S5 Unterhalt im Vergleich zum 272 PS TDI
Hallo,
nach der Probefahrt mit dem neuen A5 Sportback habe ich mich jetzt doch entschieden mir das Nachfolgemodell meines B8 zu holen (anstatt einem A7 Competition).
Auf Grund der herben Enttäuschung mit meinem 4-Zylinder (190 PS TDI) kommt für mich nur ein 6-Zylinder in Frage. Und da gibt es dank der Downsizing-Kultur momentan nur den 272 PS TDI (218 PS Version kann man Abhaken) und eben den S5 mit 354 PS.
Wie sind eure Erfahrungswerte beim Verbrauch der beiden Modelle? Was zahlt ihr Versicherung? Besteht beim Service/Wartung ein großer Unterschied?
Abgesehen vom Unterschied beim Anschaffungspreis denke ich, dass es unterm Strich keine große Differenz beim Unterhalt gibt, und tendiere daher eher zum S5 (Feinstaub ade).
Vielen Dank im Voraus für eure Erfahrungswerte und Meinung
Felix
Beste Antwort im Thema
Hier mein persönlicher Vergleich S5 vs. 3.0TDI (272PS) aus meiner Aufstellung abgetippt...
(Erste Zahl: S5; zweite Zahl: 3.0TDI)
- Preis: +5t€; (S5 teurer bei vergleichbarer Ausstattung; meine Test(voll)ausstattung)
- Realverbrauch (Spritmonitor usw.; geschätzt): 11 vs. 8.3 [l/100km]
-- Spritpreis: 1,55€/l vs. 1,25€/l (so günstig wie derzeit bleibts nicht; tendenziell gut für S5)
-- reine Spritkosten für 100km: 17,05€ vs. 10,38€
- (meine) Versicherung: 701€ vs. 670€
- Steuer pro Jahr: 210€ vs. 369€
- Gesamtkosten nach 8Jahren zu je 25tkm (ohne Verschleiss/ohne Reparaturen/ohne Reifen): 125t€ vs. 107t€. D.h. der S5 wäre um 18.000€ teurer in dieser Zeit.
Und zum Vergleich hier noch weitere "Gesamtkosten nach 8Jahren"; siehe oben; immer bezogen auf S5:
- 2.0TFSI (252PS): -12300€
- 2.0TDI (218PS): - 22500€
- 2.0TDI (190PS): -28000€
Das sind meine Zahlen, bitte nicht daran aufhängen. Für Dienstwagenfahrer, die nach 1Jahr wieder wechseln ist die Rechnung natürlich anders. Kann ja jeder mit seinen Zahlen durchrechnen. Nur ohne Aufstellung verschätzt man sich da vermutlich. Mein Ergebnis war, dass es entgegen der Annahme des TO, eben doch einen Unterschied macht.
20 Antworten
keine Ahnung aber beim SQ5 mit 313 ps als er damals raus kam schrieb eine Autozeitung, dass die 313 auf 218 ps im Eco Modus runter geregelt werden. So hat es sich auch angefühlt. Von daher wäre es auch beim S5 möglich und naheliegend. Allerdings habe ich noch nie dazu etwas offiziell gehört. Allerdings habe ich auch noch nie nachgefragt.
Knapp 17 Liter ist dennoch heftig
Im Eco-Modus hat die Automatik ein anderes Schaltprogramm. Zusätzlich wird die Leistung deutlich abgeregelt - hab zwar nur den 3.0 TDI im B8, wird aber beim neuen nicht anders sein - hab jetzt den Eco-Modus ein paar Tankfüllungen am Laufen. Ersparnis in der Praxis ca. einen halben Liter pro 100 km. Wenn man schnell volle Leistung braucht, gibt es 3 Möglichkeiten: Kickdown, Getriebe auf S oder M - dann ist Eco deaktiviert.
In der Stadt kann man zwischendrin immer wieder den S-Modus aktivieren, um beim Rollen-Lassen-Durchbeschleunigen nicht ins Leistungsloch zu fallen - das ist leider die große Schwache der S-tronic, da erhoffe ich mir von der neuen Tiptronic ein besseren Verhalten. Hat jemand Erfahrungswerte dazu?
313 KM mit einer Tankfüllung ... Das ist schon nervig
Wie ist bei euch anderen der Reale Verbrauch /Reichweite beim S5 ?
Mir ist der Verbrauch ja fast egal , Audi gibt für den S5 7,7 L an, ich denke das der Wert wohl kaum zu schaffen ist ( verlange ich auch nicht von ein 354PS Fahrzeug)
Warum bauen die nur so Mini Tanks ein? Ich würde mir 5-600km mindestens als Reichweite wünschen
Also ich fahr mit dem S5 sportback mit 11l
Fahre ca. 50% Stadt 40% Land und 10% Autobahn.
Ich finde ihn sehr sparsam obwohl ich sportlich fahre und denke die 11l sind mit angepasster Fahrweise noch zu toppen.
Grüße
Jonny
Ähnliche Themen
Im Endeffekt kommt es extrem auf den persönlichen Fahrstil an. Der Verbrauch unseres S5 Cabrios bewegt sich zwischen 8,5L und 14L (je nach Strecke und Fahrstil). Generell gibt es ein paar Faktoren die sich extrem negativ auf den Verbrauch auswirken.
1.) Extreme Kurzstrecken: Die ersten 2Km lässt sich der Verbrauch kaum unter 20L drücken, danach geht es zügig runter.
2.) Steigungen, selbst extrem leichte. Klar 1,9 Tonnen müssen eben bewegt werden.
3.) Stopp and Go (Ampeln usw..), viele Tempoanpassugen (viele Ortsdurchfahrten).
In der Stadt bekomm ich ihn nicht unter 13L bewegt. Enspanntes bewegen über die Landstraße ist durchaus mit knapp 8L möglich. Im Mix (extreme Kurzstrecken mal außen vor gelassen), wie auch bei meinem Vorredner "50% Stadt 40% Land und 10%" lieg ich je nach Fahrstil zwischen 10,5L und 13,5L (ohne dabei schneller oder langsamer von A nach B zu kommen. Der Unterschied ergibt sich lediglich durch sportlicheres beschleunigen, weniger ausrollen lassen, höhere Drehzahl (Getriebe Stellung "S"😉.
Zitat:
@QuattrofoglioVerde schrieb am 29. März 2017 um 18:50:45 Uhr:
Zitat:
@VR6-2900 schrieb am 29. März 2017 um 10:46:33 Uhr:
218 PS Version kann man AbhakenSo? Läuft 250 und ist untenrum auch sehr spritzig. Was ist falsch daran? Laufkultur ist die gleiche wie bei den größeren.
fahre zwar selber den 249 PS diesel , mein Freund hat aber den 218 PS. Gefühlt null Unterscheid, der 218 ist für mich der hammer .