Schließmechanismus justieren lassen, dann sollte es besser gehen.Zitat:
Original geschrieben von traugottle
Hallo zusammenMir ist bis jetzt nur eine Kleinigkeit aufgefallen. Der Kofferraumdeckel lässt sich nur mit sehr viel Schwung oder Druck schliessen. Wie sieht das bei euch aus?
Ich hab dieses "Problem" auch. Ich muss entweder mit gaaaanz viel Schwung zuschmeissen, oder ich drücke von oben nach (das ist nicht so toll, wenn das Auto nicht blitzblank ist).
Wenn man den Federmechanismus "lockerer" stellen lässt, wie ist es dann mit dem automatischen Öffnen? Funktioniert das dann noch weiterhin problemlos?
Das hat im Allgemeinen nichts mit der Federspannung zu tun sondern mit dem Haltemechanismus der Kofferraumklappe selbst.
Bei meinem alten S4 hatte ich das Problem auch zu Anbeginn gehabt und es gelang mir immer nur mit viel Schwung, die Verriegelung zum Einrasten zu bewegen. Ich bin dann zu meinem Händler und habe das Problem geschildert. Nachdem ich dann am Abend das Auto wieder hatte, schloß sich der Kofferraumdeckel völlig normal und ohne viel Anstrengung.
Fällt mir auch auf, aber kein Problem mit der Verriegelung sonder die" Feder" oder was auch immer nötigt einem etwas mehr Kraft ab
Ich denke das geht bei jedem schwerer.
Ein Problem ist das jetzt nicht direkt, zumindest nicht für mich.
Aber gut zu wissen, das es zum einstellen geht.
Wolfgang
spüre auch Ruckler im Teillastbereich wenne r kalt ist so bei 2-3000u/min
KMstand ca 4000
Kofferraumklappe muss man *zuschmeissen* - dachte das wäre Stand der Technik*
Zitat:
spüre auch Ruckler im Teillastbereich wenne r kalt ist so bei 2-3000u/min
Exakt mein Problem! Denke es haben einige S5 - habe zwei gefahren und beide hatten es!
Da hat auch die neues Software bei mir nix genutzt!
Grüße
Schafi