S5 V8 - viel langsamere Beschleunigung als angegeben?

Audi S5 8T & 8F

Hallo ihr Lieben,

ich habe gestern mal eine kleine 0-100 Beschleunigungsmessung durchgeführt ( ESP & ASR aus ) - mit OBD App und Stoppuhr

Resultat: 6,7 Sekunden

Daten zum Fahrzeug - Coupe BJ 01/09 - 150t km gelaufen - war ein Langstreckenfahrzeug, 20 Zoll Reifen auf 3bar, tiptronic , normales Super im Tank

Angegeben ist die 0-100 mit 5,4 Sekunden beim Automaten.

Ok, die 20 Zoll Reifen mögen etwas an Leistung schlucken, aber es sind ja ganze 1,3 Sekunden! Leistung des Motors laut OBD liegt bei 411PS

Sollte ich eventuell mal eine BEDI Reinigung in Betracht ziehen? nach 150t km könnte ich mir vorstellen, dass da schon ein wenig Dreck drin sitzen könnte.

Sonst irgendwelche Erklärungen oder Vorschläge? Wäre ich dankbar für, weil 1,3 Sekunden schon ne Nummer sind..

Danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Im Jahr 50€ "Aufschlag" sind dir zuviel?

Du fährst das falsche Auto...Kauf dir nen Prius...

170 weitere Antworten
170 Antworten

Hat denn jemand hier schon mal eine Reinigung der Ventile oder des Ansaugtraktes vorgenommen und kann mit einigen Bildern das ganze Mal zeigen .

Zitat:

Original geschrieben von Datell


Frag mich gerade warum du normales Super im Tank hast, wenn die Vorgabe für den V8 Super Plus 98 Oktan ist. Kein Wunder das er langsamer ist wenn der Klopfsensor den Zündzeitpunkt zurück regelt.

Ich hab auf eine solche Antwort gewartet.

Deutsche Autos müssen auf 95er Sprit einwandfrei laufen und ich bezweifle stark, ja sehr stark, dass der Wagen wegen drei Oktan ganze 1,3 Sekunden langsamer beschleunigt.

Ich konnte außerdem ebenfalls nie einen Leistungsunterschied feststellen, zwischen 95 und 98er.

& zum Thema "ich fahre S5, ich muss Super Plus tanken, weil es ja nur 3 Cent sind".
Obwohl es nur drei Cent pro Liter sind und dann insgesamt 2 Euro pro Tankfüllung sind, es läppert sich und ich bin der Meinung, dass man den Konzernen nicht noch mehr in die Taschen stopfen sollte.
& wie gesagt; der Motor läuft ja auch einwandfrei auf 95er. Und da ich eh sehr sehr sehr selten die volle Leistung des Wagens benötige, erklärt sich der Rest ja dann von selbst.

und bei 2 Tankfüllungen pro Monat sind das im Jahr ja knapp 50€. & 50€ finde ich, sind 50€.

Ich werde wohl im nächsten Monat eine Motorreinigung vornehmen, wenn ich es zeitlich schaffe. Soweit es mir erlaubt ist, stell ich euch auch noch Bilder online. 🙂 Bin echt gespannt, ob Brutus dann wieder besser sprintet.
Eine STG Optimierung werde ich jedoch dankend ablehnen.

Oder was meint ihr? Viel Leistung bringt es bei einem Sauger sowieso nicht.

Im Jahr 50€ "Aufschlag" sind dir zuviel?

Du fährst das falsche Auto...Kauf dir nen Prius...

Zitat:

Original geschrieben von StephanS5


Im Jahr 50€ "Aufschlag" sind dir zuviel?

Du fährst das falsche Auto...Kauf dir nen Prius...

Hat lang gedauert, bis so ein Comment kam 😉

Es gab hier mal einen Thread dazu, von wegen dass 95er oft umgelabeltes 98er ist. Interessant wäre mal ei. Vergleich zwishen einem S5 mit 95 und einem mit 98er Sprit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tim.Testo



Oder was meint ihr? Viel Leistung bringt es bei einem Sauger sowieso nicht.

Da stecken schon noch ein paar PS die ein guter Tuner dem Motor entlocken kann. bei den Saugern wird dabei an der Zündung und Einspritzzeiten gedreht. 10-15 PS sind da real wohl möglich - ist aber eher sowas wie Aufheben von Regelgrenzen die den Motoren vom Hersteller gegeben wurden um unter möglichst vielen Klimabedingungen die Nennleistung abgeben zu können Aus meiner Sicht lohnt sich das überhaupt nicht. Die V-Max Aufhebung alleine tut es auch schon.

Ein Vergleich von zwei S5 mit Super Plus und Super wäre interessant, denke aber das sich da nur bei wirklich höheren Außentemperaturen Unterschiede ausmachen lassen - bei einer Verdichtung von 11.0:1 ( V8 ) reicht normalen Motoren ( Nennleistungsdrehzahl zwischen 5800-6400U/Min ) immer noch regulärer 95 Oktan Sprit. Nun dreht unser kleiner V8 aber etwas höher ( locker über 7000 ) und damit
kommen wir in einen Bereich der ein paar Oktan mehr braucht um auch bei hohen Ansauglufttemperaturen ohne Klingeln zu laufen - der 98er Sprit sorgt im Grunde nur für ausreichende Reserven bei hoher Beanspruchung. Im zu 99% gefahrenen Teillastbereich reichen die 95 Oktan wohl immer aus.

Hatte mal einen direkten Vergleich...S5 V8 optimiert ( ungefähr 365PS) ausschließlich 95 Oktan getankt gegen meinen S5 V8 original mit ausschließlich 98 Oktav getankt.

Ergebnis war das beide Autos 1:1 identisch gingen. Getestet wurde bei Geschwindigkeiten von 100-270km/h (lt. Tacho).

Zitat:

Original geschrieben von RS5 450


Hat denn jemand hier schon mal eine Reinigung der Ventile oder des Ansaugtraktes vorgenommen und kann mit einigen Bildern das ganze Mal zeigen .

Mit google findest du einiges dazu, spez. RS4 B7

http://rs246.de/.../viewtopic.php?...http://www.rs-werkstatt.ch/cms/website.php?...

Selbst beim 2,0 TFSI wird 98 Oktan empfohlen, und das wird schon ein wenig was an Leustung ausmachen! Obs 1, 3sec sind., kann ich nicht beantworten. Aber wenn du so sparen willst am Sprit, warum der V8? Is der nicht 250 abgeriegelt?

Zitat:

Original geschrieben von Gonzo81A5


Selbst beim 2,0 TFSI wird 98 Oktan empfohlen, und das wird schon ein wenig was an Leustung ausmachen! Obs 1, 3sec sind., kann ich nicht beantworten. Aber wenn du so sparen willst am Sprit, warum der V8? Is der nicht 250 abgeriegelt?

Bei Turbomotoren ist der Unterschied zwischen 98 & 95 Oktan deutlicher - ausgehend von der spezifischen Literleistung des Motors ist dann aber auch schnell klar warum das so ist - die Arbeitsdrücke sind eindeutig höher wie bei Saugmotoren und damit steigt auch das Klopfrisiko.

Bei meinem 2,7er Biturbo ist der Unterschied in der Beschleunigung und in der V-Max spürbar, aber wir reden hier ja nicht von Turbomotoren sondern vom 4.2er Saugmotor im S5 und dort wird man den Unterschied wohl nur unter extremen Bedingungen feststellen können.

Klar wird der V8 bei 250 abgeregelt - nur nimmt es Audi mit den Regelgrenzen nicht so genau und so gehen die V8 gerne echte 265 was dann auf dem Tacho immer so 272-276 sind. Offene S5 gehen in der Regel bei 295-298 in den Drehzahlbegrenzer ( Handschalter! - Automatik weiß ich nicht ). Ein offener S5 V8 wird daher echte ~285 gehen.

😁 zum Spritsparen ist der S5 wahrlich nicht gemacht/gedacht, trotzdem kann man Vielfahrern ja zugestehen die Betriebskosten zu begrenzen 🙄
Bei mir ist der V8 nur Hobby, daher ist es mir schnuppe ob der nun 14 Liter Super oder Super-Plus auf 100km aus dem Tank schlürft 😉

Och Leute, natürlich ist ein V8 nicht zum Spritsparen ausgelegt, aber ich sehe Super Plus eben nicht als notwendig. Ich würde auch niemals V-Power oder sonstiges tanken, da ich das Prinzip einfach nicht einsehe, den Ölkonzernen noch mehr den Po zu pudern.
Der Wagen läuft mit 95er gut und ohne Probleme.

& 50€ sind 50€. Ich bin bei Gott nicht knauserig, aber aus dem Fenster werfen muss man ja nun auch nichts 🙂

Alles klar, danke dir Franki. Da meiner eh offen ist, lass ich diese Leistungsoptimierung mal lieber.

Ist es eig normal, dass der Motor beim Kaltstart ein wenig ruckelt und "schlägt"? Also nur im Stand, nach ein paar Metern hat sich das wieder beruhigt.

Ist mir bei einem anderen, den ich Probegefahren bin, auch aufgefallen und es wurde als normal abgestempelt. Im Internet find ich dazu nichts, nur Themen, wo auch die Gasannahme Schwierigkeiten bereitet. Das Problem habe ich jedoch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tim.Testo


Ist es eig normal, dass der Motor beim Kaltstart ein wenig ruckelt und "schlägt"? Also nur im Stand, nach ein paar Metern hat sich das wieder beruhigt.

Ähmm .. ja, der Kaltlauf ist eines V8 nicht wirklich würdig .. alles normal.. zum Wohle der Umwelt 😉

Ich fahre meinen im Leerlauf aus der Garage und lasse ihn dann erst runterregeln bevor ich los fahre... 😁

Gut zu wissen. Hatte mir daher bei meinem schon Gedanken gemacht. Und die Gasannahme ist eine Katastrophe, wenn er noch nicht runter geregelt ist. Wenn möglich lasse ich ihn daher auch kurz im Leerlauf brummen

Zitat:

Original geschrieben von Tim.Testo


Ist es eig normal, dass der Motor beim Kaltstart ein wenig ruckelt und "schlägt"? Also nur im Stand, nach ein paar Metern hat sich das wieder beruhigt.

Ist mir bei einem anderen, den ich Probegefahren bin, auch aufgefallen und es wurde als normal abgestempelt. Im Internet find ich dazu nichts, nur Themen, wo auch die Gasannahme Schwierigkeiten bereitet. Das Problem habe ich jedoch nicht.

Ist bei mir ebenfalls so. Habe ich aber nie als störend empfunden, weil es ja schnell wieder weg ist und ich eh erst mal ein gutes Stück rückwärts aus der Zufahrt muss ;-)

Noch mal eine Sache, die mir eingefallen ist :

Ich habe den Wagen seit April, also noch in dem ersten halben Jahr her Gewährleistung.
Der Händler hat mir einen Wagen mit 354 PS verkauft, meiner hat nun scheinbar aber deutlich weniger.

Ist das anfechtbar, dass vielleicht der Händler die Reinigung vornehmen muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen