S5 V8 - viel langsamere Beschleunigung als angegeben?
Hallo ihr Lieben,
ich habe gestern mal eine kleine 0-100 Beschleunigungsmessung durchgeführt ( ESP & ASR aus ) - mit OBD App und Stoppuhr
Resultat: 6,7 Sekunden
Daten zum Fahrzeug - Coupe BJ 01/09 - 150t km gelaufen - war ein Langstreckenfahrzeug, 20 Zoll Reifen auf 3bar, tiptronic , normales Super im Tank
Angegeben ist die 0-100 mit 5,4 Sekunden beim Automaten.
Ok, die 20 Zoll Reifen mögen etwas an Leistung schlucken, aber es sind ja ganze 1,3 Sekunden! Leistung des Motors laut OBD liegt bei 411PS
Sollte ich eventuell mal eine BEDI Reinigung in Betracht ziehen? nach 150t km könnte ich mir vorstellen, dass da schon ein wenig Dreck drin sitzen könnte.
Sonst irgendwelche Erklärungen oder Vorschläge? Wäre ich dankbar für, weil 1,3 Sekunden schon ne Nummer sind..
Danke 🙂
Beste Antwort im Thema
Im Jahr 50€ "Aufschlag" sind dir zuviel?
Du fährst das falsche Auto...Kauf dir nen Prius...
170 Antworten
Das ist ja genau der Grund warum das entwickelt wurde , das Problem gibt es ja bei allen VAG FSI Motoren
Selbst bei motoren wo ich zerlegt habe mit uber 100tsd km War die verkokung nicht so arg.am einlassventil max 4mm im durchmesser. Und das wären nicht wenige motoren in den jahren😉
Sorry aber als Antwort auf meine frage, bei einem Besuch der Quattro in HN ,was den gegen das Verkokeln gemacht würde vor 4 ca. Jahren habe ich damals schon die Antwort bekommen es wird 2 Einspritzdüsen geben .
Sicher durch die damalige Sammelklage in den USA angetrieben.
Ähnliche Themen
Ich kann morgen nachfragen aber mein stand War das wg abgasnorm sonst hatte man ein filter einbauen mussen und der verstopft und kann auch nicht selbst reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von balla balla
Wasser/Methanol Einspritzung würde auch helfen :-)
Jupp...
habe eine WAES im Biturbo -- die Ansaugung und Drosselklappe sind immer schön sauber wenn die WAES im Einsatz war 😉
.. aber, im Grunde ist es ja nur was für Vollast/Vollgas, im täglichen Normalbetrieb ist so eine Anlage ja nie in Betrieb und bringt dann auch keine Reinigungswirkung.
Zitat:
Original geschrieben von chrsgeier
Wie gesagt die mpi einspritzung gibts nur wg der abgasnorm sonst brauchte man ein filter
Exakt so kenne ich das auch, MPI erzeugt durch die bessere Gemischhomogenisierung weniger Partikel und man kann auf einen Filter verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von RS5 450
Sorry aber als Antwort auf meine frage, bei einem Besuch der Quattro in HN ,was den gegen das Verkokeln gemacht würde vor 4 ca. Jahren habe ich damals schon die Antwort bekommen es wird 2 Einspritzdüsen geben .
Es Verkoken nicht nur die Einlasskanäle/-Ventile sondern auch die Injektoren der Direkteinspritzung. Und verkokte Injektoren erzeugen mehr Partikel und man würde auf Dauer den Grenzwert nicht einhalten.
Zitat:
Original geschrieben von Josh
Exakt so kenne ich das auch, MPI erzeugt durch die bessere Gemischhomogenisierung weniger Partikel und man kann auf einen Filter verzichten.Zitat:
Original geschrieben von chrsgeier
Wie gesagt die mpi einspritzung gibts nur wg der abgasnorm sonst brauchte man ein filter
Zitat:
Original geschrieben von Josh
Es Verkoken nicht nur die Einlasskanäle/-Ventile sondern auch die Injektoren der Direkteinspritzung. Und verkokte Injektoren erzeugen mehr Partikel und man würde auf Dauer den Grenzwert nicht einhalten.Zitat:
Original geschrieben von RS5 450
Sorry aber als Antwort auf meine frage, bei einem Besuch der Quattro in HN ,was den gegen das Verkokeln gemacht würde vor 4 ca. Jahren habe ich damals schon die Antwort bekommen es wird 2 Einspritzdüsen geben .
Was haltet ihr von Reinigungsadditiven, die man in den Tank schüttet? Zumindest für die Reinigung der Injektoren ?
Frag mich gerade warum du normales Super im Tank hast, wenn die Vorgabe für den V8 Super Plus 98 Oktan ist. Kein Wunder das er langsamer ist wenn der Klopfsensor den Zündzeitpunkt zurück regelt.
Also bei mir klebt im Tankdeckel ein Aufkleber mit min 95 Oktan...
Ich persönlich kann keinen Unterschied zwischen Super und Super Plus bemerken.
Zitat:
Original geschrieben von Soulfly2711
Also bei mir klebt im Tankdeckel ein Aufkleber mit min 95 Oktan...
Ich persönlich kann keinen Unterschied zwischen Super und Super Plus bemerken.
eben..
min.95 Oktan, regulär braucht der Motor aber 98er Sprit. Den Unterschied wird rein vom "Gefühl" her niemand merken - bei 30° und mehr Aussentemperatur, könnte es aber sein das der Motor unter Vollast deutlich Leistung rausnimmt und z.B. seine V-Max nicht mehr erreicht. Über die Klopfsensoren wird das Klingeln erkannt und dann über das MSG gegengesteuert, z.B. durch verschieben des Zündzeitpunkts oder wie bei unseren Modellen eine zusätzliche Reduzierung des Öffnungswinkels der Drosselklappe.
Habe Anfangs auch 2 -3 Tankfüllungen 95er verballert und ebenfalls keinen Unterschied bemerkt, da die V-Max immer sehr zügig erreicht wurde - fahre seither aber immer 98er Super Plus, denn auf die rund 3 Euro Mehrpreis pro Tankfüllung kommt es doch nun nicht drauf an 😉
Ab und an tanke ich auch Super Plus, ok. Aber nicht,wenn ich gerade bei Shell tanken muss. Denn der Aufpreis für Vpower ist doch recht heftig
Also wenn ich schon einen S5 fahre, so möchte ich auch die volle Leistung haben. Sonst brauch ich mir ja so ein Auto nicht kaufen. Deshalb tanke ich immer 98iger Sprit.
"Bastel Wastel" hat das übrigens sehr gut beschrieben.